Revision e035119f
Von Moritz Bunkus vor fast 17 Jahren hinzugefügt
doc/INSTALL | ||
---|---|---|
1 |
Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise |
|
2 |
================================================== |
|
3 |
|
|
4 |
gibt es: |
|
5 |
|
|
6 |
- auf der Lx-Office Homepage unter |
|
7 |
http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation |
|
8 |
|
|
9 |
- im Lx-Office-Wiki unter Dokumentation |
|
10 |
http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP |
|
11 |
|
|
12 |
- im Lx-Office-Forum: |
|
13 |
http://www.lx-office.org/forum/ |
|
14 |
|
|
15 |
======================================= |
|
16 |
|
|
17 |
Lx-Office ERP |
|
18 |
Installationsanleitung |
|
19 |
|
|
20 |
|
|
21 |
Folgende Pakete m?ssen installiert sein: |
|
22 |
======================================== |
|
23 |
|
|
24 |
Webserver (Apache) |
|
25 |
PostgreSQL - Datenbank |
|
26 |
|
|
27 |
Ben?tigte Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer |
|
28 |
Standard-Perl-Installation sind: |
|
29 |
|
|
30 |
* DBI |
|
31 |
* DBD::Pg |
|
32 |
* CGI::Ajax |
|
33 |
* Class::Accessor |
|
34 |
* Archive::Zip |
|
35 |
* Text::Iconv |
|
36 |
* Text::CSV_XS |
|
37 |
* IO::Wrap (aus dem Paket IO::Stringy) |
|
38 |
* YAML |
|
39 |
* Template |
|
40 |
|
|
41 |
Diese Pakete k?nnen bei den unterschiedlichen Distributionen anders |
|
42 |
hei?en. |
|
43 |
|
|
44 |
F?r Debian be?tigen Sie diese Pakete: |
|
45 |
|
|
46 |
apache, postgresql, libdbi-perl, libdbd-pg-perl, libpgperl, |
|
47 |
libclass-accessor-perl, libarchive-zip-perl, |
|
48 |
libtext-iconv-perl, libyaml-perl, libtext-csv-perl, |
|
49 |
libio-stringy-perl, libtemplate-perl |
|
50 |
|
|
51 |
F?r Fedora Core be?tigen Sie unter anderem diese Pakete: |
|
52 |
|
|
53 |
httpd, postgresql-server, perl-DBI, perl-DBD-Pg |
|
54 |
|
|
55 |
F?r OpenSuSE be?tigen Sie diese Pakete: |
|
56 |
|
|
57 |
apache2, postgresql-server, perl-DBI, perl-DBD-Pg, perl-Archive-Zip, |
|
58 |
perl-Class-Accessor, perl-Text-Iconv, perl-Text-CSV_XS, |
|
59 |
perl-IO-stringy, perl-Template-Toolkit |
|
60 |
|
|
61 |
|
|
62 |
Da Perl-CGI-Ajax nicht als Paket f?r Distributionen bereit steht, mu? |
|
63 |
es mit der CPAN-Shell installiert werden. Leider gibt es F?lle, in |
|
64 |
denen das nicht m?glich oder praktikabel ist. LxO liefert daher das |
|
65 |
Paket im CGI-Verzeichnis mit. Das sollte als Fall-Back greifen. |
|
66 |
|
|
67 |
|
|
68 |
Die PostgreSQL Konfiguration mu? angepasst werden. |
|
69 |
================================================== |
|
70 |
|
|
71 |
In der Datei postgresql.conf (/var/lib/pgsql/data/ oder |
|
72 |
/etc/postgresql/) mu? folgender Wert ver?ndert werden: |
|
73 |
|
|
74 |
TCPIP_SOCKET = 1 # Nur PostgreSQL < 8.0 |
|
75 |
|
|
76 |
default_with_oids = on # Nur PostgreSQL >= 8.0 |
|
77 |
|
|
78 |
|
|
79 |
In der Datei pg_hba.conf (/var/lib/pgsql/data/ oder /etc/postgresql/) |
|
80 |
m?ssen die Berichtigungen f?r den Zugriff ge?ndert werden: |
|
81 |
|
|
82 |
alte Eintragung: |
|
83 |
---------------- |
|
84 |
local all all ident sameuser |
|
85 |
host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 ident sameuser |
|
86 |
|
|
87 |
?nderung: |
|
88 |
--------- |
|
89 |
local all all trust |
|
90 |
host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust |
|
91 |
|
|
92 |
Besser: |
|
93 |
------- |
|
94 |
local all lxoffice password |
|
95 |
host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password |
|
96 |
|
|
97 |
|
|
98 |
Installation des Programmpaketes |
|
99 |
================================ |
|
100 |
|
|
101 |
Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.4.x.tgz) in den |
|
102 |
DocumentRoot des Webservers (/var/www/html/ oder /srv/www/htdocs oder |
|
103 |
/var/www/) entpacken. |
|
104 |
|
|
105 |
tar xvzf lxoffice-erp-2.4.x.tgz |
|
106 |
|
|
107 |
Ver?ndern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses |
|
108 |
|
|
109 |
