Revision f5658124
Von Werner Hahn vor etwa 7 Jahren hinzugefügt
doc/UPGRADE | ||
---|---|---|
8 | 8 |
|
9 | 9 |
* Neue Perlabhängigkeiten |
10 | 10 |
|
11 |
* LWP::Authen::Digest für WebshopApi
|
|
12 |
* LWP::UserAgent für WebshopApi
|
|
11 |
* LWP::Authen::Digest für WebshopApi |
|
12 |
* LWP::UserAgent für WebshopApi |
|
13 | 13 |
|
14 | 14 |
* Zwingende Postgres Erweiterung pg_trgm(Trigram) |
15 | 15 |
|
... | ... | |
22 | 22 |
So wird vermieden, dass Kunden eventuell doppelt angelegt werden. |
23 | 23 |
|
24 | 24 |
* Zunächst muss geprüft werden, ob die Erweiterung prinzipiell für postgres |
25 |
vorhanden ist, dafür kann folgendes Select-Statement in template1 genutzt werden:
|
|
25 |
vorhanden ist, dafür kann folgendes Select-Statement in template1 genutzt werden: |
|
26 | 26 |
|
27 |
# select * from pg_available_extensions where name ='pg_trgm';
|
|
27 |
# select * from pg_available_extensions where name ='pg_trgm'; |
|
28 | 28 |
|
29 |
Sollte bei diesem Statement kein Ergebnis kommen, so muss die entsprechende
|
|
30 |
Erweiterung für die eigene Distribution nachinstalliert werden.
|
|
31 |
Bei debian/ubuntu befindet sich diese im Paket postgresql-contrib
|
|
32 |
und kann mit
|
|
29 |
Sollte bei diesem Statement kein Ergebnis kommen, so muss die entsprechende |
|
30 |
Erweiterung für die eigene Distribution nachinstalliert werden. |
|
31 |
Bei debian/ubuntu befindet sich diese im Paket postgresql-contrib |
|
32 |
und kann mit |
|
33 | 33 |
|
34 |
$ apt install postgresql-contrib
|
|
34 |
$ apt install postgresql-contrib |
|
35 | 35 |
|
36 |
installiert werden.
|
|
36 |
installiert werden. |
|
37 | 37 |
|
38 | 38 |
* Diese Erweiterung wird mit dem SQL-Updatescript sql/Pg-upgrade2/trigram_extension.sql |
39 |
und Datenbank-Super-Benutzer Rechten automatisch installiert. |
|
40 |
Um den Systembenutzer "postgres" mit SuperUserRechten auszustatten |
|
41 |
braucht dieser ein Passwort. |
|
39 |
und Datenbank-Super-Benutzer Rechten automatisch installiert. |
|
40 |
Dazu braucht der DatenbankSuperbenutzer "postgres" ein Passwort |
|
42 | 41 |
|
43 |
su - postgres
|
|
44 |
psql
|
|
45 |
\password
|
|
46 |
<Eingabe passwort>
|
|
47 |
\q
|
|
42 |
su - postgres |
|
43 |
psql |
|
44 |
\password |
|
45 |
<Eingabe passwort> |
|
46 |
\q |
|
48 | 47 |
|
49 |
Passwort und Benutzername können jetzt beim Anlegen einer neuen Datenbank bzw.
|
|
50 |
bei Updatescripten, die SuperUserRechte benötigen eingegeben werden.
|
|
48 |
Passwort und Benutzername können jetzt beim Anlegen einer neuen Datenbank bzw. |
|
49 |
bei Updatescripten, die SuperUserRechte benötigen eingegeben werden. |
|
51 | 50 |
|
52 |
* Um diese Erweiterung manuell zu installieren und generell in Postgres zu aktivieren, muss folgendes gemacht werden: |
|
53 | 51 |
|
54 |
su - postgres |
|
55 |
psql template1 |
|
56 |
CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; |
|
57 |
\q |
|
58 |
|
|
59 |
* Damit bestehende Mandanten diese Erweiterung nutzen, muss mandantenspezifische (DB) |
|
60 |
die Erweiterung pg_trgm nachträglich aktiviert werden: |
|
61 |
|
|
62 |
su - postgres |
|
63 |
psql <DATENBANK> |
|
64 |
CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; |
|
65 |
\q |
|
66 |
|
|
67 |
* Änderungen DATEV-Export Format CSV |
|
52 |
* Änderungen DATEV-Export Format CSV |
|
68 | 53 |
|
69 | 54 |
Die Felder Belegfeld2 und Buchungsbeschreibung werden nicht mehr befüllt. |
70 | 55 |
Im KNE-Export war im Belegfeld2 die Fälligkeit der Buchung gesetzt und in |
... | ... | |
78 | 63 |
Hier exemplarisch ein SQL-Schnipsel zum Ersetzen der Leerzeichen in diesem Feld: |
79 | 64 |
UPDATE customer SET ustid=REPLACE(ustid, ' ', '') WHERE ustid LIKE '% %'; |
80 | 65 |
|
81 |
Upgrade auf v3.5.0 |
|
82 |
=========================== |
|
66 |
Upgrade auf v3.5.0
|
|
67 |
===========================
|
|
83 | 68 |
|
84 |
* Neue Perl Abhängigkeiten: |
|
69 |
* Neue Perl Abhängigkeiten:
|
|
85 | 70 |
|
86 | 71 |
* File::MimeInfo - für den Dateiupload |
87 | 72 |
* Sys::CPU |
88 | 73 |
* Thread::Pool::Simple |
89 | 74 |
|
90 |
* Neue externe Abhängigkeiten: |
|
75 |
* Neue externe Abhängigkeiten:
|
|
91 | 76 |
|
92 | 77 |
* pdfinfo |
93 | 78 |
|
94 |
* In der Rechte-Tabelle auth.master_rights wurden alle Positionswerte mit 100 |
|
79 |
* In der Rechte-Tabelle auth.master_rights wurden alle Positionswerte mit 100
|
|
95 | 80 |
multipliziert, um Lücken für neue Rechte zu schaffen. |
96 | 81 |
|
97 |
* In der Tabelle "customer" wurde die Spalte "klass" nach "pricegroup_id" |
|
82 |
* In der Tabelle "customer" wurde die Spalte "klass" nach "pricegroup_id"
|
|
98 | 83 |
migriert. Bei Kunden ohne Preisgruppe ist der Datenbankwert jetzt NULL statt |
99 | 84 |
"0". Falls Kunden per CSV-Import importiert werden muß dieses Feld in der |
100 | 85 |
CSV-Datei ebenfalls umbenannt werden. |
101 | 86 |
|
102 |
* Für das neue Feature Lieferantenbriefe ist die Standardvorlage für Briefe |
|
87 |
* Für das neue Feature Lieferantenbriefe ist die Standardvorlage für Briefe
|
|
103 | 88 |
(letter.tex) angepasst worden. Statt letter.customer muss der Adressat jetzt |
104 | 89 |
aus letter.custoemr_vendor erzeugt werden. |
105 | 90 |
|
106 |
* In der Tabelle parts wurde die Boolean-Spalte "assembly" entfernt. Zur |
|
91 |
* In der Tabelle parts wurde die Boolean-Spalte "assembly" entfernt. Zur
|
|
107 | 92 |
Erkennung von Waren/Dienstleistungen/Erzeugnissen gibt es nun in parts eine |
108 | 93 |
neue Spalte part_type vom ENUM-Typ, der auf die Werte 'part', 'service', |
109 | 94 |
'assembly' und 'assortment' beschränkt ist. |
110 | 95 |
|
111 |
* In der Tabelle parts wurde die Spalten inventory_accno_id, expense_accno_id |
|
96 |
* In der Tabelle parts wurde die Spalten inventory_accno_id, expense_accno_id
|
|
112 | 97 |
und income_accno_id entfernt. Deren Funktionalität wurde schon lange durch |
113 | 98 |
Buchungsgruppen ersetzt und für die Erkennung des Artikeltyps gibt es nun die |
114 | 99 |
Spalte part_type |
115 | 100 |
|
116 |
Upgrade auf v3.4.1 |
|
117 |
================== |
|
101 |
Upgrade auf v3.4.1
|
|
102 |
==================
|
|
118 | 103 |
|
119 |
* Neue Druckvariante Gelangensbestätigung für Verkaufs-Aufträge |
|
104 |
* Neue Druckvariante Gelangensbestätigung für Verkaufs-Aufträge
|
|
120 | 105 |
|
121 |
Im Standard-Vorlagensatz RB befindet sich als Vorlage die ic_supply.tex
|
|
122 |
als Orientierung für die Anpassung an eigene Vorlagen. Eigene Vorlagen
|
|
123 |
müssen entsprechend um diesen Typ für die 3.4.1 erweitert werden.
