Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 5ad10035

Von Moritz Bunkus vor mehr als 8 Jahren hinzugefügt

  • ID 5ad10035213170eb8a69de02ec94ce68ce2a18d7
  • Vorgänger 2ff6f993
  • Nachfolger e449cab2

Dokumentation: Kosmetik: alle hängenden Whitespaces entfernt

Unterschiede anzeigen:

doc/dokumentation.xml
627 627
		<para>Die Einstellung <varname>default_manager = swiss</varname> bewirkt:</para>
628 628
		<itemizedlist>
629 629
            <listitem>
630
              <para>Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration 
631
              werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt: 
632
              Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, 
630
              <para>Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration
631
              werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt:
632
              Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung,
633 633
              Aufwandsmethode, Bilanzierung (die Werte können aber manuell angepasst werden).</para>
634 634
			</listitem>
635 635
			<listitem>
......
638 638
			</listitem>
639 639
			<listitem>
640 640
				<para>das verwendete Zahlenformat wird auf <varname>1'000.00</varname> eingestellt
641
				 (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar)</para>			
641
				 (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar)</para>
642 642
			</listitem>
643 643
			<listitem>
644
				<para>DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung 
644
				<para>DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung
645 645
				ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → Features veränderbar)</para>
646 646
			</listitem>
647 647
		</itemizedlist>
648
		
648

  
649 649
        <para>Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter
650 650
        <varname>[periodic_invoices]</varname> den Login eines Benutzers
651 651
        angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail
......
2157 2157
        die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann.</para>
2158 2158

  
2159 2159
        <para>Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit,
2160
        odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. 
2160
        odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen.
2161 2161
        Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden.</para>
2162 2162

  
2163 2163
        <para>Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an:
......
2284 2284
      enthalten.</para>
2285 2285

  
2286 2286
      <para>Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit
2287
      LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt 
2288
      wird, wenn die Variable <literal>$openofficeorg_daemon</literal> gesetzt 
2289
      ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung 
2290
      des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese 
2291
      laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung 
2292
      deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw. 
2293
      OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode 
2294
      Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice 
2287
      LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt
2288
      wird, wenn die Variable <literal>$openofficeorg_daemon</literal> gesetzt
2289
      ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung
2290
      des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese
2291
      laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung
2292
      deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw.
2293
      OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode
2294
      Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice
2295 2295
      bzw. OpenOffice sind.</para>
2296 2296

  
2297 2297
      <note>
2298
        <para>Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird 
2298
        <para>Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird
2299 2299
        normalerweise der Python-Interpreter
2300 2300
        <filename>/usr/bin/python</filename> benutzt.
2301 2301
        Sollte dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei
......
2307 2307

  
2308 2308
        <para>Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python
2309 2309
        neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird,
2310
        z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw. 
2310
        z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw.
2311 2311
        OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt
2312 2312
        <literal>python_uno_path</literal> und befindet sich im Abschnitt
2313 2313
        <literal>environment</literal>. Sie ist standardmäßig leer. Werden
......
2318 2318
      </note>
2319 2319

  
2320 2320
      <para>Ist <literal>$openofficeorg_daemon</literal> nicht gesetzt, so
2321
      wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet 
2322
      und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses 
2321
      wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet
2322
      und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses
2323 2323
      Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und
2324 2324
      “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage
2325 2325
      ‘<literal>templates/print/rev-odt/invoice.odt</literal>’
......
2328 2328

  
2329 2329
      <para>Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen
2330 2330
      OpenOffice bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen
2331
      gibt. Unter Debian ist dies momentan 
2332
      <literal>~/.config/libreoffice</literal>. kivitendo verwendet das 
2331
      gibt. Unter Debian ist dies momentan
2332
      <literal>~/.config/libreoffice</literal>. kivitendo verwendet das
2333 2333
      Verzeichnis <literal>users/.openoffice.org2</literal>.
2334 2334
      Eventuell muss dieses Verzeichnis umbenannt werden.</para>
2335 2335

  
2336 2336
      <para>Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette
2337 2337
      <literal>users</literal>-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar
2338 2338
      sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe <xref
2339
      linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>), kann aber 
2340
      erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF 
2339
      linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>), kann aber
2340
      erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF
2341 2341
      fehlschlägt.</para>
2342 2342

  
2343 2343
      <sect2>
......
2501 2501
                    <para>DDDBETRAG: &lt;%total%&gt; Einzahlungsbetrag oder 0,
2502 2502
                    falls Einzahlungsschein ohne Betrag</para>
2503 2503
                  </listitem>
2504
                  
