Revision 5fa26f9a
Von Moritz Bunkus vor mehr als 12 Jahren hinzugefügt
doc/dokumentation.xml | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> |
2 | 2 |
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.2//EN" |
3 | 3 |
"http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.2/docbookx.dtd"> |
4 |
<book id="lx-office-documentation" lang="de">
|
|
5 |
<title>Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung</title>
|
|
4 |
<book id="kivitendo-documentation" lang="de">
|
|
5 |
<title>kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung</title>
|
|
6 | 6 |
|
7 | 7 |
<chapter id="Aktuelle-Hinweise"> |
8 | 8 |
<title>Aktuelle Hinweise</title> |
... | ... | |
11 | 11 |
|
12 | 12 |
<itemizedlist> |
13 | 13 |
<listitem> |
14 |
<para>auf der Lx-Office-Homepage unter <ulink
|
|
15 |
url="http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation">http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation</ulink></para>
|
|
14 |
<para>im kivitendo-Forum: <ulink
|
|
15 |
url="https://forum.kivitendo.org/">https://forum.kivitendo.org/</ulink></para>
|
|
16 | 16 |
</listitem> |
17 | 17 |
|
18 | 18 |
<listitem> |
19 |
<para>im Lx-Office-Wiki unter Dokumentation (<ulink |
|
20 |
url="http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP">http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP</ulink>)</para> |
|
21 |
</listitem> |
|
22 |
|
|
23 |
<listitem> |
|
24 |
<para>im Lx-Office-Forum: <ulink |
|
25 |
url="http://www.lx-office.org/forum/">http://www.lx-office.org/forum/</ulink></para> |
|
19 |
<para>im alten Lx-Office-Wiki unter Dokumentation (<ulink |
|
20 |
url="http://wiki.lx-office.org/index.php?title=Installation_Lx-Office_ERP">http://wiki.lx-office.org/index.php?title=Installation_Lx-Office_ERP</ulink>)</para> |
|
26 | 21 |
</listitem> |
27 | 22 |
</itemizedlist> |
28 | 23 |
</chapter> |
... | ... | |
36 | 31 |
<sect2 id="Betriebssystem"> |
37 | 32 |
<title>Betriebssystem</title> |
38 | 33 |
|
39 |
<para>Lx-Office ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem
|
|
34 |
<para>kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem
|
|
40 | 35 |
unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist |
41 | 36 |
diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde |
42 | 37 |
bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es |
43 | 38 |
ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten |
44 | 39 |
Distributionen läuft.</para> |
45 | 40 |
|
46 |
<para>Anfang 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist,
|
|
47 |
dass Lx-Office auf ihnen läuft:</para>
|
|
41 |
<para>Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist,
|
|
42 |
dass kivitendo auf ihnen läuft:</para>
|
|
48 | 43 |
|
49 | 44 |
<itemizedlist> |
50 | 45 |
<listitem> |
51 |
<para>Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron, 10.04 LTS Lucid Lynx bis 11.10 |
|
52 |
Oneiric Ocelot</para> |
|
46 |
<para>Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.04 Precise Pangolin</para> |
|
53 | 47 |
</listitem> |
54 | 48 |
|
55 | 49 |
<listitem> |
... | ... | |
65 | 59 |
</listitem> |
66 | 60 |
|
67 | 61 |
<listitem> |
68 |
<para>Fedora 13 bis 15</para>
|
|
62 |
<para>Fedora 13 bis 16</para>
|
|
69 | 63 |
</listitem> |
70 | 64 |
</itemizedlist> |
71 |
|
|
72 |
<para>Ubuntu 8.04 LTS hat zusätzlich die Schwierigkeit, dass die |
|
73 |
Module im Archiv recht alt sind, und das viele der benötigten Module |
|
74 |
nicht einfach zu installieren sind. Dafür sollte es kurz nach dem |
|
75 |
Release ein eigenes .deb geben.</para> |
|
76 |
|
|
77 |
<para>Alternativ dazu kann die normale Installation durchgeführt |
|
78 |
werden (siehe <xref |
|
79 |
linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes" />), wenn vorher |
|
80 |
ein Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete |
|
81 |
bereitstellt. Das Paket ist auf <ulink |
|
82 |
url="https://sourceforge.net/projects/lx-office/files/Lx-Office%20ERP/2.6.3/">Sourceforge</ulink> |
|
83 |
unter dem Namen <filename>lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz</filename> |
|
84 |
hinterlegt.</para> |
|
85 |
|
|
86 |
<para>Zur Installation das Paket in das entpackte Lx-Office |
|
87 |
Verzeichnis entpacken:</para> |
|
88 |
|
|
89 |
<programlisting>tar xzf lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz /path/to/lx-office/</programlisting> |
|
90 |
|
|
91 |
<para>Zusätzlich müssen dann noch die folgenden Pakete installiert |
|
92 |
weerden</para> |
|
93 |
|
|
94 |
<programlisting>apt-get install libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl \ |
|
95 |
libclass-factory-util-perl</programlisting> |
|
96 |
|
|
97 |
<para>Danach sollte der Installationscheck (siehe <xref |
|
98 |
linkend="Pakete" />) die enthaltenen Pakete erkennen.</para> |
|
99 | 65 |
</sect2> |
100 | 66 |
|
101 | 67 |
<sect2 id="Pakete" xreflabel="Pakete"> |
102 | 68 |
<title>Pakete</title> |
103 | 69 |
|
104 |
<para>Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist
|
|
70 |
<para>Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist
|
|
105 | 71 |
Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) |
106 | 72 |
benötigt.</para> |
107 | 73 |
|
108 |
<para>Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die
|
|
74 |
<para>Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die
|
|
109 | 75 |
nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:</para> |
110 | 76 |
|
111 | 77 |
<itemizedlist> |
... | ... | |
192 | 158 |
|
193 | 159 |
<para>Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete |
194 | 160 |
hinzugekommen, <literal>URI</literal> und |
195 |
<literal>XML::Writer</literal> sind notwendig. Ohne startet Lx-Office
|
|
161 |
<literal>XML::Writer</literal> sind notwendig. Ohne startet kivitendo
|
|
196 | 162 |
nicht.</para> |
197 | 163 |
|
198 | 164 |
<para>Gegenüber Version 2.6.1 sind <literal>parent</literal>, |
... | ... | |
205 | 171 |
|
206 | 172 |
<para><literal>Email::Address</literal> und |
207 | 173 |
<literal>List::MoreUtils</literal> sind schon länger feste |
208 |
Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide
|
|
174 |
Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit kivitendo mitgeliefert. Beide
|
|
209 | 175 |
sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer |
210 | 176 |
zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird |
211 | 177 |
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu |
... | ... | |
244 | 210 |
<literal>Rose::*</literal> Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, |
245 | 211 |
und müssen anderweitig nachinstalliert werden.</para> |
246 | 212 |
|
247 |
<para>Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob
|
|
213 |
<para>kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob
|
|
248 | 214 |
alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie |
249 | 215 |
folgt:</para> |
250 | 216 |
|
... | ... | |
256 | 222 |
xreflabel="Manuelle Installation des Programmpaketes"> |
257 | 223 |
<title>Manuelle Installation des Programmpaketes</title> |
258 | 224 |
|
259 |
<para>Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.3.tgz) wird
|
|
225 |
<para>Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird
|
|
260 | 226 |
im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. |
261 | 227 |
<filename>/var/www/html/</filename>, |
262 | 228 |
<filename>/srv/www/htdocs</filename> oder |
263 | 229 |
<filename>/var/www/</filename>) entpackt:</para> |
264 | 230 |
|
265 |
<programlisting>cd /var/www tar xvzf
|
|
266 |
lxoffice-erp-2.6.3.tgz</programlisting>
|
|
231 |
<programlisting>cd /var/www |
|
232 |
tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz</programlisting>
|
|
267 | 233 |
|
268 |
<para>Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses und wechseln Sie in es:</para>
|
|
234 |
<para>Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:</para>
|
|
269 | 235 |
|
270 |
<programlisting>mv lxoffice-erp/ lx-erp/ |
|
271 |
cd lx-erp</programlisting> |
|
236 |
<programlisting>cd kivitendo-erp</programlisting> |
|
272 | 237 |
|
273 | 238 |
<para>Alternativ können Sie auch einen Alias in der |
274 | 239 |
Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche |
... | ... | |
285 | 250 |
<programlisting>chown -R www-data users spool webdav</programlisting> |
286 | 251 |
|
287 | 252 |
<para>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen <filename>templates</filename> und <filename>users</filename> |
288 |
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in Lx-Office angelegt wird:</para>
|
|
253 |
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:</para>
|
|
289 | 254 |
|
290 | 255 |
<programlisting>chown www-data templates users</programlisting> |
291 | 256 |
</sect1> |
292 | 257 |
|
293 | 258 |
<sect1 id="config.config-file"> |
294 |
<title>Lx-Office-Konfigurationsdatei</title>
|
|
259 |
<title>kivitendo-Konfigurationsdatei</title>
|
|
295 | 260 |
|
296 | 261 |
<sect2 id="config.config-file.introduction" |
297 | 262 |
xreflabel="Einführung in die Konfigurationsdatei"> |
298 | 263 |
<title>Einführung</title> |
299 | 264 |
|
300 |
<para>Seit Lx-Office 2.6.3. gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei
|
|
301 |
die benötigt wird: <filename>config/lx_office.conf</filename> (kurz:
|
|
265 |
<para>In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei,
|
|
266 |
die benötigt wird: <filename>config/kivitendo.conf</filename> (kurz:
|
|
302 | 267 |
"die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation |
303 |
von Lx-Office bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt
|
|
268 |
von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt
|
|
304 | 269 |
werden.</para> |
305 | 270 |
|
306 | 271 |
<para>Als Vorlage dient die Datei |
307 |
<filename>config/lx_office.conf.default</filename> (kurz: "die
|
|
272 |
<filename>config/kivitendo.conf.default</filename> (kurz: "die
|
|
308 | 273 |
Default-Datei"):</para> |
309 | 274 |
|
310 |
<programlisting>$ cp config/lx_office.conf.default config/lx_office.conf</programlisting>
|
|
275 |
<programlisting>$ cp config/kivitendo.conf.default config/kivitendo.conf</programlisting>
|
|
311 | 276 |
|
312 | 277 |
<para>Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in |
313 | 278 |
der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der |
... | ... | |
315 | 280 |
Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei |
316 | 281 |
abweichen.</para> |
317 | 282 |
|
283 |
<note> |
|
284 |
<para> |
|
285 |
Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch <filename>config/lx_office.conf</filename>. Aus Gründen der Kompatibilität |
|
286 |
wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei <filename>config/kivitendo.conf</filename> nicht existiert. |
|
287 |
</para> |
|
288 |
</note> |
|
289 |
|
|
318 | 290 |
<para>Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine |
319 | 291 |
installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale |
320 | 292 |
Passwörter und wird auch nicht im Versionsmanagement (git) |
... | ... | |
393 | 365 |
[authentication/database] |
394 | 366 |
host = localhost |
395 | 367 |
port = 5432 |
396 |
db = lxerp_auth
|
|
368 |
db = kivitendo_auth
|
|
397 | 369 |
user = postgres |
398 | 370 |
password = |
399 | 371 |
|
... | ... | |
409 | 381 |
linkend="config.task-server">Taskserver</link> für <link |
410 | 382 |
linkend="features.periodic-invoices">wiederkehrende Rechnungen</link>, |
411 | 383 |
muss unter <varname>[task_server]</varname> ein Login eines Benutzers |
412 |
angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an Lx-Office bei der
|
|
384 |
angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an kivitendo bei der
|
|
413 | 385 |
Datenbank anmeldet, die dem Benutzer zugewiesen ist.</para> |
414 | 386 |
|
415 | 387 |
<para>Für Entwickler finden sich unter <varname>[debug]</varname> |
... | ... | |
419 | 391 |
<sect2 id="config.config-file.prior-versions"> |
420 | 392 |
<title>Versionen vor 2.6.3</title> |
421 | 393 |
|
422 |
<para>In älteren Lx-Office Versionen gab es im Verzeichnis
|
|
394 |
<para>In älteren kivitendo Versionen gab es im Verzeichnis
|
|
423 | 395 |
<filename>config</filename> die Dateien |
424 | 396 |
<filename>authentication.pl</filename> und |
425 | 397 |
<filename>lx-erp.conf</filename>, die jeweils Perl-Dateien waren. Es |
... | ... | |
427 | 399 |
zu erstellen (<filename>lx-erp-local.conf</filename>). Dies ist ab |
428 | 400 |
2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig.</para> |
429 | 401 |
|
430 |
<para>Beim Update von einer Lx-Office-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder
|
|
402 |
<para>Beim Update von einer kivitendo-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder
|
|
431 | 403 |
jünger müssen die Einstellungen aus den alten Konfigurationsdateien |
432 | 404 |
manuell übertragen und die alten Konfigurationsdateien anschließend |
433 |
gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt Lx-Office eine
|
|
405 |
gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt kivitendo eine
|
|
434 | 406 |
entsprechende Fehlermeldung an.</para> |
435 | 407 |
</sect2> |
436 | 408 |
</sect1> |
... | ... | |
443 | 415 |
<sect2 id="Zeichensätze-die-Verwendung-von-UTF-8"> |
444 | 416 |
<title>Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</title> |
445 | 417 |
|
446 |
<para>Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet
|
|
418 |
<para>kivitendo kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet
|
|
447 | 419 |
werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in |
448 | 420 |
Version 8.2 oder neuer benutzt werden, und der |
449 | 421 |
PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale |
450 | 422 |
angelegt worden sein.</para> |
451 | 423 |
|
452 | 424 |
<para>Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank |
453 |
“template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben werden.
