Revision c8a19933
Von Moritz Bunkus vor etwa 12 Jahren hinzugefügt
doc/dokumentation.xml | ||
---|---|---|
20 | 20 |
<chapter id="config"> |
21 | 21 |
<title>Installation und Grundkonfiguration</title> |
22 | 22 |
|
23 |
<sect1 id="Installation-Übersicht"> |
|
24 |
<title>Übersicht</title> |
|
25 |
|
|
26 |
<para> |
|
27 |
Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als |
|
28 |
Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen. |
|
29 |
</para> |
|
30 |
|
|
31 |
<orderedlist> |
|
32 |
<listitem><para><emphasis>Voraussetzungen überprüfen</emphasis>: kivitendo benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere |
|
33 |
Programme. Das Kapitel "<xref linkend="Benötigte-Software-und-Pakete"/>" erläutert diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module |
|
34 |
befindet sich hier.</para></listitem> |
|
35 |
|
|
36 |
<listitem><para><emphasis>Installation von kivitendo</emphasis>: Diese umfasst die "<xref |
|
37 |
linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>" sowie grundlegende Einstellungen, die der "<xref |
|
38 |
linkend="config.config-file"/>" erläutert.</para></listitem> |
|
39 |
|
|
40 |
<listitem><para><emphasis>Konfiguration externer Programme</emphasis>: hierzu gehören die Datenbank ("<xref |
|
41 |
linkend="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"/>") und der Webserver ("<xref |
|
42 |
linkend="Apache-Konfiguration"/>"). </para></listitem> |
|
43 |
|
|
44 |
<listitem><para><emphasis>Benutzerinformationen speichern können</emphasis>: man benötigt mindestens eine Datenbank, in der |
|
45 |
Informationen zur Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man das als Administrator macht, verrät "<xref |
|
46 |
linkend="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"/>".</para></listitem> |
|
47 |
|
|
48 |
<listitem><para><emphasis>Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen</emphasis>: wie dies alles zusammenspielt erläutert "<xref |
|
49 |
linkend="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"/>".</para></listitem> |
|
50 |
|
|
51 |
<listitem><para><emphasis>Los geht's</emphasis>: alles soweit erledigt? Dann kann es losgehen: "<xref |
|
52 |
linkend="kivitendo-ERP-verwenden"/>"</para></listitem> |
|
53 |
</orderedlist> |
|
54 |
|
|
55 |
<para> |
|
56 |
Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und dienen sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen |
|
57 |
werden. |
|
58 |
</para> |
|
59 |
</sect1> |
|
60 |
|
|
23 | 61 |
<sect1 id="Benötigte-Software-und-Pakete"> |
24 | 62 |
<title>Benötigte Software und Pakete</title> |
25 | 63 |
|
doc/html/ch02.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="prev" href="ch01.html" title="Kapitel 1. Aktuelle Hinweise"><link rel="next" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center"> </th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="chapter" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title"><a name="config"></a>Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</h2></div></div></div><div class="sect1" title="2.1. Benötigte Software und Pakete"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Ben%C3%B6tigte-Software-und-Pakete"></a>2.1. Benötigte Software und Pakete</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.1.1. Betriebssystem"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Betriebssystem"></a>2.1.1. Betriebssystem</h3></div></div></div><p>kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem |
|
4 |
unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist |
|
5 |
diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde |
|
6 |
bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es |
|
7 |
ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten |
|
8 |
Distributionen läuft.</p><p>Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, |
|
9 |
dass kivitendo auf ihnen läuft:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Debian</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="circle"><li class="listitem"><p>6.0 Squeeze (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden)</p></li><li class="listitem"><p>7.0 Wheezy</p></li></ul></div></li><li class="listitem"><p>Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.10 Oneiric Ocelot</p></li><li class="listitem"><p>openSUSE 11.2 und 11.3</p></li><li class="listitem"><p>SuSE Linux Enterprice Server 11</p></li><li class="listitem"><p>Fedora 13 bis 16</p></li></ul></div></div><div class="sect2" title="2.1.2. Pakete"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Pakete"></a>2.1.2. Pakete</h3></div></div></div><p>Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist |
|
10 |
Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) |
|
11 |
benötigt.</p><p>Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die |
|
12 |
nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p> |
|
13 |
<code class="literal">parent</code> (nur bei Perl vor 5.10.1)</p></li><li class="listitem"><p> |
|
14 |
<code class="literal">Archive::Zip</code> |
|
15 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
16 |
<code class="literal">Config::Std</code> |
|
17 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
18 |
<code class="literal">DateTime</code> |
|
19 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
20 |
<code class="literal">DBI</code> |
|
21 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
22 |
<code class="literal">DBD::Pg</code> |
|
23 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
24 |
<code class="literal">Email::Address</code> |
|
25 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
26 |
<code class="literal">Email::MIME</code> |
|
27 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
28 |
<code class="literal">JSON</code> |
|
29 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
30 |
<code class="literal">List::MoreUtils</code> |
|
31 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
32 |
<code class="literal">Net::SMTP::SSL</code> (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s09.html#config.sending-email.smtp" title="2.9.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>")</p></li><li class="listitem"><p> |
|
33 |
<code class="literal">Net::SSLGlue</code> (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s09.html#config.sending-email.smtp" title="2.9.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>")</p></li><li class="listitem"><p> |
|
34 |
<code class="literal">Params::Validate</code> |
|
35 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
36 |
<code class="literal">PDF::API2</code> |
|
37 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
38 |
<code class="literal">Rose::Object</code> |
|
39 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
40 |
<code class="literal">Rose::DB</code> |
|
41 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
42 |
<code class="literal">Rose::DB::Object</code> |
|
43 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
44 |
<code class="literal">Template</code> |
|
45 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
46 |
<code class="literal">Text::CSV_XS</code> |
|
47 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
48 |
<code class="literal">Text::Iconv</code> |
|
49 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
50 |
<code class="literal">URI</code> |
|
51 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
52 |
<code class="literal">XML::Writer</code> |
|
53 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
54 |
<code class="literal">YAML</code> |
|
55 |
</p></li></ul></div><p>Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <code class="literal">Email::MIME</code>, <code class="literal">Net::SMTP::SSL</code>, |
|
56 |
<code class="literal">Net::SSLGlue</code>.</p><p>Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete |
|
57 |
hinzugekommen, <code class="literal">URI</code> und |
|
58 |
<code class="literal">XML::Writer</code> sind notwendig. Ohne startet kivitendo |
|
59 |
nicht.</p><p>Gegenüber Version 2.6.1 sind <code class="literal">parent</code>, |
|
60 |
<code class="literal">DateTime</code>, <code class="literal">Rose::Object</code>, |
|
61 |
<code class="literal">Rose::DB</code> und <code class="literal">Rose::DB::Object</code> |
|
62 |
neu hinzugekommen. <code class="literal">IO::Wrap</code> wurde entfernt.</p><p>Gegenüber Version 2.6.3 ist <code class="literal">JSON</code> neu |
|
63 |
hinzugekommen.</p><p> |
|
64 |
<code class="literal">Email::Address</code> und |
|
65 |
<code class="literal">List::MoreUtils</code> sind schon länger feste |
|
66 |
Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit kivitendo mitgeliefert. Beide |
|
67 |
sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer |
|
68 |
zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird |
|
69 |
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu |
|
70 |
installieren.</p><p>Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen |
|
71 |
Distributionen unterschiedlich heißen.</p><p>Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:</p><pre class="programlisting">apt-get install apache2 postgresql libarchive-zip-perl \ |
|
72 |
libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl \ |
|
73 |
libemail-address-perl libemail-mime-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \ |
|
74 |
librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \ |
|
75 |
libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \ |
|
76 |
libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \ |
|
77 |
libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl \ |
|
78 |
libnet-sslglue-perl libnet-smtp-ssl-perl</pre><p>Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:</p><pre class="programlisting">yum install httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime \ |
|
79 |
perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-List-MoreUtils \ |
|
80 |
perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ |
|
81 |
perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \ |
|
82 |
perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL</pre><p>Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:</p><pre class="programlisting">zypper install apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip \ |
|
83 |
perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-MIME perl-MailTools perl-List-MoreUtils \ |
|
84 |
perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \ |
|
85 |
perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL</pre><p>kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob |
|
86 |
alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie |
|
87 |
folgt:</p><pre class="programlisting">./scripts/installation_check.pl</pre></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"> </td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 1. Aktuelle Hinweise </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="prev" href="ch01.html" title="Kapitel 1. Aktuelle Hinweise"><link rel="next" href="ch02s02.html" title="2.2. Benötigte Software und Pakete"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center"> </th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="chapter" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title"><a name="config"></a>Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</h2></div></div></div><div class="sect1" title="2.1. Übersicht"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Installation-%C3%9Cbersicht"></a>2.1. Übersicht</h2></div></div></div><p> |
|
4 |
Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als |
|
5 |
Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen. |
|
6 |
</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p> |
|
7 |
<span class="emphasis"><em>Voraussetzungen überprüfen</em></span>: kivitendo benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere |
|
8 |
Programme. Das Kapitel "<a class="xref" href="ch02s02.html" title="2.2. Benötigte Software und Pakete">Abschnitt 2.2, „Benötigte Software und Pakete“</a>" erläutert diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module |
|
9 |
befindet sich hier.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
10 |
<span class="emphasis"><em>Installation von kivitendo</em></span>: Diese umfasst die "<a class="xref" href="ch02s03.html" title="2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>" sowie grundlegende Einstellungen, die der "<a class="xref" href="ch02s04.html" title="2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei">Abschnitt 2.4, „kivitendo-Konfigurationsdatei“</a>" erläutert.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
11 |
<span class="emphasis"><em>Konfiguration externer Programme</em></span>: hierzu gehören die Datenbank ("<a class="xref" href="ch02s05.html" title="2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration">Abschnitt 2.5, „Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration“</a>") und der Webserver ("<a class="xref" href="ch02s06.html" title="2.6. Webserver-Konfiguration">Abschnitt 2.6, „Webserver-Konfiguration“</a>"). </p></li><li class="listitem"><p> |
|
12 |
<span class="emphasis"><em>Benutzerinformationen speichern können</em></span>: man benötigt mindestens eine Datenbank, in der |
|
13 |
Informationen zur Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man das als Administrator macht, verrät "<a class="xref" href="ch02s08.html" title="2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>".</p></li><li class="listitem"><p> |
|
14 |
<span class="emphasis"><em>Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen</em></span>: wie dies alles zusammenspielt erläutert "<a class="xref" href="ch02s09.html" title="2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung">Abschnitt 2.9, „Benutzer- und Gruppenverwaltung“</a>".</p></li><li class="listitem"><p> |
|
15 |
<span class="emphasis"><em>Los geht's</em></span>: alles soweit erledigt? Dann kann es losgehen: "<a class="xref" href="ch02s16.html" title="2.16. kivitendo ERP verwenden">Abschnitt 2.16, „kivitendo ERP verwenden“</a>"</p></li></ol></div><p> |
|
16 |
Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und dienen sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen |
|
17 |
werden. |
|
18 |
</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"> </td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 1. Aktuelle Hinweise </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.2. Benötigte Software und Pakete</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s02.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="next" href="ch02s03.html" title="2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"></a>2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</h2></div></div></div><p>Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird |
|
4 |
im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. |
|
5 |
<code class="filename">/var/www/html/</code>, |
|
6 |
<code class="filename">/srv/www/htdocs</code> oder |
|
7 |
<code class="filename">/var/www/</code>) entpackt:</p><pre class="programlisting">cd /var/www |
|
8 |
tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz</pre><p>Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:</p><pre class="programlisting">cd kivitendo-erp</pre><p>Alternativ können Sie auch einen Alias in der |
|
9 |
Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche |
|
10 |
Installationsverzeichnis zu verweisen.</p><p>Die Verzeichnisse <code class="filename">users</code>, <code class="filename">spool</code> und <code class="filename">webdav</code> müssen für den Benutzer |
|
11 |
beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und |
|
12 |
Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu <code class="constant">www-data</code>, bei Fedora |
|
13 |
core <code class="constant">apache</code> oder bei OpenSuSE <code class="constant">wwwrun</code>).</p><p>Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten |
|
14 |
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:</p><pre class="programlisting">chown -R www-data users spool webdav</pre><p>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen <code class="filename">templates</code> und <code class="filename">users</code> |
|
15 |
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:</p><pre class="programlisting">chown www-data templates users</pre></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.2. Benötigte Software und Pakete</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="next" href="ch02s03.html" title="2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.2. Benötigte Software und Pakete</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.2. Benötigte Software und Pakete"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Ben%C3%B6tigte-Software-und-Pakete"></a>2.2. Benötigte Software und Pakete</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.2.1. Betriebssystem"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Betriebssystem"></a>2.2.1. Betriebssystem</h3></div></div></div><p>kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem |
|
4 |
unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist |
|
5 |
diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde |
|
6 |
bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es |
|
7 |
ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten |
|
8 |
Distributionen läuft.</p><p>Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, |
|
9 |
dass kivitendo auf ihnen läuft:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Debian</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="circle"><li class="listitem"><p>6.0 Squeeze (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden)</p></li><li class="listitem"><p>7.0 Wheezy</p></li></ul></div></li><li class="listitem"><p>Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.10 Oneiric Ocelot</p></li><li class="listitem"><p>openSUSE 11.2 und 11.3</p></li><li class="listitem"><p>SuSE Linux Enterprice Server 11</p></li><li class="listitem"><p>Fedora 13 bis 16</p></li></ul></div></div><div class="sect2" title="2.2.2. Pakete"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Pakete"></a>2.2.2. Pakete</h3></div></div></div><p>Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist |
|
10 |
Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) |
|
11 |
benötigt.</p><p>Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die |
|
12 |
nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p> |
|
13 |
<code class="literal">parent</code> (nur bei Perl vor 5.10.1)</p></li><li class="listitem"><p> |
|
14 |
<code class="literal">Archive::Zip</code> |
|
15 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
16 |
<code class="literal">Config::Std</code> |
|
17 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
18 |
<code class="literal">DateTime</code> |
|
19 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
20 |
<code class="literal">DBI</code> |
|
21 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
22 |
<code class="literal">DBD::Pg</code> |
