1 |
|
<html lang="en">
|
2 |
|
<head>
|
3 |
|
<title>Lx-Office Installationsanleitung</title>
|
4 |
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
|
5 |
|
<meta name="description" content="Lx-Office Installationsanleitung">
|
6 |
|
<meta name="generator" content="makeinfo 4.11">
|
7 |
|
<link title="Top" rel="top" href="#Top">
|
8 |
|
<link href="http://www.gnu.org/software/texinfo/" rel="generator-home" title="Texinfo Homepage">
|
9 |
|
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">
|
10 |
|
<style type="text/css"><!--
|
11 |
|
pre.display { font-family:inherit }
|
12 |
|
pre.format { font-family:inherit }
|
13 |
|
pre.smalldisplay { font-family:inherit; font-size:smaller }
|
14 |
|
pre.smallformat { font-family:inherit; font-size:smaller }
|
15 |
|
pre.smallexample { font-size:smaller }
|
16 |
|
pre.smalllisp { font-size:smaller }
|
17 |
|
span.sc { font-variant:small-caps }
|
18 |
|
span.roman { font-family:serif; font-weight:normal; }
|
19 |
|
span.sansserif { font-family:sans-serif; font-weight:normal; }
|
20 |
|
--></style>
|
21 |
|
</head>
|
22 |
|
<body>
|
23 |
|
<h1 class="settitle">Lx-Office Installationsanleitung</h1>
|
24 |
|
<div class="contents">
|
25 |
|
<h2>Table of Contents</h2>
|
26 |
|
<ul>
|
27 |
|
<li><a name="toc_Top" href="#Top">Inhalt der Anleitung</a>
|
28 |
|
<li><a name="toc_Aktuelle-Hinweise" href="#Aktuelle-Hinweise">1 Aktuelle Hinweise</a>
|
29 |
|
<li><a name="toc_Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete" href="#Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete">2 Benötigte Software und Pakete</a>
|
30 |
|
<ul>
|
31 |
|
<li><a href="#Betriebssystem">2.1 Betriebssystem</a>
|
32 |
|
<li><a href="#Pakete">2.2 Pakete</a>
|
33 |
|
</li></ul>
|
34 |
|
<li><a name="toc_Manuelle-Installation-des-Programmpaketes" href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">3 Manuelle Installation des Programmpaketes</a>
|
35 |
|
<li><a name="toc_Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>
|
36 |
|
<ul>
|
37 |
|
<li><a href="#Zeichens_00c3_00a4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8">4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</a>
|
38 |
|
<li><a href="#_00c3_0084nderungen-an-Konfigurationsdateien">4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien</a>
|
39 |
|
<li><a href="#Erweiterung-f_00c3_00bcr-servergespeicherte-Prozeduren">4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</a>
|
40 |
|
<li><a href="#Datenbankbenutzer-anlegen">4.4 Datenbankbenutzer anlegen</a>
|
41 |
|
</li></ul>
|
42 |
|
<li><a name="toc_Apache_002dKonfiguration" href="#Apache_002dKonfiguration">5 Apache-Konfiguration</a>
|
43 |
|
<li><a name="toc_Der-Task_002dServer" href="#Der-Task_002dServer">6 Der Task-Server</a>
|
44 |
|
<ul>
|
45 |
|
<li><a href="#Konfiguration-des-Task_002dServers">6.1 Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</a>
|
46 |
|
<li><a href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">6.2 Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</a>
|
47 |
|
<ul>
|
48 |
|
<li><a href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">6.2.1 SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)</a>
|
49 |
|
<li><a href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">6.2.2 Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</a>
|
50 |
|
</li></ul>
|
51 |
|
<li><a href="#Prozesskontrolle">6.3 Wie der Task-Server gestartet und beendet wird</a>
|
52 |
|
</li></ul>
|
53 |
|
<li><a name="toc_Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">7 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
|
54 |
|
<ul>
|
55 |
|
<li><a href="#Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung">7.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</a>
|
56 |
|
<li><a href="#Administratorpasswort">7.2 Administratorpasswort</a>
|
57 |
|
<li><a href="#Authentifizierungsdatenbank">7.3 Authentifizierungsdatenbank</a>
|
58 |
|
<li><a href="#Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung">7.4 Passwortüberprüfung</a>
|
59 |
|
<li><a href="#Name-des-Session_002dCookies">7.5 Name des Session-Cookies</a>
|
60 |
|
<li><a href="#Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank">7.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</a>
|
61 |
|
</li></ul>
|
62 |
|
<li><a name="toc_Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">8 Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
|
63 |
|
<ul>
|
64 |
|
<li><a href="#Zusammenh_00c3_00a4nge">8.1 Zusammenhänge</a>
|
65 |
|
<li><a href="#Datenbanken-anlegen">8.2 Datenbanken anlegen</a>
|
66 |
|
<li><a href="#Gruppen-anlegen">8.3 Gruppen anlegen</a>
|
67 |
|
<li><a href="#Benutzer-anlegen">8.4 Benutzer anlegen</a>
|
68 |
|
<li><a href="#Gruppenmitgliedschaften-verwalten">8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten</a>
|
69 |
|
<li><a href="#Migration-alter-Installationen">8.6 Migration alter Installationen</a>
|
70 |
|
</li></ul>
|
71 |
|
<li><a name="toc_Drucken-mit-Lx_002dOffice" href="#Drucken-mit-Lx_002dOffice">9 Drucken mit Lx-Office</a>
|
72 |
|
<li><a name="toc_OpenDocument_002dVorlagen" href="#OpenDocument_002dVorlagen">10 OpenDocument-Vorlagen</a>
|
73 |
|
<li><a name="toc_Lx_002dOffice-ERP-verwenden" href="#Lx_002dOffice-ERP-verwenden">11 Lx-Office ERP verwenden</a>
|
74 |
|
</li></ul>
|
75 |
|
</div>
|
76 |
|
|
77 |
|
|
78 |
|
|
79 |
|
<div class="node">
|
80 |
|
<p><hr>
|
81 |
|
<a name="Top"></a>
|
82 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Aktuelle-Hinweise">Aktuelle Hinweise</a>,
|
83 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#dir">(dir)</a>
|
84 |
|
|
85 |
|
</div>
|
86 |
|
|
87 |
|
<h2 class="unnumbered">Inhalt der Anleitung</h2>
|
88 |
|
|
89 |
|
<ul class="menu">
|
90 |
|
<li><a accesskey="1" href="#Aktuelle-Hinweise">Aktuelle Hinweise</a>: Andere Informationsquellen als diese Anleitung
|
91 |
|
<li><a accesskey="2" href="#Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete">Benötigte Software und Pakete</a>: Vorraussetzungen zum Betrieb von Lx-Office
|
92 |
|
<li><a accesskey="3" href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>: Installationsort, Berechtigungen
|
93 |
|