|
|
425 |
“template1” “UTF8”, so kann auch kivitendo mit UTF-8 betrieben werden.
|
|
454 | 426 |
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit |
455 | 427 |
UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und |
456 | 428 |
Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl |
... | ... | |
465 | 437 |
|
466 | 438 |
<para>Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und |
467 | 439 |
ist ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann |
468 |
Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.</para>
|
|
440 |
kivitendo mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.</para>
|
|
469 | 441 |
|
470 | 442 |
<para>Das Encoding einer Datenbank kann in <command>psql</command> mit |
471 | 443 |
<literal>\l</literal> geprüft werden.</para> |
... | ... | |
480 | 452 |
<filename>/etc/postgresql/</filename>, muss sichergestellt werden, |
481 | 453 |
dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den |
482 | 454 |
Parameter <varname>listen_address</varname> gesteuert. Laufen |
483 |
PostgreSQL und Lx-Office auf demselben Rechner, so kann dort der Wert
|
|
455 |
PostgreSQL und kivitendo auf demselben Rechner, so kann dort der Wert
|
|
484 | 456 |
<literal>localhost</literal> verwendet werden. Andernfalls müssen |
485 | 457 |
Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen werden, |
486 | 458 |
was mit dem Wert <literal>*</literal> geschieht.</para> |
... | ... | |
497 | 469 |
<para>Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per |
498 | 470 |
Passwort zuzulassen. Beispielsweise:</para> |
499 | 471 |
|
500 |
<programlisting>local all lxoffice password
|
|
501 |
host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password</programlisting>
|
|
472 |
<programlisting>local all kivitendo password
|
|
473 |
host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 password</programlisting>
|
|
502 | 474 |
</sect2> |
503 | 475 |
|
504 | 476 |
<sect2 id="Erweiterung-für-servergespeicherte-Prozeduren"> |
... | ... | |
520 | 492 |
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen |
521 | 493 |
können:</para> |
522 | 494 |
|
523 |
<programlisting>su - postgres createuser -d -P lxoffice</programlisting>
|
|
495 |
<programlisting>su - postgres createuser -d -P kivitendo</programlisting>
|
|
524 | 496 |
|
525 | 497 |
<para>Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern |
526 |
Sie den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “lxoffice” bzw.
|
|
498 |
Sie den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “kivitendo” bzw.
|
|
527 | 499 |
den hier gewählten Benutzernamen.</para> |
528 | 500 |
</sect2> |
529 | 501 |
</sect1> |
... | ... | |
547 | 519 |
wird:</para> |
548 | 520 |
|
549 | 521 |
<programlisting>AddHandler cgi-script .pl |
550 |
Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/
|
|
522 |
Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kiviteno-erp/
|
|
551 | 523 |
|
552 |
<Directory /var/www/lx-erp>
|
|
524 |
<Directory /var/www/kivitendo-erp>
|
|
553 | 525 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
554 | 526 |
</Directory> |
555 | 527 |
|
556 |
<Directory /var/www/lx-erp/users>
|
|
528 |
<Directory /var/www/kivitendo-erp/users>
|
|
557 | 529 |
Order Deny,Allow |
558 | 530 |
Deny from All |
559 | 531 |
</Directory></programlisting> |
560 | 532 |
|
561 | 533 |
<para>Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher |
562 |
das Lx-Office-Archiv entpacket haben.</para>
|
|
534 |
das kivitendo-Archiv entpacket haben.</para>
|
|
563 | 535 |
|
564 | 536 |
<note> |
565 | 537 |
<para>Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein |
... | ... | |
594 | 566 |
<sect3 id="Apache-Konfiguration.FCGI.Warum"> |
595 | 567 |
<title>Warum FastCGI?</title> |
596 | 568 |
|
597 |
<para>Perl Programme (wie Lx-Office eines ist) werden nicht statisch
|
|
569 |
<para>Perl Programme (wie kivitendo eines ist) werden nicht statisch
|
|
598 | 570 |
kompiliert. Stattdessen werden die Quelldateien bei jedem Start |
599 | 571 |
übersetzt, was bei kurzen Laufzeiten einen Großteil der Laufzeit |
600 | 572 |
ausmacht. Während SQL Ledger einen Großteil der Funktionalität in |
601 | 573 |
einzelne Module kapselt, um immer nur einen kleinen Teil laden zu |
602 |
müssen, ist die Funktionalität von Lx-Office soweit gewachsen, dass
|
|
574 |
müssen, ist die Funktionalität von kivitendo soweit gewachsen, dass
|
|
603 | 575 |
immer mehr Module auf den Rest des Programms zugreifen. Zusätzlich |
604 | 576 |
benutzen wir umfangreiche Bibliotheken um Funktionaltät nicht selber |
605 | 577 |
entwickeln zu müssen, die zusätzliche Ladezeit kosten. All dies |
606 |
führt dazu dass ein Lx-Office Aufruf der Kernmasken mittlerweile
|
|
578 |
führt dazu dass ein kivitendo Aufruf der Kernmasken mittlerweile
|
|
607 | 579 |
deutlich länger dauert als früher, und dass davon 90% für das Laden |
608 | 580 |
der Module verwendet wird.</para> |
609 | 581 |
|
... | ... | |
635 | 607 |
|
636 | 608 |
<warning> |
637 | 609 |
<para>FCGI 0.69 und höher ist extrem strict in der Behandlung von |
638 |
Unicode, und verweigert bestimmte Eingaben von Lx-Office. Falls es
|
|
610 |
Unicode, und verweigert bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es
|
|
639 | 611 |
Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss auf die |
640 | 612 |
Vorgängerversion FCGI 0.68 ausgewichen werden.</para> |
641 | 613 |
|
... | ... | |
649 | 621 |
<sect3 id="Apache-Konfiguration.FCGI.Konfiguration"> |
650 | 622 |
<title>Konfiguration des Webservers</title> |
651 | 623 |
|
652 |
<para>Bevor Sie versuchen, eine Lx-Office Installation unter FCGI
|
|
624 |
<para>Bevor Sie versuchen, eine kivitendo Installation unter FCGI
|
|
653 | 625 |
laufen zu lassen, empfliehlt es sich die Installation ersteinmal |
654 | 626 |
unter CGI aufzusetzen. FCGI macht es nicht einfach Fehler zu |
655 | 627 |
debuggen die beim ersten aufsetzen auftreten können. Sollte die |
... | ... | |
660 | 632 |
|
661 | 633 |
<programlisting>a2enmod fcgid</programlisting> |
662 | 634 |
|
663 |
<para>Die Konfiguration für die Verwendung von Lx-Office mit FastCGI
|
|
635 |
<para>Die Konfiguration für die Verwendung von kivitendo mit FastCGI
|
|
664 | 636 |
erfolgt durch Anpassung der vorhandenen <function>Alias</function>- |
665 | 637 |
und <function>Directory</function>-Direktiven. Dabei wird zwischen |
666 |
dem Installationspfad von Lx-Office im Dateisystem
|
|
667 |
("<filename>/path/to/lx-office-erp</filename>") und der URL
|
|
668 |
unterschieden, unter der Lx-Office im Webbrowser erreichbar ist
|
|
669 |
("<filename>/url/for/lx-office-erp</filename>").</para>
|
|
638 |
dem Installationspfad von kivitendo im Dateisystem
|
|
639 |
("<filename>/path/to/kivitendo-erp</filename>") und der URL
|
|
640 |
unterschieden, unter der kivitendo im Webbrowser erreichbar ist
|
|
641 |
("<filename>/url/for/kivitendo-erp</filename>").</para>
|
|
670 | 642 |
|
671 | 643 |
<para>Folgender Konfigurationsschnipsel funktioniert mit |
672 | 644 |
mod_fastcgi:</para> |
673 | 645 |
|
674 |
<programlisting>AliasMatch ^/url/for/lx-office-erp/[^/]+\.pl /path/to/lx-office-erp/dispatcher.fcgi
|
|
675 |
Alias /url/for/lx-office-erp/ /path/to/lx-office-erp/
|
|
646 |
<programlisting>AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fcgi
|
|
647 |
Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/
|
|
676 | 648 |
|
677 |
<Directory /path/to/lx-office-erp>
|
|
649 |
<Directory /path/to/kivitendo-erp>
|
|
678 | 650 |
AllowOverride All |
679 | 651 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
680 | 652 |
Order Allow,Deny |
681 | 653 |
Allow from All |
682 | 654 |
</Directory> |
683 | 655 |
|
684 |
<DirectoryMatch /path/to/lx-office-erp/users>
|
|
656 |
<DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users>
|
|
685 | 657 |
Order Deny,Allow |
686 | 658 |
Deny from All |
687 | 659 |
</DirectoryMatch></programlisting> |
... | ... | |
695 | 667 |
<para>Das ganze sollte dann so aussehen:</para> |
696 | 668 |
|
697 | 669 |
<programlisting>AddHandler fcgid-script .fpl |
698 |
AliasMatch ^/url/for/lx-office-erp/[^/]+\.pl /path/to/lx-office-erp/dispatcher.fpl
|
|
699 |
Alias /url/for/lx-office-erp/ /path/to/lx-office-erp/
|
|
670 |
AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl
|
|
671 |
Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/
|
|
700 | 672 |
FcgidMaxRequestLen 10485760 |
701 | 673 |
|
702 |
<Directory /path/to/lx-office-erp>
|
|
674 |
<Directory /path/to/kivitendo-erp>
|
|
703 | 675 |
AllowOverride All |
704 | 676 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
705 | 677 |
Order Allow,Deny |
706 | 678 |
Allow from All |
707 | 679 |
</Directory> |
708 | 680 |
|
709 |
<DirectoryMatch /path/to/lx-office-erp/users>
|
|
681 |
<DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users>
|
|
710 | 682 |
Order Deny,Allow |
711 | 683 |
Deny from All |
712 | 684 |
</DirectoryMatch></programlisting> |
... | ... | |
716 | 688 |
Dadurch, dass zur Laufzeit öfter mal Scripte neu geladen werden, |
717 | 689 |
gibt es hier kleine Performance-Einbußen.</para> |
718 | 690 |
|
719 |
<para>Es ist möglich, die gleiche Lx-Office Version parallel unter
|
|
691 |
<para>Es ist möglich, die gleiche kivitendo Version parallel unter
|
|
720 | 692 |
CGI und FastCGI zu betreiben. Dafür bleiben die Directorydirektiven |
721 | 693 |
wie oben beschrieben, die URLs werden aber umgeleitet:</para> |
722 | 694 |
|
723 | 695 |
<programlisting># Zugriff über CGI |
724 |
Alias /url/for/lx-office-erp /path/to/lx-office-erp
|
|
696 |
Alias /url/for/kivitendo-erp /path/to/kivitendo-erp
|
|
725 | 697 |
|
726 | 698 |
# Zugriff mit mod_fcgid: |
727 |
AliasMatch ^/url/for/lx-office-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/lx-office-erp/dispatcher.fpl
|
|
728 |
Alias /url/for/lx-office-erp-fcgid/ /path/to/lx-office-erp/</programlisting>
|
|
699 |
AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl
|
|
700 |
Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/</programlisting>
|
|
729 | 701 |
|
730 |
<para>Dann ist unter <filename>/url/for/lx-office-erp/</filename>
|
|
702 |
<para>Dann ist unter <filename>/url/for/kivitendo-erp/</filename>
|
|
731 | 703 |
die normale Version erreichbar, und unter |
732 |
<constant>/url/for/lx-office-erp-fcgid/</constant> die
|
|
704 |
<constant>/url/for/kivitendo-erp-fcgid/</constant> die
|
|
733 | 705 |
FastCGI-Version.</para> |
734 | 706 |
</sect3> |
735 | 707 |
</sect2> |
... | ... | |
750 | 722 |
|
751 | 723 |
<para>Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt |
752 | 724 |
<literal>[task_server]</literal> in der Datei |
753 |
<filename>config/lx_office.conf</filename>. Die dort verfügbaren
|
|
725 |
<filename>config/kivitendo.conf</filename>. Die dort verfügbaren
|
|
754 | 726 |
Optionen sind:</para> |
755 | 727 |
|
756 | 728 |
<variablelist> |
... | ... | |
758 | 730 |
<term><varname>login</varname></term> |
759 | 731 |
|
760 | 732 |
<listitem> |
761 |
<para>gültiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die
|
|
733 |
<para>gültiger kivitendo-Benutzername, der benutzt wird, um die
|
|
762 | 734 |
zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss |
763 | 735 |
in der Administration angelegt werden. Diese Option muss |
764 | 736 |
angegeben werden.</para> |
... | ... | |
795 | 767 |
|
796 | 768 |
<para>Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein |
797 | 769 |
reguläres SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim |
798 |
Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.</para>
|
|
770 |
Starten automatisch in das kivitendo-Installationsverzeichnis.</para>
|
|
799 | 771 |
|
800 | 772 |
<para>Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen |
801 | 773 |
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess |
... | ... | |
884 | 856 |
</itemizedlist> |
885 | 857 |
|
886 | 858 |
<para>Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das |
887 |
Lx-Office-Installationsverzeichnis.</para>
|
|
859 |
kivitendo-Installationsverzeichnis.</para>
|
|
888 | 860 |
|
889 | 861 |
<para>Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden |
890 | 862 |
Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).</para> |
... | ... | |
900 | 872 |
<sect2 id="Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung"> |
901 | 873 |
<title>Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</title> |
902 | 874 |
|
903 |
<para>Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer
|
|
875 |
<para>kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer
|
|
904 | 876 |
Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt |
905 | 877 |
wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die |
906 | 878 |
eigentlichen Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken |
907 | 879 |
können, müssen aber nicht unterschiedlich sein.</para> |
908 | 880 |
|
909 |
<para>Im einfachsten Fall gibt es für Lx-Office nur eine einzige
|
|
881 |
<para>Im einfachsten Fall gibt es für kivitendo nur eine einzige
|
|
910 | 882 |
Datenbank, in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten |
911 | 883 |
abgelegt werden.</para> |
912 | 884 |
|
913 |
<para>Zusätzlich ermöglicht es Lx-Office, dass die Benutzerpasswörter
|
|
885 |
<para>Zusätzlich ermöglicht es kivitendo, dass die Benutzerpasswörter
|
|
914 | 886 |
entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen |
915 | 887 |
LDAP-Server überprüft werden.</para> |
916 | 888 |
|
917 |
<para>Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie
|
|
918 |
Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
|
|
919 |
Konfigurationsdatei <filename>config/lx_office.conf</filename>
|
|
889 |
<para>Welche Art der Passwortüberprüfung kivitendo benutzt und wie
|
|
890 |
kivitendo die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
|
|
891 |
Konfigurationsdatei <filename>config/kivitendo.conf</filename>
|
|
920 | 892 |
festgelegt. Diese muss bei der Installation und bei einem Upgrade von |
921 | 893 |
einer Version vor v2.6.0 angelegt werden. Eine |
922 | 894 |
Beispielkonfigurationsdatei |
923 |
<filename>config/lx_office.conf.default</filename> existiert, die als
|
|
895 |
<filename>config/kivitendo.conf.default</filename> existiert, die als
|
|
924 | 896 |
Vorlage benutzt werden kann.</para> |
925 | 897 |
</sect2> |
926 | 898 |
|
... | ... | |
971 | 943 |
<term><literal>user</literal></term> |
972 | 944 |
|
973 | 945 |
<listitem> |
974 |
<para>Der Benutzername, mit dem sich Lx-Office beim
|
|
946 |
<para>Der Benutzername, mit dem sich kivitendo beim
|
|
975 | 947 |
Datenbankserver anmeldet (z.B. |
976 | 948 |
"<literal>postgres</literal>")</para> |
977 | 949 |
</listitem> |
... | ... | |
986 | 958 |
</varlistentry> |
987 | 959 |
</variablelist> |
988 | 960 |
|
989 |
<para>Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie
|
|
961 |
<para>Die Datenbank muss noch nicht existieren. kivitendo kann sie
|
|
990 | 962 |
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).</para> |
991 | 963 |
</sect2> |
992 | 964 |
|
993 | 965 |
<sect2 id="Passwortüberprüfung"> |
994 | 966 |
<title>Passwortüberprüfung</title> |
995 | 967 |
|
996 |
<para>Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen
|
|
968 |
<para>kivitendo unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen
|
|
997 | 969 |
die Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder |
998 | 970 |
Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der |
999 | 971 |
Parameter <varname>module</varname> im Abschnitt |
... | ... | |
1003 | 975 |
gespeichert werden, so muss der Parameter <varname>module</varname> |
1004 | 976 |
den Wert <literal>DB</literal> enthalten. In diesem Fall können sowohl |
1005 | 977 |
der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in |
1006 |
Lx-Office ändern.</para>
|
|
978 |
kivitendo ändern.</para>
|
|
1007 | 979 |
|
1008 | 980 |
<para>Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server |
1009 | 981 |
benutzt werden, so muss der Parameter <varname>module</varname> auf |
... | ... | |
1095 | 1067 |
<sect2 id="Name-des-Session-Cookies"> |
1096 | 1068 |
<title>Name des Session-Cookies</title> |
1097 | 1069 |
|
1098 |
<para>Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen
|
|
1070 |
<para>Sollen auf einem Server mehrere kivitendo-Installationen
|
|
1099 | 1071 |
aufgesetzt werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle |
1100 | 1072 |
Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem |
1101 | 1073 |
Parameter <varname>cookie_name</varname> im Abschnitt |
... | ... | |
1109 | 1081 |
<title>Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</title> |
1110 | 1082 |
|
1111 | 1083 |
<para>Nachdem alle Einstellungen in |
1112 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> vorgenommen wurden, muss
|
|
1113 |
Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank anlegen. Dieses geschieht
|
|
1084 |
<filename>config/kivitendo.conf</filename> vorgenommen wurden, muss
|
|
1085 |
kivitendo die Authentifizierungsdatenbank anlegen. Dieses geschieht
|
|
1114 | 1086 |
automatisch, wenn Sie sich im Administrationsmodul anmelden, das unter |
1115 | 1087 |
der folgenden URL erreichbar sein sollte:</para> |
1116 | 1088 |
|
1117 | 1089 |
<para><ulink |
1118 |
url="http://localhost/lx-erp/admin.pl">http://localhost/lx-erp/admin.pl</ulink></para>
|
|
1090 |
url="http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl">http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl</ulink></para>
|
|
1119 | 1091 |
</sect2> |
1120 | 1092 |
</sect1> |
1121 | 1093 |
|
... | ... | |
1127 | 1099 |
folgender URL finden:</para> |
1128 | 1100 |
|
1129 | 1101 |
<para><ulink |
1130 |
url="http://localhost/lx-erp/admin.pl">http://localhost/lx-erp/admin.pl</ulink></para>
|
|
1102 |
url="http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl">http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl</ulink></para>
|
|
1131 | 1103 |
|
1132 | 1104 |
<para>Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei |
1133 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> eingetragen haben.</para>
|
|
1105 |
<filename>config/kivitendo.conf</filename> eingetragen haben.</para>
|
|
1134 | 1106 |
|
1135 | 1107 |
<sect2 id="Zusammenhänge"> |
1136 | 1108 |
<title>Zusammenhänge</title> |
1137 | 1109 |
|
1138 |
<para>Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
|
|
1110 |
<para>kivitendo verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
|
|
1139 | 1111 |
Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um |
1140 |
mit Lx-Office arbeiten zu können, muss eine Person einen
|
|
1112 |
mit kivitendo arbeiten zu können, muss eine Person einen
|
|
1141 | 1113 |
Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine |
1142 | 1114 |
Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist |
1143 | 1115 |
möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank |
... | ... | |
1148 | 1120 |
eingegeben werden können, werden in einer zweiten Datenbank |
1149 | 1121 |
gespeichert, der bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese |
1150 | 1122 |
ist also den Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. |
1151 |
Pro Lx-Office-Installation gibt es nur eine
|
|
1123 |
Pro kivitendo-Installation gibt es nur eine
|
|
1152 | 1124 |
Authentifizierungsdatenbank, aber beliebig viele Datenbanken mit |
1153 | 1125 |
Firmendaten.</para> |
1154 | 1126 |
|
1155 |
<para>Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte
|
|
1127 |
<para>kivitendo kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte
|
|
1156 | 1128 |
Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht |
1157 | 1129 |
gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht |
1158 | 1130 |
angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der |
1159 | 1131 |
Authentifizierungsdatenbank gespeichert.</para> |
1160 | 1132 |
|
1161 |
<para>Um Rechte verteilen zu können, verwendet Lx-Office ein
|
|
1133 |
<para>Um Rechte verteilen zu können, verwendet kivitendo ein
|
|
1162 | 1134 |
Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche |
1163 | 1135 |
erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder |
1164 | 1136 |
mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen |
... | ... | |
1192 | 1164 |
|
1193 | 1165 |
<para>Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für |
1194 | 1166 |
den Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren |
1195 |
Beispielen ist dies ‘<literal>lxoffice</literal>’).</para>
|
|
1167 |
Beispielen ist dies ‘<literal>kivitendo</literal>’).</para>
|
|
1196 | 1168 |
|
1197 |
<para>Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen |
|
1198 |
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so |
|
1199 |
müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei |
|
1200 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> die Variable |
|
1201 |
<literal>dbcharset</literal> im Abschnitt <literal>system</literal> |
|
1202 |
auf den Wert ‘<literal>UTF-8</literal>’ setzen. Zusätzlich muss beim |
|
1203 |
Anlegen der Datenbank ‘<literal>UTF-8 Unicode</literal>’ als |
|
1204 |
Schriftsatz ausgewählt werden.</para> |
|
1169 |
<para>Wenn Sie für die kivitendo-Installation nicht Unicode (UTF-8) sondern den europäischen Schriftsatz ISO-8859-15 benutzen |
|
1170 |
wollen, so müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei <filename>config/kivitendo.conf</filename> die Variable |
|
1171 |
<literal>dbcharset</literal> im Abschnitt <literal>system</literal> auf den Wert ‘<literal>ISO-8859-15</literal>’ setzen.</para> |
|
1205 | 1172 |
|
1206 | 1173 |
<para>Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz |
1207 |
verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office
|
|
1174 |
verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in kivitendo
|
|
1208 | 1175 |
vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden kann. |
1209 | 1176 |
Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz |
1210 | 1177 |
angelegt worden sein.</para> |
... | ... | |
1266 | 1233 |
<sect2 id="Migration-alter-Installationen"> |
1267 | 1234 |
<title>Migration alter Installationen</title> |
1268 | 1235 |
|
1269 |
<para>Wenn Lx-Office 2.6.3 über eine ältere Version installiert wird,
|
|
1236 |
<para>Wenn kivitendo 2.6.3 über eine ältere Version installiert wird,
|
|
1270 | 1237 |
in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis |
1271 |
<literal>users</literal> verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die
|
|
1238 |
<literal>users</literal> verwaltet wurden, so bietet kivitendo die
|
|
1272 | 1239 |
Möglichkeit, diese Benutzerdaten automatisch in die |
1273 | 1240 |
Authentifizierungsdatenbank zu übernehmen. Dies geschieht, wenn man |
1274 | 1241 |
sich nach dem Update der Installation das erste Mal im |
1275 |
Administrationsbereich anmeldet. Findet Lx-Office die Datei
|
|
1242 |
Administrationsbereich anmeldet. Findet kivitendo die Datei
|
|
1276 | 1243 |
<literal>users/members</literal>, so wird der Migrationsprozess |
1277 | 1244 |
gestartet.</para> |
1278 | 1245 |
|
1279 | 1246 |
<para>Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle |
1280 | 1247 |
Benutzerdaten können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet |
1281 |
Lx-Office noch die Möglichkeit an, dass automatisch eine
|
|
1248 |
kivitendo noch die Möglichkeit an, dass automatisch eine
|
|
1282 | 1249 |
Benutzergruppe angelegt wird. Dieser Gruppe wird Zugriff auf alle |
1283 |
Funktionen von Lx-Office gewährt. Alle migrierten Benutzern werden
|
|
1284 |
Mitglied in dieser Gruppe. Damit wird das Verhalten von Lx-Office bis
|
|
1250 |
Funktionen von kivitendo gewährt. Alle migrierten Benutzern werden
|
|
1251 |
Mitglied in dieser Gruppe. Damit wird das Verhalten von kivitendo bis
|
|
1285 | 1252 |
Version 2.4.3 inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können |
1286 | 1253 |
sich sofort wieder anmelden und mit dem System arbeiten.</para> |
1287 | 1254 |
</sect2> |
1288 | 1255 |
</sect1> |
1289 | 1256 |
|
1290 |
<sect1 id="Drucken-mit-Lx-Office">
|
|
1291 |
<title>Drucken mit Lx-Office</title>
|
|
1257 |
<sect1 id="Drucken-mit-kivitendo">
|
|
1258 |
<title>Drucken mit kivitendo</title>
|
|
1292 | 1259 |
|
1293 |
<para>Das Drucksystem von Lx-Office benutzt von Haus aus LaTeX Vorlagen.