|
|
106 |
Im Standard-Vorlagensatz RB befindet sich als Vorlage die ic_supply.tex |
|
107 |
als Orientierung für die Anpassung an eigene Vorlagen. Eigene Vorlagen |
|
108 |
müssen entsprechend um diesen Typ für die 3.4.1 erweitert werden. |
|
124 | 109 |
|
125 |
* Druckvorlagen für Briefe |
|
110 |
* Druckvorlagen für Briefe
|
|
126 | 111 |
|
127 |
Die Erzeugung der Druckausgabe für die Brieffunktion wurde auf die
|
|
128 |
Verwendung des Template Toolkits umgestellt. Dazu muss die verwendete
|
|
129 |
Druckvorlage "letter.tex" angepasst werden. Im Standard-Vorlagensatz RB ist
|
|
130 |
das bereits geschehen. Falls keine manuellen Änderungen an der "letter.tex"
|
|
131 |
aus einer vorherigen Version gemacht wurden, reicht es, diese Datei
|
|
132 |
("templates/print/RB/letter.tex") in das verwendete Vorlagenverzeichnis zu
|
|
133 |
kopieren. Ansonsten kann diese Datei als Beispiel dienen.
|
|
112 |
Die Erzeugung der Druckausgabe für die Brieffunktion wurde auf die |
|
113 |
Verwendung des Template Toolkits umgestellt. Dazu muss die verwendete |
|
114 |
Druckvorlage "letter.tex" angepasst werden. Im Standard-Vorlagensatz RB ist |
|
115 |
das bereits geschehen. Falls keine manuellen Änderungen an der "letter.tex" |
|
116 |
aus einer vorherigen Version gemacht wurden, reicht es, diese Datei |
|
117 |
("templates/print/RB/letter.tex") in das verwendete Vorlagenverzeichnis zu |
|
118 |
kopieren. Ansonsten kann diese Datei als Beispiel dienen. |
|
134 | 119 |
|
135 | 120 |
|
136 |
Upgrade auf v3.4.0 |
|
137 |
================== |
|
121 |
Upgrade auf v3.4.0
|
|
122 |
==================
|
|
138 | 123 |
|
139 |
* Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten: |
|
124 |
* Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten:
|
|
140 | 125 |
|
141 | 126 |
* Algorithm::CheckDigits |
142 | 127 |
* PBKDF2::Tiny |
... | ... | |
145 | 130 |
|
146 | 131 |
$ scripts/installation_check.pl -ro |
147 | 132 |
|
148 |
* Der in der Dokumentation beschriebene Mechanismus für die CGI-Anbindung |
|
133 |
* Der in der Dokumentation beschriebene Mechanismus für die CGI-Anbindung
|
|
149 | 134 |
(2.6.1 Grundkonfiguration mittels CGI) wurde geändert. Ein einfacher Alias |
150 | 135 |
auf das Programmverzeichnis funktioniert nicht mehr, und es muss immer ein |
151 | 136 |
AliasMatch auf einen dispatcher eingerichtet werden. Die Dokumentation wurde |
152 | 137 |
aktualisiert. Für Benutzer der empfohlenen FastCGI Anbindung ändert sich |
153 | 138 |
nichts. |
154 | 139 |
|
155 |
* Der Task-Server ist nun mandantenfähig. Für jeden Mandanten, für den |
|
140 |
* Der Task-Server ist nun mandantenfähig. Für jeden Mandanten, für den
|
|
156 | 141 |
der Task-Server laufen soll, muss in der Administrationsoberfläche |
157 | 142 |
in der Konfiguration des Mandanten hinterlegt werden, welchen |
158 | 143 |
kivitendo-Benutzer der Task-Server nutzen soll. Ist bei einem |
... | ... | |
165 | 150 |
noch existieren und verweigert den Start mit einer hilfreichen |
166 | 151 |
Fehlermeldung, solange sie noch vorhanden sind. |
167 | 152 |
|
168 |
* Die Unterstützung unsicherer Passwort-Hashing-Mechanism wurde |
|
153 |
* Die Unterstützung unsicherer Passwort-Hashing-Mechanism wurde
|
|
169 | 154 |
entfernt. Für BenutzerInnen, die noch alte Mechanismen verwenden, |
170 | 155 |
müssen die Passwörter einmalig in der Administrationsoberfläche |
171 | 156 |
zurückgesetzt werden. |
... | ... | |
173 | 158 |
Dies betrifft nur Accounts, deren Passwort sich das letzte Mal vor |
174 | 159 |
kivitendo 2.7.0 geändert hat. |
175 | 160 |
|
176 |
Upgrade auf v3.3.0 |
|
177 |
================== |
|
161 |
Upgrade auf v3.3.0
|
|
162 |
==================
|
|
178 | 163 |
|
179 |
* Bei Upgrade von Versionen vor v.3.2.x wie immer erst die dortigen |
|
164 |
* Bei Upgrade von Versionen vor v.3.2.x wie immer erst die dortigen
|
|
180 | 165 |
Upgradehinweise beachten. |
181 | 166 |
|
182 |
* Es gibt keine neuen Perl-Modul-Abhängigkeiten. |
|
167 |
* Es gibt keine neuen Perl-Modul-Abhängigkeiten.
|
|
183 | 168 |
|
184 |
* Die alte ungepflegte Druckvorlagenvariante "Standard" wurde entfernt. |
|
169 |
* Die alte ungepflegte Druckvorlagenvariante "Standard" wurde entfernt.
