Einige zu übersetzende deutsche Begriffe versucht, ins Englische zu übersetzen, damit keine Umlaute zu übersetzen sind -- macht es ansonsten unmöglich, dass andere Zeichensätze als ISO-8859-15 benutzt werden.
Nachtrag Uebersetzungen
System->Konteneinstellungen ueberarbeitet:
Variablen für die Historie (Mahnungsprozess) hinzugefügt
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
$form->{snumber} durch $form->{snumbers} ersetzt, da dies eigentlich so vorgesehen war. :/
history_search auf Buchungsnummern etcpp angepasst, so dass man auch gelöschte Daten in der Historie suchen kann.
Anpassungen innerhalb der Variablenübergabe:$form->{snumbers} muß beim speichern der history gesetzt werden (z.B. $form->{snumbers} = qq|invnumber_| . $form->{invnumber}; )
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
Den Code für das Bearbeiten von Vorlagen in eine eigene Datei ausgelagert. Zusätzlich den HTML-Code in eine HTML-Vorlage ausgelagert.
Die Funktionen zum Bearbeiten von HTML-, LaTeX-Vorlagen und Stylesheets neu geschrieben.
Bei Kunden-/Lieferantentypen das Feld "Vertreter" ausblenden.
Kontendarstellung: Steuersatz Prozentsatz fehlte
Firefox malt bei Bildern mit Link einen Rahmen um das Bild, was hiermit verhindert wird.
UTF-8 kodierte Umlaute wieder in ISO-8859-15 kodiert.
Historie eingefügt
Auswahl der css Menues nun hardcoded, weil die custom css-Dateien garkeine Layouts waren.
Verhinderung von SQL injection durch Verwendung von parametrisierten Abfragen. Entfernen der Verwaltungsfunktionen für "SIC".
Mehr Codeteile entfernt, die zur Vorbereitung von Mehrlagerfähigkeit in SQL-Ledger gedient haben und nie benutzt wurden.
"GIFI"-Verwaltungsfunktionen entfernt.
Einheiten sortierbar gemacht.
Einheiten bearbeiten: Faktoren nicht forciert mit fünf Stellen anzeigen.
Hoch-Runter-Spalten mit minimaler Breite anzeigen.
Die Option "Zahlenformat (Eingabe)" entfernt. Wenn sowohl . als auch , als Dezimaltrennzeichen erkannt werden sollen, dann sind viel zu viele Eingaben ohne , oder . als 1000er Trennzeichen zu mehrdeutig.
- Konteneinstellungen: weitere USTVA-Kennziffern hinzugefügt- Kontenliste: callback ge'fixed
Ueberarbeitet r1807: System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen.
Langtext linksbündig anordnen.
Hilfstext für die Zahlungskonditionen.
Für alle Zahlungskonditionen kann jetzt für jede Sprache eine Übersetzung speichern.
Neue Version System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen, steuerliche Zuordnungen noch nicht ganz in Ordnung...
Die Zahlungskonditionen sortierbar gemacht.
Funktion "swap_buchungsgruppen" in "swap_sortkeys" umbenannt.
Die Buchungsgruppen sortierbar gemacht.
Benutzereinstellungen: Neue Optionen für den Standardausgabekanal und den Standarddrucker hinzugefügt.
Entfernung von totem Code: Die Funktion menubar() gibt es schon lange nicht mehr.
Das Verhalten der Checkbox "Formulardetails anzeigen/verstecken" kann in den Benutzereinstellungen vorbelegt werden.
Anordnung links wie auch die Firmennummer. Kam durch Entfernen der Gewichtseinheit.
"Gewichtseinheit" entfernt.
Ein oben angedocktes, auf CSS basierendes Menü hinzugefügt.
Benutzereinstellungen/Administration: Beschriftungen für die Menüart geändert.
Beim Anlegen von Buchungsgruppen die in den Benutzereinstellungen ausgewählten Standardkonten vorselektieren.
Kategorie C beim Bearbeiten von Konten hinzugefügt. Fix für Bug 309.
Beim Anlegen einer Einheit bei allen Einheiten nachsehen, ob es eine Einheit mit diesem Namen bereits gibt, nicht nur bei den Einheiten gleichen Typs. Fix für Bug #494.
Das Vorlagenformat, das beim Aufrufen der Masken vorausgewählt ist, kann jetzt in den Benutzereinstellungen festgelegt werden.
Beim Druck auf "Erfassen" bei "Zahlungskonditionen anzeigen" sollte der Dialog zum Erfassen von Zahlungskonditionen angezeigt werden, und nicht der für Kundentypen. Fix für Bugzilla #469.
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Sprachentabelle um Felder erweitert, um bei jeder Sprache auch die Ausgabeformate für Zahlen und Datumsangaben zu speichern und zu verwalten.