|
|
1260 |
<para>Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX Vorlagen.
|
|
1294 | 1261 |
Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am |
1295 | 1262 |
einfachsten ist dazu eine <literal>texlive</literal> Installation. Unter |
1296 | 1263 |
Debianoiden Betriebssystemen sind das die Pakete:</para> |
... | ... | |
1338 | 1305 |
<sect1 id="OpenDocument-Vorlagen"> |
1339 | 1306 |
<title>OpenDocument-Vorlagen</title> |
1340 | 1307 |
|
1341 |
<para>Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
|
|
1308 |
<para>kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
|
|
1342 | 1309 |
OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. |
1343 |
Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus
|
|
1310 |
kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus
|
|
1344 | 1311 |
diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von |
1345 | 1312 |
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei |
1346 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> die Variable
|
|
1313 |
<filename>config/kivitendo.conf</filename> die Variable
|
|
1347 | 1314 |
<literal>opendocument</literal> im Abschnitt |
1348 | 1315 |
<literal>print_templates</literal> auf ‘<literal>1</literal>’ stehen. |
1349 | 1316 |
Dieses ist die Standardeinstellung.</para> |
1350 | 1317 |
|
1351 | 1318 |
<para>Weiterhin muss in der Datei |
1352 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> die Variable
|
|
1319 |
<filename>config/kivitendo.conf</filename> die Variable
|
|
1353 | 1320 |
<literal>dbcharset</literal> im Abschnitt <literal>system</literal> auf |
1354 | 1321 |
die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der |
1355 | 1322 |
Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen |
... | ... | |
1363 | 1330 |
Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.</para> |
1364 | 1331 |
|
1365 | 1332 |
<para>Nach der Installation müssen in der Datei |
1366 |
<filename>config/lx_config.conf</filename> zwei weitere Variablen
|
|
1333 |
<filename>config/kivitendo.conf</filename> zwei weitere Variablen
|
|
1367 | 1334 |
angepasst werden: <literal>openofficeorg_writer</literal> muss den |
1368 | 1335 |
vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. |
1369 | 1336 |
<literal>xvfb</literal> muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” |
1370 | 1337 |
enthalten. Beide stehen im Abschnitt |
1371 | 1338 |
<literal>applications</literal>.</para> |
1372 | 1339 |
|
1373 |
<para>Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit
|
|
1340 |
<para>Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit
|
|
1374 | 1341 |
OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die |
1375 | 1342 |
Variable <literal>$openofficeorg_daemon</literal> gesetzt ist, startet |
1376 | 1343 |
ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet |
... | ... | |
1418 | 1385 |
xreflabel="Einführung in die Konfiguration zur EUR"> |
1419 | 1386 |
<title>Einführung</title> |
1420 | 1387 |
|
1421 |
<para>Lx-Office besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen
|
|
1388 |
<para>kivitendo besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen
|
|
1422 | 1389 |
Konfigurationsparameter namens <varname>eur</varname>, der sich in der |
1423 | 1390 |
Konfigurationsdatei <filename>config/lx_office.conf</filename> |
1424 |
befindet. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation
|
|
1391 |
befand. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation
|
|
1425 | 1392 |
benutzt wurden.</para> |
1426 | 1393 |
|
1427 | 1394 |
<para>Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in |
... | ... | |
1483 | 1450 |
<para>Die Konfiguration "<varname>eur</varname>" unter |
1484 | 1451 |
<varname>[system]</varname> in der <link |
1485 | 1452 |
linkend="config.config-file">Konfigurationsdatei</link> |
1486 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> wird nun nicht mehr
|
|
1453 |
<filename>config/kivitendo.conf</filename> wird nun nicht mehr
|
|
1487 | 1454 |
benötigt und kann entfernt werden. Dies muss manuell geschehen.</para> |
1488 | 1455 |
</sect2> |
1489 | 1456 |
|
... | ... | |
1510 | 1477 |
<title>Bemerkungen zu Bestandsmethode</title> |
1511 | 1478 |
|
1512 | 1479 |
<para>Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode, |
1513 |
funktioniert in Lx-Office aber nur unter bestimmten Bedingungen:
|
|
1480 |
funktioniert in kivitendo aber nur unter bestimmten Bedingungen:
|
|
1514 | 1481 |
Voraussetzung ist, daß auch immer alle Einkaufsrechnungen gepflegt |
1515 | 1482 |
werden, und man beim Jahreswechsel nicht mit einer leeren Datenbank |
1516 | 1483 |
anfängt, da bei jedem Verkauf anhand der gesamten Rechnungshistorie |
... | ... | |
1547 | 1514 |
|
1548 | 1515 |
<para>Die Umsatzsteuerumstellung auf 19% für SKR04 für die |
1549 | 1516 |
Steuerschlüssel "EU ohne USt-ID Nummer" ist erst 2010 erfolgt. |
1550 |
Lx-Office beinhaltet ein Upgradeskript, das das Konto 3804 automatisch
|
|
1517 |
kivitendo beinhaltet ein Upgradeskript, das das Konto 3804 automatisch
|
|
1551 | 1518 |
erstellt und die Steuereinstellungen korrekt einstellt. Hat der |
1552 | 1519 |
Benutzer aber schon selber das Konto 3804 angelegt, oder gab es schon |
1553 | 1520 |
Buchungen im Zeitraum nach dem 01.01.2007 auf das Konto 3803, wird das |
... | ... | |
1647 | 1614 |
</sect2> |
1648 | 1615 |
</sect1> |
1649 | 1616 |
|
1650 |
<sect1 id="Lx-Office-ERP-verwenden">
|
|
1651 |
<title>Lx-Office ERP verwenden</title>
|
|
1617 |
<sect1 id="kivitendo-ERP-verwenden">
|
|
1618 |
<title>kivitendo ERP verwenden</title>
|
|
1652 | 1619 |
|
1653 | 1620 |
<para>Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter |
1654 | 1621 |
folgender URL erreichbar:</para> |
1655 | 1622 |
|
1656 | 1623 |
<para><ulink |
1657 |
url="http://localhost/lx-office-erp/login.pl">http://localhost/lx-office-erp/login.pl</ulink></para>
|
|
1624 |
url="http://localhost/kivitendo-erp/login.pl">http://localhost/kivitendo-erp/login.pl</ulink></para>
|
|
1658 | 1625 |
|
1659 | 1626 |
<para>Die Administrationsseite erreichen Sie unter:</para> |
1660 | 1627 |
|
1661 | 1628 |
<para><ulink |
1662 |
url="http://localhost/lx-office-erp/admin.pl">http://localhost/lx-office-erp/admin.pl</ulink></para>
|
|
1629 |
url="http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl">http://localhost/kivitendo-erp/admin.pl</ulink></para>
|
|
1663 | 1630 |
</sect1> |
1664 | 1631 |
</chapter> |
1665 | 1632 |
|
... | ... | |
1784 | 1751 |
Informationen zu den erstellten Rechnungen verschickt werden. |
1785 | 1752 |
Konfiguriert wird dies in der <link |
1786 | 1753 |
linkend="config.config-file.sections-parameters">Konfigurationsdatei</link> |
1787 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> im Abschnitt
|
|
1754 |
<filename>config/kivitendo.conf</filename> im Abschnitt
|
|
1788 | 1755 |
<varname>[periodic_invoices]</varname>.</para> |
1789 | 1756 |
</sect2> |
1790 | 1757 |
|
... | ... | |
1835 | 1802 |
linkend="dokumentenvorlagen-und-variablen.tag-style" />).</para> |
1836 | 1803 |
|
1837 | 1804 |
<para>Früher wurde hier nur über LaTeX gesprochen. Inzwischen |
1838 |
unterstützt Lx-Office aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht
|
|
1805 |
unterstützt kivitendo aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht
|
|
1839 | 1806 |
ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im Folgenden gesagte für |
1840 | 1807 |
alle Vorlagenarten.</para> |
1841 | 1808 |
|
... | ... | |
1943 | 1910 |
|
1944 | 1911 |
<programlisting>% config: tag-style=($ $)</programlisting> |
1945 | 1912 |
|
1946 |
<para>Dies würde Lx-Office dazu veranlassen, Variablen zu ersetzen,
|
|
1913 |
<para>Dies würde kivitendo dazu veranlassen, Variablen zu ersetzen,
|
|
1947 | 1914 |
wenn sie wie folgt aussehen: <function>($customer$)</function>. Das |
1948 | 1915 |
äquivalente Beispiel für HTML-Dokumentenvorlagen sieht so aus:</para> |
1949 | 1916 |
|
... | ... | |
4170 | 4137 |
<title>Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von |
4171 | 4138 |
Formularen</title> |
4172 | 4139 |
|
4173 |
<para>Wenn der Benutzer innhalb von Formularen in Lx-Office Text
|
|
4140 |
<para>Wenn der Benutzer innhalb von Formularen in kivitendo Text
|
|
4174 | 4141 |
anders formatiert haben möchte, so ist dies begrenzt möglich. |
4175 |
Lx-Office unterstützt die Textformatierung mit HTML-ähnlichen Tags.
|
|
4142 |
kivitendo unterstützt die Textformatierung mit HTML-ähnlichen Tags.
|
|
4176 | 4143 |
Der Benutzer kann z.B. bei der Artikelbeschreibung auf einer Rechnung |
4177 | 4144 |
Teile des Texts zwischen Start- und Endtags setzen. Dieser Teil wird |
4178 | 4145 |
dann automatisch in Anweisungen für das ausgewählte Vorlagenformat |
... | ... | |
4662 | 4629 |
brauchbares Tracing gebaut ist, "<function>log_time</function>", mit |
4663 | 4630 |
der man die Wallclockzeit seit Requeststart loggen kann, sowie |
4664 | 4631 |
"<function>message</function>" und "<function>dump</function>" mit |
4665 |
denen man flott Informationen ins Log (tmp/lx-office-debug.log)
|
|
4632 |
denen man flott Informationen ins Log (tmp/kivitendo-debug.log)
|
|
4666 | 4633 |
packen kann.</para> |
4667 | 4634 |
|
4668 | 4635 |
<para>Beispielsweise so:</para> |
... | ... | |
4714 | 4681 |
|
4715 | 4682 |
<listitem> |
4716 | 4683 |
<para>Repräsentation der |
4717 |
<filename>config/lx_office.conf[.default]</filename>-Dateien</para>
|
|
4684 |
<filename>config/kivitendo.conf[.default]</filename>-Dateien</para>
|
|
4718 | 4685 |
</listitem> |
4719 | 4686 |
</itemizedlist> |
4720 | 4687 |
|
... | ... | |
4727 | 4694 |
verfügbar:</para> |
4728 | 4695 |
|
4729 | 4696 |
<programlisting>[debug] |
4730 |
file = /tmp/lx-office-debug.log</programlisting>
|
|
4697 |
file = /tmp/kivitendo-debug.log</programlisting>
|
|
4731 | 4698 |
|
4732 | 4699 |
<para>ist der Key <varname>file</varname> im Programm als |
4733 | 4700 |
<varname>$::lx_office_conf->{debug}{file}</varname> |
... | ... | |
4913 | 4880 |
<sect2 id="devel.fcgi.general"> |
4914 | 4881 |
<title>Allgemeines</title> |
4915 | 4882 |
|
4916 |
<para>Wenn Änderungen in der Konfiguration von Lx-Office gemacht
|
|
4883 |
<para>Wenn Änderungen in der Konfiguration von kivitendo gemacht
|
|
4917 | 4884 |
werden, muss der Webserver neu gestartet werden.</para> |
4918 | 4885 |
|
4919 | 4886 |
<para>Bei der Entwicklung für FastCGI ist auf ein paar Fallstricke zu |
... | ... | |
4932 | 4899 |
Fehler), werden mit dem FastCGI Dispatcher abgefangen, um das Programm |
4933 | 4900 |
am Laufen zu halten. Man kann mit <function>die</function>, |
4934 | 4901 |
<function>confess</function> oder <function>carp</function> Fehler |
4935 |
ausgeben, die dann vom Dispatcher angezeigt werden. Die Lx-Office
|
|
4902 |
ausgeben, die dann vom Dispatcher angezeigt werden. Die kivitendo
|
|
4936 | 4903 |
eigene <function>$::form-</function>error()> tut im Prinzip das |
4937 | 4904 |
Gleiche, mit ein paar Extraoptionen. <function>warn</function> und |
4938 | 4905 |
<function>exit</function> hingegen werden nicht abgefangen. |
4939 | 4906 |
<function>warn</function> wird direkt nach STDERR, also in Server Log |
4940 | 4907 |
eine Nachricht schreiben (sofern in der Konfiguration nicht die |
4941 |
Warnungen in das Lx-Office Log umgeleitet wurden), und
|
|
4908 |
Warnungen in das kivitendo Log umgeleitet wurden), und
|
|
4942 | 4909 |
<function>exit</function> wird die Ausführung beenden.</para> |
4943 | 4910 |
|
4944 | 4911 |
<para>Prinzipiell ist es kein Beinbruch, wenn sich der Prozess |
... | ... | |
4971 | 4938 |
|
4972 | 4939 |
<para>Die kritischen Pfade des Programms sind die Belegmasken, und |
4973 | 4940 |
unter diesen ganz besonders die Verkaufsrechnungsmaske. Ein Aufruf der |
4974 |
Rechnungsmaske in Lx-Office 2.4.3 stable dauert auf einem Core2duo mit
|
|
4941 |
Rechnungsmaske in kivitendo 2.4.3 stable dauert auf einem Core2duo mit
|
|
4975 | 4942 |
4GB Arbeitsspeicher und Ubuntu 9.10 eine halbe Sekunde. In der 2.6.0 |
4976 | 4943 |
sind es je nach Menge der definierten Variablen 1-2s. Ab der |
4977 | 4944 |
Moose/Rose::DB Version sind es 5-6s.</para> |
... | ... | |
5008 | 4975 |
diese Versionsnummer sucht, schränkt sehr ein, z.B. was die parallele |
5009 | 4976 |
Entwicklung im stable- und unstable-Baum betrifft.</para> |
5010 | 4977 |
|
5011 |
<para>Dieser Mechanismus wurde für Lx-Office 2.4.1 deutlich erweitert.