2504

  
2505 2505
                  <listitem>
2506 2506
					<para>DDDEND: muss am Ende der Zeile vorhanden sein</para>
2507 2507
				  </listitem>
......
2662 2662
        <para>Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in
2663 2663
        der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander
2664 2664
        eingestellt werden.</para>
2665
        
2665

  
2666 2666
        <para>Für die Schweiz sind folgende Einstellungen üblich:
2667 2667
		<itemizedlist>
2668 2668
            <listitem>
......
2675 2675
				<para>Bilanzierung</para>
2676 2676
			</listitem>
2677 2677
		</itemizedlist>
2678
		Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen 
2679
		Datenbank vorausgewählt, wenn in <filename>config/kivitendo.conf</filename> unter 
2680
		<varname>[system]</varname> <literal>default_manager = swiss</literal> eingestellt ist.	
2678
		Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen
2679
		Datenbank vorausgewählt, wenn in <filename>config/kivitendo.conf</filename> unter
2680
		<varname>[system]</varname> <literal>default_manager = swiss</literal> eingestellt ist.
2681 2681
        </para>
2682 2682

  
2683 2683
        <para>Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die
......
2890 2890
      den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1.
2891 2891
      Tag des Wirtschaftsjahres gebucht werden. Zur Sicherheit wird das
2892 2892
      Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt.
2893
      Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw. 
2893
      Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw.
2894 2894
      Erfolgsrechnung.</para>
2895 2895
    </sect1>
2896
    
2896

  
2897 2897
    <sect1 id="config.erfolgsrechnung">
2898 2898
	  <title>Erfolgsrechnung</title>
2899
	  
2899

  
2900 2900
	  <para>Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht <emphasis role="bold">
2901 2901
	  Erfolgsrechnung</emphasis>.</para>
2902
	   
2903
	  <para>Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features 
2902

  
2903
	  <para>Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features
2904 2904
	  an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung <varname>default_manager = swiss
2905
	  </varname> in der <filename>config/kivitendo.conf</filename> wird beim neu Erstellen 
2905
	  </varname> in der <filename>config/kivitendo.conf</filename> wird beim neu Erstellen
2906 2906
	  einer Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü <guimenu>Berichte
2907 2907
	  </guimenu> ausgewählt und ersetzt dort die GUV.</para>
2908
	  
2909
	  <para>Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und 
2908

  
2909
	  <para>Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und
2910 2910
	  Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND.</para>
2911
	  
2912
	  <para>Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung 
2913
	  erscheinen soll, unter <varname>Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung</varname> 
2914
	  entweder <literal>01.Ertrag</literal> oder <literal>06.Aufwand</literal>  ausgewählt 
2911

  
2912
	  <para>Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung
2913
	  erscheinen soll, unter <varname>Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung</varname>
2914
	  entweder <literal>01.Ertrag</literal> oder <literal>06.Aufwand</literal>  ausgewählt
2915 2915
	  werden.</para>
2916
	  
2917
	  <para>Wird bei einem Erlöskonto <literal>06.Aufwand</literal> ausgewählt, 
2916

  
2917
	  <para>Wird bei einem Erlöskonto <literal>06.Aufwand</literal> ausgewählt,
2918 2918
	  so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet.</para>
2919
	  
2920
	  <para>Wird bei einem Aufwandskonto <literal>01.Ertrag</literal> ausgewählt, 
2919

  
2920
	  <para>Wird bei einem Aufwandskonto <literal>01.Ertrag</literal> ausgewählt,
2921 2921
	  so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet.</para>
2922
	  
2923
	  <para>Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich 
2924
	  die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen 
2925
	  zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter <varname>Sonstige 
2922

  
2923
	  <para>Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich
2924
	  die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen
2925
	  zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter <varname>Sonstige
2926 2926
	  Einstellungen/Erfolgsrechnung</varname> überprüft und allenfalls neu gesetzt werden.</para>
2927 2927
    </sect1>
2928
    
2928

  
2929 2929
    <sect1 id="config.rounding">
2930 2930
	  <title>Rundung in Verkaufsbelegen</title>
2931
	  
2931

  
2932 2932
	  <para>In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert von 5 Rappen (0.05 CHF).</para>
2933
	  
2934
	  <para>Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit 
2935
	  von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich, 
2933

  
2934
	  <para>Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit
2935
	  von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich,
2936 2936
	  Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen auszustellen.</para>
2937
	  
2938
	  <para>In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche 
2937

  
2938
	  <para>In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche
2939 2939
	  Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden.</para>
2940
	  
2941
	  <para>Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei <literal>Genauigkeit</literal> 
2942
	  festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr 
2940

  
2941
	  <para>Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei <literal>Genauigkeit</literal>
2942
	  festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr
2943 2943
	  verändert werden.</para>
2944
	  
