Vergessener Lauf von locales.pl
Typo in Template korrigiert: webpages -> ct -> form_header'is_sustomer' nach 'is_customer' Ferner die Feldbeschreibung angepasst:Kundennummer beim Kunden ist fast gut, Lieferanten-Nr. beim Kunden diebessere Idee (wir befinden uns ja dort in Stammdaten -> Berichte ->...
Lagerbestandswert zum Lagerbericht ergänzt.
Beim Speichern von Wiedervorlagen aus dem Wiedervorlagebericht heraus wurden Kopien der Notizen erstellt anstatt eine bereits bestehende Notiz zu aktualisieren.
Schalter Lastschrift (Verfahren) für Kunden/Lieferanten
Bugfix: subtotal wurde nicht ans template weitergereicht.
Die Emailadresse gibt es nicht, also auch nicht anzeigen.
Attribut "name" HTML-escapen.
Typo
Typo. Fix für Bug 850.
form_footer in ic.pl in Template ausgelagert.
Auslagern von Hersteller/Modell-Zeilen in eigene Templates. Hersteller/Modell auch wieder für Waren aktiviert, nicht nur für Erzeugnisse. Fix für Bug 843.
Keine Umlaute direkt eingeben, damit auch hinterher UTF-8 herauskommt.
Überbleibsel der Aktualisierung des DHTML-Tab-Scripts.
Beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank template1 als Template vorschlagen, weil hier oftmals die PL/PgSQL-Sprache angelegt wird.
Bugfix beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank mit UTF-8. Anzeigen von Fehlermeldungen, wenn Lx-Office nicht mit UTF-8 sondern z.B. ISO-8859 konfiguriert ist und Datenbanken auf einem PostgreSQL angelegt werden sollen, das selber UTF-8 verwendet (weil das nicht geht). Forcieren von UTF-8 als Datenbankcharset auf PostgreSQL-Installationen, die mit UTF-8 als Charset angelegt wurden.
Konsistenz: Der Button, der das Detail-Popup-Fenster für Kunden und Lieferanten öffnet, sollte überall gleich beschriftet sein (mit "D").
Kunden-/Lieferantendetails-Popup-Fenster: Schleifen für die Sprung-Links in eigenen Block ausgelagert, damit die Schleifenvariable "contact" nicht den Wert aus $form überschreibt.
Multibox: Einen weiteren Parameter ergänzt, mit dem gesteuert wird, ob überhaupt zugelassen werden soll, dass ein Textfeld anstelle einer Drop-Down-Box angezeigt wird, ohne dass man dafür explizit mit limit rumspielen muss.
Die Events auf <form> sorgen im Internet Explorer 7 dafür, dass Drop-Down-Boxen beim Loslassen des Mousebuttons sofort wieder geschlossen werden. Fix für Bug 765.
Update des DHTML-Tab-Scripts auf Version 2.2.
Auswahlen von Radiobuttons auf Selectboxen umgestellt.
In den Benutzereinstellungen klarer machen, dass das XUL-Menü nur mit Firefox funktioniert.
Das Javascript-Menü durch eine andere Implementation ersetzt, die auch unter dem Internet Explorer 7 funktioniert.
Benutzerdefinierte Variablen für Projekte implementiert.
Aufgrund einer Schwäche im Parser von locales.pl darf innerhalb eines <input type="submit">-Tags nur einmal ein <translate>...</translate> vorkommen. Ansonsten wird nur der erste zu übersetzende Begriff auch als Name einer Perl-Unterfunktion erkannt und entsprechend in die Locale-Datei geschrieben.
Admin User Edit Maske: Port wurde beim Verbindungstest nicht mit übergeben.
Vereinfachtes Template, und alten Code entfernt.
JavaScript und Umlaute in UTF-8-Codierung funktioniert nicht mit der JavaScript-Funktion "encode()", deshalb "encodeURIComponent()" benutzen.