|
|
4978 |
<para>Dieser Mechanismus wurde für kivitendo 2.4.1 deutlich erweitert.
|
|
5012 | 4979 |
Es werden weiterhin alle Scripte aus sql/Pg-upgrade ausgeführt. |
5013 | 4980 |
Zusätzlich gibt es aber ein zweites Verzeichnis, sql/Pg-upgrade2. In |
5014 | 4981 |
diesem Verzeichnis muss pro Datenbankupgrade eine Datei existieren, |
... | ... | |
5022 | 4989 |
angelegt wurde), diese Reihenfolge aber so flexibel ist, dass man |
5023 | 4990 |
keine Versionsnummern mehr braucht.</para> |
5024 | 4991 |
|
5025 |
<para>Lx-Office merkt sich dabei, welches der Upgradescripte in
|
|
4992 |
<para>kivitendo merkt sich dabei, welches der Upgradescripte in
|
|
5026 | 4993 |
sql/Pg-upgrade2 bereits durchgeführt wurde und führt diese nicht |
5027 | 4994 |
erneut aus. Dazu dient die Tabelle "schema_info", die bei der |
5028 | 4995 |
Anmeldung automatisch angelegt wird.</para> |
... | ... | |
5099 | 5066 |
|
5100 | 5067 |
<listitem> |
5101 | 5068 |
<para>Optional. Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von "tags", |
5102 |
von denen dieses Upgradescript abhängt. Lx-Office stellt sicher,
|
|
5069 |
von denen dieses Upgradescript abhängt. kivitendo stellt sicher,
|
|
5103 | 5070 |
dass die in dieser Liste aufgeführten Scripte bereits |
5104 | 5071 |
durchgeführt wurden, bevor dieses Script ausgeführt wird.</para> |
5105 | 5072 |
|
... | ... | |
5125 | 5092 |
der Wert 1000 benutzt.</para> |
5126 | 5093 |
|
5127 | 5094 |
<para>Dies ist reine Kosmetik. Für echte Reihenfolgen muss |
5128 |
"depends" benutzt werden. Lx-Office sortiert die auszuführenden
|
|
5095 |
"depends" benutzt werden. kivitendo sortiert die auszuführenden
|
|
5129 | 5096 |
Scripte zuerst nach der Abhängigkeitstiefe (wenn "z" von "y" |
5130 | 5097 |
abhängt und "y" von "x", so hat "z" eine Abhängigkeitstiefe von |
5131 | 5098 |
2, "y" von 1 und "x" von 0. "x" würde hier zuerst ausgeführt, |
... | ... | |
5153 | 5120 |
<para>Um die Arbeit mit den Abhängigkeiten etwas zu erleichtern, |
5154 | 5121 |
existiert ein Hilfsscript namens |
5155 | 5122 |
"<filename>scripts/dbupgrade2_tool.pl</filename>". Es muss aus dem |
5156 |
Lx-Office-ERP-Basisverzeichnis heraus aufgerufen werden. Dieses Tool
|
|
5123 |
kivitendo-ERP-Basisverzeichnis heraus aufgerufen werden. Dieses Tool
|
|
5157 | 5124 |
liest alle Datenbankupgradescripte aus dem Verzeichnis |
5158 | 5125 |
<filename>sql/Pg-upgrade2</filename> aus. Es benutzt dafür die |
5159 |
gleichen Methoden wie Lx-Office selber, sodass alle Fehlersituationen
|
|
5126 |
gleichen Methoden wie kivitendo selber, sodass alle Fehlersituationen
|
|
5160 | 5127 |
von der Kommandozeile überprüft werden können.</para> |
5161 | 5128 |
|
5162 | 5129 |
<para>Wird dem Script kein weiterer Parameter übergeben, so wird nur |
... | ... | |
5170 | 5137 |
--list</command>"</para> |
5171 | 5138 |
|
5172 | 5139 |
<para>Gibt eine Liste aller Scripte aus. Die Liste ist in der |
5173 |
Reihenfolge sortiert, in der Lx-Office die Scripte ausführen
|
|
5140 |
Reihenfolge sortiert, in der kivitendo die Scripte ausführen
|
|
5174 | 5141 |
würde. Es werden neben der Listenposition der Tag, die |
5175 | 5142 |
Abhängigkeitstiefe und die Priorität ausgegeben.</para> |
5176 | 5143 |
</listitem> |
... | ... | |
5236 | 5203 |
internationalen Übersetzern die Arbeit zu erleichtern.</para> |
5237 | 5204 |
</note> |
5238 | 5205 |
|
5239 |
<para>This section describes how localization packages in Lx-Office
|
|
5206 |
<para>This section describes how localization packages in kivitendo
|
|
5240 | 5207 |
are built. Currently the only language fully supported is German, and |
5241 | 5208 |
since most of the internal messages are held in English the English |
5242 | 5209 |
version is usable too.</para> |
... | ... | |
5249 | 5216 |
xreflabel="File structure"> |
5250 | 5217 |
<title>File structure</title> |
5251 | 5218 |
|
5252 |
<para>The structure of locales in Lx-Office is:</para>
|
|
5219 |
<para>The structure of locales in kivitendo is:</para>
|
|
5253 | 5220 |
|
5254 |
<programlisting>lx-office/locale/<langcode>/</programlisting>
|
|
5221 |
<programlisting>kivitendo/locale/<langcode>/</programlisting>
|
|
5255 | 5222 |
|
5256 | 5223 |
<para>where <langcode> stands for an abbreviation of the |
5257 | 5224 |
language package. The builtin packages use two letter <ulink |
... | ... | |
5350 | 5317 |
<term>special_chars</term> |
5351 | 5318 |
|
5352 | 5319 |
<listitem> |
5353 |
<para>Lx-Office comes with a lot of interfaces to different
|
|
5320 |
<para>kivitendo comes with a lot of interfaces to different
|
|
5354 | 5321 |
formats, some of which are rather picky with their accepted |
5355 | 5322 |
charset. The <filename>special_chars</filename> file contains a |
5356 | 5323 |
listing of chars not suited for different file format and |
... | ... | |
5585 | 5552 |
<listitem> |
5586 | 5553 |
<para>Sämtliche Kommentare und Sonstiges im Quellcode ist bitte |
5587 | 5554 |
auf Englisch zu verfassen. So wie ich keine Lust habe, |
5588 |
französischen Quelltext zu lesen, sollte auch der Lx-Office
|
|
5555 |
französischen Quelltext zu lesen, sollte auch der kivitendo
|
|
5589 | 5556 |
Quelltext für nicht-Deutschsprachige lesbar sein. |
5590 | 5557 |
Beispiel:</para> |
5591 | 5558 |
|
... | ... | |
5659 | 5626 |
<para><varname>STDERR</varname> ist tabu. Unkonditionale |
5660 | 5627 |
Debugmeldungen auch.</para> |
5661 | 5628 |
|
5662 |
<para>Lx-Office bietet mit dem Modul <classname>LXDebug</classname>
|
|
5629 |
<para>kivitendo bietet mit dem Modul <classname>LXDebug</classname>
|
|
5663 | 5630 |
einen brauchbaren Trace-/Debug-Mechanismus. Es gibt also keinen |
5664 | 5631 |
Grund, nach <varname>STDERR</varname> zu schreiben.</para> |
5665 | 5632 |
|
... | ... | |
5705 | 5672 |
<para>Bei <productname>DocBook</productname> ist Prinzip, dass |
5706 | 5673 |
ausschließlich die XML-Quelldatei bearbeitet wird. Aus dieser werden |
5707 | 5674 |
dann mit entsprechenden Stylesheets andere Formate wie PDF oder HTML |
5708 |
erzeugt. Bei Lx-Office übernimmt diese Aufgabe das Shell-Script
|
|
5675 |
erzeugt. Bei kivitendo übernimmt diese Aufgabe das Shell-Script
|
|
5709 | 5676 |
<command>scripts/build_doc.sh</command>.</para> |
5710 | 5677 |
|
5711 | 5678 |
<para>Das Script benötigt zur Konvertierung verschiedene |
5712 |
Softwarekomponenten, die im normalen Lx-Office-Betrieb nicht benötigt
|
|
5679 |
Softwarekomponenten, die im normalen kivitendo-Betrieb nicht benötigt
|
|
5713 | 5680 |
werden:</para> |
5714 | 5681 |
|
5715 | 5682 |
<itemizedlist> |
... | ... | |
5757 | 5724 |
|
5758 | 5725 |
<para>Die eigentliche Konvertierung erfolgt nach Installation der |
5759 | 5726 |
benötigten Software mit einem einfachen Aufruf direkt aus dem |
5760 |
Lx-Office-Installationsverzeichnis heraus:</para>
|
|
5727 |
kivitendo-Installationsverzeichnis heraus:</para>
|
|
5761 | 5728 |
|
5762 | 5729 |
<programlisting>./scripts/build_doc.sh</programlisting> |
5763 | 5730 |
</sect2> |
doc/html/ch01.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>Kapitel 1. Aktuelle Hinweise</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="prev" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="next" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">Kapitel 1. Aktuelle Hinweise</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="index.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center"> </th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="chapter" title="Kapitel 1. Aktuelle Hinweise"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title"><a name="Aktuelle-Hinweise"></a>Kapitel 1. Aktuelle Hinweise</h2></div></div></div><p>Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>auf der Lx-Office-Homepage unter <a class="ulink" href="http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation" target="_top">http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation</a> |
|
4 |
</p></li><li class="listitem"><p>im Lx-Office-Wiki unter Dokumentation (<a class="ulink" href="http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP" target="_top">http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP</a>)</p></li><li class="listitem"><p>im Lx-Office-Forum: <a class="ulink" href="http://www.lx-office.org/forum/" target="_top">http://www.lx-office.org/forum/</a> |
|
5 |
</p></li></ul></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="index.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"> </td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>Kapitel 1. Aktuelle Hinweise</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="prev" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="next" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">Kapitel 1. Aktuelle Hinweise</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="index.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center"> </th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="chapter" title="Kapitel 1. Aktuelle Hinweise"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title"><a name="Aktuelle-Hinweise"></a>Kapitel 1. Aktuelle Hinweise</h2></div></div></div><p>Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>im kivitendo-Forum: <a class="ulink" href="https://forum.kivitendo.org/" target="_top">https://forum.kivitendo.org/</a> |
|
4 |
</p></li><li class="listitem"><p>im alten Lx-Office-Wiki unter Dokumentation (<a class="ulink" href="http://wiki.lx-office.org/index.php?title=Installation_Lx-Office_ERP" target="_top">http://wiki.lx-office.org/index.php?title=Installation_Lx-Office_ERP</a>)</p></li></ul></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="index.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"> </td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="prev" href="ch01.html" title="Kapitel 1. Aktuelle Hinweise"><link rel="next" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center"> </th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="chapter" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title"><a name="config"></a>Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</h2></div></div></div><div class="sect1" title="2.1. Benötigte Software und Pakete"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Ben%C3%B6tigte-Software-und-Pakete"></a>2.1. Benötigte Software und Pakete</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.1.1. Betriebssystem"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Betriebssystem"></a>2.1.1. Betriebssystem</h3></div></div></div><p>Lx-Office ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem
|
|
3 |
<title>Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="prev" href="ch01.html" title="Kapitel 1. Aktuelle Hinweise"><link rel="next" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center"> </th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="chapter" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title"><a name="config"></a>Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</h2></div></div></div><div class="sect1" title="2.1. Benötigte Software und Pakete"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Ben%C3%B6tigte-Software-und-Pakete"></a>2.1. Benötigte Software und Pakete</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.1.1. Betriebssystem"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Betriebssystem"></a>2.1.1. Betriebssystem</h3></div></div></div><p>kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem
|
|
4 | 4 |
unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist |
5 | 5 |
diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde |
6 | 6 |
bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es |
7 | 7 |
ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten |
8 |
Distributionen läuft.</p><p>Anfang 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, |
|
9 |
dass Lx-Office auf ihnen läuft:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron, 10.04 LTS Lucid Lynx bis 11.10 |
|
10 |
Oneiric Ocelot</p></li><li class="listitem"><p>Debian 5.0 Lenny und 6.0 Squeeze</p></li><li class="listitem"><p>openSUSE 11.2 und 11.3</p></li><li class="listitem"><p>SuSE Linux Enterprice Server 11</p></li><li class="listitem"><p>Fedora 13 bis 15</p></li></ul></div><p>Ubuntu 8.04 LTS hat zusätzlich die Schwierigkeit, dass die |
|
11 |
Module im Archiv recht alt sind, und das viele der benötigten Module |
|
12 |
nicht einfach zu installieren sind. Dafür sollte es kurz nach dem |
|
13 |
Release ein eigenes .deb geben.</p><p>Alternativ dazu kann die normale Installation durchgeführt |
|
14 |
werden (siehe <a class="xref" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>), wenn vorher |
|
15 |
ein Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete |
|
16 |
bereitstellt. Das Paket ist auf <a class="ulink" href="https://sourceforge.net/projects/lx-office/files/Lx-Office%20ERP/2.6.3/" target="_top">Sourceforge</a> |
|
17 |
unter dem Namen <code class="filename">lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz</code> |
|
18 |
hinterlegt.</p><p>Zur Installation das Paket in das entpackte Lx-Office |
|
19 |
Verzeichnis entpacken:</p><pre class="programlisting">tar xzf lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz /path/to/lx-office/</pre><p>Zusätzlich müssen dann noch die folgenden Pakete installiert |
|
20 |
weerden</p><pre class="programlisting">apt-get install libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl \ |
|
21 |
libclass-factory-util-perl</pre><p>Danach sollte der Installationscheck (siehe <a class="xref" href="ch02.html#Pakete" title="2.1.2. Pakete">Pakete</a>) die enthaltenen Pakete erkennen.</p></div><div class="sect2" title="2.1.2. Pakete"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Pakete"></a>2.1.2. Pakete</h3></div></div></div><p>Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist |
|
8 |
Distributionen läuft.</p><p>Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, |
|
9 |