<li><a accesskey="4" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>: Verschiedene Aspekte der Datenbankkonfiguration
|
94 |
|
<li><a accesskey="5" href="#Apache_002dKonfiguration">Apache-Konfiguration</a>: Einrichtung eines Aliases und Optionen für das Ausführen von CGI-Scripten
|
95 |
|
<li><a accesskey="6" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>: Konfiguration und Einrichtung des Task-Server-Dämonen
|
96 |
|
<li><a accesskey="7" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung
|
97 |
|
<li><a accesskey="8" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken
|
98 |
|
<li><a accesskey="9" href="#Drucken-mit-Lx_002dOffice">Drucken mit Lx-Office</a>: Voraussetzungen, Einrichtung und Fehlerdiagnose
|
99 |
|
<li><a href="#OpenDocument_002dVorlagen">OpenDocument-Vorlagen</a>: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen
|
100 |
|
<li><a href="#Lx_002dOffice-ERP-verwenden">Lx-Office ERP verwenden</a>: Die URLs zur Anmeldung und Administration
|
101 |
|
</ul>
|
102 |
|
|
103 |
|
<!-- -->
|
104 |
|
<div class="node">
|
105 |
|
<p><hr>
|
106 |
|
<a name="Aktuelle-Hinweise"></a>
|
107 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete">Benötigte Software und Pakete</a>,
|
108 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Top">Top</a>,
|
109 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
|
110 |
|
|
111 |
|
</div>
|
112 |
|
|
113 |
|
<h2 class="chapter">1 Aktuelle Hinweise</h2>
|
114 |
|
|
115 |
|
<p>Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:
|
116 |
|
|
117 |
|
<ul>
|
118 |
|
<li>auf der Lx-Office Homepage unter <a href="http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation">http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation</a>
|
119 |
|
|
120 |
|
<li>im Lx-Office-Wiki unter Dokumentation (<a href="http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP">http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP</a>)
|
121 |
|
|
122 |
|
<li>im Lx-Office-Forum: <a href="http://www.lx-office.org/forum/">http://www.lx-office.org/forum/</a>
|
123 |
|
</ul>
|
124 |
|
|
125 |
|
<!-- -->
|
126 |
|
<div class="node">
|
127 |
|
<p><hr>
|
128 |
|
<a name="Ben%c3%b6tigte-Software-und-Pakete"></a>
|
129 |
|
<a name="Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete"></a>
|
130 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>,
|
131 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Aktuelle-Hinweise">Aktuelle Hinweise</a>,
|
132 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
|
133 |
|
|
134 |
|
</div>
|
135 |
|
|
136 |
|
<h2 class="chapter">2 Benötigte Software und Pakete</h2>
|
137 |
|
|
138 |
|
<ul class="menu">
|
139 |
|
<li><a accesskey="1" href="#Betriebssystem">Betriebssystem</a>: Unterstützte Betriebsysteme und Hinweise für ältere Systeme
|
140 |
|
<li><a accesskey="2" href="#Pakete">Pakete</a>: Benötigte Software und Perlpakete sowie deren Quellen
|
141 |
|
</ul>
|
142 |
|
|
143 |
|
<div class="node">
|
144 |
|
<p><hr>
|
145 |
|
<a name="Betriebssystem"></a>
|
146 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Pakete">Pakete</a>,
|
147 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete">Benötigte Software und Pakete</a>
|
148 |
|
|
149 |
|
</div>
|
150 |
|
|
151 |
|
<h3 class="section">2.1 Betriebssystem</h3>
|
152 |
|
|
153 |
|
<p>Lx-Office ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden
|
154 |
|
Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im
|
155 |
|
speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der
|
156 |
|
Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den
|
157 |
|
derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft.
|
158 |
|
|
159 |
|
<p>Anfang 2011 sind das folgende Systeme:
|
160 |
|
|
161 |
|
<ul>
|
162 |
|
<li>Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron
|
163 |
|
<li>Ubuntu 9.10 Karmic Koala
|
164 |
|
<li>Ubuntu 10.04 Lucid Lynx
|
165 |
|
<li>Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat
|
166 |
|
<li>Debian 5.0 Lenny
|
167 |
|
<li>Debian 6.0 Squeeze
|
168 |
|
<li>openSUSE 11.2
|
169 |
|
<li>openSUSE 11.3
|
170 |
|
<li>SuSE Linux Enterprice Server 11
|
171 |
|
<li>Fedora 13
|
172 |
|
<li>Fedora 14
|
173 |
|
</ul>
|
174 |
|
|
175 |
|
<p>Für die debianoiden Betriebssysteme existiert ein .deb, das deutlich einfacher
|
176 |
|
zu installieren ist.
|
177 |
|
|
178 |
|
<p>Ubuntu 8.04 LTS hat zusätzlich die Schwierigkeit, dass die Module im Archiv
|
179 |
|
recht alt sind, und das viele der benötigten Module nicht einfach zu
|
180 |
|
installieren sind. Dafür sollte es kurz nach dem Release ein eigenes .deb
|
181 |
|
geben.
|
182 |
|
|
183 |
|
<p>Alternativ dazu kann die normale Installation durchgeführt werden
|
184 |
|
(siehe <a href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>), wenn vorher ein
|
185 |
|
Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete bereitstellt.
|
186 |
|
Das Paket ist auf <a href="https://sourceforge.net/projects/lx-office/files/Lx-Office%20ERP/2.6.2/">Sourceforge</a> unter dem Namen <code>lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz</code> hinterlegt.
|
187 |
|
|
188 |
|
<p>Zur Installation das Paket in das entpackte Lx-Office Verzeichnis entpacken:
|
189 |
|
|
190 |
|
<p><code>tar xzf lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz /path/to/lx-office/</code>
|
191 |
|
|
192 |
|
<p>Zusätzlich müssen dann noch die folgenden Pakete installiert weerden
|
193 |
|
|
194 |
|
<p><code>libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl libclass-factory-util-perl</code>
|
195 |
|
|
196 |
|
<p>Danach sollte der Installationscheck (siehe <a href="#Pakete">Pakete</a>) die enthaltenen Pakete erkennen.
|
197 |
|
|
198 |
|
<div class="node">
|
199 |
|
<p><hr>
|
200 |
|
<a name="Pakete"></a>
|
201 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Betriebssystem">Betriebssystem</a>,
|
202 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete">Benötigte Software und Pakete</a>
|
203 |
|
|
204 |
|
</div>
|
205 |
|
|
206 |
|
<h3 class="section">2.2 Pakete</h3>
|
207 |
|
|
208 |
|
<p>Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache)
|
209 |
|
und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) benötigt.