mv lxoffice-erp/ lx-erp/ |
|
110 |
|
|
111 |
oder noch besser, Sie verwenden einen Alias in der |
|
112 |
Webserverkonfiguration. |
|
113 |
|
|
114 |
Das Verzeichnis mu? dem Webserverbenutzer (Debian: www-data, Fedora: |
|
115 |
apache, SuSE: wwwrun) ?bergeben werden: |
|
116 |
|
|
117 |
chown apache: -R lx-office-erp/ |
|
118 |
|
|
119 |
|
|
120 |
Datenbankbenutzer anlegen |
|
121 |
========================= |
|
122 |
|
|
123 |
Es sollte zum Zugriff auf die PostgreSQL Datenbank ein |
|
124 |
Datenbankbenutzer angelegt werden. F?hren Sie dazu folgende Befehle |
|
125 |
nacheinander aus. |
|
126 |
|
|
127 |
su - postgres |
|
128 |
createuser -d lxoffice (ohne Passwort) |
|
129 |
oder besser |
|
130 |
createuser -d -P lxoffice (mit Passwort) |
|
131 |
|
|
132 |
Wenn Sie sp?ter einen Datenbankzugriff konfigurieren, ver?ndern Sie |
|
133 |
den evtl. voreingestellten Benutzer "postgres" auf "lxoffice". |
|
134 |
|
|
135 |
|
|
136 |
PostgreSQL - Datenbank erweitern |
|
137 |
================================ |
|
138 |
|
|
139 |
In der Datenbank "template1" sollte bevor die restliche Konfiguration |
|
140 |
von LxOffice ERP erfolgt noch folgende Funktion hinzugef?gt werden: |
|
141 |
|
|
142 |
su postgres |
|
143 |
psql template1 (Zugriff ?ber Admintool auf die Datenbank) |
|
144 |
create function plpgsql_call_handler () |
|
145 |
returns opaque |
|
146 |
as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' |
|
147 |
language 'c'; |
|
148 |
|
|
149 |
create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler |
|
150 |
lancompiler 'pl/pgsql'; |
|
151 |
|
|
152 |
!!!! Bitte beachten Sie, das der Pfad zur Datei plpgsql.so und der |
|
153 |
Name von Distribution zu Distribution verschieden sein kann. Bei |
|
154 |
z.B. Debian befindet sie sich unter |
|
155 |
'/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so'. |
|
156 |
|
|
157 |
|
|
158 |
Apache Konfiguration |
|
159 |
==================== |
|
160 |
|
|
161 |
Der Zugriff auf das Programmverzeichnis mu? in der Apache Webserver- |
|
162 |
konfiguration httpd.conf (/etc/httpd/conf/) [bei SuSE |
|
163 |
evtl. httpd2.conf] konfiguriert werden: |
|
164 |
|
|
165 |
AddHandler cgi-script .pl |
|
166 |
Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/ |
|
167 |
<Directory /var/www/lx-erp> |
|
168 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
|
169 |
DirectoryIndex login.pl # nicht mehr unbedingt n?tig, da eine index.html mitgeliefert wird |
|
170 |
</Directory> |
|
171 |
|
|
172 |
<Directory /var/www/lx-erp/users> |
|
173 |
Order Deny,Allow |
|
174 |
Deny from All |
|
175 |
</Directory> |
|
176 |
|
|
177 |
!!!Vor den einzelnen Optionen mu? bei einigen Distributionen ein Plus |
|
178 |
"+" gesetzt werden. |
|
179 |
|
|
180 |
Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets |
|
181 |
nicht ausgeliefert. Daher die Apache-Konfig um diese Zeile erweitern: |
|
182 |
|
|
183 |
EnableSendfile Off |
|
184 |
|
|
185 |
Datenbank anlegen |
|
186 |
================= |
|
187 |
|
|
188 |
Das Administrationsmen? finden Sie unter: |
|
189 |
|
|
190 |
http://localhost/lx-erp/admin.pl |
|
191 |
|
|
192 |
Zuerst mu? eine Datenbank angelegt werden. Anschlie?end ein |
|
193 |
Benutzer. Verwenden Sie f?r den Datenbankzugriff den eben angelegten |
|
194 |
Benutzer lxoffice. |
|
195 |
|
|
196 |
Wenn Sie f?r die Lx-Office-Installation nicht den europ?ischen |
|
197 |
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so |
|
198 |
m?ssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei 'lx-erp.conf' |
|
199 |
die Variable '$dbcharset' auf den Wert 'UTF-8' setzen. Zus?tzlich muss |
|
200 |
beim Anlegen der Datenbank 'UTF-8 Unicode' als Schriftsatz ausgew?hlt |
|
201 |
werden. |
|
202 |
|
|
203 |
|
|
204 |
OpenDocument-Vorlagen |
|
205 |
===================== |
|
206 |
|
|
207 |
Lx-Office unterst?tzt die Verwendung von Vorlagen im |
|
208 |
OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 |