dass kivitendo auf ihnen läuft:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.04 Precise Pangolin</p></li><li class="listitem"><p>Debian 5.0 Lenny und 6.0 Squeeze</p></li><li class="listitem"><p>openSUSE 11.2 und 11.3</p></li><li class="listitem"><p>SuSE Linux Enterprice Server 11</p></li><li class="listitem"><p>Fedora 13 bis 16</p></li></ul></div></div><div class="sect2" title="2.1.2. Pakete"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Pakete"></a>2.1.2. Pakete</h3></div></div></div><p>Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist |
|
22 | 10 |
Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) |
23 |
benötigt.</p><p>Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die
|
|
11 |
benötigt.</p><p>Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die
|
|
24 | 12 |
nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>parent</p></li><li class="listitem"><p>Archive::Zip</p></li><li class="listitem"><p>Config::Std</p></li><li class="listitem"><p>DateTime</p></li><li class="listitem"><p>DBI</p></li><li class="listitem"><p>DBD::Pg</p></li><li class="listitem"><p>Email::Address</p></li><li class="listitem"><p>JSON</p></li><li class="listitem"><p>List::MoreUtils</p></li><li class="listitem"><p>Params::Validate</p></li><li class="listitem"><p>PDF::API2</p></li><li class="listitem"><p>Rose::Object</p></li><li class="listitem"><p>Rose::DB</p></li><li class="listitem"><p>Rose::DB::Object</p></li><li class="listitem"><p>Template</p></li><li class="listitem"><p>Text::CSV_XS</p></li><li class="listitem"><p>Text::Iconv</p></li><li class="listitem"><p>URI</p></li><li class="listitem"><p>XML::Writer</p></li><li class="listitem"><p>YAML</p></li></ul></div><p>Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete |
25 | 13 |
hinzugekommen, <code class="literal">URI</code> und |
26 |
<code class="literal">XML::Writer</code> sind notwendig. Ohne startet Lx-Office
|
|
14 |
<code class="literal">XML::Writer</code> sind notwendig. Ohne startet kivitendo
|
|
27 | 15 |
nicht.</p><p>Gegenüber Version 2.6.1 sind <code class="literal">parent</code>, |
28 | 16 |
<code class="literal">DateTime</code>, <code class="literal">Rose::Object</code>, |
29 | 17 |
<code class="literal">Rose::DB</code> und <code class="literal">Rose::DB::Object</code> |
... | ... | |
31 | 19 |
hinzugekommen.</p><p> |
32 | 20 |
<code class="literal">Email::Address</code> und |
33 | 21 |
<code class="literal">List::MoreUtils</code> sind schon länger feste |
34 |
Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide
|
|
22 |
Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit kivitendo mitgeliefert. Beide
|
|
35 | 23 |
sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer |
36 | 24 |
zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird |
37 | 25 |
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu |
... | ... | |
52 | 40 |
perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML</pre><p>Bei openSuSE 11 ist <code class="literal">parent</code> bereits enthalten, |
53 | 41 |
und braucht nicht nachinstalliert werden. Die |
54 | 42 |
<code class="literal">Rose::*</code> Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, |
55 |
und müssen anderweitig nachinstalliert werden.</p><p>Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob
|
|
43 |
und müssen anderweitig nachinstalliert werden.</p><p>kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob
|
|
56 | 44 |
alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie |
57 | 45 |
folgt:</p><pre class="programlisting">./scripts/installation_check.pl</pre></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"> </td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 1. Aktuelle Hinweise </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s02.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="next" href="ch02s03.html" title="2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"></a>2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</h2></div></div></div><p>Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.3.tgz) wird
|
|
3 |
<title>2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="next" href="ch02s03.html" title="2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"></a>2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes</h2></div></div></div><p>Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird
|
|
4 | 4 |
im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. |
5 | 5 |
<code class="filename">/var/www/html/</code>, |
6 | 6 |
<code class="filename">/srv/www/htdocs</code> oder |
7 |
<code class="filename">/var/www/</code>) entpackt:</p><pre class="programlisting">cd /var/www tar xvzf |
|
8 |
lxoffice-erp-2.6.3.tgz</pre><p>Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses und wechseln Sie in es:</p><pre class="programlisting">mv lxoffice-erp/ lx-erp/ |
|
9 |
cd lx-erp</pre><p>Alternativ können Sie auch einen Alias in der |
|
7 |
<code class="filename">/var/www/</code>) entpackt:</p><pre class="programlisting">cd /var/www |
|
8 |
tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz</pre><p>Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:</p><pre class="programlisting">cd kivitendo-erp</pre><p>Alternativ können Sie auch einen Alias in der |
|
10 | 9 |
Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche |
11 | 10 |
Installationsverzeichnis zu verweisen.</p><p>Die Verzeichnisse <code class="filename">users</code>, <code class="filename">spool</code> und <code class="filename">webdav</code> müssen für den Benutzer |
12 | 11 |
beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und |
13 | 12 |
Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu <code class="constant">www-data</code>, bei Fedora |
14 | 13 |
core <code class="constant">apache</code> oder bei OpenSuSE <code class="constant">wwwrun</code>).</p><p>Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten |
15 | 14 |
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:</p><pre class="programlisting">chown -R www-data users spool webdav</pre><p>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen <code class="filename">templates</code> und <code class="filename">users</code> |
16 |
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in Lx-Office angelegt wird:</p><pre class="programlisting">chown www-data templates users</pre></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei</td></tr></table></div></body></html> |
|
15 |
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:</p><pre class="programlisting">chown www-data templates users</pre></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s03.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"><link rel="next" href="ch02s04.html" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s04.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.config-file"></a>2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.3.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.introduction"></a>2.3.1. Einführung</h3></div></div></div><p>Seit Lx-Office 2.6.3. gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei
|
|
4 |
die benötigt wird: <code class="filename">config/lx_office.conf</code> (kurz:
|
|
3 |
<title>2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes"><link rel="next" href="ch02s04.html" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s04.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.config-file"></a>2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.3.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.introduction"></a>2.3.1. Einführung</h3></div></div></div><p>In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei,
|
|
4 |
die benötigt wird: <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> (kurz:
|
|
5 | 5 |
"die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation |
6 |
von Lx-Office bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt
|
|
6 |
von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt
|
|
7 | 7 |
werden.</p><p>Als Vorlage dient die Datei |
8 |
<code class="filename">config/lx_office.conf.default</code> (kurz: "die
|
|
9 |
Default-Datei"):</p><pre class="programlisting">$ cp config/lx_office.conf.default config/lx_office.conf</pre><p>Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in
|
|
8 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf.default</code> (kurz: "die
|
|
9 |
Default-Datei"):</p><pre class="programlisting">$ cp config/kivitendo.conf.default config/kivitendo.conf</pre><p>Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in
|
|
10 | 10 |
der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der |
11 | 11 |
Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die |
12 | 12 |
Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei |
13 |
abweichen.</p><p>Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine |
|
13 |
abweichen.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p> |
|
14 |
Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch <code class="filename">config/lx_office.conf</code>. Aus Gründen der Kompatibilität |
|
15 |
wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> nicht existiert. |
|
16 |
</p></td></tr></table></div><p>Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine |
|
14 | 17 |
installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale |
15 | 18 |
Passwörter und wird auch nicht im Versionsmanagement (git) |
16 | 19 |
verwaltet.</p><p>Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle |
... | ... | |
48 | 51 |
[authentication/database] |
49 | 52 |
host = localhost |
50 | 53 |
port = 5432 |
51 |
db = lxerp_auth
|
|
54 |
db = kivitendo_auth
|
|
52 | 55 |
user = postgres |
53 | 56 |
password = |
54 | 57 |
|
... | ... | |
58 | 61 |
angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail |
59 | 62 |
mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.</p><p>Nutzt man den <a class="link" href="ch02s06.html" title="2.6. Der Task-Server">Taskserver</a> für <a class="link" href="ch03.html#features.periodic-invoices" title="3.1. Wiederkehrende Rechnungen">wiederkehrende Rechnungen</a>, |
60 | 63 |
muss unter <code class="varname">[task_server]</code> ein Login eines Benutzers |
61 |
angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an Lx-Office bei der
|
|
64 |
angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an kivitendo bei der
|
|
62 | 65 |
Datenbank anmeldet, die dem Benutzer zugewiesen ist.</p><p>Für Entwickler finden sich unter <code class="varname">[debug]</code> |
63 |
wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.</p></div><div class="sect2" title="2.3.3. Versionen vor 2.6.3"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.prior-versions"></a>2.3.3. Versionen vor 2.6.3</h3></div></div></div><p>In älteren Lx-Office Versionen gab es im Verzeichnis
|
|
66 |
wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.</p></div><div class="sect2" title="2.3.3. Versionen vor 2.6.3"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.prior-versions"></a>2.3.3. Versionen vor 2.6.3</h3></div></div></div><p>In älteren kivitendo Versionen gab es im Verzeichnis
|
|
64 | 67 |
<code class="filename">config</code> die Dateien |
65 | 68 |
<code class="filename">authentication.pl</code> und |
66 | 69 |
<code class="filename">lx-erp.conf</code>, die jeweils Perl-Dateien waren. Es |
67 | 70 |
gab auch die Möglichkeit, eine lokale Version der Konfigurationsdatei |
68 | 71 |
zu erstellen (<code class="filename">lx-erp-local.conf</code>). Dies ist ab |
69 |
2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig.</p><p>Beim Update von einer Lx-Office-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder
|
|
72 |
2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig.</p><p>Beim Update von einer kivitendo-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder
|
|
70 | 73 |
jünger müssen die Einstellungen aus den alten Konfigurationsdateien |
71 | 74 |
manuell übertragen und die alten Konfigurationsdateien anschließend |
72 |
gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt Lx-Office eine
|
|
75 |
gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt kivitendo eine
|
|
73 | 76 |
entsprechende Fehlermeldung an.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s04.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s04.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s03.html" title="2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei"><link rel="next" href="ch02s05.html" title="2.5. Webserver-Konfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s05.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"></a>2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</h2></div></div></div><p>PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.</p><div class="sect2" title="2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Zeichens%C3%A4tze-die-Verwendung-von-UTF-8"></a>2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</h3></div></div></div><p>Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet
|
|
3 |
<title>2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s03.html" title="2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei"><link rel="next" href="ch02s05.html" title="2.5. Webserver-Konfiguration"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s05.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"></a>2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration</h2></div></div></div><p>PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.</p><div class="sect2" title="2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Zeichens%C3%A4tze-die-Verwendung-von-UTF-8"></a>2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8</h3></div></div></div><p>kivitendo kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet
|
|
4 | 4 |
werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in |
5 | 5 |
Version 8.2 oder neuer benutzt werden, und der |
6 | 6 |
PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale |
7 | 7 |
angelegt worden sein.</p><p>Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank |
8 |
“template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben werden.