|
210 |
|
|
211 |
|
<p>Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil
|
212 |
|
einer Standard-Perl-Installation sind:
|
213 |
|
|
214 |
|
<ul>
|
215 |
|
<li>parent
|
216 |
|
<li>Archive::Zip
|
217 |
|
<li>Config::Std
|
218 |
|
<li>DateTime
|
219 |
|
<li>DBI
|
220 |
|
<li>DBD::Pg
|
221 |
|
<li>Email::Address
|
222 |
|
<li>JSON
|
223 |
|
<li>List::MoreUtils
|
224 |
|
<li>Params::Validate
|
225 |
|
<li>PDF::API2
|
226 |
|
<li>Rose::Object
|
227 |
|
<li>Rose::DB
|
228 |
|
<li>Rose::DB::Object
|
229 |
|
<li>Template
|
230 |
|
<li>Text::CSV_XS
|
231 |
|
<li>Text::Iconv
|
232 |
|
<li>URI
|
233 |
|
<li>XML::Writer
|
234 |
|
<li>YAML
|
235 |
|
</ul>
|
236 |
|
|
237 |
|
<p>Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, <code>URI</code>
|
238 |
|
und <code>XML::Writer</code> sind notwendig. Ohne startet Lx-Office nicht.
|
239 |
|
|
240 |
|
<p>Gegenüber Version 2.6.1 sind <code>parent</code>, <code>DateTime</code>,
|
241 |
|
<code>Rose::Object</code>, <code>Rose::DB</code> und <code>Rose::DB::Object</code> neu
|
242 |
|
hinzugekommen. <code>IO::Wrap</code> wurde entfernt.
|
243 |
|
|
244 |
|
<p>Gegenüber Version 2.6.3 ist <code>JSON</code> neu hinzugekommen.
|
245 |
|
|
246 |
|
<p><code>Email::Address</code> und <code>List::MoreUtils</code> sind schon länger feste
|
247 |
|
Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide sind auch
|
248 |
|
in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber
|
249 |
|
aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den
|
250 |
|
anderen als Bibliotheken zu installieren.
|
251 |
|
|
252 |
|
<p>Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen Distributionen unterschiedlich heißen.
|
253 |
|
|
254 |
|
<p>Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:
|
255 |
|
|
256 |
|
<p><code>apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl libparams-validate-perl libjson-perl</code>
|
257 |
|
|
258 |
|
<p>Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:
|
259 |
|
|
260 |
|
<p><code>httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML</code>
|
261 |
|
|
262 |
|
<p>Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:
|
263 |
|
|
264 |
|
<p><code>apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML</code>
|
265 |
|
|
266 |
|
<p>Bei openSuSE 11 ist <code>parent</code> bereits enthalten, und braucht nicht nachinstalliert werden. Die <code>Rose::*</code> Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, und müssen anderweitig nachinstalliert werden.
|
267 |
|
|
268 |
|
<p>Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle
|
269 |
|
benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt:
|
270 |
|
|
271 |
|
<p><code>./scripts/installation_check.pl</code>
|
272 |
|
|
273 |
|
<!-- -->
|
274 |
|
<div class="node">
|
275 |
|
<p><hr>
|
276 |
|
<a name="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"></a>
|
277 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>,
|
278 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Ben_00c3_00b6tigte-Software-und-Pakete">Benötigte Software und Pakete</a>,
|
279 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
|
280 |
|
|
281 |
|
</div>
|
282 |
|
|
283 |
|
<h2 class="chapter">3 Manuelle Installation des Programmpaketes</h2>
|
284 |
|
|
285 |
|
<p>Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.2.tgz) wird im
|
286 |
|
Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. <code>/var/www/html/</code>,
|
287 |
|
<code>/srv/www/htdocs</code> oder <code>/var/www/</code>) entpackt:
|
288 |
|
|
289 |
|
<p><code>cd /var/www
|
290 |
|
<br>
|
291 |
|
tar xvzf lxoffice-erp-2.6.2.tgz</code>
|
292 |
|
|
293 |
|
<p>Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit
|
294 |
|
|
295 |
|
<p><code>mv lxoffice-erp/ lx-erp/</code>
|
296 |
|
|
297 |
|
<p>Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration
|
298 |
|
benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu
|
299 |
|
verweisen.
|
300 |
|
|
301 |
|
<p>Die Verzeichnisse <code>users</code>, <code>spool</code> und <code>webdav</code> müssen
|
302 |
|
für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
|
303 |
|
restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der
|
304 |
|
Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich
|
305 |
|
(z.B. bei Debian/Ubuntu <code>www-data</code>, bei Fedora core <code>apache</code>
|
306 |
|
oder bei OpenSuSE <code>wwwrun</code>).
|
307 |
|
|
308 |
|
<p>Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten
|
309 |
|
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:
|
310 |
|
|
311 |
|
<p><code>chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav</code>
|
312 |
|
|
313 |
|
<p>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis <code>templates</code> Verzeichnisse für
|
314 |
|
jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen:
|
315 |
|
|
316 |
|
<p><code>chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w lx-office-erp/templates</code>
|
317 |
|
|
318 |
|
<!-- -->
|
319 |
|
<div class="node">
|
320 |
|
<p><hr>
|
321 |
|
<a name="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"></a>
|
322 |
|
<a name="Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration"></a>
|
323 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Apache_002dKonfiguration">Apache-Konfiguration</a>,
|
324 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>,
|
325 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
|
326 |
|
|
327 |
|
</div>
|
328 |
|
|
329 |
|
<h2 class="chapter">4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</h2>
|
330 |
|
|
331 |
|
<p>PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.
|
332 |
|
|
333 |
|
<ul class="menu">
|
334 |
|
<li><a accesskey="1" href="#Zeichens_00c3_00a4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8">Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</a>: Was bei der Verwendung von UTF-8 zu beachten ist
|
335 |
|
<li><a accesskey="2" href="#g_t_00c3_0084nderungen-an-Konfigurationsdateien">Änderungen an Konfigurationsdateien</a>: Anpassungen für Anmeldung am Server und Featureunterstützung
|
336 |
|
<li><a accesskey="3" href="#Erweiterung-f_00c3_00bcr-servergespeicherte-Prozeduren">Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</a>: Lx-Office benutzt servergespeicherte Prozeduren
|
337 |
|
<li><a accesskey="4" href="#Datenbankbenutzer-anlegen">Datenbankbenutzer anlegen</a>: Um den Zugriff besser zu reglementieren
|
338 |
|
</ul>
|
339 |
|
|
340 |
|
<div class="node">
|
341 |
|
<p><hr>
|
342 |
|
<a name="Zeichens%c3%a4tze%2fdie-Verwendung-von-UTF-8"></a>
|
343 |
|
<a name="Zeichens_00c3_00a4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8"></a>
|
344 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#g_t_00c3_0084nderungen-an-Konfigurationsdateien">Änderungen an Konfigurationsdateien</a>,
|
345 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>
|
346 |
|
|
347 |
|
</div>
|
348 |
|
|
349 |
|
<h3 class="section">4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</h3>
|
350 |
|
|
351 |
|
<p>Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet
|
352 |
|
werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in
|
353 |
|
Version 8.0 oder neuer benutzt werden, und der
|
354 |
|
PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale
|
355 |
|
angelegt worden sein.