|
|
185 | 170 |
Bereits verwendete Druckvorlagen, die darauf aufbauen, funktionieren |
186 | 171 |
natürlich weiterhin. |
187 | 172 |
|
188 |
* Für die Verwendung des MT940 Import Features der Bankerweiterung muß |
|
173 |
* Für die Verwendung des MT940 Import Features der Bankerweiterung muß
|
|
189 | 174 |
aqbanking installiert werden. Dies wird nur für die Konvertierung vom MT940 |
190 | 175 |
ins CSV Format benötigt, das Kommandozeilentool "aqbanking-cli" befindet sich |
191 | 176 |
z.B. unter Ubuntu im Paket aqbanking-tools. |
192 | 177 |
|
193 |
Upgrade auf v3.2.0 |
|
194 |
================== |
|
178 |
Upgrade auf v3.2.0
|
|
179 |
==================
|
|
195 | 180 |
|
196 |
* Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten: |
|
181 |
* Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten:
|
|
197 | 182 |
|
198 | 183 |
* GD |
199 | 184 |
* HTML::Restrict |
... | ... | |
207 | 192 |
Sofern das Upgrade von einer früheren Version als 3.1.0 geschieht auch die |
208 | 193 |
Upgradehinweise der Vorversionen beachten. |
209 | 194 |
|
210 |
* Druckvorlagen auf shipto-Verwendung prüfen |
|
195 |
* Druckvorlagen auf shipto-Verwendung prüfen
|
|
211 | 196 |
|
212 | 197 |
Hier hat sich das Standardverhalten geändert und ggf. werden shipto* nicht mehr |
213 | 198 |
ausgedruckt, hier müssten die Druckvorlagen individuell angepasst werden, s.a. |
214 | 199 |
Changelog -> Verkaufsbeleg-Ausdruck. |
215 | 200 |
|
216 |
Upgrade auf v3.1.0 |
|
217 |
================== |
|
201 |
Upgrade auf v3.1.0
|
|
202 |
==================
|
|
218 | 203 |
|
219 | 204 |
|
220 |
* BEVOR ein Aufruf im Administrationsbereich erfolgt, muss zwingend der |
|
205 |
* BEVOR ein Aufruf im Administrationsbereich erfolgt, muss zwingend der
|
|
221 | 206 |
webdav Ordner im Installationspfad vorhanden sein! |
222 |
- mkdir webdav/
|
|
223 |
- Rechte für webserver setzen ($ chmod www-data webdav/)
|
|
207 |
- mkdir webdav/ |
|
208 |
- Rechte für webserver setzen ($ chmod www-data webdav/) |
|
224 | 209 |
Dieses "Feature" war in vorhergehenden Versionen optional, wird aber |
225 | 210 |
für das Upgrade auf Mandantenfähigkeit vorausgesetzt. |
226 | 211 |
|
227 |
* Neue Softwarevoraussetzungen: Perl v5.10.1 oder neuer sowie |
|
212 |
* Neue Softwarevoraussetzungen: Perl v5.10.1 oder neuer sowie
|
|
228 | 213 |
PostgreSQL 8.4 oder neuer werden zwingend vorausgesetzt. Ein Betrieb |
229 | 214 |
mit älteren Versionen ist nicht mehr möglich. |
230 | 215 |
|
231 |
* Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten: |
|
216 |
* Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten:
|
|
232 | 217 |
|
233 | 218 |
* File::Copy::Recursive |
234 | 219 |
* Rose::DB::Object muss v0.788 oder neuer sein (aufgrund eines Bugs |
235 |
in besagtem Modul im Zusammenspiel mit PostgreSQL) |
|
220 |
in besagtem Modul im Zusammenspiel mit PostgreSQL)
|
|
236 | 221 |
|
237 | 222 |
Wie immer bitte vor dem ersten Aufrufen einmal die Pakete überprüfen: |
238 | 223 |
|
239 | 224 |
$ scripts/installation_check.pl -ro |
240 | 225 |
|
241 |
* Die Datenbank muss zwingend Unicode als Encoding nutzen. Daher wird |
|
226 |
* Die Datenbank muss zwingend Unicode als Encoding nutzen. Daher wird
|
|
242 | 227 |
auch die Konfigurationsvariable "system.dbcharset" nicht mehr |
243 | 228 |
unterstützt. |
244 | 229 |
|
245 |
* Einführung von Mandanten. Früher war die Konfiguration der |
|
230 |
* Einführung von Mandanten. Früher war die Konfiguration der
|
|
246 | 231 |
Datenbanken für jeden Benutzer getrennt vorzunehmen. Mit diesem |
247 | 232 |
Release wurden Mandanten eingeführt: ein Mandant bekommt einen Namen |
248 | 233 |
sowie die Datenbankkonfiguration, und Benutzer bekommen |
... | ... | |
258 | 243 |
manuell anzupassen. Dazu gehören: |
259 | 244 |
|
260 | 245 |
- der Task-Server (config/kivitendo.conf) |
261 |
- CSV-Import von der Shell aus (scripts/csv-import-from-shell.sh)
|
|
246 |
- CSV-Import von der Shell aus (scripts/csv-import-from-shell.sh) |
|
262 | 247 |
|
263 | 248 |
Die folgenden Scripte sind ebenfalls betroffen, allerdings nur für |
264 | 249 |
Entwickler interessant: |
... | ... | |
266 | 251 |
- scripts/dbupgrade2_tool.pl |
267 | 252 |
- scripts/rose_auto_create_model.pl |
268 | 253 |
|
269 |
* Neue Benutzerrechte |
|
254 |
* Neue Benutzerrechte
|
|
270 | 255 |
|
271 | 256 |
Diese müssen bei vorhandenen Gruppen eventuell nachgepflegt werden. Z.B. bei |
272 | 257 |
der Gruppe Vollzugriff |
273 | 258 |
|
274 | 259 |
- Stammdaten -> Kunden und Lieferanten erfassen. Alle Lieferanten bearbeiten. |
275 |
Alle Kunden bearbeiten
|
|
260 |
Alle Kunden bearbeiten |
|
276 | 261 |
- Konfiguration -> Verändern der kivitendo-Installationseinstellungen (die |
277 |
meisten Menüpunkte unterhalb von 'System') |
|
262 |
meisten Menüpunkte unterhalb von 'System')
|
|
278 | 263 |
|
279 |
* Die alten ungepflegten Druckvorlagenvarianten French und Service |
|
264 |
* Die alten ungepflegten Druckvorlagenvarianten French und Service
|
|
280 | 265 |
wurden entfernt. |
281 | 266 |
|
282 |
* Die HTML-Druckvorlagen der Berichte (GuV, Bilanz, SuSa, BWA, UStVA) werden |
|
267 |
* Die HTML-Druckvorlagen der Berichte (GuV, Bilanz, SuSa, BWA, UStVA) werden
|
|
283 | 268 |
jetzt alle zentral in den Webvorlagen verwaltet, es werden keine |
284 | 269 |
benutzerangepasste Versionen der Druckvorlagen im Druckvorlagenverzeichnis |
285 | 270 |
mehr unterstützt. |
286 | 271 |
|
287 |
Upgrade auf v3.0.0 |
|
288 |
================== |
|
272 |
Upgrade auf v3.0.0
|
|
273 |
==================
|
|
289 | 274 |
|
290 |
* Neue Abhängigkeiten |
|
275 |
* Neue Abhängigkeiten
|
|
291 | 276 |
|
292 | 277 |
* Clone 1.16 |
293 | 278 |
* Email::MIME |
... | ... | |
302 | 287 |
|
303 | 288 |
$ scripts/installation_check.pl -ro |
304 | 289 |
|
305 |
* Neue Entwicklerabhängigkeiten |