|
|
8 |
“template1” “UTF8”, so kann auch kivitendo mit UTF-8 betrieben werden.
|
|
9 | 9 |
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit |
10 | 10 |
UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und |
11 | 11 |
Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl |
12 | 12 |
getan werden:</p><pre class="programlisting">pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername</pre><p>Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete |
13 | 13 |
Versionsnummer angepasst werden.</p><p>Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.</p><p>Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und |
14 | 14 |
ist ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann |
15 |
Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.</p><p>Das Encoding einer Datenbank kann in <span class="command"><strong>psql</strong></span> mit
|
|
15 |
kivitendo mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.</p><p>Das Encoding einer Datenbank kann in <span class="command"><strong>psql</strong></span> mit
|
|
16 | 16 |
<code class="literal">\l</code> geprüft werden.</p></div><div class="sect2" title="2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="%C3%84nderungen-an-Konfigurationsdateien"></a>2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien</h3></div></div></div><p>In der Datei <code class="filename">postgresql.conf</code>, die je nach |
17 | 17 |
Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. |
18 | 18 |
<code class="filename">/var/lib/pgsql/data/</code> oder |
19 | 19 |
<code class="filename">/etc/postgresql/</code>, muss sichergestellt werden, |
20 | 20 |
dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den |
21 | 21 |
Parameter <code class="varname">listen_address</code> gesteuert. Laufen |
22 |
PostgreSQL und Lx-Office auf demselben Rechner, so kann dort der Wert
|
|
22 |
PostgreSQL und kivitendo auf demselben Rechner, so kann dort der Wert
|
|
23 | 23 |
<code class="literal">localhost</code> verwendet werden. Andernfalls müssen |
24 | 24 |
Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen werden, |
25 | 25 |
was mit dem Wert <code class="literal">*</code> geschieht.</p><p>In der Datei <code class="filename">pg_hba.conf</code>, die im gleichen |
... | ... | |
28 | 28 |
werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale |
29 | 29 |
Verbindungen immer zuzulassen:</p><pre class="programlisting">local all all trust |
30 | 30 |
host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust</pre><p>Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per |
31 |
Passwort zuzulassen. Beispielsweise:</p><pre class="programlisting">local all lxoffice password
|
|
32 |
host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password</pre></div><div class="sect2" title="2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Erweiterung-f%C3%BCr-servergespeicherte-Prozeduren"></a>2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</h3></div></div></div><p>In der Datenbank <code class="literal">template1</code> muss die
|
|
31 |
Passwort zuzulassen. Beispielsweise:</p><pre class="programlisting">local all kivitendo password
|
|
32 |
host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 password</pre></div><div class="sect2" title="2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Erweiterung-f%C3%BCr-servergespeicherte-Prozeduren"></a>2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren</h3></div></div></div><p>In der Datenbank <code class="literal">template1</code> muss die
|
|
33 | 33 |
Unterstützung für servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. |
34 | 34 |
Melden Sie sich dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an, und |
35 | 35 |
führen Sie die folgenden Kommandos aus:</p><pre class="programlisting">create language 'plpgsql';</pre></div><div class="sect2" title="2.4.4. Datenbankbenutzer anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Datenbankbenutzer-anlegen"></a>2.4.4. Datenbankbenutzer anlegen</h3></div></div></div><p>Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser “postgres” zum Zugriff |
36 | 36 |
benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer |
37 | 37 |
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen |
38 |
können:</p><pre class="programlisting">su - postgres createuser -d -P lxoffice</pre><p>Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern |
|
39 |
Sie den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “lxoffice” bzw. |
|
40 |
den hier gewählten Benutzernamen.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s05.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.5. Webserver-Konfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
|
38 |
können:</p><pre class="programlisting">su - postgres createuser -d -P kivitendo</pre><p>Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern |
|
39 |
Sie den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “kivitendo” bzw. |
|
40 |
den hier gewählten Benutzernamen.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s05.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.5. Webserver-Konfiguration</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s05.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.5. Webserver-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s04.html" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s06.html" title="2.6. Der Task-Server"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.5. Webserver-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s06.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.5. Webserver-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Apache-Konfiguration"></a>2.5. Webserver-Konfiguration</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e511"></a>2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI</h3></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
|
|
3 |
<title>2.5. Webserver-Konfiguration</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s04.html" title="2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s06.html" title="2.6. Der Task-Server"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.5. Webserver-Konfiguration</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s06.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.5. Webserver-Konfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Apache-Konfiguration"></a>2.5. Webserver-Konfiguration</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e490"></a>2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI</h3></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
|
|
4 | 4 |
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt |
5 | 5 |
<a class="xref" href="ch02s05.html#Apache-Konfiguration.FCGI" title="2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI">Konfiguration für FastCGI/FCGI</a> beschrieben.</p></td></tr></table></div><p>Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache |
6 | 6 |
Webserverkonfigurationsdatei <code class="literal">httpd.conf</code> eingestellt |
7 | 7 |
werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer |
8 | 8 |
anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen |
9 | 9 |
wird:</p><pre class="programlisting">AddHandler cgi-script .pl |
10 |
Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/
|
|
10 |
Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kiviteno-erp/
|
|
11 | 11 |
|
12 |
<Directory /var/www/lx-erp>
|
|
12 |
<Directory /var/www/kivitendo-erp>
|
|
13 | 13 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
14 | 14 |
</Directory> |
15 | 15 |
|
16 |
<Directory /var/www/lx-erp/users>
|
|
16 |
<Directory /var/www/kivitendo-erp/users>
|
|
17 | 17 |
Order Deny,Allow |
18 | 18 |
Deny from All |
19 | 19 |
</Directory></pre><p>Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher |
20 |
das Lx-Office-Archiv entpacket haben.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein
|
|
20 |
das kivitendo-Archiv entpacket haben.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein
|
|
21 | 21 |
Plus ‘<code class="literal">+</code>’ gesetzt werden.</p></td></tr></table></div><p>Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und |
22 | 22 |
Style-Sheets nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft |
23 | 23 |
geholfen, die folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen:</p><pre class="programlisting">EnableSendfile Off</pre></div><div class="sect2" title="2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI"></a>2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI</h3></div></div></div><div class="sect3" title="2.5.2.1. Was ist FastCGI?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.WasIstEs"></a>2.5.2.1. Was ist FastCGI?</h4></div></div></div><p>Direkt aus <a class="ulink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/FastCGI" target="_top">Wikipedia</a> |
... | ... | |
27 | 27 |
Webserver. FastCGI ist vergleichbar zum Common Gateway Interface |
28 | 28 |
(CGI), wurde jedoch entwickelt, um dessen Performance-Probleme zu |
29 | 29 |
umgehen. </span>] |
30 |
</p></div><div class="sect3" title="2.5.2.2. Warum FastCGI?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.Warum"></a>2.5.2.2. Warum FastCGI?</h4></div></div></div><p>Perl Programme (wie Lx-Office eines ist) werden nicht statisch
|
|
30 |
</p></div><div class="sect3" title="2.5.2.2. Warum FastCGI?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.Warum"></a>2.5.2.2. Warum FastCGI?</h4></div></div></div><p>Perl Programme (wie kivitendo eines ist) werden nicht statisch
|
|
31 | 31 |
kompiliert. Stattdessen werden die Quelldateien bei jedem Start |
32 | 32 |
übersetzt, was bei kurzen Laufzeiten einen Großteil der Laufzeit |
33 | 33 |
ausmacht. Während SQL Ledger einen Großteil der Funktionalität in |
34 | 34 |
einzelne Module kapselt, um immer nur einen kleinen Teil laden zu |
35 |
müssen, ist die Funktionalität von Lx-Office soweit gewachsen, dass
|
|
35 |
müssen, ist die Funktionalität von kivitendo soweit gewachsen, dass
|
|
36 | 36 |
immer mehr Module auf den Rest des Programms zugreifen. Zusätzlich |
37 | 37 |
benutzen wir umfangreiche Bibliotheken um Funktionaltät nicht selber |
38 | 38 |
entwickeln zu müssen, die zusätzliche Ladezeit kosten. All dies |
39 |
führt dazu dass ein Lx-Office Aufruf der Kernmasken mittlerweile
|
|
39 |
führt dazu dass ein kivitendo Aufruf der Kernmasken mittlerweile
|
|
40 | 40 |
deutlich länger dauert als früher, und dass davon 90% für das Laden |
41 | 41 |
der Module verwendet wird.</p><p>Mit FastCGI werden nun die Module einmal geladen, und danach |
42 | 42 |
wird nur die eigentliche Programmlogik ausgeführt.</p></div><div class="sect3" title="2.5.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.WebserverUndPlugin"></a>2.5.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin</h4></div></div></div><p>Folgende Kombinationen sind getestet:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fcgid.</p></li><li class="listitem"><p>Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fastcgi.</p></li></ul></div><p>Dabei wird mod_fcgid empfohlen, weil mod_fastcgi seit geraumer |
43 | 43 |
Zeit nicht mehr weiter entwickelt wird. Im Folgenden wird auf |
44 | 44 |
mod_fastcgi nicht mehr explizit eingegangen.</p><p>Als Perl Backend wird das Modul <code class="filename">FCGI.pm</code> |
45 | 45 |
verwendet.</p><div class="warning" title="Warnung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Warning"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Warnung]" src="../../../../system/docbook-xsl/images/warning.png"></td><th align="left">Warnung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>FCGI 0.69 und höher ist extrem strict in der Behandlung von |
46 |
Unicode, und verweigert bestimmte Eingaben von Lx-Office. Falls es
|
|
46 |
Unicode, und verweigert bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es
|
|
47 | 47 |
Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss auf die |
48 | 48 |
Vorgängerversion FCGI 0.68 ausgewichen werden.</p><p>Mit CPAN lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt |
49 |
installieren:</p><pre class="programlisting">force install M/MS/MSTROUT/FCGI-0.68.tar.gz</pre></td></tr></table></div></div><div class="sect3" title="2.5.2.4. Konfiguration des Webservers"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.Konfiguration"></a>2.5.2.4. Konfiguration des Webservers</h4></div></div></div><p>Bevor Sie versuchen, eine Lx-Office Installation unter FCGI
|
|
49 |
installieren:</p><pre class="programlisting">force install M/MS/MSTROUT/FCGI-0.68.tar.gz</pre></td></tr></table></div></div><div class="sect3" title="2.5.2.4. Konfiguration des Webservers"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Apache-Konfiguration.FCGI.Konfiguration"></a>2.5.2.4. Konfiguration des Webservers</h4></div></div></div><p>Bevor Sie versuchen, eine kivitendo Installation unter FCGI
|
|
50 | 50 |
laufen zu lassen, empfliehlt es sich die Installation ersteinmal |
51 | 51 |
unter CGI aufzusetzen. FCGI macht es nicht einfach Fehler zu |
52 | 52 |
debuggen die beim ersten aufsetzen auftreten können. Sollte die |
53 | 53 |
Installation schon funktionieren, lesen Sie weiter.</p><p>Zuerst muss das FastCGI-Modul aktiviert werden. Dies kann |
54 |
unter Debian/Ubuntu z.B. mit folgendem Befehl geschehen:</p><pre class="programlisting">a2enmod fcgid</pre><p>Die Konfiguration für die Verwendung von Lx-Office mit FastCGI
|
|
54 |
unter Debian/Ubuntu z.B. mit folgendem Befehl geschehen:</p><pre class="programlisting">a2enmod fcgid</pre><p>Die Konfiguration für die Verwendung von kivitendo mit FastCGI
|
|
55 | 55 |
erfolgt durch Anpassung der vorhandenen <code class="function">Alias</code>- |
56 | 56 |
und <code class="function">Directory</code>-Direktiven. Dabei wird zwischen |
57 |
dem Installationspfad von Lx-Office im Dateisystem
|
|
58 |
("<code class="filename">/path/to/lx-office-erp</code>") und der URL
|
|
59 |
unterschieden, unter der Lx-Office im Webbrowser erreichbar ist
|
|
60 |
("<code class="filename">/url/for/lx-office-erp</code>").</p><p>Folgender Konfigurationsschnipsel funktioniert mit
|
|
61 |
mod_fastcgi:</p><pre class="programlisting">AliasMatch ^/url/for/lx-office-erp/[^/]+\.pl /path/to/lx-office-erp/dispatcher.fcgi
|
|
62 |
Alias /url/for/lx-office-erp/ /path/to/lx-office-erp/