|
356 |
|
|
357 |
|
<p>Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank
|
358 |
|
“template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben
|
359 |
|
werden. Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit
|
360 |
|
UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und
|
361 |
|
Ubuntu kann dies z.B. mit dem folgenden Befehl getan werden:
|
362 |
|
|
363 |
|
<p><code>pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername</code>
|
364 |
|
|
365 |
|
<p>Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete
|
366 |
|
Versionsnummer angepasst werden.
|
367 |
|
|
368 |
|
<p>Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.
|
369 |
|
|
370 |
|
<p>Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist
|
371 |
|
ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann
|
372 |
|
Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.
|
373 |
|
|
374 |
|
<p>Das Encoding einer Datenbank kann in <code>psql</code> mit <code>\l</code> geprüft werden.
|
375 |
|
|
376 |
|
<div class="node">
|
377 |
|
<p><hr>
|
378 |
|
<a name="%c3%84nderungen-an-Konfigurationsdateien"></a>
|
379 |
|
<a name="g_t_00c3_0084nderungen-an-Konfigurationsdateien"></a>
|
380 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Erweiterung-f_00c3_00bcr-servergespeicherte-Prozeduren">Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</a>,
|
381 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Zeichens_00c3_00a4tze_002fdie-Verwendung-von-UTF_002d8">Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</a>,
|
382 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>
|
383 |
|
|
384 |
|
</div>
|
385 |
|
|
386 |
|
<h3 class="section">4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien</h3>
|
387 |
|
|
388 |
|
<p>In der Datei <code>postgresql.conf</code>, die je nach Distribution in
|
389 |
|
verschiedenen Verzeichnissen liegen kann
|
390 |
|
(z.B. <code>/var/lib/pgsql/data/</code> oder <code>/etc/postgresql/</code>, muss
|
391 |
|
sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das
|
392 |
|
Verhalten wird über den Parameter <code>listen_address</code>
|
393 |
|
gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf demselben Rechner, so
|
394 |
|
kann dort der Wert <code>localhost</code> verwendet werden. Andernfalls
|
395 |
|
müssen Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen
|
396 |
|
werden, was mit dem Wert \<code>*</code> geschieht.
|
397 |
|
|
398 |
|
<p>In der Datei <code>pg_hba.conf</code>, die im gleichen Verzeichnis wie die
|
399 |
|
<code>postgresql.conf</code> zu finden sein sollte, müssen die
|
400 |
|
Berichtigungen für den Zugriff geändert werden. Hier gibt es mehrere
|
401 |
|
Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale Verbindungen immer
|
402 |
|
zuzulassen
|
403 |
|
|
404 |
|
<p><code>local all all trust
|
405 |
|
<br>
|
406 |
|
host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust</code>
|
407 |
|
|
408 |
|
<p>Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort
|
409 |
|
zuzulassen. Beispielsweise:
|
410 |
|
|
411 |
|
<p><code>local all lxoffice password
|
412 |
|
<br>
|
413 |
|
host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password</code>
|
414 |
|
|
415 |
|
<!-- -->
|
416 |
|
<div class="node">
|
417 |
|
<p><hr>
|
418 |
|
<a name="Erweiterung-f%c3%bcr-servergespeicherte-Prozeduren"></a>
|
419 |
|
<a name="Erweiterung-f_00c3_00bcr-servergespeicherte-Prozeduren"></a>
|
420 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Datenbankbenutzer-anlegen">Datenbankbenutzer anlegen</a>,
|
421 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#g_t_00c3_0084nderungen-an-Konfigurationsdateien">Änderungen an Konfigurationsdateien</a>,
|
422 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>
|
423 |
|
|
424 |
|
</div>
|
425 |
|
|
426 |
|
<h3 class="section">4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</h3>
|
427 |
|
|
428 |
|
<p>In der Datenbank <code>template1</code> muss die Unterstützung für servergespeicherte
|
429 |
|
Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich dafür als Benutzer “postgres”
|
430 |
|
an der Datenbank an, und führen Sie die folgenden Kommandos aus:
|
431 |
|
|
432 |
|
<p><code>create language 'plpgsql';</code>
|
433 |
|
|
434 |
|
<p>Achtung: In älteren Postgresversionen (vor 8.0) muss der Handler für die
|
435 |
|
Sprache manuell anlelegt werden, diese Versionen werden aber nicht mehr
|
436 |
|
offiziell von Lx-Office unterstützt. Dafür dann die folgenden Kommandos:
|
437 |
|
|
438 |
|
<p><code>create function plpgsql_call_handler () returns opaque as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c';
|
439 |
|
<br>
|
440 |
|
create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler 'pl/pgsql';</code>
|
441 |
|
|
442 |
|
<p>Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei <code>plpgsql.so</code> von Distribution
|
443 |
|
zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu befindet sie sich
|
444 |
|
unter <code>/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so</code>.
|
445 |
|
|
446 |
|
<!-- -->
|
447 |
|
<div class="node">
|
448 |
|
<p><hr>
|
449 |
|
<a name="Datenbankbenutzer-anlegen"></a>
|
450 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Erweiterung-f_00c3_00bcr-servergespeicherte-Prozeduren">Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</a>,
|
451 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>
|
452 |
|
|
453 |
|
</div>
|
454 |
|
|
455 |
|
<h3 class="section">4.4 Datenbankbenutzer anlegen</h3>
|
456 |
|
|
457 |
|
<p>Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser “postgres” zum Zugriff
|
458 |
|
benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer
|
459 |
|
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können:
|
460 |
|
|
461 |
|
<p><code>su - postgres
|
462 |
|
<br>
|
463 |
|
createuser -d -P lxoffice</code>
|
464 |
|
|
465 |
|
<p>Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie
|
466 |
|
den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “lxoffice”
|
467 |
|
bzw. den hier gewählten Benutzernamen.
|
468 |
|
|
469 |
|
<!-- -->
|
470 |
|
<div class="node">
|
471 |
|
<p><hr>
|
472 |
|
<a name="Apache-Konfiguration"></a>
|
473 |
|
<a name="Apache_002dKonfiguration"></a>
|
474 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>,
|
475 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Anpassung-der-PostgreSQL_002dKonfiguration">Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</a>,
|
476 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
|
477 |
|
|
478 |
|
</div>
|
479 |
|
|
480 |
|
<h2 class="chapter">5 Apache-Konfiguration</h2>
|
481 |
|
|
482 |
|
<p>Hinweis: Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
|
483 |
|
mittels FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich in der Datei
|
484 |
|
<code>INSTALL.fcgi</code> beschrieben.