|
23 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
24 |
<code class="literal">Email::Address</code> |
|
25 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
26 |
<code class="literal">Email::MIME</code> |
|
27 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
28 |
<code class="literal">JSON</code> |
|
29 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
30 |
<code class="literal">List::MoreUtils</code> |
|
31 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
32 |
<code class="literal">Net::SMTP::SSL</code> (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s10.html#config.sending-email.smtp" title="2.10.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>")</p></li><li class="listitem"><p> |
|
33 |
<code class="literal">Net::SSLGlue</code> (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s10.html#config.sending-email.smtp" title="2.10.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>")</p></li><li class="listitem"><p> |
|
34 |
<code class="literal">Params::Validate</code> |
|
35 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
36 |
<code class="literal">PDF::API2</code> |
|
37 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
38 |
<code class="literal">Rose::Object</code> |
|
39 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
40 |
<code class="literal">Rose::DB</code> |
|
41 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
42 |
<code class="literal">Rose::DB::Object</code> |
|
43 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
44 |
<code class="literal">Template</code> |
|
45 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
46 |
<code class="literal">Text::CSV_XS</code> |
|
47 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
48 |
<code class="literal">Text::Iconv</code> |
|
49 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
50 |
<code class="literal">URI</code> |
|
51 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
52 |
<code class="literal">XML::Writer</code> |
|
53 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
54 |
<code class="literal">YAML</code> |
|
55 |
</p></li></ul></div><p>Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <code class="literal">Email::MIME</code>, <code class="literal">Net::SMTP::SSL</code>, |
|
56 |
<code class="literal">Net::SSLGlue</code>.</p><p>Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete |
|
57 |
hinzugekommen, <code class="literal">URI</code> und |
|
58 |
<code class="literal">XML::Writer</code> sind notwendig. Ohne startet kivitendo |
|
59 |
nicht.</p><p>Gegenüber Version 2.6.1 sind <code class="literal">parent</code>, |
|
60 |
<code class="literal">DateTime</code>, <code class="literal">Rose::Object</code>, |
|
61 |
<code class="literal">Rose::DB</code> und <code class="literal">Rose::DB::Object</code> |
|
62 |
neu hinzugekommen. <code class="literal">IO::Wrap</code> wurde entfernt.</p><p>Gegenüber Version 2.6.3 ist <code class="literal">JSON</code> neu |
|
63 |
hinzugekommen.</p><p> |
|
64 |
<code class="literal">Email::Address</code> und |
|
65 |
<code class="literal">List::MoreUtils</code> sind schon länger feste |
|
66 |
Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit kivitendo mitgeliefert. Beide |
|
67 |
sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer |
|
68 |
zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird |
|
69 |
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu |
|
70 |
installieren.</p><p>Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen |
|
71 |
Distributionen unterschiedlich heißen.</p><p>Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:</p><pre class="programlisting">apt-get install apache2 postgresql libarchive-zip-perl \ |
|
72 |
libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl \ |
|
73 |
libemail-address-perl libemail-mime-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \ |
|
74 |
librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \ |
|
75 |
libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \ |
|
76 |
libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \ |
|
77 |
libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl \ |
|
78 |
libnet-sslglue-perl libnet-smtp-ssl-perl</pre><p>Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:</p><pre class="programlisting">yum install httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime \ |
|
79 |
perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-List-MoreUtils \ |
|
80 |
perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ |
|
81 |
perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \ |
|
82 |
perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL</pre><p>Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:</p><pre class="programlisting">zypper install apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip \ |
|
83 |
perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-MIME perl-MailTools perl-List-MoreUtils \ |
|
84 |
perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \ |
|
85 |
perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL</pre><p>kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob |
|
86 |
alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie |
|
87 |
folgt:</p><pre class="programlisting">./scripts/installation_check.pl</pre></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s03.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"><link rel="next" href="ch02s04.html" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s04.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.config-file"></a>2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.3.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.introduction"></a>2.3.1. Einführung</h3></div></div></div><p>In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, |
|
4 |
die benötigt wird: <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> (kurz: |
|
5 |
"die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation |
|
6 |
von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt |
|
7 |
werden.</p><p>Als Vorlage dient die Datei |
|
8 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf.default</code> (kurz: "die |
|
9 |
Default-Datei"):</p><pre class="programlisting">$ cp config/kivitendo.conf.default config/kivitendo.conf</pre><p>Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in |
|
10 |
der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der |
|
11 |
Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die |
|
12 |
Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei |
|
13 |
abweichen.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p> |
|
14 |
Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch <code class="filename">config/lx_office.conf</code>. Aus Gründen der Kompatibilität |
|
15 |
wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> nicht existiert. |
|
16 |
</p></td></tr></table></div><p>Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine |
|
17 |
installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale |
|
18 |
Passwörter und wird auch nicht im Versionsmanagement (git) |
|
19 |
verwaltet.</p><p>Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle |
|
20 |
Mandaten, bzw. Datenbanken gleich.</p></div><div class="sect2" title="2.3.2. Abschnitte und Parameter"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.sections-parameters"></a>2.3.2. Abschnitte und Parameter</h3></div></div></div><p>Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die |
|
21 |
entsprechend kommentiert sind:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p> |
|
22 |
<code class="literal">authentication</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s07.html" title="2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt 2.7, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>" in diesem Kapitel)</p></li><li class="listitem"><p> |
|
23 |
<code class="literal">authentication/database</code> |
|
24 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
25 |
<code class="literal">authentication/ldap</code> |
|
26 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
27 |
<code class="literal">system</code> |
|
28 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
29 |
<code class="literal">features</code> (siehe Kapitel "<a class="xref" href="ch03.html" title="Kapitel 3. Features und Funktionen">Features und Funktionen</a>")</p></li><li class="listitem"><p> |
|
30 |
<code class="literal">paths</code> |
|
31 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
32 |
<code class="literal">applications</code> |
|
33 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
34 |
<code class="literal">environment</code> |
|
35 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
36 |
<code class="literal">mail_delivery</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s09.html#config.sending-email.smtp" title="2.9.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>)</p></li><li class="listitem"><p> |
|
37 |
<code class="literal">print_templates</code> |
|
38 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
39 |
<code class="literal">task_server</code> |
|
40 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
41 |
<code class="literal">periodic_invoices</code> |
|
42 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
43 |
<code class="literal">console</code> |
|
44 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
45 |
<code class="literal">debug</code> |
|
46 |
</p></li></ul></div><p>Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang |
|
47 |
einzustellen oder zu kontrollieren sind, sind:</p><pre class="programlisting">[authentication] |
|
48 |
admin_password = geheim |
|
49 |
|
|
50 |
[authentication/database] |
|
51 |
host = localhost |
|
52 |
port = 5432 |
|
53 |
db = kivitendo_auth |
|
54 |
user = postgres |
|
55 |
password = |
|
56 |
|
|
57 |
[system] |
|
58 |
dbcharset = UTF-8</pre><p>Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter |
|
59 |
<code class="varname">[periodic_invoices]</code> den Login eines Benutzers |
|
60 |
angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail |
|
61 |
mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.</p><p>Nutzt man den <a class="link" href="ch02s06.html" title="2.6. Der Task-Server">Taskserver</a> für <a class="link" href="ch03.html#features.periodic-invoices" title="3.1. Wiederkehrende Rechnungen">wiederkehrende Rechnungen</a>, |
|
62 |
muss unter <code class="varname">[task_server]</code> ein Login eines Benutzers |
|
63 |
angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an kivitendo bei der |
|
64 |
Datenbank anmeldet, die dem Benutzer zugewiesen ist.</p><p>Für Entwickler finden sich unter <code class="varname">[debug]</code> |
|
65 |
wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.</p></div><div class="sect2" title="2.3.3. Versionen vor 2.6.3"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.prior-versions"></a>2.3.3. Versionen vor 2.6.3</h3></div></div></div><p>In älteren kivitendo Versionen gab es im Verzeichnis |
|
66 |
<code class="filename">config</code> die Dateien |
|
67 |
<code class="filename">authentication.pl</code> und |
|
68 |
<code class="filename">lx-erp.conf</code>, die jeweils Perl-Dateien waren. Es |
|
69 |
gab auch die Möglichkeit, eine lokale Version der Konfigurationsdatei |
|
70 |
zu erstellen (<code class="filename">lx-erp-local.conf</code>). Dies ist ab |
|
71 |
2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig.</p><p>Beim Update von einer kivitendo-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder |
|
72 |
jünger müssen die Einstellungen aus den alten Konfigurationsdateien |
|
73 |
manuell übertragen und die alten Konfigurationsdateien anschließend |
|
74 |
gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt kivitendo eine |
|
75 |
entsprechende Fehlermeldung an.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s04.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s02.html" title="2.2. Benötigte Software und Pakete"><link rel="next" href="ch02s04.html" title="2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s04.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"></a>2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes</h2></div></div></div><p>Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird |
|
4 |
im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. |
|
5 |
<code class="filename">/var/www/html/</code>, |
|
6 |
<code class="filename">/srv/www/htdocs</code> oder |
|
7 |
<code class="filename">/var/www/</code>) entpackt:</p><pre class="programlisting">cd /var/www |
|
8 |
tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz</pre><p>Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:</p><pre class="programlisting">cd kivitendo-erp</pre><p>Alternativ können Sie auch einen Alias in der |
|
9 |
Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche |
|
10 |
Installationsverzeichnis zu verweisen.</p><p>Die Verzeichnisse <code class="filename">users</code>, <code class="filename">spool</code> und <code class="filename">webdav</code> müssen für den Benutzer |
|
11 |
beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und |
|
12 |
Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu <code class="constant">www-data</code>, bei Fedora |
|
13 |
core <code class="constant">apache</code> oder bei OpenSuSE <code class="constant">wwwrun</code>).</p><p>Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten |
|
14 |
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:</p><pre class="programlisting">chown -R www-data users spool webdav</pre><p>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen <code class="filename">templates</code> und <code class="filename">users</code> |
|
15 |
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:</p><pre class="programlisting">chown www-data templates users</pre></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s04.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.2. Benötigte Software und Pakete </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s04.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s03.html" title="2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei"><link rel="next" href="ch02s05.html" title="2.5. Webserver-Konfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s05.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"></a>2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</h2></div></div></div><p>PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.</p><div class="sect2" title="2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Zeichens%C3%A4tze-die-Verwendung-von-UTF-8"></a>2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</h3></div></div></div><p>Bei aktuellen Serverinstallationen braucht man hier meist nicht |
|
4 |
eingreifen</p><p>Dieses kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank |
|
5 |
“template1” “UTF8”, so braucht man nichts weiteres diesbezüglich |
|
6 |
unternehmen. Zum Testen: |
|
3 |
<title>2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s03.html" title="2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes"><link rel="next" href="ch02s05.html" title="2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s05.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.config-file"></a>2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.4.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.introduction"></a>2.4.1. Einführung</h3></div></div></div><p>In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, |
|
4 |
die benötigt wird: <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> (kurz: |
|
5 |
"die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation |
|
6 |
von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt |
|
7 |
werden.</p><p>Als Vorlage dient die Datei |
|
8 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf.default</code> (kurz: "die |
|
9 |
Default-Datei"):</p><pre class="programlisting">$ cp config/kivitendo.conf.default config/kivitendo.conf</pre><p>Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in |
|
10 |
der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der |
|
11 |
Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die |
|
12 |
Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei |
|
13 |
abweichen.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p> |
|
14 |
Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch <code class="filename">config/lx_office.conf</code>. Aus Gründen der Kompatibilität |
|
15 |
wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> nicht existiert. |
|
16 |
</p></td></tr></table></div><p>Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine |
|
17 |
installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale |
|
18 |
Passwörter und wird auch nicht im Versionsmanagement (git) |
|
19 |
verwaltet.</p><p>Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle |
|
20 |
Mandaten, bzw. Datenbanken gleich.</p></div><div class="sect2" title="2.4.2. Abschnitte und Parameter"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.sections-parameters"></a>2.4.2. Abschnitte und Parameter</h3></div></div></div><p>Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die |
|
21 |
entsprechend kommentiert sind:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p> |
|
22 |
<code class="literal">authentication</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s08.html" title="2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>" in diesem Kapitel)</p></li><li class="listitem"><p> |
|
23 |
<code class="literal">authentication/database</code> |
|
24 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
25 |
<code class="literal">authentication/ldap</code> |
|
26 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
27 |
<code class="literal">system</code> |
|
28 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
29 |
<code class="literal">features</code> (siehe Kapitel "<a class="xref" href="ch03.html" title="Kapitel 3. Features und Funktionen">Features und Funktionen</a>")</p></li><li class="listitem"><p> |
|
30 |
<code class="literal">paths</code> |
|
31 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
32 |
<code class="literal">applications</code> |
|
33 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
34 |
<code class="literal">environment</code> |
|
35 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
36 |
<code class="literal">mail_delivery</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s10.html#config.sending-email.smtp" title="2.10.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>)</p></li><li class="listitem"><p> |
|
37 |
<code class="literal">print_templates</code> |
|
38 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
39 |
<code class="literal">task_server</code> |
|
40 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
41 |
<code class="literal">periodic_invoices</code> |
|
42 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
43 |
<code class="literal">console</code> |
|
44 |
</p></li><li class="listitem"><p> |
|
45 |