|
290 |
* Neue Entwicklerabhängigkeiten
|
|
306 | 291 |
|
307 | 292 |
* Test::Deep |
308 | 293 |
* GD 2.00 |
309 | 294 |
|
310 |
* Diverse umstrittene Features zum nicht standardkonformen Umgang mit gebuchten |
|
295 |
* Diverse umstrittene Features zum nicht standardkonformen Umgang mit gebuchten
|
|
311 | 296 |
Rechnungen sind jetzt standardmässig deaktiviert und müssen unter "System" -> |
312 | 297 |
"Mandantenkonfiguration" aktiviert werden. |
313 | 298 |
|
314 |
* Die Übersetzungen "de_DE" und "fr" für die alternative deutsche Version und |
|
299 |
* Die Übersetzungen "de_DE" und "fr" für die alternative deutsche Version und
|
|
315 | 300 |
französische Version respektive wurden entfernt. Es bleiben offiziell |
316 | 301 |
unterstützte Übersetzungen in Deutsch ("de") und English ("en"). |
317 | 302 |
|
318 |
* Dieses ist die letzte Version, die Perl-Versionen vor 5.10.1 |
|
303 |
* Dieses ist die letzte Version, die Perl-Versionen vor 5.10.1
|
|
319 | 304 |
unterstützen wird. Ab dem nächsten Release werden Sprachkonstrukte |
320 | 305 |
verwendet werden, die nicht mehr in 5.8 kompilieren, und Module, die |
321 | 306 |
seit v5.10.1 zu den Coremodulen gehören, werden ab dann nicht mehr |
322 | 307 |
als explizite Abhängigkeiten gelistet. |
323 | 308 |
|
324 | 309 |
|
325 |
Upgrade auf v2.7.0 |
|
326 |
================== |
|
310 |
Upgrade auf v2.7.0
|
|
311 |
==================
|
|
327 | 312 |
|
328 |
* In der Version 2.7.0 wird das XUL Menü entfernt. Alle Benutzer die das XUL |
|
313 |
* In der Version 2.7.0 wird das XUL Menü entfernt. Alle Benutzer die das XUL
|
|
329 | 314 |
Menü noch eingestellt haben, werden beim ersten Einloggen auf ein |
330 | 315 |
Kompatibilitätsmenü gesetzt. Das Javascriptmenü wurde entsprechend erweitert |
331 | 316 |
um der Funktionalität nahe zu kommen. |
332 | 317 |
|
333 |
* Das Lizenzenfeature wurde ersatzlos entfernt. |
|
318 |
* Das Lizenzenfeature wurde ersatzlos entfernt.
|
|
334 | 319 |
|
335 |
* In den LaTeX Vorlagen gilt der Befehl "pagebreak" und die dazugehörigen |
|
320 |
* In den LaTeX Vorlagen gilt der Befehl "pagebreak" und die dazugehörigen
|
|
336 | 321 |
"sumcarriedforward" und "lastpage" als deprecated und werden in einer |
337 | 322 |
kommenden Version komplett entfernt. Die Mechanik ist anfällig gegenüber |
338 | 323 |
subtilen Formatierungsfehlern bei bestimmten Zahlenformaten und ist |
... | ... | |
340 | 325 |
auf einer Seite. Die Standardvorlagen sind entsprechend angepasst worden |
341 | 326 |
und müssen in der Administration neu angelegt werden. |
342 | 327 |
|
343 |
* Das Druckvorlagensystem wurde umgestellt, dadurch ist der Name "print" für |
|
328 |
* Das Druckvorlagensystem wurde umgestellt, dadurch ist der Name "print" für
|
|
344 | 329 |
Druckvorlagen jetzt reserviert. Wenn eine Ihrer Vorlagensätze "print" heisst, |
345 | 330 |
benennen Sie ihn um bevor Sie das Update starten. |
346 | 331 |
|
347 |
* Die Druckvorlagen für USTVA vor 2012 wurden entfernt und das Ausdrucken von |
|
332 |
* Die Druckvorlagen für USTVA vor 2012 wurden entfernt und das Ausdrucken von
|
|
348 | 333 |
USTVA als PDF ist deprecated. Da die Eingabe von Erklärungen als PDF nicht |
349 | 334 |
mehr gestattet ist, sollten Archivkopien der USTVA direkt bei Elster bezogen |
350 | 335 |
werden, oder auf anderem Wege erstellt werden. Der Prozess dazu wird sich in |
351 | 336 |
einer kommenden Version ändern. |
352 | 337 |
|
353 |
* Die Namen der von LaTeX generierten PDF-Dateien sind jetzt in der |
|
338 |
* Die Namen der von LaTeX generierten PDF-Dateien sind jetzt in der
|
|
354 | 339 |
eingestellten Dokumentensprache, nicht mehr in der Oberflächensprache des |
355 | 340 |
Bearbeiters. |
356 | 341 |
|
357 |
* Neue Abhängigkeiten |
|
342 |
* Neue Abhängigkeiten
|
|
358 | 343 |
|
359 | 344 |
* JSON |
360 | 345 |
* String::ShellQuote |
361 |
* Digest::SHA (optional, empfohlen)
|
|
346 |
* Digest::SHA (optional, empfohlen) |
|
362 | 347 |
|
363 | 348 |
Wie immer bitte vor dem ersten Aufrufen einmal die Pakete überprüfen: |
364 | 349 |
|
365 | 350 |
$ scripts/installation_check.pl -ro |
366 | 351 |
|
367 |
* CSV-Import wurde neu in Perl implementiert |
|
352 |
* CSV-Import wurde neu in Perl implementiert
|
|
368 | 353 |
|
369 | 354 |
Der PHP-Code wurde entfernt. Automatische Skripte, die per Aufruf von |
370 | 355 |
lxo-import/partsB.php?cron=1 die Datei parts.csv importiert haben, |
... | ... | |
372 | 357 |
benutzt werden. Im Unterschied zur PHP-Version werden unbekannte Warengruppen |
373 | 358 |
nicht mehr automatisch angelegt, stattdessen bricht das Skript ab. |
374 | 359 |
|
375 |
* Rechteverwaltung |
|
360 |
* Rechteverwaltung
|
|
376 | 361 |
|
377 | 362 |
* Das Recht "Kunden und Lieferanten bearbeiten" wurde aufgespalten in zwei |
378 |
einzelne Rechte. Ein Updatescript passt bestehende Gruppenaentsprechend an.
|
|
363 |
einzelne Rechte. Ein Updatescript passt bestehende Gruppenaentsprechend an. |
|
379 | 364 |
* Das Recht "Preise nd Rabatte bearbeiten" wurde neu eingeführt und ist |
380 |
notwendig um in Belegen Preise ändern zu können. Es wird beim Upgrade
|
|
381 |
automatisch allen Benutzern erteilt.
|
|
365 |
notwendig um in Belegen Preise ändern zu können. Es wird beim Upgrade |
|
366 |
automatisch allen Benutzern erteilt. |
|
382 | 367 |
* Das Recht "Administration" wurde neu eingeführt, und ist dazu da |
383 |
administrative Tätigkeiten an der Mandantendatenbank aus einm Benutzerlogin
|
|
384 |
heraus durchzuführen. Es ist standardmäßig NICHT vergeben.
|
|
368 |
administrative Tätigkeiten an der Mandantendatenbank aus einm Benutzerlogin |
|
369 |
heraus durchzuführen. Es ist standardmäßig NICHT vergeben. |
|
385 | 370 |
* Der Vorlageneditor wurde unter das Recht Administration gestellt, war |
386 |
vorher Konfiguration.