|
485 |
|
|
486 |
|
<p>Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
|
487 |
|
Webserverkonfigurationsdatei <code>httpd.conf</code> eingestellt
|
488 |
|
werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer
|
489 |
|
anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen wird:
|
490 |
|
|
491 |
|
<p><code><br>
|
492 |
|
AddHandler cgi-script .pl
|
493 |
|
<br>
|
494 |
|
Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/
|
495 |
|
<br>
|
496 |
|
<Directory /var/www/lx-erp>
|
497 |
|
<br>
|
498 |
|
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
|
499 |
|
<br>
|
500 |
|
</Directory>
|
501 |
|
<br>
|
502 |
|
<br>
|
503 |
|
<Directory /var/www/lx-erp/users>
|
504 |
|
<br>
|
505 |
|
Order Deny,Allow
|
506 |
|
<br>
|
507 |
|
Deny from All
|
508 |
|
<br>
|
509 |
|
</Directory>
|
510 |
|
<br>
|
511 |
|
</code>
|
512 |
|
|
513 |
|
<p>Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher das
|
514 |
|
Lx-Office-Archiv entpacket haben.
|
515 |
|
|
516 |
|
<p>Achtung: Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein
|
517 |
|
Plus ‘<samp><span class="samp">+</span></samp>’ gesetzt werden.
|
518 |
|
|
519 |
|
<p>Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets
|
520 |
|
nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die
|
521 |
|
folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen:
|
522 |
|
|
523 |
|
<p><code>EnableSendfile Off</code>
|
524 |
|
|
525 |
|
<!-- -->
|
526 |
|
<div class="node">
|
527 |
|
<p><hr>
|
528 |
|
<a name="Der-Task-Server"></a>
|
529 |
|
<a name="Der-Task_002dServer"></a>
|
530 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>,
|
531 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Apache_002dKonfiguration">Apache-Konfiguration</a>,
|
532 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
|
533 |
|
|
534 |
|
</div>
|
535 |
|
|
536 |
|
<h2 class="chapter">6 Der Task-Server</h2>
|
537 |
|
|
538 |
|
<p>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
|
539 |
|
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
|
540 |
|
zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
|
541 |
|
Prozess wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden
|
542 |
|
Rechnungen benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben
|
543 |
|
übertragen bekommen.
|
544 |
|
|
545 |
|
<ul class="menu">
|
546 |
|
<li><a accesskey="1" href="#Konfiguration-des-Task_002dServers">Konfiguration des Task-Servers</a>: Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
|
547 |
|
<li><a accesskey="2" href="#Prozesskontrolle">Prozesskontrolle</a>: Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
|
548 |
|
<li><a accesskey="3" href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">Einbinden in den Boot-Prozess</a>: Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
|
549 |
|
</ul>
|
550 |
|
|
551 |
|
<div class="node">
|
552 |
|
<p><hr>
|
553 |
|
<a name="Konfiguration-des-Task-Servers"></a>
|
554 |
|
<a name="Konfiguration-des-Task_002dServers"></a>
|
555 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Prozesskontrolle">Prozesskontrolle</a>,
|
556 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>
|
557 |
|
|
558 |
|
</div>
|
559 |
|
|
560 |
|
<h3 class="section">6.1 Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</h3>
|
561 |
|
|
562 |
|
<p>Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt <code>[task_server]</code> in
|
563 |
|
der Datei <samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp>. Die dort verfügbaren Optionen
|
564 |
|
sind:
|
565 |
|
|
566 |
|
<ul>
|
567 |
|
<li><code>login</code>: gültiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
|
568 |
|
<li><code>run_as</code>: Wird der Server vom Systembenutzer <code>root</code> gestartet, so wechselt er auf den mit <code>run_as</code> angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe siehe <a href="#Manuelle-Installation-des-Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.
|
569 |
|
<li><code>debug</code>: Schaltet Debug-Informationen an und aus.
|
570 |
|
</ul>
|
571 |
|
|
572 |
|
<div class="node">
|
573 |
|
<p><hr>
|
574 |
|
<a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>
|
575 |
|
<a name="Einbinden-in-den-Boot_002dProzess"></a>
|
576 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Prozesskontrolle">Prozesskontrolle</a>,
|
577 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>
|
578 |
|
|
579 |
|
</div>
|
580 |
|
|
581 |
|
<h3 class="section">6.2 Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3>
|
582 |
|
|
583 |
|
<p>Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein reguläres
|
584 |
|
SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim Starten
|
585 |
|
automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
|
586 |
|
|
587 |
|
<p>Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen Links aus
|
588 |
|
einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
|
589 |
|
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
|
590 |
|
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
|
591 |
|
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
|
592 |
|
|
593 |
|
<h4 class="subsection">6.2.1 SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)</h4>
|
594 |
|
|
595 |
|
<p>Kopieren Sie die Datei
|
596 |
|
<samp><span class="file">scripts/boot/system-v/lx-office-task-server</span></samp> nach
|
597 |
|
<samp><span class="file">/etc/init.d/lx-office-task-server</span></samp>. Passen Sie in der kopierten
|
598 |
|
Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile <code>DAEMON=....</code>). Binden
|
599 |
|
Sie das Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:
|
600 |
|
|
601 |
|
<ul>
|
602 |
|
<li>Debian-basierende Systeme:
|
603 |
|
<br>
|
604 |
|
<code>update-rc.d lx-office-task-server defaults
|
605 |
|
<br>
|
606 |
|
# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
|
607 |
|
<br>
|
608 |
|
insserv lx-office-task-server</code>
|
609 |
|
<li>OpenSuSE und Fedora Core:
|
610 |
|
<br>
|
611 |
|
<code>chkconfig --add lx-office-task-server</code>
|
612 |
|
</ul>
|
613 |
|
|
614 |
|
<p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
|
615 |
|
<code>/etc/init.d/lx-office-task-server start</code>
|
616 |
|
|
617 |
|
<h4 class="subsection">6.2.2 Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</h4>
|
618 |
|
|
619 |
|
<p>Kopieren Sie die Datei
|
620 |
|
<samp><span class="file">scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf</span></samp> nach
|
621 |
|
<samp><span class="file">/etc/init/lx-office-task-server.conf</span></samp>. Passen Sie in der kopierten
|
622 |
|
Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile <code>exec ....</code>).