<code class="literal">debug</code> |
|
46 |
</p></li></ul></div><p>Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang |
|
47 |
einzustellen oder zu kontrollieren sind, sind:</p><pre class="programlisting">[authentication] |
|
48 |
admin_password = geheim |
|
7 | 49 |
|
8 |
</p><pre class="programlisting">su postgres |
|
9 |
echo '\l' | psql |
|
10 |
exit </pre><p> |
|
50 |
[authentication/database] |
|
51 |
host = localhost |
|
52 |
port = 5432 |
|
53 |
db = kivitendo_auth |
|
54 |
user = postgres |
|
55 |
password = |
|
11 | 56 |
|
12 |
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit |
|
13 |
UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und |
|
14 |
Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl |
|
15 |
getan werden:</p><pre class="programlisting">pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername</pre><p>Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete |
|
16 |
Versionsnummer angepasst werden.</p><p>Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.</p><p>Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und |
|
17 |
ist ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann |
|
18 |
kivitendo mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.</p><p>Das Encoding einer Datenbank kann in <span class="command"><strong>psql</strong></span> mit |
|
19 |
<code class="literal">\l</code> geprüft werden.</p></div><div class="sect2" title="2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="%C3%84nderungen-an-Konfigurationsdateien"></a>2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien</h3></div></div></div><p>In der Datei <code class="filename">postgresql.conf</code>, die je nach |
|
20 |
Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. |
|
21 |
<code class="filename">/var/lib/pgsql/data/</code> oder |
|
22 |
<code class="filename">/etc/postgresql/</code>, muss sichergestellt werden, |
|
23 |
dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den |
|
24 |
Parameter <code class="varname">listen_address</code> gesteuert. Laufen |
|
25 |
PostgreSQL und kivitendo auf demselben Rechner, so kann dort der Wert |
|
26 |
<code class="literal">localhost</code> verwendet werden. Andernfalls müssen |
|
27 |
Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen werden, |
|
28 |
was mit dem Wert <code class="literal">*</code> geschieht.</p><p>In der Datei <code class="filename">pg_hba.conf</code>, die im gleichen |
|
29 |
Verzeichnis wie die <code class="filename">postgresql.conf</code> zu finden |
|
30 |
sein sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert |
|
31 |
werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. sinnvoll ist es nur die |
|
32 |
nögiten Verbindungen immer zuzulassen, für eine lokal laufenden |
|
33 |
Datenbank zum Beispiel:</p><pre class="programlisting">local all kivitendo password |
|
34 |
host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 password</pre></div><div class="sect2" title="2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Erweiterung-f%C3%BCr-servergespeicherte-Prozeduren"></a>2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</h3></div></div></div><p>In der Datenbank <code class="literal">template1</code> muss die |
|
35 |
Unterstützung für servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. |
|
36 |
Melden Sie sich dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an: |
|
37 |
</p><pre class="programlisting">su - postgres |
|
38 |
psql template1</pre><p> |
|
39 |
|
|
40 |
führen Sie die folgenden Kommandos aus:</p><pre class="programlisting">create language 'plpgsql'; |
|
41 |
\q</pre></div><div class="sect2" title="2.4.4. Datenbankbenutzer anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Datenbankbenutzer-anlegen"></a>2.4.4. Datenbankbenutzer anlegen</h3></div></div></div><p>Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser “postgres” zum Zugriff |
|
42 |
benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer |
|
43 |
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen |
|
44 |
können:</p><p>Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit nein |
|
45 |
beantworten, genauso ist die Berechtigung neue User (Roles) zu |
|
46 |
generieren nicht nötig.</p><pre class="programlisting">su - postgres |
|
47 |
createuser -d -P kivitendo |
|
48 |
exit</pre><p>Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern |
|
49 |
Sie den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “kivitendo” bzw. |
|
50 |
den hier gewählten Benutzernamen.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s05.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.5. Webserver-Konfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
|
57 |
[system] |
|
58 |
dbcharset = UTF-8</pre><p>Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter |
|
59 |
<code class="varname">[periodic_invoices]</code> den Login eines Benutzers |
|
60 |
angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail |
|
61 |
mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.</p><p>Nutzt man den <a class="link" href="ch02s07.html" title="2.7. Der Task-Server">Taskserver</a> für <a class="link" href="ch03.html#features.periodic-invoices" title="3.1. Wiederkehrende Rechnungen">wiederkehrende Rechnungen</a>, |
|
62 |
muss unter <code class="varname">[task_server]</code> ein Login eines Benutzers |
|
63 |
angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an kivitendo bei der |
|
64 |
Datenbank anmeldet, die dem Benutzer zugewiesen ist.</p><p>Für Entwickler finden sich unter <code class="varname">[debug]</code> |
|
65 |
wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.</p></div><div class="sect2" title="2.4.3. Versionen vor 2.6.3"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.prior-versions"></a>2.4.3. Versionen vor 2.6.3</h3></div></div></div><p>In älteren kivitendo Versionen gab es im Verzeichnis |
|
66 |
<code class="filename">config</code> die Dateien |
|
67 |
<code class="filename">authentication.pl</code> und |
|
68 |
<code class="filename">lx-erp.conf</code>, die jeweils Perl-Dateien waren. Es |
|
69 |
gab auch die Möglichkeit, eine lokale Version der Konfigurationsdatei |
|
70 |
zu erstellen (<code class="filename">lx-erp-local.conf</code>). Dies ist ab |
|
71 |
2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig.</p><p>Beim Update von einer kivitendo-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder |
|
72 |
jünger müssen die Einstellungen aus den alten Konfigurationsdateien |
|
73 |
manuell übertragen und die alten Konfigurationsdateien anschließend |
|
74 |
gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt kivitendo eine |
|
75 |
entsprechende Fehlermeldung an.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s05.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s05.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.5. Webserver-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s04.html" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s06.html" title="2.6. Der Task-Server"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.5. Webserver-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s06.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.5. Webserver-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Apache-Konfiguration"></a>2.5. Webserver-Konfiguration</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e592"></a>2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI</h3></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung |
|
4 |
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt |
|
5 |
<a class="xref" href="ch02s05.html#Apache-Konfiguration.FCGI" title="2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI">Konfiguration für FastCGI/FCGI</a> beschrieben.</p></td></tr></table></div><p>Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache |
|
6 |
Webserverkonfigurationsdatei <code class="literal">httpd.conf</code> eingestellt |
|
7 |
werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer |
|
8 |
anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen |
|
9 |
wird:</p><pre class="programlisting">AddHandler cgi-script .pl |
|
10 |
Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kiviteno-erp/ |
|
3 |
<title>2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s04.html" title="2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei"><link rel="next" href="ch02s06.html" title="2.6. Webserver-Konfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s06.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"></a>2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</h2></div></div></div><p>PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.</p><div class="sect2" title="2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Zeichens%C3%A4tze-die-Verwendung-von-UTF-8"></a>2.5.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</h3></div></div></div><p>Bei aktuellen Serverinstallationen braucht man hier meist nicht |
|
4 |
eingreifen</p><p>Dieses kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank |
|
5 |
“template1” “UTF8”, so braucht man nichts weiteres diesbezüglich |
|
6 |
unternehmen. Zum Testen: |
|
11 | 7 |
|
12 |
<Directory /var/www/kivitendo-erp>
|
|
13 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
|
|
14 |
</Directory>
|
|
8 |
</p><pre class="programlisting">su postgres
|
|
9 |
echo '\l' | psql
|
|
10 |
exit </pre><p>
|
|
15 | 11 |
|
16 |
<Directory /var/www/kivitendo-erp/users> |
|
17 |
Order Deny,Allow |
|
18 |
Deny from All |
|
19 |
</Directory></pre><p>Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher |
|
20 |
das kivitendo-Archiv entpacket haben.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein |
|
21 |
Plus ‘<code class="literal">+</code>’ gesetzt werden.</p></td></tr></table></div><p>Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und |
|
22 |
Style-Sheets nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft |
|
23 |
geholfen, die folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen:</p><pre class="programlisting">EnableSendfile Off</pre></div><div class="sect2" title="2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI"></a>2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI</h3></div></div></div><div class="sect3" title="2.5.2.1. Was ist FastCGI?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.WasIstEs"></a>2.5.2.1. Was ist FastCGI?</h4></div></div></div><p>Direkt aus <a class="ulink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/FastCGI" target="_top">Wikipedia</a> |
|
24 |
kopiert:</p><p> |
|
25 |
[<span class="citation"> FastCGI ist ein Standard für die Einbindung |
|
26 |
externer Software zur Generierung dynamischer Webseiten in einem |
|
27 |
Webserver. FastCGI ist vergleichbar zum Common Gateway Interface |
|
28 |
(CGI), wurde jedoch entwickelt, um dessen Performance-Probleme zu |
|
29 |
umgehen. </span>] |
|
30 |
</p></div><div class="sect3" title="2.5.2.2. Warum FastCGI?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.Warum"></a>2.5.2.2. Warum FastCGI?</h4></div></div></div><p>Perl Programme (wie kivitendo eines ist) werden nicht statisch |
|
31 |
kompiliert. Stattdessen werden die Quelldateien bei jedem Start |
|
32 |
übersetzt, was bei kurzen Laufzeiten einen Großteil der Laufzeit |
|
33 |
ausmacht. Während SQL Ledger einen Großteil der Funktionalität in |
|
34 |
einzelne Module kapselt, um immer nur einen kleinen Teil laden zu |
|
35 |
müssen, ist die Funktionalität von kivitendo soweit gewachsen, dass |
|
36 |
immer mehr Module auf den Rest des Programms zugreifen. Zusätzlich |
|
37 |
benutzen wir umfangreiche Bibliotheken um Funktionaltät nicht selber |
|
38 |
entwickeln zu müssen, die zusätzliche Ladezeit kosten. All dies |
|
39 |
führt dazu dass ein kivitendo Aufruf der Kernmasken mittlerweile |
|
40 |
deutlich länger dauert als früher, und dass davon 90% für das Laden |
|
41 |
der Module verwendet wird.</p><p>Mit FastCGI werden nun die Module einmal geladen, und danach |
|
42 |
wird nur die eigentliche Programmlogik ausgeführt.</p></div><div class="sect3" title="2.5.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.WebserverUndPlugin"></a>2.5.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin</h4></div></div></div><p>Folgende Kombinationen sind getestet:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fcgid.</p></li><li class="listitem"><p>Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fastcgi.</p></li></ul></div><p>Dabei wird mod_fcgid empfohlen, weil mod_fastcgi seit geraumer |
|
43 |
Zeit nicht mehr weiter entwickelt wird. Im Folgenden wird auf |
|
44 |
mod_fastcgi nicht mehr explizit eingegangen.</p><p>Als Perl Backend wird das Modul <code class="filename">FCGI.pm</code> |
|
45 |
verwendet.</p><div class="warning" title="Warnung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Warning"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Warnung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/warning.png"></td><th align="left">Warnung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern |
|
46 |
bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss zwingend Version 0.68 oder |
|
47 |
aber Version 0.72 und neuer eingesetzt werden.</p><p>Mit <a class="ulink" href="http://www.cpan.org" target="_top">CPAN</a> lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt |
|
48 |
installieren:</p><pre class="programlisting">force install M/MS/MSTROUT/FCGI-0.68.tar.gz</pre></td></tr></table></div></div><div class="sect3" title="2.5.2.4. Konfiguration des Webservers"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.Konfiguration"></a>2.5.2.4. Konfiguration des Webservers</h4></div></div></div><p>Bevor Sie versuchen, eine kivitendo Installation unter FCGI |
|
49 |
laufen zu lassen, empfliehlt es sich die Installation ersteinmal |
|
50 |
unter CGI aufzusetzen. FCGI macht es nicht einfach Fehler zu |
|
51 |
debuggen die beim ersten aufsetzen auftreten können. Sollte die |
|
52 |
Installation schon funktionieren, lesen Sie weiter.</p><p>Zuerst muss das FastCGI-Modul aktiviert werden. Dies kann |
|
53 |
unter Debian/Ubuntu z.B. mit folgendem Befehl geschehen:</p><pre class="programlisting">a2enmod fcgid</pre><p>Die Konfiguration für die Verwendung von kivitendo mit FastCGI |
|
54 |
erfolgt durch Anpassung der vorhandenen <code class="function">Alias</code>- |
|
55 |
und <code class="function">Directory</code>-Direktiven. Dabei wird zwischen |
|
56 |
dem Installationspfad von kivitendo im Dateisystem |
|
57 |
("<code class="filename">/path/to/kivitendo-erp</code>") und der URL |
|
58 |
unterschieden, unter der kivitendo im Webbrowser erreichbar ist |
|
59 |
("<code class="filename">/url/for/kivitendo-erp</code>").</p><p>Folgender Konfigurationsschnipsel funktioniert mit |
|
60 |
mod_fastcgi:</p><pre class="programlisting">AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fcgi |
|
61 |
Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/ |
|
12 |
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit |
|
13 |
UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und |
|
14 |
Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl |
|
15 |
getan werden:</p><pre class="programlisting">pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername</pre><p>Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete |
|
16 |
Versionsnummer angepasst werden.</p><p>Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.</p><p>Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und |
|
17 |
ist ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann |
|
18 |
kivitendo mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.</p><p>Das Encoding einer Datenbank kann in <span class="command"><strong>psql</strong></span> mit |
|
19 |
<code class="literal">\l</code> geprüft werden.</p></div><div class="sect2" title="2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="%C3%84nderungen-an-Konfigurationsdateien"></a>2.5.2. Änderungen an Konfigurationsdateien</h3></div></div></div><p>In der Datei <code class="filename">postgresql.conf</code>, die je nach |
|
20 |
Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. |
|
21 |
<code class="filename">/var/lib/pgsql/data/</code> oder |
|
22 |
<code class="filename">/etc/postgresql/</code>, muss sichergestellt werden, |
|
23 |
dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den |
|
24 |
Parameter <code class="varname">listen_address</code> gesteuert. Laufen |
|
25 |
PostgreSQL und kivitendo auf demselben Rechner, so kann dort der Wert |
|
26 |
<code class="literal">localhost</code> verwendet werden. Andernfalls müssen |
|
27 |
Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen werden, |
|
28 |
was mit dem Wert <code class="literal">*</code> geschieht.</p><p>In der Datei <code class="filename">pg_hba.conf</code>, die im gleichen |
|
29 |
Verzeichnis wie die <code class="filename">postgresql.conf</code> zu finden |
|
30 |
sein sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert |
|
31 |
werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. sinnvoll ist es nur die |
|
32 |
nögiten Verbindungen immer zuzulassen, für eine lokal laufenden |
|
33 |
Datenbank zum Beispiel:</p><pre class="programlisting">local all kivitendo password |
|
34 |
host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 password</pre></div><div class="sect2" title="2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Erweiterung-f%C3%BCr-servergespeicherte-Prozeduren"></a>2.5.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</h3></div></div></div><p>In der Datenbank <code class="literal">template1</code> muss die |
|
35 |
Unterstützung für servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. |
|
36 |
Melden Sie sich dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an: |
|
37 |
</p><pre class="programlisting">su - postgres |
|
38 |
psql template1</pre><p> |
|
62 | 39 |
|
63 |
<Directory /path/to/kivitendo-erp> |
|
64 |
AllowOverride All |
|
65 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
|
66 |
Order Allow,Deny |
|
67 |
Allow from All |
|
68 |
</Directory> |
|
69 |
|
|
70 |
<DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users> |
|
71 |
Order Deny,Allow |
|
72 |
Deny from All |
|
73 |
</DirectoryMatch></pre><p>Seit mod_fcgid-Version 2.6.3 gelten sehr kleine Grenzen für |
|
74 |
die maximale Größe eines Requests. Diese sollte wie folgt |
|
75 |
hochgesetzt werden:</p><pre class="programlisting">FcgidMaxRequestLen 10485760</pre><p>Das ganze sollte dann so aussehen:</p><pre class="programlisting">AddHandler fcgid-script .fpl |
|
76 |
AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl |
|
77 |
Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/ |
|
78 |
FcgidMaxRequestLen 10485760 |
|
79 |
|
|
80 |
<Directory /path/to/kivitendo-erp> |
|
81 |
AllowOverride All |
|
82 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
|
83 |
Order Allow,Deny |
|
84 |
Allow from All |
|
85 |
</Directory> |
|
86 |
|
|
87 |
<DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users> |
|
88 |
Order Deny,Allow |
|
89 |
Deny from All |
|
90 |
