|
Shop - Schnittstelle Lx-ERP <-> osCommerce
|
|
|
|
Vorraussetzungen:
|
|
Lx-ERP Version >= 2.4.0 && < 2.6.x
|
|
osCommerce 2.2 ms 2
|
|
Pear DB
|
|
|
|
Info:
|
|
Die Zusammenarbeit mit der Version 2.6.x wurde nicht getestet!
|
|
|
|
Die Anmeldung der Benutzer an LxO hat sich ge?ndert. Auch wurde Lagerwesen eingef?hrt.
|
|
Damit die Schnittstelle mit Version 2.6.0 und neuer funktioniert, sollten hier Anpassungen
|
|
durchgef?hrt werden.
|
|
|
|
|
|
Installation:
|
|
Das tar-File unterhalb vom Webserververzeichnis oder dem ERP-Verzeichnis entpacken.
|
|
|
|
$ cd /var/www/html
|
|
$ tar xzf /pfad/zu/oscomm.tgz
|
|
|
|
In das Verzeichnis oscomm wechseln und Schreibrechte auf die Datei conf.php und
|
|
das Verzeichnis tmp f?r den Webbenutzer (apache,www-data,httpd) vergeben.
|
|
|
|
$ chown apache conf.php
|
|
$ chmod 600 conf.php
|
|
$ chown apache tmp
|
|
|
|
Im Browser folgende URL aufrufen:
|
|
|
|
http://webserver/pfad/oscomm/confedit.php
|
|
|
|
z.B.: http://localhost/oscomm/confedit.php
|
|
|
|
Benutzer und Kennwort f?r die Erstinstallation sind:
|
|
|
|
oscom / oscom
|
|
|
|
Die Maske sogf?lltig ausf?llen.
|
|
|
|
db-Host db-Server f?r die jeweilige Anwendung
|
|
Database Namen der Datenbankinstanzen
|
|
db-User Username und Kennwort f?r die jeweilige Instanz
|
|
User-ID Mit dieser ID soll in die ERP geschrieben werden
|
|
CSV-Dir hier wird die csv-Datei erwartet (Schreibrechte!)
|
|
Image-Dir hier liegen die Bilder
|
|
ftp-Host Webserver der jeweiligen Anwendung
|
|
ftp-User Name und Kennwort f?r ftp-Zugang
|
|
ID-xxxx Interne ID der Waren. Lx-ERP:
|
|
Shopsprache Die Id der Voreingestellten Sprache. Nur f?r diese
|
|
werden die Artikel eingestellt.
|
|
Bildergr??e in Byte
|
|
Preisgruppe Welche Preisgruppe soll verwendet werden
|
|
Bestellnummern-
|
|
erweiterung Zeichen die der Auftragsnummer vorangestellt werden
|
|
|
|
Das Formular abschicken.
|
|
|
|
Sollen sp?ter ?nderungen durchgef?hrt werden, so mu? bei der Anmeldung
|
|
der ERP-ftp-User als Benutzer verwendet werden.
|
|
|
|
In der Shopinstanz mu? noch eine Tabelle angelegt werden. Das wird
|
|
normalerweise durch das Programm condedit.php erledigt. Sollte das aus
|
|
irgend einem Grund nicht funktionieren, f?hren Sie dazu die
|
|
Datei oscom.sql als Datenbankbenutzer auf die Shopinstanz aus.
|
|
|
|
$ mysql -p -u dbuser dbinstanz < oscom.sql
|
|
Enter password:
|
|
|
|
Ist diese Tabelle nicht angelegt, werden Kunden in der ERP immer wieder neu
|
|
angelegt.
|
|
|
|
Fehlerquellen:
|
|
Befinden sich ERP und Shop nicht auf dem gleichen Server, achten Sie darauf, das
|
|
die entsprechende Datenbank von Aussen erreichbar ist. Dazu m?ssen folgende Ports
|
|
freigeschaltet werden:
|
|
|
|
MySQL 3306
|
|
PostgreSQL 5432
|
|
|
|
Auch mu? auf dem Shopserver ein ftp-Dienst eingerichtet werden, wenn Bilder ?ber-
|
|
tragen werden sollen. Die Firewal ist entsprechend anzupassen.
|
|
|
|
Arbeiten:
|
|
In der ERP kann nun bei den Artikeln das H?ckchen Shop gesetzt werden.
|
|
Bitte auch eine Warengruppe vergeben, da sonst alle Artikel in Default landen.
|
|
Da die ERP nur eine Kategorieebene verwalten kann, mu? der ganze Kategorienpfad
|
|
hintelegt werden. Die einzelnen Kategorien werden durch Ausrufezeichen (!) getrennt.
|
|
|
|
Hardware -> Monitore -> LCD = Hardware!Monitore!LCD
|
|
|
|
Die URL f?r die Shopschnittstelle lautet:
|
|
|
|
http://webservername/pfad/oscom/trans.php
|
|
|
|
|
|
Die Schnittstelle kann auch in die ERP integriert werden. Dazu installieren Sie
|
|
die Schnittstelle wie beschrieben unterhalb der ERP.
|
|
Ersetzen Sie die menu.ini durch die Version im oscom-Verzeichnis.
|
|
|
|
$ cp /pfad/zu/oscom/menu.ini /pfad/zu/lx-erp
|
|
|
|
Unter dem Men?punkt Shop stehen Ihnen nun die Module shopimport_db und oscomexport
|
|
zur Verf?gung.
|
|
|
|
Copyright:
|
|
Die Schnittstelle mit ihren einzelnen Bestandteilen steht unter "Artistic License".
|
|
Das Copyright geh?rt Holger Lindemann.
|