TODO-Liste: Preisanfragen und Angebote richtig anzeigen.
Beim Bearbeiten von Konten die Funktion "als neu speichern" hinzugefuegt, um ein Konto mit allen Einstelungen zu klonen
ReportGenerator: Spaltentitel in der HTML-Ausgabe ausrichtbar gemacht (Attribut "align").
Im Emaildialog wurden die Druckoptionen nicht angezeigt, weil das Template-Modul mit Variablennamen nicht zurechtkommt, die mit einem Unterstrich beginnen.
Beim Umwandeln von Angeboten/Preisanfragen in Aufträge die IDs in record_links speichern. Beim Umwandeln von Aufträgen und Lieferscheinen in Rechnungen die IDs in record_links speichern.
1. Variable umbenannt, in der die IDs aus OE zwischengespeichert werden, aus denen ein Lieferschein erzeugt wurde.2. Erweiterung von "RecordLinks->create_links()" um einen Modus, um die IDs aus einem String zu erhalten.3. Bug: Bei Umwandlung von Auftrag in Lieferschein Variable "delivered" leeren, weil ansonsten evtl der noch nicht gespeicherte Liferschein bereits als ausgelagert gilt.
Verknüpfungen zwischen Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen, Rechnungen in einer eigenen Tabelle speichern.
Kosmetik.
Beim Neuanlegen von Datenbanken darf die Datenbank schon existieren. Damit kann die Authentifizierungsdatenbank auch für die Instanzendaten benutzt werden. Fix für Bug 828.
Einheiten-Dialog: Keinen Link um die Hoch-/Runter-Pfeile darstellen.
------------------------------------------------------------------------r7136 | mbunkus | 2008-06-20 11:16:19 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Lieferscheine: Ein Button eingefügt, mit dem man Lieferscheine als geschlossen markieren kann, ohne sie in Rechnungen umwandeln zu müssen....
------------------------------------------------------------------------r7132 | mbunkus | 2008-06-20 10:12:27 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Lieferscheine: Die Entscheidung, ob ein Lieferschein bearbeitet werden darf, wird vom Flag "delivered" abhängig gemacht, nicht von "closed"....
Migrationsfaehigkeit im Warenhausupdate
Falsche Buttonbeschriftung.
Ein Leerzeichen zu viel sorgt dafür, dass die entsprechende Funktion nicht gefunden wird.
ReportGenerator: Unterstützung für das Verbinden von Zellen mittels "colspan" für HTML- und CSV-Ausgabe.
Übersichtlichere Anordnung der verschiedenen Prüfungen.
ReportGenerator: Unterstützung für mehrzeilige und individuell festgelegte Tabellenköpfe/Spaltenüberschriften implementiert.
Unterstützung für die Ausgabe der ReportGenerator-Ergebnisse als PDF via html2ps entfernt.
Trennung zwischen Dienstleistungs- und Wareneinheiten aufgehoben.
Erstellen von Rechnungen aus mehreren Lieferscheinen heraus.
Motiv sollte nicht ins Unstable
Aenderung Darstellung Warendialog:
Formel und Bemerkung haben jetzt dieselbe Hoehe, und werden nicht kleiner gemacht als 4.
Fehler im Template, Fix für Bug 813
Button nicht benutzen. Wird von Konqueror seltsam gerendert.
Bugfix: Preisgruppen wurden nicht angezeigt seit r3110
Warendialog umgestellt. Sollte jetzt ohne scrollen auf 1024x768 passen.
Wechselkurse.
Zum einen den unsaeglichen Algorithmus zum setzen von exchangerate und forex im ganzen Porgramm geaendert.Dann einen Bug mit der Angzeige der Wechselkurseingabe in oe.pl gefixt.Ausserdem Bug 666 gefixt.
Bugfix (böse klammer zuviel).
Ausserdem Department Dropdownbox ausgelagert ins template.
Refactoring.