</DirectoryMatch></pre><p>Hierdurch wird nur ein zentraler Dispatcher gestartet. Alle |
|
91 |
Zugriffe auf die einzelnen Scripte werden auf diesen umgeleitet. |
|
92 |
Dadurch, dass zur Laufzeit öfter mal Scripte neu geladen werden, |
|
93 |
gibt es hier kleine Performance-Einbußen.</p><p>Es ist möglich, die gleiche kivitendo Version parallel unter |
|
94 |
CGI und FastCGI zu betreiben. Dafür bleiben die Directorydirektiven |
|
95 |
wie oben beschrieben, die URLs werden aber umgeleitet:</p><pre class="programlisting"># Zugriff über CGI |
|
96 |
Alias /url/for/kivitendo-erp /path/to/kivitendo-erp |
|
97 |
|
|
98 |
# Zugriff mit mod_fcgid: |
|
99 |
AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl |
|
100 |
Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/</pre><p>Dann ist unter <code class="filename">/url/for/kivitendo-erp/</code> |
|
101 |
die normale Version erreichbar, und unter |
|
102 |
<code class="constant">/url/for/kivitendo-erp-fcgid/</code> die |
|
103 |
FastCGI-Version.</p></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s06.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.6. Der Task-Server</td></tr></table></div></body></html> |
|
40 |
führen Sie die folgenden Kommandos aus:</p><pre class="programlisting">create language 'plpgsql'; |
|
41 |
\q</pre></div><div class="sect2" title="2.5.4. Datenbankbenutzer anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Datenbankbenutzer-anlegen"></a>2.5.4. Datenbankbenutzer anlegen</h3></div></div></div><p>Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser “postgres” zum Zugriff |
|
42 |
benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer |
|
43 |
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen |
|
44 |
können:</p><p>Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit nein |
|
45 |
beantworten, genauso ist die Berechtigung neue User (Roles) zu |
|
46 |
generieren nicht nötig.</p><pre class="programlisting">su - postgres |
|
47 |
createuser -d -P kivitendo |
|
48 |
exit</pre><p>Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern |
|
49 |
Sie den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “kivitendo” bzw. |
|
50 |
den hier gewählten Benutzernamen.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s06.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.6. Webserver-Konfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s06.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.6. Der Task-Server</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s05.html" title="2.5. Webserver-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s07.html" title="2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.6. Der Task-Server</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.6. Der Task-Server"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.task-server"></a>2.6. Der Task-Server</h2></div></div></div><p>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in |
|
4 |
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu |
|
5 |
festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess |
|
6 |
wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen |
|
7 |
benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen |
|
8 |
bekommen.</p><div class="sect2" title="2.6.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Konfiguration-des-Task-Servers"></a>2.6.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</h3></div></div></div><p>Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt |
|
9 |
<code class="literal">[task_server]</code> in der Datei |
|
10 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code>. Die dort verfügbaren |
|
11 |
Optionen sind:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
12 |
<code class="varname">login</code> |
|
13 |
</span></dt><dd><p>gültiger kivitendo-Benutzername, der benutzt wird, um die |
|
14 |
zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss |
|
15 |
in der Administration angelegt werden. Diese Option muss |
|
16 |
angegeben werden.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
17 |
<code class="varname">run_as</code> |
|
18 |
</span></dt><dd><p>Wird der Server vom Systembenutzer <code class="literal">root</code> |
|
19 |
gestartet, so wechselt er auf den mit <code class="literal">run_as</code> |
|
20 |
angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben |
|
21 |
Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer |
|
22 |
(siehe see <a class="xref" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher |
|
23 |
ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, |
|
24 |
unter dem auch der Webserver läuft.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
25 |
<code class="varname">debug</code> |
|
26 |
</span></dt><dd><p>Schaltet Debug-Informationen an und aus.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3></div></div></div><p>Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein |
|
27 |
reguläres SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim |
|
28 |
Starten automatisch in das kivitendo-Installationsverzeichnis.</p><p>Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen |
|
29 |
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess |
|
30 |
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht |
|
31 |
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die |
|
32 |
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.</p><div class="sect3" title="2.6.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e779"></a>2.6.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora |
|
33 |
Core)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei |
|
34 |
<code class="filename">scripts/boot/system-v/kivitendo-server</code> |
|
35 |
nach <code class="filename">/etc/init.d/kivitendo-server</code>. Passen |
|
36 |
Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile |
|
37 |
<code class="literal">DAEMON=....</code>). Binden Sie das Script in den |
|
38 |
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Debian-basierende Systeme:</p><pre class="programlisting">update-rc.d kivitendo-task-server defaults |
|
39 |
# Nur bei Debian Squeeze und neuer: |
|
40 |
insserv kivitendo-task-server</pre></li><li class="listitem"><p>OpenSuSE und Fedora Core:</p><pre class="programlisting">chkconfig --add kivitendo-task-server</pre></li></ul></div><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
|
41 |
werden: <span class="command"><strong>/etc/init.d/kivitendo-task-server |
|
42 |
start</strong></span> |
|
43 |
</p></div><div class="sect3" title="2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e809"></a>2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei |
|
44 |
<code class="filename">scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf</code> |
|
45 |
nach <code class="filename">/etc/init/kivitendo-task-server.conf</code>. |
|
46 |
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile |
|
47 |
<code class="literal">exec ....</code>).</p><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
|
48 |
werden: <span class="command"><strong>service kivitendo-task-server |
|
49 |
start</strong></span> |
|
50 |
</p></div></div><div class="sect2" title="2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Prozesskontrolle"></a>2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird</h3></div></div></div><p>Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:</p><pre class="programlisting">./scripts/task_server.pl Befehl</pre><p> |
|
51 |
<code class="literal">Befehl</code> ist dabei eine der folgenden |
|
52 |
Optionen:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p> |
|
53 |
<code class="literal">start</code> startet eine neue Instanz des |
|
54 |
Task-Servers. Die Prozess-ID wird innerhalb des |
|
55 |
<code class="filename">users</code>-Verzeichnisses abgelegt.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
56 |
<code class="literal">stop</code> beendet einen laufenden |
|
57 |
Task-Server.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
58 |
<code class="literal">restart</code> beendet und startet ihn |
|
59 |
neu.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
60 |
<code class="literal">status</code> berichtet, ob der Task-Server |
|
61 |
läuft.</p></li></ul></div><p>Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das |
|
62 |
kivitendo-Installationsverzeichnis.</p><p>Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden |
|
63 |
Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).</p></div><div class="sect2" title="2.6.4. Task-Server mit mehreren Mandanten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Prozesskontrolle2"></a>2.6.4. Task-Server mit mehreren Mandanten</h3></div></div></div><p>Beim Task-Server wird der Login-Name des Benutzers, unter dem der |
|
64 |
Task-Server laufen soll, in die Konfigurationsdatei geschrieben. Hat |
|
65 |
man mehrere Mandanten muß man auch mehrere Konfigurationsdateien |
|
66 |
anlegen.</p><p>Die Konfigurationsdatei ist eine Kopie der Datei kivitendo.conf, |
|
67 |
wo in der Kategorie [task_server] der gewünschte "login" steht.</p><p>Der alternative Task-Server wird dann mit folgendem Befehl |
|
68 |
gestartet:</p><pre class="programlisting">./scripts/task_server.pl -c config/DATEINAME.conf</pre></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.5. Webserver-Konfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.6. Webserver-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s05.html" title="2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s07.html" title="2.7. Der Task-Server"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.6. Webserver-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.6. Webserver-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Apache-Konfiguration"></a>2.6. Webserver-Konfiguration</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e652"></a>2.6.1. Grundkonfiguration mittels CGI</h3></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung |
|
4 |
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt |
|
5 |
<a class="xref" href="ch02s06.html#Apache-Konfiguration.FCGI" title="2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI">Konfiguration für FastCGI/FCGI</a> beschrieben.</p></td></tr></table></div><p>Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache |
|
6 |
Webserverkonfigurationsdatei <code class="literal">httpd.conf</code> eingestellt |
|
7 |
werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer |
|
8 |
anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen |
|
9 |
wird:</p><pre class="programlisting">AddHandler cgi-script .pl |
|
10 |
Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kiviteno-erp/ |
|
11 |
|
|
12 |
<Directory /var/www/kivitendo-erp> |
|
13 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
|
14 |
</Directory> |
|
15 |
|
|
16 |
<Directory /var/www/kivitendo-erp/users> |
|
17 |
Order Deny,Allow |
|
18 |
Deny from All |
|
19 |
</Directory></pre><p>Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher |
|
20 |
das kivitendo-Archiv entpacket haben.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein |
|
21 |
Plus ‘<code class="literal">+</code>’ gesetzt werden.</p></td></tr></table></div><p>Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und |
|
22 |
Style-Sheets nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft |
|
23 |
geholfen, die folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen:</p><pre class="programlisting">EnableSendfile Off</pre></div><div class="sect2" title="2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI"></a>2.6.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI</h3></div></div></div><div class="sect3" title="2.6.2.1. Was ist FastCGI?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.WasIstEs"></a>2.6.2.1. Was ist FastCGI?</h4></div></div></div><p>Direkt aus <a class="ulink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/FastCGI" target="_top">Wikipedia</a> |
|
24 |
kopiert:</p><p> |
|
25 |
[<span class="citation"> FastCGI ist ein Standard für die Einbindung |
|
26 |
externer Software zur Generierung dynamischer Webseiten in einem |
|
27 |
Webserver. FastCGI ist vergleichbar zum Common Gateway Interface |
|
28 |
(CGI), wurde jedoch entwickelt, um dessen Performance-Probleme zu |
|
29 |
umgehen. </span>] |
|
30 |
</p></div><div class="sect3" title="2.6.2.2. Warum FastCGI?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.Warum"></a>2.6.2.2. Warum FastCGI?</h4></div></div></div><p>Perl Programme (wie kivitendo eines ist) werden nicht statisch |
|
31 |
kompiliert. Stattdessen werden die Quelldateien bei jedem Start |
|
32 |
übersetzt, was bei kurzen Laufzeiten einen Großteil der Laufzeit |
|
33 |
ausmacht. Während SQL Ledger einen Großteil der Funktionalität in |
|
34 |
einzelne Module kapselt, um immer nur einen kleinen Teil laden zu |
|
35 |
müssen, ist die Funktionalität von kivitendo soweit gewachsen, dass |
|
36 |
immer mehr Module auf den Rest des Programms zugreifen. Zusätzlich |
|
37 |
benutzen wir umfangreiche Bibliotheken um Funktionaltät nicht selber |
|
38 |
entwickeln zu müssen, die zusätzliche Ladezeit kosten. All dies |
|
39 |
führt dazu dass ein kivitendo Aufruf der Kernmasken mittlerweile |
|
40 |
deutlich länger dauert als früher, und dass davon 90% für das Laden |
|
41 |
der Module verwendet wird.</p><p>Mit FastCGI werden nun die Module einmal geladen, und danach |
|
42 |
wird nur die eigentliche Programmlogik ausgeführt.</p></div><div class="sect3" title="2.6.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.WebserverUndPlugin"></a>2.6.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin</h4></div></div></div><p>Folgende Kombinationen sind getestet:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fcgid.</p></li><li class="listitem"><p>Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fastcgi.</p></li></ul></div><p>Dabei wird mod_fcgid empfohlen, weil mod_fastcgi seit geraumer |
|
43 |
Zeit nicht mehr weiter entwickelt wird. Im Folgenden wird auf |
|
44 |
mod_fastcgi nicht mehr explizit eingegangen.</p><p>Als Perl Backend wird das Modul <code class="filename">FCGI.pm</code> |
|
45 |
verwendet.</p><div class="warning" title="Warnung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Warning"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Warnung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/warning.png"></td><th align="left">Warnung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern |
|
46 |
bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss zwingend Version 0.68 oder |
|
47 |
aber Version 0.72 und neuer eingesetzt werden.</p><p>Mit <a class="ulink" href="http://www.cpan.org" target="_top">CPAN</a> lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt |
|
48 |
installieren:</p><pre class="programlisting">force install M/MS/MSTROUT/FCGI-0.68.tar.gz</pre></td></tr></table></div></div><div class="sect3" title="2.6.2.4. Konfiguration des Webservers"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.Konfiguration"></a>2.6.2.4. Konfiguration des Webservers</h4></div></div></div><p>Bevor Sie versuchen, eine kivitendo Installation unter FCGI |
|
49 |
laufen zu lassen, empfliehlt es sich die Installation ersteinmal |
|
50 |
unter CGI aufzusetzen. FCGI macht es nicht einfach Fehler zu |
|
51 |
debuggen die beim ersten aufsetzen auftreten können. Sollte die |
|
52 |
Installation schon funktionieren, lesen Sie weiter.</p><p>Zuerst muss das FastCGI-Modul aktiviert werden. Dies kann |
|
53 |
unter Debian/Ubuntu z.B. mit folgendem Befehl geschehen:</p><pre class="programlisting">a2enmod fcgid</pre><p>Die Konfiguration für die Verwendung von kivitendo mit FastCGI |
|
54 |
erfolgt durch Anpassung der vorhandenen <code class="function">Alias</code>- |
|
55 |
und <code class="function">Directory</code>-Direktiven. Dabei wird zwischen |
|
56 |
dem Installationspfad von kivitendo im Dateisystem |
|
57 |
("<code class="filename">/path/to/kivitendo-erp</code>") und der URL |
|
58 |
unterschieden, unter der kivitendo im Webbrowser erreichbar ist |
|
59 |
("<code class="filename">/url/for/kivitendo-erp</code>").</p><p>Folgender Konfigurationsschnipsel funktioniert mit |
|
60 |
mod_fastcgi:</p><pre class="programlisting">AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fcgi |
|
61 |
Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/ |
|
62 |
|
|
63 |
<Directory /path/to/kivitendo-erp> |
|
64 |
AllowOverride All |
|
65 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
|
66 |
Order Allow,Deny |
|
67 |
Allow from All |
|
68 |
</Directory> |
|
69 |
|
|
70 |
<DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users> |
|
71 |
Order Deny,Allow |
|
72 |
Deny from All |
|
73 |
</DirectoryMatch></pre><p>Seit mod_fcgid-Version 2.6.3 gelten sehr kleine Grenzen für |
|
74 |
die maximale Größe eines Requests. Diese sollte wie folgt |
|
75 |
hochgesetzt werden:</p><pre class="programlisting">FcgidMaxRequestLen 10485760</pre><p>Das ganze sollte dann so aussehen:</p><pre class="programlisting">AddHandler fcgid-script .fpl |
|
76 |
AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl |
|
77 |
Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/ |
|
78 |
FcgidMaxRequestLen 10485760 |
|
79 |
|
|
80 |
<Directory /path/to/kivitendo-erp> |
|
81 |
AllowOverride All |
|
82 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
|
83 |
Order Allow,Deny |
|
84 |
Allow from All |
|
85 |
</Directory> |
|
86 |
|
|
87 |
<DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users> |
|
88 |
Order Deny,Allow |
|
89 |
Deny from All |
|
90 |
</DirectoryMatch></pre><p>Hierdurch wird nur ein zentraler Dispatcher gestartet. Alle |
|
91 |
Zugriffe auf die einzelnen Scripte werden auf diesen umgeleitet. |
|
92 |
Dadurch, dass zur Laufzeit öfter mal Scripte neu geladen werden, |
|
93 |
gibt es hier kleine Performance-Einbußen.</p><p>Es ist möglich, die gleiche kivitendo Version parallel unter |
|
94 |
CGI und FastCGI zu betreiben. Dafür bleiben die Directorydirektiven |
|
95 |
wie oben beschrieben, die URLs werden aber umgeleitet:</p><pre class="programlisting"># Zugriff über CGI |
|
96 |
Alias /url/for/kivitendo-erp /path/to/kivitendo-erp |
|
97 |
|
|
98 |
# Zugriff mit mod_fcgid: |
|
99 |
AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl |
|
100 |
Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/</pre><p>Dann ist unter <code class="filename">/url/for/kivitendo-erp/</code> |
|
101 |
die normale Version erreichbar, und unter |
|
102 |
<code class="constant">/url/for/kivitendo-erp-fcgid/</code> die |
|
103 |
FastCGI-Version.</p></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.5. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.7. Der Task-Server</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s07.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s06.html" title="2.6. Der Task-Server"><link rel="next" href="ch02s08.html" title="2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s06.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s08.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"></a>2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2></div></div></div><p>Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, |