|
|
371 |
vorher Konfiguration. |
|
387 | 372 |
|
388 | 373 |
|
389 |
Upgrade auf v2.6.3 |
|
390 |
================== |
|
374 |
Upgrade auf v2.6.3
|
|
375 |
==================
|
|
391 | 376 |
|
392 |
1. Mit Version 2.6.3. wurden die beiden Konfigurationsdateien |
|
393 |
authentication.pl und lx-erp.conf, sowie deren Varianten, |
|
394 |
abgeschafft. Stattdessen gibt es nun die Datei lx_office.conf, die |
|
395 |
aber erst neu angelegt werden muß. Als Vorlage dient hierfür die Datei |
|
396 |
lx_office.conf.default. Die entsprechenden Werte muß man selber neu |
|
397 |
konfigurieren, dies ist automatisiert zu fehleranfällig. |
|
377 |
1. Mit Version 2.6.3. wurden die beiden Konfigurationsdateien
|
|
378 |
authentication.pl und lx-erp.conf, sowie deren Varianten,
|
|
379 |
abgeschafft. Stattdessen gibt es nun die Datei lx_office.conf, die
|
|
380 |
aber erst neu angelegt werden muß. Als Vorlage dient hierfür die Datei
|
|
381 |
lx_office.conf.default. Die entsprechenden Werte muß man selber neu
|
|
382 |
konfigurieren, dies ist automatisiert zu fehleranfällig.
|
|
398 | 383 |
|
399 |
Nach dem Upgrade kann man sich so lange nicht anmelden, bis lx_office.conf |
|
400 |
angelegt und authentication.pl und lx-erp.conf gelöscht oder verschoben wurden. |
|
384 |
Nach dem Upgrade kann man sich so lange nicht anmelden, bis lx_office.conf
|
|
385 |
angelegt und authentication.pl und lx-erp.conf gelöscht oder verschoben wurden.
|
|
401 | 386 |
|
402 |
Es gibt keine local-Variante der lx_office.conf, arbeitet man mit git sollte |
|
403 |
man lx_office.conf nicht einchecken. |
|
387 |
Es gibt keine local-Variante der lx_office.conf, arbeitet man mit git sollte
|
|
388 |
man lx_office.conf nicht einchecken.
|
|
404 | 389 |
|
405 |
Eine etwas ausführlichere Beschreibung findet sich in Kapitel 2.3 |
|
406 |
"Lx-Office-Konfigurationsdatei" in doc/Lx-Office-Dokumentation.pdf |
|
390 |
Eine etwas ausführlichere Beschreibung findet sich in Kapitel 2.3
|
|
391 |
"Lx-Office-Konfigurationsdatei" in doc/Lx-Office-Dokumentation.pdf
|
|
407 | 392 |
|
408 |
2. Eine neu hinzugekommene Komponente ist der Task-Server. Hierbei |
|
409 |
handelt es sich um einen Dämonen, der im Hintergrund läuft, in |
|
410 |
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese |
|
411 |
zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser |
|
412 |
Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen |
|
413 |
benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen |
|
414 |
bekommen. Die Einrichtung des Dämonen wird in der |
|
415 |
Installationsdokumentation im Abschnitt "Der Task-Server" beschrieben. |
|
393 |
2. Eine neu hinzugekommene Komponente ist der Task-Server. Hierbei
|
|
394 |
handelt es sich um einen Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
|
|
395 |
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
|
|
396 |
zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
|
|
397 |
Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
|
|
398 |
benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
|
|
399 |
bekommen. Die Einrichtung des Dämonen wird in der
|
|
400 |
Installationsdokumentation im Abschnitt "Der Task-Server" beschrieben.
|
|
416 | 401 |
|
417 |
3. Mit Version 2.6.3 sind einige Abhängigkeiten von Perl-Modulen |
|
418 |
hinzugekommen. Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal |
|
419 |
den folgenden Befehl im Lx-Office Verzeichnis aus: |
|
402 |
3. Mit Version 2.6.3 sind einige Abhängigkeiten von Perl-Modulen
|
|
403 |
hinzugekommen. Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal
|
|
404 |
den folgenden Befehl im Lx-Office Verzeichnis aus:
|
|
420 | 405 |
|
421 |
$ scripts/installation_check.pl |
|
406 |
$ scripts/installation_check.pl
|
|
422 | 407 |
|
423 |
Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in |
|
424 |
der Installationsanweisung. |
|
408 |
Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in
|
|
409 |
der Installationsanweisung.
|
|
425 | 410 |
|
426 |
Zumindest folgende Module sind neu benötigt: |
|
411 |
Zumindest folgende Module sind neu benötigt:
|
|
427 | 412 |
|
428 |
* Config::Std |
|
429 |
* Params::Validate |
|
413 |
* Config::Std
|
|
414 |
* Params::Validate
|
|
430 | 415 |
|
431 |
4. Sollten Sie die FCGI-Version einsetzen, das Apache-Modul |
|
432 |
"mod_fcgid" (nicht "mod_fastcgi") benutzen und von diesem Modul die |
|
433 |
Version v2.6.3 oder später installiert haben, so ist außerdem wichtig, |
|
434 |
seinen Parameter "FcgidMaxRequestLen" deutlich zu erhöhen, weil sich |
|
435 |
dieser im Release mod_fcgid-Release v2.6.3 deutlich geändert |
|
436 |
hat. Details dazu finden sich in Kapitel 2.5.2 "Konfiguration für |
|
437 |
FastCGI/FCGI" in doc/Lx-Office-Dokumentation.pdf |
|
416 |
4. Sollten Sie die FCGI-Version einsetzen, das Apache-Modul
|
|
417 |
"mod_fcgid" (nicht "mod_fastcgi") benutzen und von diesem Modul die
|
|
418 |
Version v2.6.3 oder später installiert haben, so ist außerdem wichtig,
|
|
419 |
seinen Parameter "FcgidMaxRequestLen" deutlich zu erhöhen, weil sich
|
|
420 |
dieser im Release mod_fcgid-Release v2.6.3 deutlich geändert
|
|
421 |
hat. Details dazu finden sich in Kapitel 2.5.2 "Konfiguration für
|
|
422 |
FastCGI/FCGI" in doc/Lx-Office-Dokumentation.pdf
|
|
438 | 423 |
|
439 | 424 |
|
440 |
Upgrade auf v2.6.2 |
|
441 |
================== |
|
425 |
Upgrade auf v2.6.2
|
|
426 |
==================
|
|
442 | 427 |
|
443 |
Vor dem Einloggen |
|
444 |
----------------- |
|
428 |
Vor dem Einloggen
|
|
429 |
-----------------
|
|
445 | 430 |
|
446 |
Mit Version 2.6.2 sind einige Abhängigkeiten von Perl-Modulen hinzugekommen. |
|
447 |
Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal den folgenden Befehl im |
|
448 |
Lx-Office Verzeichnis aus: |
|
431 |
Mit Version 2.6.2 sind einige Abhängigkeiten von Perl-Modulen hinzugekommen.
|
|
432 |
Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal den folgenden Befehl im
|
|
433 |
Lx-Office Verzeichnis aus:
|
|
449 | 434 |
|
450 |
$ scripts/installation_check.pl |
|
435 |
$ scripts/installation_check.pl
|
|
451 | 436 |
|
452 |
Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in |
|
453 |
der Installationsanweisung. |
|
437 |
Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in
|
|
438 |
der Installationsanweisung.