Angleichung der Templatenamen in OE an das allgemeine Namensschema.
Contacts loeschbar gemacht (gibt noch kleinere probleme mit dem javascript)
Und der eigentliche Loeschmechanismus.
Loeschen in diesem Fall heisst den Eintrag verwaisen, d.h. der Eintrag ist noch im System, aber keinem Kunden zugeordnet.
Testanwendung der CGI::Ajax Modifikation:
Lieferadressen haben jetzt einen (noch nutzlosen) Loeschenbutton, der ausgeblendet wird, wenn die Lieferadressen nicht 'echt' sind, oder wenn sie bereits vorhanen sind.
Warendialog -> Preisgruppen in Template ausgelagert.Template blendet die komplette Tabelle aus, wenn keine Preisgruppen gefunden werden.
Bugfix zu Bug 789: Ansprechpartner zeigen jetzt auch den Vornamen an
UStVa 2008
Administration: Einen Button zum Testen der Datenbankeinstellung in der Maske zur Bearbeitung der Benutzerdaten eingefügt.
Benutzermaske im Adminbereich: Das Menü wird jetzt über eine Drop-Down-Box ausgewählt. Die Auswahl enthält auch das XUL-basierende Menü.
HTML-Code aufgeräumt, Attribute gequotet, HTML-Sonderzeichen in Werten escapet.
HTML-Code aufgeräumt, Attribute gequotet, HTML-Sonderzeichen in Werten escapet. Die Texte zu Checkboxen und Radiobuttons sind mit <label> eingeschlossen, damit man sie anklicken kann.
HTML-Code aufgeräumt.
Benutzte, aber nicht geladene Template-Plugins ergänzt.
HTML-Attribute anständig quoten. Kosmetik.
Button für die Umwandlung von Aufträgen in Lieferscheine eingefügt.
Einlagern: Nach der Artikelauswahl per Popup automatisch "Erneuern" drücken.
Das Attribut "lagerfähig" gibt es in der offiziellen Version gar nicht.
Checkboxen mit <label>-Anweisungen versehen, damit der Benutzer auch auf den dazugehörigen Text klicken kann.
Fälschlicherweise gemergeten Code entfernt.
Umstellung der PDF-Erzeugungsroutine des ReportGenerator auf die Verwendung des Perl-Moduls PDF::API2, sofern es installiert ist, mit Fallback zur alten Routine mit html2ps.
Projektverwaltung in eine eigene Datei ausgelagert und auf die Verwendung von Template umgestellt.
Übergabe des Templates an den ReportGenerator nicht über $form, sondern über ReportGenerator::set_options().
Umbau der bisherigen Saldenbilanz zu einer richtigen Summen- Saldenliste unter Benutzung desReportgenerator Frameworks
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Überflüssige Teile entfernt.
Lagerverwaltung implementiert.
API-Anpassung für $form->show_generic_error(): Man kann einen JavaScript-"Zurück"-Button anzeigen lassen, oder einen Button mit beliebigem anderen Text.
Zelleninhalte, die nur "0" sind (also die Zahl "0"), wurden in PDF- und HTML-Ausgabe nicht angezeigt.
Nach dem Login das Menü definitiv im obersten Frame anzeigen, damit die Menüzeile nicht aus Versehen doppelt angezeigt wird.
Diese Vorlage wird nicht benutzt.
Benutzerauthentifizierung: Unterscheidung zwischen "Falsches Passwort" und "Session abgelaufen".
Benutzerkonfiguration um Einstellungen zur Aufgabenliste erweitert.
Umstellung der Benutzereinstellungen auf getabbtes Layout: Eine Übersetzung vergessen.
Umstellung der Benutzereinstellungen auf getabbtes Layout.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
Die Variablen "login" und "password" müssen aufgrund der Sessionverwaltung nicht mehr explizit übergeben werden.
Copy&Paste-Fehler aus Perl-Code heraus.