|
4 |
über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen</p><div class="sect2" title="2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung"></a>2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3></div></div></div><p>kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer |
|
5 |
Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt |
|
6 |
wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die |
|
7 |
eigentlichen Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken |
|
8 |
können, müssen aber nicht unterschiedlich sein.</p><p>Im einfachsten Fall gibt es für kivitendo nur eine einzige |
|
9 |
Datenbank, in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten |
|
10 |
abgelegt werden.</p><p>Zusätzlich ermöglicht es kivitendo, dass die Benutzerpasswörter |
|
11 |
entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen |
|
12 |
LDAP-Server überprüft werden.</p><p>Welche Art der Passwortüberprüfung kivitendo benutzt und wie |
|
13 |
kivitendo die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der |
|
14 |
Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> |
|
15 |
festgelegt. Diese muss bei der Installation und bei einem Upgrade von |
|
16 |
einer Version vor v2.6.0 angelegt werden. Eine |
|
17 |
Beispielkonfigurationsdatei |
|
18 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf.default</code> existiert, die als |
|
19 |
Vorlage benutzt werden kann.</p></div><div class="sect2" title="2.7.2. Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Administratorpasswort"></a>2.7.2. Administratorpasswort</h3></div></div></div><p>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface |
|
20 |
benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch |
|
21 |
nur dort und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert |
|
22 |
werden. Der Parameter dazu heißt <code class="varname">admin_password</code> im |
|
23 |
Abschnitt <code class="varname">[authentication]</code>.</p></div><div class="sect2" title="2.7.3. Authentifizierungsdatenbank"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Authentifizierungsdatenbank"></a>2.7.3. Authentifizierungsdatenbank</h3></div></div></div><p>Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den |
|
24 |
Parametern in <code class="varname">[authentication/database]</code> |
|
25 |
konfiguriert. Hier sind die folgenden Parameter anzugeben:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
26 |
<code class="literal">host</code> |
|
27 |
</span></dt><dd><p>Der Rechnername oder die IP-Adresse des |
|
28 |
Datenbankservers</p></dd><dt><span class="term"> |
|
29 |
<code class="literal">port</code> |
|
30 |
</span></dt><dd><p>Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432</p></dd><dt><span class="term"> |
|
31 |
<code class="literal">db</code> |
|
32 |
</span></dt><dd><p>Der Name der Authentifizierungsdatenbank</p></dd><dt><span class="term"> |
|
33 |
<code class="literal">user</code> |
|
34 |
</span></dt><dd><p>Der Benutzername, mit dem sich kivitendo beim |
|
35 |
Datenbankserver anmeldet (z.B. |
|
36 |
"<code class="literal">postgres</code>")</p></dd><dt><span class="term"> |
|
37 |
<code class="literal">password</code> |
|
38 |
</span></dt><dd><p>Das Passwort für den Datenbankbenutzer</p></dd></dl></div><p>Die Datenbank muss noch nicht existieren. kivitendo kann sie |
|
39 |
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).</p></div><div class="sect2" title="2.7.4. Passwortüberprüfung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Passwort%C3%BCberpr%C3%BCfung"></a>2.7.4. Passwortüberprüfung</h3></div></div></div><p>kivitendo unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen |
|
40 |
die Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder |
|
41 |
Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der |
|
42 |
Parameter <code class="varname">module</code> im Abschnitt |
|
43 |
<code class="varname">[authentication]</code>.</p><p>Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank |
|
44 |
gespeichert werden, so muss der Parameter <code class="varname">module</code> |
|
45 |
den Wert <code class="literal">DB</code> enthalten. In diesem Fall können sowohl |
|
46 |
der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in |
|
47 |
kivitendo ändern.</p><p>Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server |
|
48 |
benutzt werden, so muss der Parameter <code class="varname">module</code> auf |
|
49 |
<code class="literal">LDAP</code> gesetzt werden. In diesem Fall müssen |
|
50 |
zusätzliche Informationen über den LDAP-Server im Abschnitt |
|
51 |
<code class="literal">[authentication/ldap]</code> angegeben werden:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
52 |
<code class="literal">host</code> |
|
53 |
</span></dt><dd><p>Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder |
|
54 |
Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend |
|
55 |
erforderlich.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
56 |
<code class="literal">port</code> |
|
57 |
</span></dt><dd><p>Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
58 |
<code class="literal">tls</code> |
|
59 |
</span></dt><dd><p>Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen |
|
60 |
Wert auf ‘<code class="literal">1</code>’ setzen, andernfalls auf |
|
61 |
‘<code class="literal">0</code>’ belassen</p></dd><dt><span class="term"> |
|
62 |
<code class="literal">attribute</code> |
|
63 |
</span></dt><dd><p>Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der |
|
64 |
Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server ist dies |
|
65 |
meist ‘<code class="literal">sAMAccountName</code>’, für andere |
|
66 |
LDAP-Server hingegen ‘<code class="literal">uid</code>’. Diese Angabe ist |
|
67 |
zwingend erforderlich.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
68 |
<code class="literal">base_dn</code> |
|
69 |
</span></dt><dd><p>Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll. |
|
70 |
Diese Angabe ist zwingend erforderlich.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
71 |
<code class="literal">filter</code> |
|
72 |
</span></dt><dd><p>Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort |
|
73 |
<code class="literal"><%login%></code>, so wird dieses durch den vom |
|
74 |
Benutzer eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird |
|
75 |
der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben |
|
76 |
angegebene Attribut mit dem Benutzernamen identisch ist.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
77 |
<code class="literal">bind_dn</code> und |
|
78 |
<code class="literal">bind_password</code> |
|
79 |
</span></dt><dd><p>Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er |
|
80 |
durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei |
|
81 |
Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben |
|
82 |
werden. Für Active-Directory-Server kann als |
|
83 |
‘<code class="literal">bind_dn</code>’ entweder eine komplette LDAP-DN wie |
|
84 |
z.B. ‘<code class="literal">cn=Martin |
|
85 |
Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain</code>’ auch nur der |
|
86 |
volle Name des Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel |
|
87 |
also ‘<code class="literal">Martin Mustermann</code>’.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.7.5. Name des Session-Cookies"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Name-des-Session-Cookies"></a>2.7.5. Name des Session-Cookies</h3></div></div></div><p>Sollen auf einem Server mehrere kivitendo-Installationen |
|
88 |
aufgesetzt werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle |
|
89 |
Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem |
|
90 |
Parameter <code class="varname">cookie_name</code> im Abschnitt |
|
91 |
<code class="varname">[authentication]</code>gesetzt.</p><p>Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem |
|
92 |
Server existiert.</p></div><div class="sect2" title="2.7.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank"></a>2.7.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</h3></div></div></div><p>Nachdem alle Einstellungen in |
|
93 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> vorgenommen wurden, muss |
|
94 |
kivitendo die Authentifizierungsdatenbank anlegen. Dieses geschieht |
|
95 |
automatisch, wenn Sie sich im Administrationsmodul anmelden, das unter |
|
96 |
der folgenden URL erreichbar sein sollte:</p><p> |
|
97 |
<a class="ulink" href="http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl" target="_top">http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl</a> |
|
98 |
</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s06.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s08.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.6. Der Task-Server </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.7. Der Task-Server</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s06.html" title="2.6. Webserver-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s08.html" title="2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.7. Der Task-Server</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s06.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s08.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.7. Der Task-Server"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.task-server"></a>2.7. Der Task-Server</h2></div></div></div><p>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in |
|
4 |
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu |
|
5 |
festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess |
|
6 |
wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen |
|
7 |
benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen |
|
8 |
bekommen.</p><div class="sect2" title="2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Konfiguration-des-Task-Servers"></a>2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</h3></div></div></div><p>Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt |
|
9 |
<code class="literal">[task_server]</code> in der Datei |
|
10 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code>. Die dort verfügbaren |
|
11 |
Optionen sind:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
12 |
<code class="varname">login</code> |
|
13 |
</span></dt><dd><p>gültiger kivitendo-Benutzername, der benutzt wird, um die |
|
14 |
zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss |
|
15 |
in der Administration angelegt werden. Diese Option muss |
|
16 |
angegeben werden.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
17 |
<code class="varname">run_as</code> |
|
18 |
</span></dt><dd><p>Wird der Server vom Systembenutzer <code class="literal">root</code> |
|
19 |
gestartet, so wechselt er auf den mit <code class="literal">run_as</code> |
|
20 |
angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben |
|
21 |
Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer |
|
22 |
(siehe see <a class="xref" href="ch02s03.html" title="2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher |
|
23 |
ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, |
|
24 |
unter dem auch der Webserver läuft.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
25 |
<code class="varname">debug</code> |
|
26 |
</span></dt><dd><p>Schaltet Debug-Informationen an und aus.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.7.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>2.7.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3></div></div></div><p>Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein |
|
27 |
reguläres SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim |
|
28 |
Starten automatisch in das kivitendo-Installationsverzeichnis.</p><p>Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen |
|
29 |
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess |
|
30 |
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht |
|
31 |
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die |
|
32 |
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.</p><div class="sect3" title="2.7.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e839"></a>2.7.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora |
|
33 |
Core)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei |
|
34 |
<code class="filename">scripts/boot/system-v/kivitendo-server</code> |
|
35 |
nach <code class="filename">/etc/init.d/kivitendo-server</code>. Passen |
|
36 |
Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile |
|
37 |
<code class="literal">DAEMON=....</code>). Binden Sie das Script in den |
|
38 |
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Debian-basierende Systeme:</p><pre class="programlisting">update-rc.d kivitendo-task-server defaults |
|
39 |
# Nur bei Debian Squeeze und neuer: |
|
40 |
insserv kivitendo-task-server</pre></li><li class="listitem"><p>OpenSuSE und Fedora Core:</p><pre class="programlisting">chkconfig --add kivitendo-task-server</pre></li></ul></div><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
|
41 |
werden: <span class="command"><strong>/etc/init.d/kivitendo-task-server |
|
42 |
start</strong></span> |
|
43 |
</p></div><div class="sect3" title="2.7.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e869"></a>2.7.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei |
|
44 |
<code class="filename">scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf</code> |
|
45 |
nach <code class="filename">/etc/init/kivitendo-task-server.conf</code>. |
|
46 |
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile |
|
47 |
<code class="literal">exec ....</code>).</p><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
|
48 |
werden: <span class="command"><strong>service kivitendo-task-server |
|
49 |
start</strong></span> |
|
50 |
</p></div></div><div class="sect2" title="2.7.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Prozesskontrolle"></a>2.7.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird</h3></div></div></div><p>Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:</p><pre class="programlisting">./scripts/task_server.pl Befehl</pre><p> |
|
51 |
<code class="literal">Befehl</code> ist dabei eine der folgenden |
|
52 |
Optionen:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p> |
|
53 |
<code class="literal">start</code> startet eine neue Instanz des |
|
54 |
Task-Servers. Die Prozess-ID wird innerhalb des |
|
55 |
<code class="filename">users</code>-Verzeichnisses abgelegt.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
56 |
<code class="literal">stop</code> beendet einen laufenden |
|
57 |
Task-Server.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
58 |
<code class="literal">restart</code> beendet und startet ihn |
|
59 |
neu.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
60 |
<code class="literal">status</code> berichtet, ob der Task-Server |
|
61 |
läuft.</p></li></ul></div><p>Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das |
|
62 |
kivitendo-Installationsverzeichnis.</p><p>Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden |
|
63 |
Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).</p></div><div class="sect2" title="2.7.4. Task-Server mit mehreren Mandanten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Prozesskontrolle2"></a>2.7.4. Task-Server mit mehreren Mandanten</h3></div></div></div><p>Beim Task-Server wird der Login-Name des Benutzers, unter dem der |
|
64 |
Task-Server laufen soll, in die Konfigurationsdatei geschrieben. Hat |
|
65 |
man mehrere Mandanten muß man auch mehrere Konfigurationsdateien |
|
66 |
anlegen.</p><p>Die Konfigurationsdatei ist eine Kopie der Datei kivitendo.conf, |
|
67 |
wo in der Kategorie [task_server] der gewünschte "login" steht.</p><p>Der alternative Task-Server wird dann mit folgendem Befehl |
|
68 |
gestartet:</p><pre class="programlisting">./scripts/task_server.pl -c config/DATEINAME.conf</pre></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s06.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s08.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.6. Webserver-Konfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s08.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s07.html" title="2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><link rel="next" href="ch02s09.html" title="2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s07.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s09.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"></a>2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung</h2></div></div></div><p>Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken |
|
4 |
angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie unter |
|
5 |
folgender URL finden:</p><p> |
|
6 |
<a class="ulink" href="http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl" target="_top">http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl</a> |
|
7 |
</p><p>Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei |
|
8 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> eingetragen haben.</p><div class="sect2" title="2.8.1. Zusammenhänge"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Zusammenh%C3%A4nge"></a>2.8.1. Zusammenhänge</h3></div></div></div><p>kivitendo verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner |
|
9 |
Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um |
|
10 |
mit kivitendo arbeiten zu können, muss eine Person einen |
|
11 |
Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine |
|
12 |
Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist |
|
13 |
möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank |
|
14 |
zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten |
|
15 |
können.</p><p>Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration |
|
16 |
eingegeben werden können, werden in einer zweiten Datenbank |
|
17 |
gespeichert, der bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese |
|
18 |
ist also den Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. |
|
19 |
Pro kivitendo-Installation gibt es nur eine |
|
20 |
Authentifizierungsdatenbank, aber beliebig viele Datenbanken mit |
|
21 |
Firmendaten.</p><p>kivitendo kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte |
|
22 |
Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht |
|
23 |
gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht |
|
24 |
angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der |
|
25 |
Authentifizierungsdatenbank gespeichert.</p><p>Um Rechte verteilen zu können, verwendet kivitendo ein |
|
26 |
Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche |
|
27 |
erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder |
|
28 |
mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen |
|
29 |
Funktionen, die mindestens einer Gruppe erlaubt sind, in der der |
|
30 |