|
|
454 | 439 |
|
455 |
Zumindest folgende Module sind neu benötigt: |
|
440 |
Zumindest folgende Module sind neu benötigt:
|
|
456 | 441 |
|
457 |
* Rose::Object, Rose::DB und Rose::DB::Object (die Installation von |
|
458 |
Rose::DB::Object via CPAN oder den Paketmechanismus Ihrer |
|
459 |
Distribution sollte für die automatische Installation der anderen |
|
460 |
zwei Pakete sorgen) |
|
442 |
* Rose::Object, Rose::DB und Rose::DB::Object (die Installation von
|
|
443 |
Rose::DB::Object via CPAN oder den Paketmechanismus Ihrer
|
|
444 |
Distribution sollte für die automatische Installation der anderen
|
|
445 |
zwei Pakete sorgen)
|
|
461 | 446 |
|
462 |
Neue Gruppenrechte |
|
463 |
------------------ |
|
447 |
Neue Gruppenrechte
|
|
448 |
------------------
|
|
464 | 449 |
|
465 |
Es wurde ein neues Recht "Druck" eingeführt. Dieses bestimmt, ob die |
|
466 |
Benutzerin das Menü "Druck" zu Gesicht bekommt oder nicht, unabhängig |
|
467 |
davon, wie die Rechte für die einzelnen Unterpunkte gesetzt sind. |
|
450 |
Es wurde ein neues Recht "Druck" eingeführt. Dieses bestimmt, ob die
|
|
451 |
Benutzerin das Menü "Druck" zu Gesicht bekommt oder nicht, unabhängig
|
|
452 |
davon, wie die Rechte für die einzelnen Unterpunkte gesetzt sind.
|
|
468 | 453 |
|
469 |
Für bereits bestehende Gruppen muss es sofern gewünscht vom |
|
470 |
Administrator manuell gewährt werden. |
|
454 |
Für bereits bestehende Gruppen muss es sofern gewünscht vom
|
|
455 |
Administrator manuell gewährt werden.
|
|
471 | 456 |
|
472 | 457 |
|
473 |
Upgrade auf v2.6.1 |
|
474 |
================== |
|
458 |
Upgrade auf v2.6.1
|
|
459 |
==================
|
|
475 | 460 |
|
476 |
Vor dem Einloggen |
|
477 |
----------------- |
|
461 |
Vor dem Einloggen
|
|
462 |
-----------------
|
|
478 | 463 |
|
479 |
Mit Version 2.6.1 wurden die Listen der benötigten Perl Module überarbeitet. |
|
480 |
Einige der vorher in den Abhängigkeiten gelisteten Module waren Coremodules |
|
481 |
(und damit in jeder Perldistribution vorhanden), oder ihrerseits Abhängigkeiten |
|
482 |
anderer benötigter Module. Durch die Überarbeitung hat sich die Liste deutlich |
|
483 |
geändert. |
|
464 |
Mit Version 2.6.1 wurden die Listen der benötigten Perl Module überarbeitet.
|
|
465 |
Einige der vorher in den Abhängigkeiten gelisteten Module waren Coremodules
|
|
466 |
(und damit in jeder Perldistribution vorhanden), oder ihrerseits Abhängigkeiten
|
|
467 |
anderer benötigter Module. Durch die Überarbeitung hat sich die Liste deutlich
|
|
468 |
geändert.
|
|
484 | 469 |
|
485 |
Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal den folgenden Befehl im |
|
486 |
Lx-Office Verzeichnis aus: |
|
470 |
Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal den folgenden Befehl im
|
|
471 |
Lx-Office Verzeichnis aus:
|
|
487 | 472 |
|
488 |
$ scripts/installation_check.pl |
|
473 |
$ scripts/installation_check.pl
|
|
489 | 474 |
|
490 |
Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in |
|
491 |
der Installationsanweisung. |
|
475 |
Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in
|
|
476 |
der Installationsanweisung.
|
|
492 | 477 |
|
493 |
Zumindest folgende Module sind neu benötigt: |
|
478 |
Zumindest folgende Module sind neu benötigt:
|
|
494 | 479 |
|
495 |
* URI |
|
496 |
* XML::Writer |
|
480 |
* URI
|
|
481 |
* XML::Writer
|
|
497 | 482 |
|
498 |
Neue Konfigurationsvariablen |
|
499 |
---------------------------- |
|
483 |
Neue Konfigurationsvariablen
|
|
484 |
----------------------------
|
|
500 | 485 |
|
501 |
In der config/lx-erp.conf ist als neue Option $show_best_before hinzugekommen. |
|
502 |
Die Variable kontrolliert die Anzeige von Mindesthaltbarkeitsdaten. Sie ist |
|
486 |
In der config/lx-erp.conf ist als neue Option $show_best_before hinzugekommen.
|
|
487 |
Die Variable kontrolliert die Anzeige von Mindesthaltbarkeitsdaten. Sie ist
|
|
503 | 488 |
standardmäßig deaktiviert. |
doc/dokumentation.xml | ||
---|---|---|
856 | 856 |
<para>Ab Version 3.5.1 wird die Trigram-Index-Erweiterung benötigt. |
857 | 857 |
Diese wird mit dem SQL-Updatescript |
858 | 858 |
sql/Pg-upgrade2/trigram_extension.sql und Datenbank-Super-Benutzer |
859 |
Rechten automatisch installiert. Um den Systembenutzer "postgres" mit
|
|
860 |
SuperUserRechten auszustatten braucht dieser ein Passwort.</para>
|
|
859 |
Rechten automatisch installiert. Dazu braucht der
|
|
860 |
DatenbankSuperbenutzer "postgres" ein Passwort.</para>
|
|
861 | 861 |
|
862 | 862 |
<programlisting>su - postgres |
863 | 863 |
psql |
... | ... | |
870 | 870 |
einer Datenbank bzw. bei Updatescripten, die SuperuserRechte |
871 | 871 |
benötigen, eingegeben werden.</para> |
872 | 872 |
|
873 |
<para>Um die Trigramerweiterung selbst zu installieren:</para> |
|
874 |
|
|
875 |
<para><programlisting>su - postgres |
|
876 |
psql template1</programlisting> führen Sie die folgenden Kommandos aus:</para> |
|
877 |
|
|
878 |
<programlisting>CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; |
|
879 |
\q</programlisting> |
|
880 |
|
|
881 | 873 |
<note> |
882 | 874 |
<para><literal>pg_trgm</literal> ist je nach Distribution nicht im |
883 | 875 |
Standard-Paket von Postgres enthalten. Ein <programlisting>select * from pg_available_extensions where name ='pg_trgm';</programlisting> |
884 | 876 |
in template1 sollte entsprechend erfolgreich sein. Andernfalls muss |
885 | 877 |
das Paket nachinstalliert werden, bspw. bei debian/ubuntu |
886 |
<programlisting>apt install potgresql-contrib</programlisting></para> |
|
878 |
<programlisting>apt install postgresql-contrib</programlisting></para>
|
|
887 | 879 |
</note> |
888 | 880 |
</sect2> |
889 | 881 |
|
doc/html/ch02s05.html | ||
---|---|---|
40 | 40 |
\q</pre></td></tr></table></div></div><div class="sect2" title="2.5.4. Erweiterung für Trigram Prozeduren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Erweiterung-f%C3%BCr-trigram"></a>2.5.4. Erweiterung für Trigram Prozeduren</h3></div></div></div><p>Ab Version 3.5.1 wird die Trigram-Index-Erweiterung benötigt. |
41 | 41 |
Diese wird mit dem SQL-Updatescript |
42 | 42 |
sql/Pg-upgrade2/trigram_extension.sql und Datenbank-Super-Benutzer |
43 |
Rechten automatisch installiert. Um den Systembenutzer "postgres" mit
|
|
44 |
SuperUserRechten auszustatten braucht dieser ein Passwort.</p><pre class="programlisting">su - postgres
|
|
43 |
Rechten automatisch installiert. Dazu braucht der
|
|
44 |
DatenbankSuperbenutzer "postgres" ein Passwort.</p><pre class="programlisting">su - postgres
|
|
45 | 45 |
psql |
46 | 46 |
\password postgres |
47 | 47 |
|
48 | 48 |
Eingabe Passwort |
49 | 49 |
\q</pre><p>Benutzername Postgres und Passwort können jetzt beim Anlegen |
50 | 50 |
einer Datenbank bzw. bei Updatescripten, die SuperuserRechte |
51 |
benötigen, eingegeben werden.</p><p>Um die Trigramerweiterung selbst zu installieren:</p><p> |
|
52 |
</p><pre class="programlisting">su - postgres |
|
53 |
psql template1</pre><p> führen Sie die folgenden Kommandos aus:</p><pre class="programlisting">CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; |
|
54 |
\q</pre><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p> |
|
51 |
benötigen, eingegeben werden.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p> |
|
55 | 52 |
<code class="literal">pg_trgm</code> ist je nach Distribution nicht im |
56 | 53 |
Standard-Paket von Postgres enthalten. Ein </p><pre class="programlisting">select * from pg_available_extensions where name ='pg_trgm';</pre><p> |
57 | 54 |
in template1 sollte entsprechend erfolgreich sein. Andernfalls muss |
58 | 55 |
das Paket nachinstalliert werden, bspw. bei debian/ubuntu |
59 |
</p><pre class="programlisting">apt install potgresql-contrib</pre><p> |
|
56 |
</p><pre class="programlisting">apt install postgresql-contrib</pre><p>
|
|
60 | 57 |