|
|
57 |
dem Installationspfad von kivitendo im Dateisystem
|
|
58 |
("<code class="filename">/path/to/kivitendo-erp</code>") und der URL
|
|
59 |
unterschieden, unter der kivitendo im Webbrowser erreichbar ist
|
|
60 |
("<code class="filename">/url/for/kivitendo-erp</code>").</p><p>Folgender Konfigurationsschnipsel funktioniert mit
|
|
61 |
mod_fastcgi:</p><pre class="programlisting">AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fcgi
|
|
62 |
Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/
|
|
63 | 63 |
|
64 |
<Directory /path/to/lx-office-erp>
|
|
64 |
<Directory /path/to/kivitendo-erp>
|
|
65 | 65 |
AllowOverride All |
66 | 66 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
67 | 67 |
Order Allow,Deny |
68 | 68 |
Allow from All |
69 | 69 |
</Directory> |
70 | 70 |
|
71 |
<DirectoryMatch /path/to/lx-office-erp/users>
|
|
71 |
<DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users>
|
|
72 | 72 |
Order Deny,Allow |
73 | 73 |
Deny from All |
74 | 74 |
</DirectoryMatch></pre><p>Seit mod_fcgid-Version 2.6.3 gelten sehr kleine Grenzen für |
75 | 75 |
die maximale Größe eines Requests. Diese sollte wie folgt |
76 | 76 |
hochgesetzt werden:</p><pre class="programlisting">FcgidMaxRequestLen 10485760</pre><p>Das ganze sollte dann so aussehen:</p><pre class="programlisting">AddHandler fcgid-script .fpl |
77 |
AliasMatch ^/url/for/lx-office-erp/[^/]+\.pl /path/to/lx-office-erp/dispatcher.fpl
|
|
78 |
Alias /url/for/lx-office-erp/ /path/to/lx-office-erp/
|
|
77 |
AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl
|
|
78 |
Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/
|
|
79 | 79 |
FcgidMaxRequestLen 10485760 |
80 | 80 |
|
81 |
<Directory /path/to/lx-office-erp>
|
|
81 |
<Directory /path/to/kivitendo-erp>
|
|
82 | 82 |
AllowOverride All |
83 | 83 |
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks |
84 | 84 |
Order Allow,Deny |
85 | 85 |
Allow from All |
86 | 86 |
</Directory> |
87 | 87 |
|
88 |
<DirectoryMatch /path/to/lx-office-erp/users>
|
|
88 |
<DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users>
|
|
89 | 89 |
Order Deny,Allow |
90 | 90 |
Deny from All |
91 | 91 |
</DirectoryMatch></pre><p>Hierdurch wird nur ein zentraler Dispatcher gestartet. Alle |
92 | 92 |
Zugriffe auf die einzelnen Scripte werden auf diesen umgeleitet. |
93 | 93 |
Dadurch, dass zur Laufzeit öfter mal Scripte neu geladen werden, |
94 |
gibt es hier kleine Performance-Einbußen.</p><p>Es ist möglich, die gleiche Lx-Office Version parallel unter
|
|
94 |
gibt es hier kleine Performance-Einbußen.</p><p>Es ist möglich, die gleiche kivitendo Version parallel unter
|
|
95 | 95 |
CGI und FastCGI zu betreiben. Dafür bleiben die Directorydirektiven |
96 | 96 |
wie oben beschrieben, die URLs werden aber umgeleitet:</p><pre class="programlisting"># Zugriff über CGI |
97 |
Alias /url/for/lx-office-erp /path/to/lx-office-erp
|
|
97 |
Alias /url/for/kivitendo-erp /path/to/kivitendo-erp
|
|
98 | 98 |
|
99 | 99 |
# Zugriff mit mod_fcgid: |
100 |
AliasMatch ^/url/for/lx-office-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/lx-office-erp/dispatcher.fpl
|
|
101 |
Alias /url/for/lx-office-erp-fcgid/ /path/to/lx-office-erp/</pre><p>Dann ist unter <code class="filename">/url/for/lx-office-erp/</code>
|
|
100 |
AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl
|
|
101 |
Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/</pre><p>Dann ist unter <code class="filename">/url/for/kivitendo-erp/</code>
|
|
102 | 102 |
die normale Version erreichbar, und unter |
103 |
<code class="constant">/url/for/lx-office-erp-fcgid/</code> die
|
|
103 |
<code class="constant">/url/for/kivitendo-erp-fcgid/</code> die
|
|
104 | 104 |
FastCGI-Version.</p></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s06.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.6. Der Task-Server</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s06.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.6. Der Task-Server</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s05.html" title="2.5. Webserver-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s07.html" title="2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.6. Der Task-Server</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.6. Der Task-Server"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.task-server"></a>2.6. Der Task-Server</h2></div></div></div><p>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
|
|
3 |
<title>2.6. Der Task-Server</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s05.html" title="2.5. Webserver-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s07.html" title="2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.6. Der Task-Server</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.6. Der Task-Server"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.task-server"></a>2.6. Der Task-Server</h2></div></div></div><p>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
|
|
4 | 4 |
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu |
5 | 5 |
festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess |
6 | 6 |
wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen |
7 | 7 |
benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen |
8 | 8 |
bekommen.</p><div class="sect2" title="2.6.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Konfiguration-des-Task-Servers"></a>2.6.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</h3></div></div></div><p>Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt |
9 | 9 |
<code class="literal">[task_server]</code> in der Datei |
10 |
<code class="filename">config/lx_office.conf</code>. Die dort verfügbaren
|
|
10 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code>. Die dort verfügbaren
|
|
11 | 11 |
Optionen sind:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
12 | 12 |
<code class="varname">login</code> |
13 |
</span></dt><dd><p>gültiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die
|
|
13 |
</span></dt><dd><p>gültiger kivitendo-Benutzername, der benutzt wird, um die
|
|
14 | 14 |
zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss |
15 | 15 |
in der Administration angelegt werden. Diese Option muss |
16 | 16 |
angegeben werden.</p></dd><dt><span class="term"> |
... | ... | |
25 | 25 |
<code class="varname">debug</code> |
26 | 26 |
</span></dt><dd><p>Schaltet Debug-Informationen an und aus.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3></div></div></div><p>Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein |
27 | 27 |
reguläres SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim |
28 |
Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.</p><p>Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen
|
|
28 |
Starten automatisch in das kivitendo-Installationsverzeichnis.</p><p>Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen
|
|
29 | 29 |
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess |
30 | 30 |
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht |
31 | 31 |
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die |
32 |
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.</p><div class="sect3" title="2.6.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e695"></a>2.6.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora
|
|
32 |
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.</p><div class="sect3" title="2.6.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e674"></a>2.6.2.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora
|
|
33 | 33 |
Core)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei |
34 | 34 |
<code class="filename">scripts/boot/system-v/kivitendo-server</code> |
35 | 35 |
nach <code class="filename">/etc/init.d/kivitendo-server</code>. Passen |
... | ... | |
40 | 40 |
insserv kivitendo-task-server</pre></li><li class="listitem"><p>OpenSuSE und Fedora Core:</p><pre class="programlisting">chkconfig --add kivitendo-task-server</pre></li></ul></div><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
41 | 41 |
werden: <span class="command"><strong>/etc/init.d/kivitendo-task-server |
42 | 42 |
start</strong></span> |
43 |
</p></div><div class="sect3" title="2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e725"></a>2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei
|
|
43 |
</p></div><div class="sect3" title="2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e704"></a>2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei
|
|
44 | 44 |
<code class="filename">scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf</code> |
45 | 45 |
nach <code class="filename">/etc/init/kivitendo-task-server.conf</code>. |
46 | 46 |
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile |
... | ... | |
59 | 59 |
neu.</p></li><li class="listitem"><p> |
60 | 60 |
<code class="literal">status</code> berichtet, ob der Task-Server |
61 | 61 |
läuft.</p></li></ul></div><p>Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das |
62 |
Lx-Office-Installationsverzeichnis.</p><p>Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
|
|
62 |
kivitendo-Installationsverzeichnis.</p><p>Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
|
|
63 | 63 |
Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s05.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s07.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.5. Webserver-Konfiguration </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</td></tr></table></div></body></html> |
doc/html/ch02s07.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s06.html" title="2.6. Der Task-Server"><link rel="next" href="ch02s08.html" title="2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s06.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s08.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"></a>2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2></div></div></div><p>Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung,
|
|
4 |
über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen</p><div class="sect2" title="2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung"></a>2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3></div></div></div><p>Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer
|
|
3 |
<title>2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s06.html" title="2.6. Der Task-Server"><link rel="next" href="ch02s08.html" title="2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s06.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s08.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"></a>2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2></div></div></div><p>Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung,
|
|
4 |
über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen</p><div class="sect2" title="2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung"></a>2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3></div></div></div><p>kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer
|
|
5 | 5 |
Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt |
6 | 6 |
wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die |
7 | 7 |
eigentlichen Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken |
8 |
können, müssen aber nicht unterschiedlich sein.</p><p>Im einfachsten Fall gibt es für Lx-Office nur eine einzige
|
|
8 |
können, müssen aber nicht unterschiedlich sein.</p><p>Im einfachsten Fall gibt es für kivitendo nur eine einzige
|
|
9 | 9 |
Datenbank, in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten |
10 |
abgelegt werden.</p><p>Zusätzlich ermöglicht es Lx-Office, dass die Benutzerpasswörter
|
|
10 |
abgelegt werden.</p><p>Zusätzlich ermöglicht es kivitendo, dass die Benutzerpasswörter
|
|
11 | 11 |
entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen |
12 |
LDAP-Server überprüft werden.</p><p>Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie
|
|
13 |
Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
|
|
14 |
Konfigurationsdatei <code class="filename">config/lx_office.conf</code>
|
|
12 |
LDAP-Server überprüft werden.</p><p>Welche Art der Passwortüberprüfung kivitendo benutzt und wie
|
|
13 |
kivitendo die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
|
|
14 |
Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>
|
|
15 | 15 |
festgelegt. Diese muss bei der Installation und bei einem Upgrade von |
16 | 16 |
einer Version vor v2.6.0 angelegt werden. Eine |
17 | 17 |
Beispielkonfigurationsdatei |
18 |
<code class="filename">config/lx_office.conf.default</code> existiert, die als
|
|
18 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf.default</code> existiert, die als
|
|
19 | 19 |
Vorlage benutzt werden kann.</p></div><div class="sect2" title="2.7.2. Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Administratorpasswort"></a>2.7.2. Administratorpasswort</h3></div></div></div><p>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface |
20 | 20 |
benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch |
21 | 21 |
nur dort und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert |
... | ... | |
31 | 31 |
<code class="literal">db</code> |
32 | 32 |
</span></dt><dd><p>Der Name der Authentifizierungsdatenbank</p></dd><dt><span class="term"> |
33 | 33 |
<code class="literal">user</code> |
34 |
</span></dt><dd><p>Der Benutzername, mit dem sich Lx-Office beim
|
|
34 |
</span></dt><dd><p>Der Benutzername, mit dem sich kivitendo beim
|
|
35 | 35 |
Datenbankserver anmeldet (z.B. |
36 | 36 |
"<code class="literal">postgres</code>")</p></dd><dt><span class="term"> |
37 | 37 |
<code class="literal">password</code> |
38 |
</span></dt><dd><p>Das Passwort für den Datenbankbenutzer</p></dd></dl></div><p>Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie |
|
39 |
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).</p></div><div class="sect2" title="2.7.4. Passwortüberprüfung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Passwort%C3%BCberpr%C3%BCfung"></a>2.7.4. Passwortüberprüfung</h3></div></div></div><p>Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen |
|
38 |
</span></dt><dd><p>Das Passwort für den Datenbankbenutzer</p></dd></dl></div><p>Die Datenbank muss noch nicht existieren. kivitendo kann sie |
Auch abrufbar als: Unified diff
Dokumentation: Lx-Office in kivitendo umbenennen