Benutzer Mitglied ist.</p><p>Die allgemeine Reihenfolge, in der Datenbanken, Gruppen und |
|
31 |
Benutzer angelegt werden sollten, lautet:</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>Datenbank anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Gruppen anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Benutzer anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Benutzer den Gruppen zuordnen</p></li></ol></div></div><div class="sect2" title="2.8.2. Datenbanken anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Datenbanken-anlegen"></a>2.8.2. Datenbanken anlegen</h3></div></div></div><p>Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für |
|
32 |
den Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren |
|
33 |
Beispielen ist dies ‘<code class="literal">kivitendo</code>’).</p><p>Wenn Sie für die kivitendo-Installation nicht Unicode (UTF-8) sondern den europäischen Schriftsatz ISO-8859-15 benutzen |
|
34 |
wollen, so müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> die Variable |
|
35 |
<code class="literal">dbcharset</code> im Abschnitt <code class="literal">system</code> auf den Wert ‘<code class="literal">ISO-8859-15</code>’ setzen.</p><p>Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz |
|
36 |
verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in kivitendo |
|
37 |
vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden kann. |
|
38 |
Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz |
|
39 |
angelegt worden sein.</p></div><div class="sect2" title="2.8.3. Gruppen anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Gruppen-anlegen"></a>2.8.3. Gruppen anlegen</h3></div></div></div><p>Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein |
|
40 |
Name gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem |
|
41 |
Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die |
|
42 |
Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen.</p><p>Benutzergruppen sind unabhängig von Datenbanken, da sie in der |
|
43 |
Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle |
|
44 |
Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden.</p></div><div class="sect2" title="2.8.4. Benutzer anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Benutzer-anlegen"></a>2.8.4. Benutzer anlegen</h3></div></div></div><p>Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter |
|
45 |
Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des |
|
46 |
deutschen Raumes entsprechen.</p><p>Zwingend anzugeben sind der Loginname sowie die komplette |
|
47 |
Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung über die |
|
48 |
Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch das Benutzerpasswort |
|
49 |
gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung |
|
50 |
aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert.</p><p>In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der |
|
51 |
eben angelegten Datenbanken eingetragen werden.</p></div><div class="sect2" title="2.8.5. Gruppenmitgliedschaften verwalten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Gruppenmitgliedschaften-verwalten"></a>2.8.5. Gruppenmitgliedschaften verwalten</h3></div></div></div><p>Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den |
|
52 |
Gruppen zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>In der Gruppenverwaltung wählt man eine Gruppe aus. Im |
|
53 |
folgenden Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe |
|
54 |
hinzufügen.</p></li><li class="listitem"><p>In der Gruppenverwaltung wählt man das Tool zur Verwaltung |
|
55 |
der Gruppenmitgliedschaft. Hier wird eine Matrix angezeigt, die |
|
56 |
alle im System angelegten Gruppen und Benutzer enthält. Durch |
|
57 |
Setzen der Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der |
|
58 |
Gruppe in der ausgewählten Spalte hinzugefügt.</p></li></ol></div></div><div class="sect2" title="2.8.6. Migration alter Installationen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Migration-alter-Installationen"></a>2.8.6. Migration alter Installationen</h3></div></div></div><p>Wenn kivitendo 2.6.3 über eine ältere Version installiert wird, |
|
59 |
in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis |
|
60 |
<code class="literal">users</code> verwaltet wurden, so bietet kivitendo die |
|
61 |
Möglichkeit, diese Benutzerdaten automatisch in die |
|
62 |
Authentifizierungsdatenbank zu übernehmen. Dies geschieht, wenn man |
|
63 |
sich nach dem Update der Installation das erste Mal im |
|
64 |
Administrationsbereich anmeldet. Findet kivitendo die Datei |
|
65 |
<code class="literal">users/members</code>, so wird der Migrationsprozess |
|
66 |
gestartet.</p><p>Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle |
|
67 |
Benutzerdaten können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet |
|
68 |
kivitendo noch die Möglichkeit an, dass automatisch eine |
|
69 |
Benutzergruppe angelegt wird. Dieser Gruppe wird Zugriff auf alle |
|
70 |
Funktionen von kivitendo gewährt. Alle migrierten Benutzern werden |
|
71 |
Mitglied in dieser Gruppe. Damit wird das Verhalten von kivitendo bis |
|
72 |
Version 2.4.3 inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können |
|
73 |
sich sofort wieder anmelden und mit dem System arbeiten.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s07.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s09.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s07.html" title="2.7. Der Task-Server"><link rel="next" href="ch02s09.html" title="2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s07.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s09.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"></a>2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2></div></div></div><p>Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, |
|
4 |
über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen</p><div class="sect2" title="2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung"></a>2.8.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3></div></div></div><p>kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer |
|
5 |
Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt |
|
6 |
wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die |
|
7 |
eigentlichen Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken |
|
8 |
können, müssen aber nicht unterschiedlich sein.</p><p>Im einfachsten Fall gibt es für kivitendo nur eine einzige |
|
9 |
Datenbank, in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten |
|
10 |
abgelegt werden.</p><p>Zusätzlich ermöglicht es kivitendo, dass die Benutzerpasswörter |
|
11 |
entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen |
|
12 |
LDAP-Server überprüft werden.</p><p>Welche Art der Passwortüberprüfung kivitendo benutzt und wie |
|
13 |
kivitendo die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der |
|
14 |
Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> |
|
15 |
festgelegt. Diese muss bei der Installation und bei einem Upgrade von |
|
16 |
einer Version vor v2.6.0 angelegt werden. Eine |
|
17 |
Beispielkonfigurationsdatei |
|
18 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf.default</code> existiert, die als |
|
19 |
Vorlage benutzt werden kann.</p></div><div class="sect2" title="2.8.2. Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Administratorpasswort"></a>2.8.2. Administratorpasswort</h3></div></div></div><p>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface |
|
20 |
benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch |
|
21 |
nur dort und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert |
|
22 |
werden. Der Parameter dazu heißt <code class="varname">admin_password</code> im |
|
23 |
Abschnitt <code class="varname">[authentication]</code>.</p></div><div class="sect2" title="2.8.3. Authentifizierungsdatenbank"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Authentifizierungsdatenbank"></a>2.8.3. Authentifizierungsdatenbank</h3></div></div></div><p>Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den |
|
24 |
Parametern in <code class="varname">[authentication/database]</code> |
|
25 |
konfiguriert. Hier sind die folgenden Parameter anzugeben:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
26 |
<code class="literal">host</code> |
|
27 |
</span></dt><dd><p>Der Rechnername oder die IP-Adresse des |
|
28 |
Datenbankservers</p></dd><dt><span class="term"> |
|
29 |
<code class="literal">port</code> |
|
30 |
</span></dt><dd><p>Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432</p></dd><dt><span class="term"> |
|
31 |
<code class="literal">db</code> |
|
32 |
</span></dt><dd><p>Der Name der Authentifizierungsdatenbank</p></dd><dt><span class="term"> |
|
33 |
<code class="literal">user</code> |
|
34 |
</span></dt><dd><p>Der Benutzername, mit dem sich kivitendo beim |
|
35 |
Datenbankserver anmeldet (z.B. |
|
36 |
"<code class="literal">postgres</code>")</p></dd><dt><span class="term"> |
|
37 |
<code class="literal">password</code> |
|
38 |
</span></dt><dd><p>Das Passwort für den Datenbankbenutzer</p></dd></dl></div><p>Die Datenbank muss noch nicht existieren. kivitendo kann sie |
|
39 |
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).</p></div><div class="sect2" title="2.8.4. Passwortüberprüfung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Passwort%C3%BCberpr%C3%BCfung"></a>2.8.4. Passwortüberprüfung</h3></div></div></div><p>kivitendo unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen |
|
40 |
die Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder |
|
41 |
Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der |
|
42 |
Parameter <code class="varname">module</code> im Abschnitt |
|
43 |
<code class="varname">[authentication]</code>.</p><p>Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank |
|
44 |
gespeichert werden, so muss der Parameter <code class="varname">module</code> |
|
45 |
den Wert <code class="literal">DB</code> enthalten. In diesem Fall können sowohl |
|
46 |
der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in |
|
47 |
kivitendo ändern.</p><p>Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server |
|
48 |
benutzt werden, so muss der Parameter <code class="varname">module</code> auf |
|
49 |
<code class="literal">LDAP</code> gesetzt werden. In diesem Fall müssen |
|
50 |
zusätzliche Informationen über den LDAP-Server im Abschnitt |
|
51 |
<code class="literal">[authentication/ldap]</code> angegeben werden:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
52 |
<code class="literal">host</code> |
|
53 |
</span></dt><dd><p>Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder |
|
54 |
Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend |
|
55 |
erforderlich.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
56 |
<code class="literal">port</code> |
|
57 |
</span></dt><dd><p>Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
58 |
<code class="literal">tls</code> |
|
59 |
</span></dt><dd><p>Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen |
|
60 |
Wert auf ‘<code class="literal">1</code>’ setzen, andernfalls auf |
|
61 |
‘<code class="literal">0</code>’ belassen</p></dd><dt><span class="term"> |
|
62 |
<code class="literal">attribute</code> |
|
63 |
</span></dt><dd><p>Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der |
|
64 |
Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server ist dies |
|
65 |
meist ‘<code class="literal">sAMAccountName</code>’, für andere |
|
66 |
LDAP-Server hingegen ‘<code class="literal">uid</code>’. Diese Angabe ist |
|
67 |
zwingend erforderlich.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
68 |
<code class="literal">base_dn</code> |
|
69 |
</span></dt><dd><p>Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll. |
|
70 |
Diese Angabe ist zwingend erforderlich.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
71 |
<code class="literal">filter</code> |
|
72 |
</span></dt><dd><p>Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort |
|
73 |
<code class="literal"><%login%></code>, so wird dieses durch den vom |
|
74 |
Benutzer eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird |
|
75 |
der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben |
|
76 |
angegebene Attribut mit dem Benutzernamen identisch ist.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
77 |
<code class="literal">bind_dn</code> und |
|
78 |
<code class="literal">bind_password</code> |
|
79 |
</span></dt><dd><p>Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er |
|
80 |
durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei |
|
81 |
Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben |
|
82 |
werden. Für Active-Directory-Server kann als |
|
83 |
‘<code class="literal">bind_dn</code>’ entweder eine komplette LDAP-DN wie |
|
84 |
z.B. ‘<code class="literal">cn=Martin |
|
85 |
Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain</code>’ auch nur der |
|
86 |
volle Name des Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel |
|
87 |
also ‘<code class="literal">Martin Mustermann</code>’.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.8.5. Name des Session-Cookies"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Name-des-Session-Cookies"></a>2.8.5. Name des Session-Cookies</h3></div></div></div><p>Sollen auf einem Server mehrere kivitendo-Installationen |
|
88 |
aufgesetzt werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle |
|
89 |
Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem |
|
90 |
Parameter <code class="varname">cookie_name</code> im Abschnitt |
|
91 |
<code class="varname">[authentication]</code>gesetzt.</p><p>Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem |
|
92 |
Server existiert.</p></div><div class="sect2" title="2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank"></a>2.8.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</h3></div></div></div><p>Nachdem alle Einstellungen in |
|
93 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> vorgenommen wurden, muss |
|
94 |
kivitendo die Authentifizierungsdatenbank anlegen. Dieses geschieht |
|
95 |
automatisch, wenn Sie sich im Administrationsmodul anmelden, das unter |
|
96 |
der folgenden URL erreichbar sein sollte:</p><p> |
|
97 |
<a class="ulink" href="http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl" target="_top">http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl</a> |
|
98 |
</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s07.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s09.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.7. Der Task-Server </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s09.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s08.html" title="2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung"><link rel="next" href="ch02s10.html" title="2.10. Drucken mit kivitendo"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s08.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s10.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.sending-email"></a>2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</h2></div></div></div><p>kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu |
|
4 |
verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo |
|
5 |
unterstützt dabei zwei Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit <span class="productname">Postfix</span>™ oder |
|
6 |
<span class="productname">Exim</span>™, was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen SMTP-Server (z.B. der des |
|
7 |
eigenen Internet-Providers).</p><p>Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> |
|
8 |
festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im Abschnitt '<code class="literal">[mail_delivery]</code>'.</p><div class="sect2" title="2.9.1. Versand über lokalen E-Mail-Server"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.sending-email.sendmail"></a>2.9.1. Versand über lokalen E-Mail-Server</h3></div></div></div><p>Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie |
|
9 |
z.B. <span class="productname">Postfix</span>™, <span class="productname">Exim</span>™ oder <span class="productname">Sendmail</span>™ läuft.</p><p>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter '<code class="literal">method = sendmail</code>' gesetzt sein. Dies ist |
|
10 |
gleichzeitig der Standardwert, falls er nicht verändert wird.</p><p>Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet wird, dient der Parameter '<code class="literal">sendmail = |
|
11 |
...</code>'. Der Standardwert verweist auf das Programm <code class="filename">/usr/bin/sendmail</code>, das bei allen oben genannten |
|
12 |
E-Mail-Serverprodukten für diesen Zweck funktionieren sollte.</p><p>Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des |
|
13 |
E-Mail-Servers verwiesen.</p></div><div class="sect2" title="2.9.2. Versand über einen SMTP-Server"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.sending-email.smtp"></a>2.9.2. Versand über einen SMTP-Server</h3></div></div></div><p>Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server vorhanden oder zwar einer vorhanden, dieser aber nicht |
|
14 |
konfiguriert ist.</p><p>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter '<code class="literal">method = smtp</code>' gesetzt sein. Die folgenden |
|
15 |
Parameter dienen dabei der weiteren Konfiguration:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
16 |
<code class="varname">hostname</code> |
|
17 |
</span></dt><dd><p>Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert: '<code class="literal">localhost</code>'</p></dd><dt><span class="term"> |
|
18 |
<code class="varname">port</code> |
|
19 |
</span></dt><dd><p>Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<code class="literal">security = |
|
20 |
none</code>' oder '<code class="literal">security = tls</code>', so ist 25 die Standardportnummer. Für '<code class="literal">security = |
|
21 |
ssl</code>' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht geändert werden.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
22 |
<code class="varname">security</code> |
|
23 |
</span></dt><dd><p>Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung mit dem Server. Standardwert ist |
|
24 |
'<code class="literal">none</code>', wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit '<code class="literal">tls</code>' wird TLS-Verschlüsselung |
|
25 |
eingeschaltet, und mit '<code class="literal">ssl</code>' wird Verschlüsselung via SSL eingeschaltet. Achtung: Für |
|
26 |
'<code class="literal">tls</code>' und '<code class="literal">ssl</code>' werden zusätzliche Perl-Module benötigt (siehe unten).</p></dd><dt><span class="term"> |
|
27 |
<code class="varname">login</code> und <code class="varname">password</code> |
|
28 |
</span></dt><dd><p>Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername |
|
29 |
und das Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von |
|
30 |