</p></td></tr></table></div></div><div class="sect2" title="2.5.5. Datenbankbenutzer anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Datenbankbenutzer-anlegen"></a>2.5.5. Datenbankbenutzer anlegen</h3></div></div></div><p>Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser “postgres” zum Zugriff |
61 | 58 |
benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer |
62 | 59 |
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen |
doc/html/ch02s06.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.6. Webserver-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.5.1-beta: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s05.html" title="2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s07.html" title="2.7. Der Task-Server"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.6. Webserver-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.6. Webserver-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Apache-Konfiguration"></a>2.6. Webserver-Konfiguration</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e951"></a>2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI</h3></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
|
|
3 |
<title>2.6. Webserver-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.5.1-beta: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s05.html" title="2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s07.html" title="2.7. Der Task-Server"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.6. Webserver-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.6. Webserver-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Apache-Konfiguration"></a>2.6. Webserver-Konfiguration</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e942"></a>2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI</h3></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
|
|
4 | 4 |
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt |
5 | 5 |
<a class="xref" href="ch02s06.html#Apache-Konfiguration.FCGI" title="2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI">Konfiguration für FastCGI/FCGI</a> beschrieben.</p></td></tr></table></div><p>Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache |
6 | 6 |
Webserverkonfigurationsdatei <code class="literal">httpd.conf</code> eingestellt |
... | ... | |
108 | 108 |
Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/</pre><p>Dann ist unter <code class="filename">/url/for/kivitendo-erp/</code> |
109 | 109 |
die normale Version erreichbar, und unter |
110 | 110 |
<code class="constant">/url/for/kivitendo-erp-fcgid/</code> die |
111 |
FastCGI-Version.</p></div></div><div class="sect2" title="2.6.3. Weitergehende Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e1104"></a>2.6.3. Weitergehende Konfiguration</h3></div></div></div><p>Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
|
|
111 |
FastCGI-Version.</p></div></div><div class="sect2" title="2.6.3. Weitergehende Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e1095"></a>2.6.3. Weitergehende Konfiguration</h3></div></div></div><p>Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
|
|
112 | 112 |
von kivitendo nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie |
113 | 113 |
weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die |
114 | 114 |
Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser |
doc/html/ch02s07.html | ||
---|---|---|
39 | 39 |
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess |
40 | 40 |
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht |
41 | 41 |
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die |
42 |
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.</p><div class="sect3" title="2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e1178"></a>2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere
|
|
42 |
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.</p><div class="sect3" title="2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e1169"></a>2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere
|
|
43 | 43 |
OpenSUSE, ältere Fedora)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei |
44 | 44 |
<code class="filename">scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server</code> |
45 | 45 |
nach <code class="filename">/etc/init.d/kivitendo-task-server</code>. Passen |
... | ... | |
47 | 47 |
<code class="literal">DAEMON=....</code>). Binden Sie das Script in den |
48 | 48 |
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Debian-basierende Systeme:</p><pre class="programlisting">update-rc.d kivitendo-task-server defaults |
49 | 49 |
insserv kivitendo-task-server</pre></li><li class="listitem"><p>Ältere OpenSUSE und ältere Fedora:</p><pre class="programlisting">chkconfig --add kivitendo-task-server</pre></li></ul></div><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
50 |
werden:</p><pre class="programlisting">/etc/init.d/kivitendo-task-server start</pre></div><div class="sect3" title="2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e1207"></a>2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei
|
|
50 |
werden:</p><pre class="programlisting">/etc/init.d/kivitendo-task-server start</pre></div><div class="sect3" title="2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e1198"></a>2.7.3.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu bis 14.04)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei
|
|
51 | 51 |
<code class="filename">scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf</code> |
52 | 52 |
nach <code class="filename">/etc/init/kivitendo-task-server.conf</code>. |
53 | 53 |
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile |
54 | 54 |
<code class="literal">exec ....</code>).</p><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
55 |
werden:</p><pre class="programlisting">service kivitendo-task-server start</pre></div><div class="sect3" title="2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e1225"></a>2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere
|
|
55 |
werden:</p><pre class="programlisting">service kivitendo-task-server start</pre></div><div class="sect3" title="2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e1216"></a>2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere
|
|
56 | 56 |
Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei |
57 | 57 |
<code class="filename">scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service</code> |
58 | 58 |
nach <code class="filename">/etc/systemd/system/</code>. Passen Sie in der |
doc/html/ch02s13.html | ||
---|---|---|
63 | 63 |
Verzeichnis umbenannt werden.</p><p>Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette |
64 | 64 |
<code class="literal">users</code>-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar |
65 | 65 |
sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe <a class="xref" href="ch02s03.html" title="2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>), kann aber erneut |
66 |
überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.</p><div class="sect2" title="2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e2264"></a>2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros</h3></div></div></div><p>OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere
|
|
66 |
überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.</p><div class="sect2" title="2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e2260"></a>2.13.1. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros</h3></div></div></div><p>OpenDocument Vorlagen können Makros enthalten, welche komplexere
|
|
67 | 67 |
Aufgaben erfüllen.</p><p>Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält solche Vorlagen mit <span class="bold"><strong>Schweizer Bank-Einzahlungsscheinen (BESR)</strong></span>. |
68 | 68 |
Diese Makros haben die Aufgabe, die in den Einzahlungsscheinen |
69 | 69 |
benötigte Referenznummer und Kodierzeile zu erzeugen. Hier eine kurze |
70 | 70 |
Beschreibung, wie die Makros aufgebaut sind, und was bei ihrer Nutzung |
71 | 71 |