|
623 |
|
|
624 |
|
<p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
|
625 |
|
<code>service lx-office-task-server start</code>
|
626 |
|
|
627 |
|
<div class="node">
|
628 |
|
<p><hr>
|
629 |
|
<a name="Prozesskontrolle"></a>
|
630 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Einbinden-in-den-Boot_002dProzess">Einbinden in den Boot-Prozess</a>,
|
631 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Konfiguration-des-Task_002dServers">Konfiguration des Task-Servers</a>,
|
632 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>
|
633 |
|
|
634 |
|
</div>
|
635 |
|
|
636 |
|
<h3 class="section">6.3 Wie der Task-Server gestartet und beendet wird</h3>
|
637 |
|
|
638 |
|
<p>Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:
|
639 |
|
|
640 |
|
<p><code>./scripts/task_server.pl Befehl</code>
|
641 |
|
|
642 |
|
<p><code>Befehl</code> ist dabei eine der folgenden Optionen:
|
643 |
|
|
644 |
|
<ul>
|
645 |
|
<li><code>start</code> startet eine neue Instanz des Task-Servers. Die Prozess-ID wird innerhalb des <samp><span class="file">users</span></samp>-Verzeichnisses abgelegt.
|
646 |
|
<li><code>stop</code> beendet einen laufenden Task-Server.
|
647 |
|
<li><code>restart</code> beendet und startet ihn neu.
|
648 |
|
<li><code>status</code> berichtet, ob der Task-Server läuft.
|
649 |
|
</ul>
|
650 |
|
|
651 |
|
<p>Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
|
652 |
|
|
653 |
|
<p>Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
|
654 |
|
Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).
|
655 |
|
|
656 |
|
<!-- -->
|
657 |
|
<div class="node">
|
658 |
|
<p><hr>
|
659 |
|
<a name="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"></a>
|
660 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>,
|
661 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Der-Task_002dServer">Der Task-Server</a>,
|
662 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
|
663 |
|
|
664 |
|
</div>
|
665 |
|
|
666 |
|
<h2 class="chapter">7 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2>
|
667 |
|
|
668 |
|
<p>Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über
|
669 |
|
die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen
|
670 |
|
|
671 |
|
<ul class="menu">
|
672 |
|
<li><a accesskey="1" href="#Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung">Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</a>: Verfügbare Methoden, Name der Konfigurationsdatei
|
673 |
|
<li><a accesskey="2" href="#Administratorpasswort">Administratorpasswort</a>: Wo das Administratorpasswort gesetzt werden kann
|
674 |
|
<li><a accesskey="3" href="#Authentifizierungsdatenbank">Authentifizierungsdatenbank</a>: Verbindungseinstellungen zur Authentifizierungsdatenbank
|
675 |
|
<li><a accesskey="4" href="#Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung">Passwortüberprüfung</a>: Einstellungen zur Überprüfung der Benutzerpasswörter
|
676 |
|
<li><a accesskey="5" href="#Name-des-Session_002dCookies">Name des Session-Cookies</a>: Ändern des Cookie-Namens bei Verwendung mehrerer Lx-Office-Installationen auf einem Server
|
677 |
|
<li><a accesskey="6" href="#Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank">Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</a>: Wie die Authentifizierungsdatenbank angelegt wird
|
678 |
|
</ul>
|
679 |
|
|
680 |
|
<!-- -->
|
681 |
|
<div class="node">
|
682 |
|
<p><hr>
|
683 |
|
<a name="Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung"></a>
|
684 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Administratorpasswort">Administratorpasswort</a>,
|
685 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
|
686 |
|
|
687 |
|
</div>
|
688 |
|
|
689 |
|
<h3 class="section">7.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3>
|
690 |
|
|
691 |
|
<p>Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die
|
692 |
|
im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt wird. Für jeden
|
693 |
|
Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die eigentlichen
|
694 |
|
Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken können, müssen
|
695 |
|
aber nicht unterschiedlich sein.
|
696 |
|
|
697 |
|
<p>Im einfachsten Fall gibt es für Lx-Office nur eine einzige Datenbank,
|
698 |
|
in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten abgelegt
|
699 |
|
werden.
|
700 |
|
|
701 |
|
<p>Zusätzlich ermöglicht es Lx-Office, dass die Benutzerpasswörter
|
702 |
|
entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen
|
703 |
|
LDAP-Server überprüft werden.
|
704 |
|
|
705 |
|
<p>Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office
|
706 |
|
die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
|
707 |
|
Konfigurationsdatei <samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp> festgelegt. Diese
|
708 |
|
muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor
|
709 |
|
v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei
|
710 |
|
<samp><span class="file">config/lx_office.conf.default</span></samp> existiert, die als Vorlage
|
711 |
|
benutzt werden kann.
|
712 |
|
|
713 |
|
<div class="node">
|
714 |
|
<p><hr>
|
715 |
|
<a name="Administratorpasswort"></a>
|
716 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Authentifizierungsdatenbank">Authentifizierungsdatenbank</a>,
|
717 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung">Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</a>,
|
718 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
|
719 |
|
|
720 |
|
</div>
|
721 |
|
|
722 |
|
<h3 class="section">7.2 Administratorpasswort</h3>
|
723 |
|
|
724 |
|
<p>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt wird,
|
725 |
|
wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht
|
726 |
|
mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu
|
727 |
|
heißt <code>$self->{admin_password}</code>.
|
728 |
|
|
729 |
|
<div class="node">
|
730 |
|
<p><hr>
|
731 |
|
<a name="Authentifizierungsdatenbank"></a>
|
732 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung">Passwortüberprüfung</a>,
|
733 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Administratorpasswort">Administratorpasswort</a>,
|
734 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
|
735 |
|
|
736 |
|
</div>
|
737 |
|
|
738 |
|
<h3 class="section">7.3 Authentifizierungsdatenbank</h3>
|
739 |
|
|
740 |
|
<p>Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern
|
741 |
|
in <code>$self->{DB_config}</code> konfiguriert. Hier sind die folgenden
|
742 |
|
Parameter anzugeben:
|
743 |
|
|
744 |
|
<ul>
|
745 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">host</span></samp>’ – Der Rechnername oder die IP-Adresse des Datenbankservers
|
746 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">port</span></samp>’ – Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432
|
747 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">db</span></samp>’ – Der Name der Authentifizierungsdatenbank
|
748 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">user</span></samp>’ – Der Benutzername, mit dem sich Lx-Office beim Datenbankserver anmeldet (z.B. “postgres”)
|
749 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">password</span></samp>’ – Das Passwort für den Datenbankbenutzer
|
750 |
|
</ul>
|
751 |
|
|
752 |
|
<p>Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie
|
753 |
|
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).
|
754 |
|
|
755 |
|
<div class="node">
|
756 |
|
<p><hr>
|
757 |
|
<a name="Passwort%c3%bcberpr%c3%bcfung"></a>
|
758 |
|
<a name="Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung"></a>
|
759 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Name-des-Session_002dCookies">Name des Session-Cookies</a>,
|
760 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Authentifizierungsdatenbank">Authentifizierungsdatenbank</a>,
|
761 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
|
762 |
|
|
763 |
|
</div>
|
764 |
|
|
765 |
|
<h3 class="section">7.4 Passwortüberprüfung</h3>
|
766 |
|
|
767 |
|
<p>Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die
|
768 |
|
Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder
|
769 |
|
Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der
|
770 |
|
Parameter <code>$self->{module}</code>.