Funktion zum Erfassen von Zahlungskonditionen leicht angepasst
Speichern von Konten ein wenig debugged
Speichern von Konten angepasst fuer neue Steuersystematik
manuelle Bearbeitung der Steuersaetze entfernt, vorerst
Buchungsgruppen: Bei aktivierter EUR muss das Inventarkonto automatisch ausgewaehlt und vorbelegt werden. War durch Commit 1406 defekt.
Bearbeiten von Buchungsgruppen: Es wurden nicht alle passenden Konten zur Auswahl der Erlös- und Aufwandskonten angeboten, sondern nur diejenigen, für die chart.link "IC_cogs" oder "IC_sale" enthielten. Es fehlten die mit "IC_expense" und "IC_income".
Buchungsgruppenliste: Bei den Spaltentiteln "mit" und "ohne UstId" vertauscht. Hat keine weiteren Auswirkungen auf Berechnungen.
Wenn die Einnahmen-Überschuss-Rechnung aktiv ist, dann beim Bearbeiten von Buchungsgruppen das vorher ausgewählte Inventarkonto nicht mit 1 überschreiben sondern beibehalten.
Beim Bearbeiten von Buchungsgruppen das Inventarkonto richtig vorselektieren.
ADR entfernt (kam aus Kundenprojekt und ist nicht fuer die allgemeine Lx-Office-Variante gedacht).
Kundenquelle (Leads) eingeführt
Debugcode entfernt.
Recommit von r1166 von udo_spallek: Bug in verstecktem Feld: <input type=hidden name=fxloss_accno_id values= values= durch value= ersetzt.
Recommit von r1015 von skoehler:-Umbenennung Menu Vergleichsbilanz in Saldenbilanz, Umsatzkosten in Aufwandskonto, Summenkonto in Buchungskonto, etc. Korrekturen locales,-deaktivieren der Select-Box in Bilanz (keine Funktion)-Kontoart "Q" - Eigenkapital hinzugefuegt
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
Bug in verstecktem Feld: <input type=hidden name=fxloss_accno_id values=values= durch value= ersetzt.
-Umbenennung Menu Vergleichsbilanz in Saldenbilanz, Umsatzkosten in Aufwandskonto, Summenkonto in Buchungskonto, etc.Korrekturen locales,-deaktivieren der Select-Box in Bilanz (keine Funktion)-Kontoart "Q" - Eigenkapital hinzugefuegt
Kosmetik: Perltidy-Lauf nach den Einstellungen in doc/programmierrichtlinien.txt ueber alle .pl und .pm.
Merge von 843,844 aus unstable: UStVa Bugfix, locales, Update help-843Fixed minor locales problems. Updated help.-844Fixed minor locales problems in account dialog.
Merge von 704,707,730,731 aus unstable: USTVA Bugfix-704 Diverse USTVA Bugs geloest Solve Bug: 49: UST wurde berechnet, jetzt ausgelesen, mit Patchen von Andre Schubert THX Solve Bug: 164: Grundsätzliche Berechnung der UST Solve Bug: 173: Teilbezahlte Rechnungen bei IST-Versteuerung sollten jetzt klappen, THX Yvonne Einberger...
Merge von 711 aus unstable: Bugfix 233 + format_amountBug 233: Neues Zahlenformat für die Eingabe eingefuehrt.Es ist nun moeglich das Eingabezahlenformat getrennt anzugeben.Entweder Eingabeformat wie bisher (default) oder '1000.00 oder 1000,00'.Die zweite Option verhindert bei der Eingabe die Verwechselung von ',' und '.'....
Merge von 618,619,622 aus unstable: Bugfix-Doppelte Passivbeschriftung beim Kontenanlegen entfernt-Tippfehler Fixed Bug #183-Fehler beim Entfernen von Debugmeldungen
Merge von 550-553,567,603 aus unstable: Neue Menu
Probleme durch perltidy. Der sehr pingelige Parser von locales.pl akzeptiert Begriffe fuer Funktionen, die in einem Formular mit <input type=submit...> genannt werden, nur dann, wenn das $locale->text() in der gleichen Zeile wie type=submit steht. Dieses habe ich geaendert. Weitere Probleme gab es, wenn perltidy bei sehr langen Strings zu $locale->text() den sehr langen Text in eine eigene Zeile gepackt hat, weil auch hier locales.pl den zu uebersetzenden Text direkt hinter $locale->text( erwartet.
Whitespace an den Zeilenenden entfernt.
Alle Dateien durch Perltidy laufen lassen. Die verwendeten Optionen sind am Ende der neu hinzugefuegten Datei doc/programmierstilrichtlinien.txt zu finden.