zu beachten ist (<span class="bold"><strong>in fett sind nötige einmalige |
72 |
Anpassungen aufgeführt</strong></span>):</p><div class="sect3" title="2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2277"></a>2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen</h4></div></div></div><p>Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag:
|
|
73 |
sales_order_besr.odt</p></div><div class="sect3" title="2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2282"></a>2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich</h4></div></div></div><p>Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der
|
|
72 |
Anpassungen aufgeführt</strong></span>):</p><div class="sect3" title="2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2273"></a>2.13.1.1. Bezeichnung der Vorlagen</h4></div></div></div><p>Rechnung: invoice_besr.odt, Auftrag:
|
|
73 |
sales_order_besr.odt</p></div><div class="sect3" title="2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2278"></a>2.13.1.2. Vorbereitungen im Adminbereich</h4></div></div></div><p>Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der
|
|
74 | 74 |
Standardvorlage ohne Einzahlungsschein weitere Vorlagen (z.B. mit |
75 | 75 |
Einzahlungsschein) auswählbar sind, muss für jedes Vorlagen-Suffix |
76 | 76 |
ein Drucker eingerichtet werden:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Druckeradministration → Drucker hinzufügen</p></li><li class="listitem"><p>Mandant wählen</p></li><li class="listitem"><p>Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der |
... | ... | |
79 | 79 |
Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf |
80 | 80 |
aber nicht leer sein)</p></li><li class="listitem"><p>Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix |
81 | 81 |
(muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen |
82 |
"invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)</p></li><li class="listitem"><p>speichern</p></li></ul></div></div><div class="sect3" title="2.13.1.3. Benutzereinstellungen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2306"></a>2.13.1.3. Benutzereinstellungen</h4></div></div></div><p>Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung
|
|
82 |
"invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)</p></li><li class="listitem"><p>speichern</p></li></ul></div></div><div class="sect3" title="2.13.1.3. Benutzereinstellungen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2302"></a>2.13.1.3. Benutzereinstellungen</h4></div></div></div><p>Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung
|
|
83 | 83 |
im Rechnungs- bzw. Auftragsformular angezeigt haben möchte, kann |
84 | 84 |
dies persönlich für sich bei den Benutzereinstellungen |
85 | 85 |
konfigurieren:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Programm → Benutzereinstellungen → Druckoptionen</p></li><li class="listitem"><p>Standardvorlagenformat → OpenDocument/OASIS</p></li><li class="listitem"><p>Standardausgabekanal → Bildschirm</p></li><li class="listitem"><p>Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung auswählen |
86 |
(z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)</p></li><li class="listitem"><p>Anzahl Kopien → leer</p></li><li class="listitem"><p>speichern</p></li></ul></div></div><div class="sect3" title="2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2330"></a>2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen</h4></div></div></div><p>In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die
|
|
86 |
(z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)</p></li><li class="listitem"><p>Anzahl Kopien → leer</p></li><li class="listitem"><p>speichern</p></li></ul></div></div><div class="sect3" title="2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2326"></a>2.13.1.4. Aufbau und nötige Anpassungen der Vorlagen</h4></div></div></div><p>In der Vorlage sind als Modul "BESR" 4 Makros gespeichert, die
|
|
87 | 87 |
aus dem von kivitendo erzeugten odt-Dokument die korrekte |
88 | 88 |
Referenznummer inklusive Prüfziffer sowie die Kodierzeile in |
89 | 89 |
OCRB-Schrift erzeugen und am richtigen Ort ins Dokument |
... | ... | |
112 | 112 |
angepasst werden.</strong></span> Dabei ist darauf zu achten, dass |
113 | 113 |
sich die Positionen der Postkonto-Nummern der Bank, sowie der |
114 | 114 |
Zeichenfolgen dddfr, DDDREF1, DDDREF2, 609, DDDKODIERZEILE nicht |
115 |
verschieben.</p></li></ul></div><div class="screenshot"><div class="mediaobject"><img src="images/Einzahlungsschein_Makro.png"></div></div></div><div class="sect3" title="2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer odt-Rechnung (analog bei Auftrag)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2394"></a>2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer
|
|
115 |
verschieben.</p></li></ul></div><div class="screenshot"><div class="mediaobject"><img src="images/Einzahlungsschein_Makro.png"></div></div></div><div class="sect3" title="2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer odt-Rechnung (analog bei Auftrag)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2390"></a>2.13.1.5. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer
|
|
116 | 116 |
odt-Rechnung (analog bei Auftrag)</h4></div></div></div><p>Im Fussbereich der Rechnungsmaske muss neben Rechnung, |
117 | 117 |
OpenDocument/OASIS und Bildschirm die im Adminbereich erstellte |
118 | 118 |
Druckerbeschreibung ausgewählt werden, falls diese nicht bereits bei |
119 | 119 |
den Benutzereinstellungen als persönlicher Standard gewählt |
120 |
wurde.</p></div><div class="sect3" title="2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2399"></a>2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen</h4></div></div></div><p>Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung
|
|
120 |
wurde.</p></div><div class="sect3" title="2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2395"></a>2.13.1.6. Makroeinstellungen in LibreOffice anpassen</h4></div></div></div><p>Falls beim Öffnen einer von kivitendo erzeugten odt-Rechnung
|
|
121 | 121 |
die Meldung kommt, dass Makros aus Sicherheitsgründen nicht |
122 | 122 |
ausgeführt werden, so müssen folgende Einstellungen in LibreOffice |
123 | 123 |
angepasst werden:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Extras → Optionen → Sicherheit → Makrosicherheit</p></li><li class="listitem"><p>Sicherheitslevel auf "Mittel" einstellen (Diese |
doc/html/ch03s03.html | ||
---|---|---|
613 | 613 |
<code class="varname">invdate</code> |
614 | 614 |
</span></dt><dd><p>Rechnungsdatum</p></dd><dt><span class="term"> |
615 | 615 |
<code class="varname">invnumber</code> |
616 |
</span></dt><dd><p>Rechnungsnummer</p></dd></dl></div></div></div><div class="sect2" title="3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="dokumentenvorlagen-und-variablen.andere-vorlagen"></a>3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen</h3></div></div></div><div class="sect3" title="3.3.10.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e5666"></a>3.3.10.1. Einführung</h4></div></div></div><p>Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der
|
|
616 |
</span></dt><dd><p>Rechnungsnummer</p></dd></dl></div></div></div><div class="sect2" title="3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="dokumentenvorlagen-und-variablen.andere-vorlagen"></a>3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen</h3></div></div></div><div class="sect3" title="3.3.10.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e5662"></a>3.3.10.1. Einführung</h4></div></div></div><p>Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der
|
|
617 | 617 |
Rechnung. Allerdings heißen die Variablen, die mit |
618 | 618 |
<code class="varname">inv</code> beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten |
619 | 619 |
fangen sie mit <code class="varname">quo</code> für "quotation" an: |
Auch abrufbar als: Unified diff
Dokumentation manuelles installieren der Trigramerweiterung raus