|
771 |
|
|
772 |
|
<p>Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank
|
773 |
|
gespeichert werden, so muss der Parameter <code>$self->{module}</code> den
|
774 |
|
Wert ‘<samp><span class="samp">DB</span></samp>’ enthalten. In diesem Fall können sowohl der
|
775 |
|
Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in
|
776 |
|
Lx-Office ändern.
|
777 |
|
|
778 |
|
<p>Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server benutzt
|
779 |
|
werden, so muss der Parameter <code>$self->{module}</code> auf ‘<samp><span class="samp">LDAP</span></samp>’
|
780 |
|
gesetzt werden. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über
|
781 |
|
den LDAP-Server in <code>$self->{LDAP_config}</code> angegeben werden:
|
782 |
|
|
783 |
|
<ul>
|
784 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">host</span></samp>’ – Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
|
785 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">port</span></samp>’ – Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.
|
786 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">tls</span></samp>’ – Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen Wert auf ‘<samp><span class="samp">1</span></samp>’ setzen, andernfalls auf ‘<samp><span class="samp">0</span></samp>’ belassen
|
787 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">attribute</span></samp>’ – Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server
|
788 |
|
ist dies meist ‘<samp><span class="samp">sAMAccountName</span></samp>’, für andere LDAP-Server hingegen ‘<samp><span class="samp">uid</span></samp>’. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
|
789 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">base_dn</span></samp>’ – Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
|
790 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">filter</span></samp>’ – Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort <code><%login%></code>, so wird dieses durch den vom Benutzer
|
791 |
|
eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben angegebene Attribut
|
792 |
|
mit dem Benutzernamen identisch ist.
|
793 |
|
<li>‘<samp><span class="samp">bind_dn</span></samp>’ und ‘<samp><span class="samp">bind_password</span></samp>’ – Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei
|
794 |
|
Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben werden. Für Active-Directory-Server kann als ‘<samp><span class="samp">bind_dn</span></samp>’ entweder eine
|
795 |
|
komplette LDAP-DN wie z.B. ‘<samp><span class="samp">cn=Martin Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain</span></samp>’ auch nur der volle Name des Benutzers
|
796 |
|
eingegeben werden; in diesem Beispiel also ‘<samp><span class="samp">Martin Mustermann</span></samp>’.
|
797 |
|
</ul>
|
798 |
|
|
799 |
|
<div class="node">
|
800 |
|
<p><hr>
|
801 |
|
<a name="Name-des-Session-Cookies"></a>
|
802 |
|
<a name="Name-des-Session_002dCookies"></a>
|
803 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank">Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</a>,
|
804 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Passwort_00c3_00bcberpr_00c3_00bcfung">Passwortüberprüfung</a>,
|
805 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
|
806 |
|
|
807 |
|
</div>
|
808 |
|
|
809 |
|
<h3 class="section">7.5 Name des Session-Cookies</h3>
|
810 |
|
|
811 |
|
<p>Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt
|
812 |
|
werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle
|
813 |
|
Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem
|
814 |
|
Parameter <code>$self->{cookie_name}</code> gesetzt.
|
815 |
|
|
816 |
|
<p>Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem Server
|
817 |
|
existiert.
|
818 |
|
|
819 |
|
<div class="node">
|
820 |
|
<p><hr>
|
821 |
|
<a name="Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank"></a>
|
822 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Name-des-Session_002dCookies">Name des Session-Cookies</a>,
|
823 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>
|
824 |
|
|
825 |
|
</div>
|
826 |
|
|
827 |
|
<h3 class="section">7.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</h3>
|
828 |
|
|
829 |
|
<p>Nachdem alle Einstellungen in <samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp>
|
830 |
|
vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank
|
831 |
|
anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im
|
832 |
|
Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar
|
833 |
|
sein sollte:
|
834 |
|
|
835 |
|
<p><a href="http://localhost/lx-erp/admin.pl">http://localhost/lx-erp/admin.pl</a>
|
836 |
|
|
837 |
|
<!-- -->
|
838 |
|
<div class="node">
|
839 |
|
<p><hr>
|
840 |
|
<a name="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"></a>
|
841 |
|
<a name="Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung"></a>
|
842 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Drucken-mit-Lx_002dOffice">Drucken mit Lx-Office</a>,
|
843 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort">Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</a>,
|
844 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Top">Top</a>
|
845 |
|
|
846 |
|
</div>
|
847 |
|
|
848 |
|
<h2 class="chapter">8 Benutzer- und Gruppenverwaltung</h2>
|
849 |
|
|
850 |
|
<p>Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken
|
851 |
|
angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie
|
852 |
|
unter folgender URL finden:
|
853 |
|
|
854 |
|
<p><a href="http://localhost/lx-erp/admin.pl">http://localhost/lx-erp/admin.pl</a>
|
855 |
|
|
856 |
|
<p>Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei
|
857 |
|
<samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp> eingetragen haben.
|
858 |
|
|
859 |
|
<ul class="menu">
|
860 |
|
<li><a accesskey="1" href="#Zusammenh_00c3_00a4nge">Zusammenhänge</a>: Übersicht über Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Datenbanken
|
861 |
|
<li><a accesskey="2" href="#Datenbanken-anlegen">Datenbanken anlegen</a>: Hinweise zum Anlegen von Datenbanken
|
862 |
|
<li><a accesskey="3" href="#Gruppen-anlegen">Gruppen anlegen</a>: Hinweise zum Anlegen von Gruppen
|
863 |
|
<li><a accesskey="4" href="#Benutzer-anlegen">Benutzer anlegen</a>: Hinweise zum Anlegen von Benutzern
|
864 |
|
<li><a accesskey="5" href="#Gruppenmitgliedschaften-verwalten">Gruppenmitgliedschaften verwalten</a>: Wie man Gruppen Benutzer zuordnet
|
865 |
|
<li><a accesskey="6" href="#Migration-alter-Installationen">Migration alter Installationen</a>: Automatische Übernahme bei Update von einer älteren Version
|
866 |
|
</ul>
|
867 |
|
|
868 |
|
<div class="node">
|
869 |
|
<p><hr>
|
870 |
|
<a name="Zusammenh%c3%a4nge"></a>
|
871 |
|
<a name="Zusammenh_00c3_00a4nge"></a>
|
872 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Datenbanken-anlegen">Datenbanken anlegen</a>,
|
873 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
|
874 |
|
|
875 |
|
</div>
|
876 |
|
|
877 |
|
<h3 class="section">8.1 Zusammenhänge</h3>
|
878 |
|
|
879 |
|
<p>Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
|
880 |
|
Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um
|
881 |
|
mit Lx-Office arbeiten zu können, muss eine Person einen
|
882 |
|
Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine
|
883 |
|
Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist
|
884 |
|
möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank
|
885 |
|
zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten können.