|
209 |
erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als |
|
210 |
auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterst?tzung von |
|
211 |
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei "lx-erp.conf" |
|
212 |
die Variable "$opendocument_templates" auf "1" stehen. Dieses ist die |
|
213 |
Standardeinstellung. |
|
214 |
|
|
215 |
Weiterhin muss in der Datei "lx-erp.conf" die Variable "$dbcharset" |
|
216 |
auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung |
|
217 |
der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten |
|
218 |
F?llen "ISO-8859-15". |
|
219 |
|
|
220 |
W?hrend die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei |
|
221 |
weitere Software ben?tigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF |
|
222 |
OpenOffice.org ben?tigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss |
|
223 |
neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der "X virtual frame buffer" |
|
224 |
(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket "xvfb" |
|
225 |
enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. |
|
226 |
|
|
227 |
Nach der Installation m?ssen in der Datei "lx-erp.conf" zwei weitere |
|
228 |
Variablen angepasst werden: "$openofficeorg_writer_bin" muss den |
|
229 |
vollst?ndigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. |
|
230 |
"$xvfb_bin" muss den Pfad zum "X virtual frame buffer" enthalten. |
|
231 |
|
|
232 |
Zus?tzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit |
|
233 |
OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn |
|
234 |
die Variable "$openofficeorg_daemon" gesetzt ist, startet ein |
|
235 |
OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet |
|
236 |
bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz |
|
237 |
benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich |
|
238 |
reduziert wird, weil nicht f?r jedes Dokument ein OpenOffice gestartet |
|
239 |
werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die |
|
240 |
Python-UNO-Bindings ben?tigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. |
|
241 |
|
|
242 |
Ist "$openofficeorg_daemon" nicht gesetzt, so wird f?r jedes Dokument |
|
243 |
OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros |
|
244 |
durchgef?hrt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten |
|
245 |
sein und "Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()" hei?en. Die |
|
246 |
Beispielvorlage templates/German-invoice.odt enth?lt ein solches |
|
247 |
Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein |
|
248 |
muss. |
|
249 |
|
|
250 |
Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org |
|
251 |
Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter |
|
252 |
Debian ist dies momentan "~/.openoffice.org2". Sollte der Name bei |
|
253 |
Ihrer OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis |
|
254 |
"users/.openoffice.org2" entsprechend umbenannt werden. Ist der Name |
|
255 |
z.B. einfach nur ".openoffice", so w?re folgender Befehl auszuf?hren: |
|
256 |
|
|
257 |
mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice |
|
258 |
|
|
259 |
Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette "users"-Verzeichnis, muss |
|
260 |
vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde in Schritt "Installation |
|
261 |
des Programmpakets" oben bereits erledigt, kann aber erneut ?berpr?ft |
|
262 |
werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschl?gt. |
|
263 |
|
|
264 |
|
|
265 |
Lx-Office ERP verwenden |
|
266 |
======================= |
|
267 |
|
|
268 |
Einloggen k?nnen Sie sich unter: |
|
269 |
|
|
270 |
http://localhost/lx-office-erp/login.pl |
|
271 |
|
|
272 |
Die Administrationsseite erreichen Sie unter: |
|
273 |
|
|
274 |
http://localhost/lx-office-erp/admin.pl |
Auch abrufbar als: Unified diff
Umstellung der Installationsanweisung auf texinfo -- Schritt 1/2