Verschlüsselung aktiviert werden.</p></dd></dl></div><p>Wird Verschlüsselung über TLS oder SSL aktiviert, so werden zusätzliche Perl-Module benötigt. Diese sind:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>TLS-Verschlüsselung: Modul <code class="literal">Net::SSLGlue</code> (Debian-Paketname |
|
31 |
<code class="literal">libnet-sslglue-perl</code>, Fedora Core: <code class="literal">perl-Net-SSLGlue</code>, openSuSE: |
|
32 |
<code class="literal">perl-Net-SSLGlue</code> |
|
33 |
</p></li><li class="listitem"><p>SSL-Verschlüsselung: Modul <code class="literal">Net::SMTP::SSL</code> (Debian-Paketname |
|
34 |
<code class="literal">libnet-smtp-ssl-perl</code>, Fedora Core: <code class="literal">perl-Net-SMTP-SSL</code>, openSuSE: |
|
35 |
<code class="literal">perl-Net-SMTP-SSL</code> |
|
36 |
</p></li></ul></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s08.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s10.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.10. Drucken mit kivitendo</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s08.html" title="2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><link rel="next" href="ch02s10.html" title="2.10. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s08.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s10.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"></a>2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung</h2></div></div></div><p>Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken |
|
4 |
angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie unter |
|
5 |
folgender URL finden:</p><p> |
|
6 |
<a class="ulink" href="http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl" target="_top">http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl</a> |
|
7 |
</p><p>Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei |
|
8 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> eingetragen haben.</p><div class="sect2" title="2.9.1. Zusammenhänge"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Zusammenh%C3%A4nge"></a>2.9.1. Zusammenhänge</h3></div></div></div><p>kivitendo verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner |
|
9 |
Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um |
|
10 |
mit kivitendo arbeiten zu können, muss eine Person einen |
|
11 |
Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine |
|
12 |
Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist |
|
13 |
möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank |
|
14 |
zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten |
|
15 |
können.</p><p>Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration |
|
16 |
eingegeben werden können, werden in einer zweiten Datenbank |
|
17 |
gespeichert, der bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese |
|
18 |
ist also den Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. |
|
19 |
Pro kivitendo-Installation gibt es nur eine |
|
20 |
Authentifizierungsdatenbank, aber beliebig viele Datenbanken mit |
|
21 |
Firmendaten.</p><p>kivitendo kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte |
|
22 |
Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht |
|
23 |
gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht |
|
24 |
angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der |
|
25 |
Authentifizierungsdatenbank gespeichert.</p><p>Um Rechte verteilen zu können, verwendet kivitendo ein |
|
26 |
Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche |
|
27 |
erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder |
|
28 |
mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen |
|
29 |
Funktionen, die mindestens einer Gruppe erlaubt sind, in der der |
|
30 |
Benutzer Mitglied ist.</p><p>Die allgemeine Reihenfolge, in der Datenbanken, Gruppen und |
|
31 |
Benutzer angelegt werden sollten, lautet:</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>Datenbank anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Gruppen anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Benutzer anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Benutzer den Gruppen zuordnen</p></li></ol></div></div><div class="sect2" title="2.9.2. Datenbanken anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Datenbanken-anlegen"></a>2.9.2. Datenbanken anlegen</h3></div></div></div><p>Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für |
|
32 |
den Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren |
|
33 |
Beispielen ist dies ‘<code class="literal">kivitendo</code>’).</p><p>Wenn Sie für die kivitendo-Installation nicht Unicode (UTF-8) sondern den europäischen Schriftsatz ISO-8859-15 benutzen |
|
34 |
wollen, so müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> die Variable |
|
35 |
<code class="literal">dbcharset</code> im Abschnitt <code class="literal">system</code> auf den Wert ‘<code class="literal">ISO-8859-15</code>’ setzen.</p><p>Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz |
|
36 |
verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in kivitendo |
|
37 |
vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden kann. |
|
38 |
Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz |
|
39 |
angelegt worden sein.</p></div><div class="sect2" title="2.9.3. Gruppen anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Gruppen-anlegen"></a>2.9.3. Gruppen anlegen</h3></div></div></div><p>Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein |
|
40 |
Name gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem |
|
41 |
Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die |
|
42 |
Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen.</p><p>Benutzergruppen sind unabhängig von Datenbanken, da sie in der |
|
43 |
Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle |
|
44 |
Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden.</p></div><div class="sect2" title="2.9.4. Benutzer anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Benutzer-anlegen"></a>2.9.4. Benutzer anlegen</h3></div></div></div><p>Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter |
|
45 |
Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des |
|
46 |
deutschen Raumes entsprechen.</p><p>Zwingend anzugeben sind der Loginname sowie die komplette |
|
47 |
Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung über die |
|
48 |
Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch das Benutzerpasswort |
|
49 |
gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung |
|
50 |
aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert.</p><p>In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der |
|
51 |
eben angelegten Datenbanken eingetragen werden.</p></div><div class="sect2" title="2.9.5. Gruppenmitgliedschaften verwalten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Gruppenmitgliedschaften-verwalten"></a>2.9.5. Gruppenmitgliedschaften verwalten</h3></div></div></div><p>Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den |
|
52 |
Gruppen zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>In der Gruppenverwaltung wählt man eine Gruppe aus. Im |
|
53 |
folgenden Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe |
|
54 |
hinzufügen.</p></li><li class="listitem"><p>In der Gruppenverwaltung wählt man das Tool zur Verwaltung |
|
55 |
der Gruppenmitgliedschaft. Hier wird eine Matrix angezeigt, die |
|
56 |
alle im System angelegten Gruppen und Benutzer enthält. Durch |
|
57 |
Setzen der Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der |
|
58 |
Gruppe in der ausgewählten Spalte hinzugefügt.</p></li></ol></div></div><div class="sect2" title="2.9.6. Migration alter Installationen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Migration-alter-Installationen"></a>2.9.6. Migration alter Installationen</h3></div></div></div><p>Wenn kivitendo 2.6.3 über eine ältere Version installiert wird, |
|
59 |
in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis |
|
60 |
<code class="literal">users</code> verwaltet wurden, so bietet kivitendo die |
|
61 |
Möglichkeit, diese Benutzerdaten automatisch in die |
|
62 |
Authentifizierungsdatenbank zu übernehmen. Dies geschieht, wenn man |
|
63 |
sich nach dem Update der Installation das erste Mal im |
|
64 |
Administrationsbereich anmeldet. Findet kivitendo die Datei |
|
65 |
<code class="literal">users/members</code>, so wird der Migrationsprozess |
|
66 |
gestartet.</p><p>Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle |
|
67 |
Benutzerdaten können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet |
|
68 |
kivitendo noch die Möglichkeit an, dass automatisch eine |
|
69 |
Benutzergruppe angelegt wird. Dieser Gruppe wird Zugriff auf alle |
|
70 |
Funktionen von kivitendo gewährt. Alle migrierten Benutzern werden |
|
71 |
Mitglied in dieser Gruppe. Damit wird das Verhalten von kivitendo bis |
|
72 |
Version 2.4.3 inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können |
|
73 |
sich sofort wieder anmelden und mit dem System arbeiten.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s08.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s10.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.8. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.10. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s10.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.10. Drucken mit kivitendo</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s09.html" title="2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus"><link rel="next" href="ch02s11.html" title="2.11. OpenDocument-Vorlagen"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.10. Drucken mit kivitendo</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s09.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s11.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.10. Drucken mit kivitendo"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Drucken-mit-kivitendo"></a>2.10. Drucken mit kivitendo</h2></div></div></div><p>Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes |
|
4 |
LaTeX System. Am einfachsten ist dazu eine <code class="literal">texlive</code> Installation. Unter Debianoiden Betriebssystemen installiert man |
|
5 |
die Pakete mit:</p><p> |
|
6 |
</p><pre class="programlisting">aptitude install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \ |
|
7 |
texlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra</pre><p> |
|
8 |
</p><p>TODO: RPM-Pakete.</p><p>kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Standard</p></li><li class="listitem"><p>f-tex</p></li><li class="listitem"><p>RB</p></li></ul></div><div class="sect2" title="2.10.1. Vorlagenverzeichnis anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Vorlagenverzeichnis-anlegen"></a>2.10.1. Vorlagenverzeichnis anlegen</h3></div></div></div><p>Im Administrationsbereich lässt sich bei einem Benutzer/Mandanten einer dieser Vorlagensätze als Basis für die zu |
|
9 |
druckenden Dokumente auswählen. Rufen Sie dazu die <span class="guimenu">Benutzerverwaltung</span> auf.</p><p>Wählen Sie dort einen Benutzer aus oder legen Sie einen neuen an. In der Benutzerbearbeiten-Maske müssen Sie zwei Dinge |
|
10 |
angeben:</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p> |
|
11 |
<code class="option">Name</code>: Der Verzeichnisname für den neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen |
|
12 |
Bedingungen für Verzeichnisnamen frei gewählt werden.</p></li><li class="listitem"><p> |
|
13 |
<code class="option">Vorlagen auswählen</code>: Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll |
|
14 |
(<code class="filename">Standard</code>, <code class="filename">f-tex</code> oder <code class="filename">RB</code>.)</p></li></ol></div><p>Der gleiche Vorlagensatz kann, wenn er mal angelegt ist, bei mehreren Benutzern verwendet werden.</p><p>Die Abhängigkeiten kann man prüfen mit:</p><pre class="programlisting">/scripts/installation_check.pl -l</pre></div><div class="sect2" title="2.10.2. Standard"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Vorlagen-Standard"></a>2.10.2. Standard</h3></div></div></div><p>Der Standard-Vorlagensatz von Kivitendo. Wie unter <a class="ulink" href="http://demo.kivitendo.org" target="_top">http://demo.kivitendo.org</a> zu |
|
15 |
sehen.</p></div><div class="sect2" title="2.10.3. f-tex"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="f-tex"></a>2.10.3. f-tex</h3></div></div></div><p>Ein Vorlagensatz, der in wenigen Minuten alle Dokumente zur Verfügung stellt.</p><div class="sect3" title="2.10.3.1. Feature-Übersicht"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="f-tex-Feature-%C3%9Cbersicht"></a>2.10.3.1. Feature-Übersicht</h4></div></div></div><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Keine Redundanz. Es wird ein- und dieselbe LaTeX-Vorlage für alle briefartigen Dokumente verwendet. Also |
|
16 |
Angebot, Rechnung, Performarechnung, Lieferschein, aber eben nicht für Paketaufkleber etc..</p></li><li class="listitem"><p>Leichte Anpassung an das Firmen-Layout durch verwendung eines Hintergrund-PDF. Dieses kann leicht mit dem |
|
17 |
eigenen Lieblingsprogramm erstellt werden (Openoffice, Inkscape, Gimp, Adobe*)</p></li><li class="listitem"><p>Hintergrund-PDF umschaltbar auf "nur erste Seite" (Standard) oder "alle Seiten" (Option |
|
18 |
"<code class="option">bgPdfFirstPageOnly</code>" in Datei <code class="filename">letter.lco</code>)</p></li><li class="listitem"><p>Hintergrund-PDF für Ausdruck auf bereits bedrucktem Briefpapier abschaltbar. Es wird dann nur bei per E-Mail |
|
19 |
versendeten Dokumenten eingebunden (Option "<code class="option">bgPdfEmailOnly</code>" in Datei |
|
20 |
<code class="filename">letter.lco</code>).</p></li><li class="listitem"><p>Nutzung der Layout-Funktionen von LaTeX für Seitenumbruch, Wiederholung von Kopfzeilen, Zwischensummen |
|
21 |
etc. (danke an Kai-Martin Knaak für die Vorarbeit)</p></li><li class="listitem"><p>Anzeige des Empfängerlandes im Adressfeld nur, wenn es vom Land des eigenen Unternehmens abweicht (also die |
|
22 |
Rechnung das Land verlässt).</p></li><li class="listitem"><p>Multisprachfähig leicht um weitere Sprachen zu erweitern, alle Übersetzungen in der Datei |
|
23 |
<code class="filename">translatinos.tex</code>.</p></li><li class="listitem"><p>Auflistung von Bruttopreisen für Endverbraucher.</p></li></ul></div></div><div class="sect3" title="2.10.3.2. Die Installation"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="f-tex-Installation"></a>2.10.3.2. Die Installation</h4></div></div></div><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Vorlagenverzeichnis mit Option f-tex anlegen, siehe: <a class="xref" href="ch02s10.html#Vorlagenverzeichnis-anlegen" title="2.10.1. Vorlagenverzeichnis anlegen">Vorlagenverzeichnis anlegen</a>. Das |
|
24 |
Vorlagensystem funktioniert jetzt schon, hat allerdings noch einen Beispiel-Briefkopf.</p></li><li class="listitem"><p>Erstelle eine pdf-Hintergrund Datei und verlinke sie nach <code class="filename">./letter_head.pdf</code>.</p></li><li class="listitem"><p>Editiere den Bereich "<code class="option">settings</code>" in der datei <code class="filename">letter.lco</code>.</p></li></ul></div><p>oder etwas Detaillierter:</p><p> |
|
25 |
Es wird eine Datei <code class="filename">sample.lco</code> erstellt und diese nach <code class="filename">letter.lco</code> verlinkt. Eigentlich |
|
26 |
ist dies die Datei die für die Firmenspezifischen Anpassungen gedacht ist. Da die Einstiegshürde in LaTeX nicht ganz niedrig |
|
27 |
ist, wird in dieser Datei auf ein Hintergrundpdf verwiesen. Ich empfehle über dieses PDF die persönlichen Layoutanpassungen |
|
28 |
vorzunehmen und <code class="filename">sample.lco</code> unverändert zu lassen. Die die Anpassung über eine |
|
29 |
<code class="filename">*.lco</code>-Datei die letztlich auf <code class="filename">letter.lco</code> verlinkt ist ist aber auch möglich. |
|
30 |
</p><p> |
|
31 |
Es wird eine Datei <code class="filename">sample_head.pdf</code> mit ausgeliefert, diese wird nach <code class="filename">letter_head.pdf</code> |
|
32 |
verlinkt. Damit gibt es schon mal eine Funktionsfähige Vorlage. Schau Dir nach Abschluss der Installation die Datei |
|
33 |
<code class="filename">sample_haed.pdf</code> an und erstelle ein entsprechendes PDF passend zum Briefkopf Deiner Firma, diese dann im |
|
34 |
Template Verzeichniss ablegen und statt <code class="filename">sample_head.pdf</code> nach <code class="filename">letter_head.pdf</code> |
|
35 |
verlinken. |
|
36 |
</p><p> |
|
37 |
letzlich muss <code class="filename">letter_head.pdf</code> auf das passende Hintergrund-PDF verweisen, welches gewünschten Briefkopf |
|
38 |
enthält. Bei Updates oder nach erneutem |
|
39 |
</p><p> |
|
40 |
Es wird eine Datei <code class="filename">mydata.tex.example</code> ausgeliefert, die nach <code class="filename">mytdata.tex</code> verlinkt |
|
41 |
ist. Bei verwendetem Hintergrund-PDF wird nur der Eintrag für das Land verwendet. Die Datei muss also nicht angefasst |
|
42 |
werden. Die Anderen Werte sind für das Modul 'lp' (Label Print in erp - zur Zeit nicht im öffentlichen Zweig). |
|
43 |
</p><p> |
|
44 |
Alle Anpassungen zum Briefkopf, Fusszeilen, Firmenlogos, etc. sollten über die Hintergrund-PDF-Datei oder die |
|
45 |
<code class="filename">*.lco</code>-Datei erfolgen. |
|
46 |
</p></div><div class="sect3" title="2.10.3.3. f-tex Funktionsübersicht"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="f-tex-Funktions%C3%BCbersicht"></a>2.10.3.3. f-tex Funktionsübersicht</h4></div></div></div><p> |
|
47 |
Das Konzept von kivitendo sieht vor, für jedes Dokument (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, etc.) eine LaTeX-Vorlage |
|
48 |
vorzuhalten, dies ist sehr Wartungsunfreundlich. Auch das Einlesen einer einheitlichen Quelle für den Briefkopf bringt nur |
|
49 |
bedingte Vorteile, da hier leicht die Pflege der Artikel-Tabellen aus dem Ruder läuft. Bei dem vorliegenden Ansatz wird für alle |
|
50 |
briefartigen Dokumente mit Artikel-Tabellen eine einheitliche LaTeX-Vorlage verwendet, welche über Codeweichen die |
|
51 |
Besonderheiten der jeweiligen Dokumente Berücksichtigt. |
|
52 |
</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Tabellen mit oder ohne Preis</p></li><li class="listitem"><p>Sprache der Tabellenüberschriften etc.</p></li><li class="listitem"><p>Anpassung der Bezugs-Zeile (z.B. Rechnungsnummer versus Angebotsnummer)</p></li><li class="listitem"><p>Darstellung von Brutto oder Netto-Preisen in der Auflistung (Endverbraucher versus Gewerblicher |
|
53 |
Kunde)</p></li></ul></div><p>Nachteil:</p><p> |
|
54 |
LaTeX hat ohnehin eine sehr steile Lehrnkurve. Die Datei <code class="filename">letter.tex</code> ist sehr komplex und verstärkt damit |
|
55 |
diesen Effekt noch einmal erheblich. Wer LaTeX-Erfahrung hat, oder geübt ist Scriptsparachen nachzuvollziehen kann natürlich |
|
56 |
auch innerhalb der Tabellendarstellung gut persönliche Anpassungen vornehmen. Aber man kann sich hier bei Veränderungen sehr |
|
57 |
schnell häftig in den Fuss schiessen. |
|
58 |