|
886 |
|
|
887 |
|
<p>Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration eingegeben
|
888 |
|
werden können, werden in einer zweiten Datenbank gespeichert, der
|
889 |
|
bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese ist also den
|
890 |
|
Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. Pro
|
891 |
|
Lx-Office-Installation gibt es nur eine Authentifizierungsdatenbank,
|
892 |
|
aber beliebig viele Datenbanken mit Firmendaten.
|
893 |
|
|
894 |
|
<p>Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte
|
895 |
|
Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht
|
896 |
|
gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht
|
897 |
|
angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der
|
898 |
|
Authentifizierungsdatenbank gespeichert.
|
899 |
|
|
900 |
|
<p>Um Rechte verteilen zu können, verwendet Lx-Office ein
|
901 |
|
Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche
|
902 |
|
erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder
|
903 |
|
mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen
|
904 |
|
Funktionen, die mindestens einer Gruppe erlaubt sind, in der der
|
905 |
|
Benutzer Mitglied ist.
|
906 |
|
|
907 |
|
<p>Die allgemeine Reihenfolge, in der Datenbanken, Gruppen und Benutzer
|
908 |
|
angelegt werden sollten, lautet:
|
909 |
|
|
910 |
|
<ol type=1 start=1>
|
911 |
|
<li>Datenbank anlegen
|
912 |
|
<li>Gruppen anlegen
|
913 |
|
<li>Benutzer anlegen
|
914 |
|
<li>Benutzer den Gruppen zuordnen
|
915 |
|
</ol>
|
916 |
|
|
917 |
|
<div class="node">
|
918 |
|
<p><hr>
|
919 |
|
<a name="Datenbanken-anlegen"></a>
|
920 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Gruppen-anlegen">Gruppen anlegen</a>,
|
921 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Zusammenh_00c3_00a4nge">Zusammenhänge</a>,
|
922 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
|
923 |
|
|
924 |
|
</div>
|
925 |
|
|
926 |
|
<h3 class="section">8.2 Datenbanken anlegen</h3>
|
927 |
|
|
928 |
|
<p>Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den
|
929 |
|
Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren Beispielen
|
930 |
|
ist dies ‘<samp><span class="samp">lxoffice</span></samp>’).
|
931 |
|
|
932 |
|
<p>Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen
|
933 |
|
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so
|
934 |
|
müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei
|
935 |
|
<samp><span class="file">config/lx_office.conf</span></samp> die Variable <code>dbcharset</code> im
|
936 |
|
Abschnitt <code>system</code> auf den Wert ‘<samp><span class="samp">UTF-8</span></samp>’ setzen. Zusätzlich
|
937 |
|
muss beim Anlegen der Datenbank ‘<samp><span class="samp">UTF-8 Unicode</span></samp>’ als Schriftsatz
|
938 |
|
ausgewählt werden.
|
939 |
|
|
940 |
|
<p>Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz
|
941 |
|
verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office
|
942 |
|
vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden
|
943 |
|
kann. Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz
|
944 |
|
angelegt worden sein.
|
945 |
|
|
946 |
|
<div class="node">
|
947 |
|
<p><hr>
|
948 |
|
<a name="Gruppen-anlegen"></a>
|
949 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Benutzer-anlegen">Benutzer anlegen</a>,
|
950 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Datenbanken-anlegen">Datenbanken anlegen</a>,
|
951 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
|
952 |
|
|
953 |
|
</div>
|
954 |
|
|
955 |
|
<h3 class="section">8.3 Gruppen anlegen</h3>
|
956 |
|
|
957 |
|
<p>Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name
|
958 |
|
gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem
|
959 |
|
Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die
|
960 |
|
Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen.
|
961 |
|
|
962 |
|
<p>Benutzergruppen sind unabhängig von Datenbanken, da sie in der
|
963 |
|
Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle
|
964 |
|
Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden.
|
965 |
|
|
966 |
|
<div class="node">
|
967 |
|
<p><hr>
|
968 |
|
<a name="Benutzer-anlegen"></a>
|
969 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Gruppenmitgliedschaften-verwalten">Gruppenmitgliedschaften verwalten</a>,
|
970 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Gruppen-anlegen">Gruppen anlegen</a>,
|
971 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
|
972 |
|
|
973 |
|
</div>
|
974 |
|
|
975 |
|
<h3 class="section">8.4 Benutzer anlegen</h3>
|
976 |
|
|
977 |
|
<p>Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
|
978 |
|
Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des
|
979 |
|
deutschen Raumes entsprechen.
|
980 |
|
|
981 |
|
<p>Zwingend anzugeben sind der Loginname sowie die komplette
|
982 |
|
Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung über die
|
983 |
|
Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch das Benutzerpasswort
|
984 |
|
gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung
|
985 |
|
aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert.
|
986 |
|
|
987 |
|
<p>In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der eben
|
988 |
|
angelegten Datenbanken eingetragen werden.
|
989 |
|
|
990 |
|
<div class="node">
|
991 |
|
<p><hr>
|
992 |
|
<a name="Gruppenmitgliedschaften-verwalten"></a>
|
993 |
|
nächstes: <a rel="next" accesskey="n" href="#Migration-alter-Installationen">Migration alter Installationen</a>,
|
994 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Benutzer-anlegen">Benutzer anlegen</a>,
|
995 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
|
996 |
|
|
997 |
|
</div>
|
998 |
|
|
999 |
|
<h3 class="section">8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten</h3>
|
1000 |
|
|
1001 |
|
<p>Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen
|
1002 |
|
zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
|
1003 |
|
|
1004 |
|
<ol type=1 start=1>
|
1005 |
|
<li>In der Gruppenverwaltung wählt man eine Gruppe aus. Im folgenden
|
1006 |
|
Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe hinzufügen.
|
1007 |
|
<li>In der Gruppenverwaltung wählt man das Tool zur Verwaltung der
|
1008 |
|
Gruppenmitgliedschaft. Hier wird eine Matrix angezeigt, die alle im
|
1009 |
|
System angelegten Gruppen und Benutzer enthält. Durch Setzen der
|
1010 |
|
Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der Gruppe in der
|
1011 |
|
ausgewählten Spalte hinzugefügt.
|
1012 |
|
</ol>
|
1013 |
|
|
1014 |
|
<div class="node">
|
1015 |
|
<p><hr>
|
1016 |
|
<a name="Migration-alter-Installationen"></a>
|
1017 |
|
voriges: <a rel="previous" accesskey="p" href="#Gruppenmitgliedschaften-verwalten">Gruppenmitgliedschaften verwalten</a>,
|
1018 |
|
aufwärts: <a rel="up" accesskey="u" href="#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
|
1019 |
|
|
1020 |
|
</div>
|
Migration der einzelnen Dokumentationsdateien in eine DocBook-Datei