</p><p>Wer nicht so tief in die Materie einsteigen will oder leicht zu frustrieren ist, sollte sein Hintergrund PDF auf Basis der |
|
59 |
mitglieferten Datei <code class="filename">sample_head.pdf</code> erstellen, und sich an der Form der dargestellten Tabellen wie sie |
|
60 |
ausgeliefert werden, erfreuen. |
|
61 |
</p><p>Kleiner Tipp: Nicht zu viel auf einmal wollen, lieber kleine kontinuierliche Schritte gehen.</p></div><div class="sect3" title="2.10.3.4. Bruttopreise für Endverbraucher"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="f-tex-Bruttopreise"></a>2.10.3.4. Bruttopreise für Endverbraucher</h4></div></div></div><p>Der auszuweisende Bruttopreis wird innerhalb der LaTeX-Umgebung berechnet. Es gibt zwar ein Feld, um bei Aufträgen "alle |
|
62 |
Preise Brutto" auszuwählen, aber:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>hierfür müssen die Preise auch in Brutto in der Datenbank stehen (ja - das lässt sich über die Preisgruppen und die |
|
63 |
Zuordung einer Default-Preisgruppe handhaben)</p></li><li class="listitem"><p>man darf beim Anlegen des Vorgangs nicht vergessen Dieses Häkchen zu setzen. (das ist in der Praxis wenn man sowohl |
|
64 |
Endverbraucher- wie Gewerbekunden beliefert der eigentliche Knackpunkt)</p></li></ul></div><p> |
|
65 |
Es gibt mit f-tex eine weitere Alternative. Die Information ob Brutto oder Nettorechnung wird mit den Zahlarten |
|
66 |
verknüpft. Zahlarten bei denen Rechnungen, Angebote, etc, in Brutto ausgegeben werden sollen, enden mit "_E" (für |
|
67 |
Endverbraucher). Falls identische Zahlarten für Gewerbekunden und Endverbraucher vorhanden sind, legt man diese einfach doppelt |
|
68 |
an (einmal mit der Namensendung "_E"). Gewinn:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Die Entscheidung, ob Netopreise ausgewiesen werden, ist nicht mehr fix mit einer Preisliste Verbunden.</p></li><li class="listitem"><p>Die Default-Zahlart kann im Kundendatensatz hinterlegt werden, und man muss nicht mehr daran denken, "alle Preise |
|
69 |
Netto" auszuwählen.</p></li><li class="listitem"><p>Die Entscheidung, ob Netto- oder Bruttopreise ausgewiesen werden, kann direkt beim Drucken reviediert werden, |
|
70 |
ohne dass sich der Auftragswert ändert.</p></li></ul></div></div><div class="sect3" title="2.10.3.5. Lieferadressen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="f-tex-lieferadressen"></a>2.10.3.5. Lieferadressen</h4></div></div></div><p>In Lieferscheinen kommen <code class="varname">shipto*</code>-Variablen im Adressfeld zum Einsatz. Wenn die |
|
71 |
<code class="varname">shipto*</code>-Variable leer ist, wird die entsprechende Adressvariable eingesetzt. Wenn also die Lieferadresse in |
|
72 |
Straße, Hausnummer und Ort abweicht, müssen auch nur diese Felder in der Lieferadresse ausgefüllt werden. Für den Firmenname wird |
|
73 |
der Wert der Hauptadresse angezeigt. |
|
74 |
</p></div></div><div class="sect2" title="2.10.4. RB"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Vorlagen-RB"></a>2.10.4. RB</h3></div></div></div><p>Vollständiger Dokumentensatz mit alternativem Design</p></div><div class="sect2" title="2.10.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="allgemeine-hinweise-zu-latex"></a>2.10.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen</h3></div></div></div><p>In den allermeisten Installationen sollte drucken jetzt schon |
|
75 |
funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten wirft TeX sehr lange |
|
76 |
Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste Zeite |
|
77 |
die mit einem Ausrufezeichen anfängt. Häufig auftretende Fehler sind zum |
|
78 |
Beispiel:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>! LaTeX Error: File `eurosym.sty' not found. Die entsprechende |
|
79 |
LaTeX-Bibliothek wurde nicht gefunden. Das tritt vor allem bei |
|
80 |
Vorlagen aus der Community auf. Installieren Sie die entsprechenden |
|
81 |
Pakete.</p></li><li class="listitem"><p>! Package inputenc Error: Unicode char \u8:... set up for |
|
82 |
use with LaTeX. Dieser Fehler tritt auf, wenn sie versuchen mit |
|
83 |
einer Standardinstallation exotische utf8 Zeichen zu drucken. |
|
84 |
TeXLive unterstützt von Haus nur romanische Schriften und muss mit |
|
85 |
diversen Tricks dazu gebracht werden andere Zeichen zu akzeptieren. |
|
86 |
Adere TeX Systeme wie XeTeX schaffen hier Abhilfe.</p></li></ul></div><p>Wird garkein Fehler angezeigt sondern nur der Name des Templates, |
|
87 |
heißt das normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht gefunden wurde. |
|
88 |
Prüfen Sie den Namen in der Konfiguration (Standard: |
|
89 |
<code class="literal">pdflatex</code>), und stellen Sie sicher, dass pdflatex |
|
90 |
(oder das von Ihnen verwendete System) vom Webserver ausgeführt werden |
|
91 |
darf.</p><p>Wenn sich das Problem nicht auf Grund der ausgabe im Webbrowser verifizieren lässt:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p> editiere [kivitendo-home]/config/kivitendo.conf und ändere "keep_tmp_files" auf 1</p><p> |
|
92 |
</p><pre class="programlisting">keep_temp_files = 1;</pre><p> |
|
93 |
</p></li><li class="listitem"><p>bei fastcgi oder mod_perl den Webserver neu Starten</p></li><li class="listitem"><p>Nochmal einen Druckversuch im Webfrontend auslösen</p></li><li class="listitem"><p>wechsele in das users Verzeichnis von kivitendo</p><p> |
|
94 |
</p><pre class="programlisting">cd [kivitendo-home]/users</pre><p> |
|
95 |
</p></li><li class="listitem"><p>LaTeX Suchpfad anpassen:</p><p> |
|
96 |
</p><pre class="programlisting">export TEXINPUTS=".:[kivitendo-home]/templates/[aktuelles_template_verzeichniss]:"</pre><p> |
|
97 |
</p></li><li class="listitem"><p>Finde herraus welche Datei kivitendo beim letzten Durchlauf erstellt hat</p><p> |
|
98 |
</p><pre class="programlisting">ls -lahtr ./1*.tex</pre><p> |
|
99 |
</p><p>Es sollte die letzte Datei ganz unten sein</p></li><li class="listitem"><p>für besseren Hinweis auf Fehler texdatei nochmals übersetzen</p><p> |
|
100 |
</p><pre class="programlisting">pdflatex ./1*.tex</pre><p> |
|
101 |
</p><p>in der *.tex datei nach dem Fehler suchen.</p></li></ul></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s09.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s11.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.11. OpenDocument-Vorlagen</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.10. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s09.html" title="2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung"><link rel="next" href="ch02s11.html" title="2.11. Drucken mit kivitendo"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.10. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s09.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s11.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.10. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.sending-email"></a>2.10. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</h2></div></div></div><p>kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu |
|
4 |
verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo |
|
5 |
unterstützt dabei zwei Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit <span class="productname">Postfix</span>™ oder |
|
6 |
<span class="productname">Exim</span>™, was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen SMTP-Server (z.B. der des |
|
7 |
eigenen Internet-Providers).</p><p>Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> |
|
8 |
festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im Abschnitt '<code class="literal">[mail_delivery]</code>'.</p><div class="sect2" title="2.10.1. Versand über lokalen E-Mail-Server"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.sending-email.sendmail"></a>2.10.1. Versand über lokalen E-Mail-Server</h3></div></div></div><p>Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie |
|
9 |
z.B. <span class="productname">Postfix</span>™, <span class="productname">Exim</span>™ oder <span class="productname">Sendmail</span>™ läuft.</p><p>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter '<code class="literal">method = sendmail</code>' gesetzt sein. Dies ist |
|
10 |
gleichzeitig der Standardwert, falls er nicht verändert wird.</p><p>Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet wird, dient der Parameter '<code class="literal">sendmail = |
|
11 |
...</code>'. Der Standardwert verweist auf das Programm <code class="filename">/usr/bin/sendmail</code>, das bei allen oben genannten |
|
12 |
E-Mail-Serverprodukten für diesen Zweck funktionieren sollte.</p><p>Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des |
|
13 |
E-Mail-Servers verwiesen.</p></div><div class="sect2" title="2.10.2. Versand über einen SMTP-Server"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.sending-email.smtp"></a>2.10.2. Versand über einen SMTP-Server</h3></div></div></div><p>Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server vorhanden oder zwar einer vorhanden, dieser aber nicht |
|
14 |
konfiguriert ist.</p><p>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter '<code class="literal">method = smtp</code>' gesetzt sein. Die folgenden |
|
15 |
Parameter dienen dabei der weiteren Konfiguration:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
16 |
<code class="varname">hostname</code> |
|
17 |
</span></dt><dd><p>Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert: '<code class="literal">localhost</code>'</p></dd><dt><span class="term"> |
|
18 |
<code class="varname">port</code> |
|
19 |
</span></dt><dd><p>Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<code class="literal">security = |
|
20 |
none</code>' oder '<code class="literal">security = tls</code>', so ist 25 die Standardportnummer. Für '<code class="literal">security = |
|
21 |
ssl</code>' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht geändert werden.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
22 |
<code class="varname">security</code> |
|
23 |
</span></dt><dd><p>Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung mit dem Server. Standardwert ist |
|
24 |
'<code class="literal">none</code>', wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit '<code class="literal">tls</code>' wird TLS-Verschlüsselung |
|
25 |
eingeschaltet, und mit '<code class="literal">ssl</code>' wird Verschlüsselung via SSL eingeschaltet. Achtung: Für |
|
26 |
'<code class="literal">tls</code>' und '<code class="literal">ssl</code>' werden zusätzliche Perl-Module benötigt (siehe unten).</p></dd><dt><span class="term"> |
|
27 |
<code class="varname">login</code> und <code class="varname">password</code> |
|
28 |
</span></dt><dd><p>Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername |
|
29 |
und das Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von |
|
30 |
Verschlüsselung aktiviert werden.</p></dd></dl></div><p>Wird Verschlüsselung über TLS oder SSL aktiviert, so werden zusätzliche Perl-Module benötigt. Diese sind:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>TLS-Verschlüsselung: Modul <code class="literal">Net::SSLGlue</code> (Debian-Paketname |
|
31 |
<code class="literal">libnet-sslglue-perl</code>, Fedora Core: <code class="literal">perl-Net-SSLGlue</code>, openSuSE: |
|
32 |
<code class="literal">perl-Net-SSLGlue</code> |
|
33 |
</p></li><li class="listitem"><p>SSL-Verschlüsselung: Modul <code class="literal">Net::SMTP::SSL</code> (Debian-Paketname |
|
34 |
<code class="literal">libnet-smtp-ssl-perl</code>, Fedora Core: <code class="literal">perl-Net-SMTP-SSL</code>, openSuSE: |
|
35 |
<code class="literal">perl-Net-SMTP-SSL</code> |
|
36 |
</p></li></ul></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s09.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s11.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.9. Benutzer- und Gruppenverwaltung </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.11. Drucken mit kivitendo</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s11.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.11. OpenDocument-Vorlagen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s10.html" title="2.10. Drucken mit kivitendo"><link rel="next" href="ch02s12.html" title="2.12. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.11. OpenDocument-Vorlagen</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s10.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s12.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.11. OpenDocument-Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="OpenDocument-Vorlagen"></a>2.11. OpenDocument-Vorlagen</h2></div></div></div><p>kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im |
|
4 |
OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. |
|
5 |
kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus |
|
6 |
diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von |
|
7 |
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei |
|
8 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> die Variable |
|
9 |
<code class="literal">opendocument</code> im Abschnitt |
|
10 |
<code class="literal">print_templates</code> auf ‘<code class="literal">1</code>’ stehen. |
|
11 |
Dieses ist die Standardeinstellung.</p><p>Weiterhin muss in der Datei |
|
12 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> die Variable |
|
13 |
<code class="literal">dbcharset</code> im Abschnitt <code class="literal">system</code> auf |
|
14 |
die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der |
|
15 |
Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen |
|
16 |
"UTF-8".</p><p>Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei |
|
17 |
weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF |
|
18 |
OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss |
|
19 |
neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” |
|
20 |
(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. |
|
21 |
Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.</p><p>Nach der Installation müssen in der Datei |
|
22 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> zwei weitere Variablen |
|
23 |
angepasst werden: <code class="literal">openofficeorg_writer</code> muss den |
|
24 |
vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. |
|
25 |
<code class="literal">xvfb</code> muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” |
|
26 |
enthalten. Beide stehen im Abschnitt |
|
27 |
<code class="literal">applications</code>.</p><p>Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit |
|
28 |
OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die |
|
29 |
Variable <code class="literal">$openofficeorg_daemon</code> gesetzt ist, startet |
|
30 |
ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet |
|
31 |
bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz |
|
32 |
benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich |
|
33 |
reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet |
|
34 |
werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die |
|
35 |
Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 |
|
36 |
sind.</p><p>Ist <code class="literal">$openofficeorg_daemon</code> nicht gesetzt, so |
|
37 |
wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung |
|
38 |
mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der |
|
39 |
Dokumentenvorlage enthalten sein und |
|
40 |
“Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage |
|
41 |
‘<code class="literal">templates/mastertemplates/German/invoice.odt</code>’ |
|
42 |
enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage |
|
43 |
ebenfalls enthalten sein muss.</p><p>Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen |
|
44 |
OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen |
|
45 |
gibt. Unter Debian ist dies momentan |
|
46 |
<code class="literal">~/.openoffice.org2</code>. Sollte der Name bei Ihrer |
|
47 |
OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis |
|
48 |
<code class="literal">users/.openoffice.org2</code> entsprechend umbenannt werden. |
|
49 |
Ist der Name z.B. einfach nur <code class="literal">.openoffice</code>, so wäre |
|
50 |
folgender Befehl auszuführen:</p><p> |
|
51 |
<code class="literal">mv users/.openoffice.org2 |
|
52 |
users/.openoffice</code> |
|
53 |
</p><p>Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette |
|
54 |
<code class="literal">users</code>-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar |
|
55 |
sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe <a class="xref" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>), kann aber |
|
56 |
erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF |
|
57 |
fehlschlägt.</p></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s10.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s12.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.10. Drucken mit kivitendo </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.12. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: |
|
58 |
EUR</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.11. Drucken mit kivitendo</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s10.html" title="2.10. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus"><link rel="next" href="ch02s12.html" title="2.12. OpenDocument-Vorlagen"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.11. Drucken mit kivitendo</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s10.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s12.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.11. Drucken mit kivitendo"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Drucken-mit-kivitendo"></a>2.11. Drucken mit kivitendo</h2></div></div></div><p>Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes |
|
4 |
LaTeX System. Am einfachsten ist dazu eine <code class="literal">texlive</code> Installation. Unter Debianoiden Betriebssystemen installiert man |
|
5 |
die Pakete mit:</p><p> |
|
6 |
</p><pre class="programlisting">aptitude install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \ |
|
7 |
texlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra</pre><p> |
|
8 |
</p><p>TODO: RPM-Pakete.</p><p>kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Standard</p></li><li class="listitem"><p>f-tex</p></li><li class="listitem"><p>RB</p></li></ul></div><div class="sect2" title="2.11.1. Vorlagenverzeichnis anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Vorlagenverzeichnis-anlegen"></a>2.11.1. Vorlagenverzeichnis anlegen</h3></div></div></div><p>Im Administrationsbereich lässt sich bei einem Benutzer/Mandanten einer dieser Vorlagensätze als Basis für die zu |
|
9 |
druckenden Dokumente auswählen. Rufen Sie dazu die <span class="guimenu">Benutzerverwaltung</span> auf.</p><p>Wählen Sie dort einen Benutzer aus oder legen Sie einen neuen an. In der Benutzerbearbeiten-Maske müssen Sie zwei Dinge |
|
10 |
angeben:</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p> |
Auch abrufbar als: Unified diff
Kapitel zur Installations-Übersicht ergänzt