2945
	  <para>Abhängig vom Wert für <varname>default_manager</varname> in 
2946
	  <filename>config/kivitendo.conf</filename> werden dabei folgende 
2944

  
2945
	  <para>Abhängig vom Wert für <varname>default_manager</varname> in
2946
	  <filename>config/kivitendo.conf</filename> werden dabei folgende
2947 2947
	  Werte voreingestellt:</para>
2948 2948
	  <itemizedlist>
2949 2949
        <listitem>
......
2953 2953
          <para>0.01 (default_manager = german)</para>
2954 2954
        </listitem>
2955 2955
      </itemizedlist>
2956
      <para>Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle <varname>defaults 
2956
      <para>Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle <varname>defaults
2957 2957
      </varname>in der Spalte <varname>precision</varname> gespeichert.</para>
2958
      
2959
      <para>In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen 
2960
      und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet, 
2958

  
2959
      <para>In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen
2960
      und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet,
2961 2961
      wenn dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht.</para>
2962
      
2963
      <para>Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag 
2964
      automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten 
2962

  
2963
      <para>Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag
2964
      automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten
2965 2965
      Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen gebucht.</para>
2966
      
2966

  
2967 2967
      <para>(Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr verändert.)</para>
2968
      
2969
      <para>Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen 
2970
      <varname>quototal</varname>, <varname>ordtotal</varname> bzw. 
2968

  
2969
      <para>Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen
2970
      <varname>quototal</varname>, <varname>ordtotal</varname> bzw.
2971 2971
      <varname>invtotal</varname> enthalten den gerundeten Betrag.</para>
2972
      
2973
      <para><emphasis role="bold">Achtung:</emphasis> Werden Verkaufsbelege 
2974
      in anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in 
2972

  
2973
      <para><emphasis role="bold">Achtung:</emphasis> Werden Verkaufsbelege
2974
      in anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in
2975 2975
      kivitendo 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden.</para>
2976
      <para>Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise Verkaufsrechnungen 
2977
      in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, müssen beim Erstellen 
2978
      der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und können zur Zeit die 
2979
      5er Rundung noch nicht nutzen.</para>	  
2976
      <para>Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise Verkaufsrechnungen
2977
      in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, müssen beim Erstellen
2978
      der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und können zur Zeit die
2979
      5er Rundung noch nicht nutzen.</para>
2980 2980
    </sect1>
2981 2981

  
2982 2982
    <sect1 id="config.client">
......
3491 3491
        (siehe <xref
3492 3492
        linkend="dokumentenvorlagen-und-variablen.tag-style"/>).</para>
3493 3493

  
3494
        <para>kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen. 
3495
        Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im 
3494
        <para>kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen.
3495
        Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im
3496 3496
        Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten.</para>
3497 3497

  
3498 3498
        <para>Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen
......
4787 4787
              <term><varname>rounding</varname></term>
4788 4788

  
4789 4789
              <listitem>
4790
                <para>Betrag, um den <varname>invtotal</varname> gerundet wurde 
4790
                <para>Betrag, um den <varname>invtotal</varname> gerundet wurde
4791 4791
                (kann positiv oder negativ sein)</para>
4792 4792
              </listitem>
4793 4793
            </varlistentry>
4794
            
4794

  
4795 4795
            <varlistentry>
4796 4796
              <term><varname>shippingpoint</varname></term>
4797 4797

  
......
6180 6180

  
6181 6181

  
6182 6182
    </sect1>
6183
    
6183

  
6184 6184
    <sect1 id="features.swiss-charts-of-accounts">
6185 6185
	  <title>Schweizer Kontenpläne</title>
6186
	  
6187
	  <para>Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für 
6188
	  den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und 
6189
	  Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer 
6186

  
6187
	  <para>Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für
6188
	  den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und
6189
	  Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer
6190 6190
	  für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind.</para>
6191
	  
6192
	  <para>Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise 
6193
	  verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen 
6194
	  Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere 
6191

  
6192
	  <para>Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise
6193
	  verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen
6194
	  Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere
6195 6195
	  <literal>Art.957a Abs.2</literal>.</para>
6196
	  
6197
	  <para>Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen 
6196

  
6197
	  <para>Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen
6198 6198
	  Version von kivitendo noch nicht integriert.</para>
6199
	  
6200
	  <para>Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der 
6201
	  Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. 
6202
	  Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen 
6203
	  alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% 
6199

  
6200
	  <para>Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der
6201
	  Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen.
6202
	  Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen
6203
	  alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0%
6204 6204
	  gesetzt werden.</para>
6205
	  
6205

  
6206 6206
	  <para>So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht.</para>
6207
	  
6208
	  <para>Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie 
6209
	  Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne 
6210
	  bitte an <literal>empfang@revamp-it.ch</literal> senden.</para>    
6207

  
6208
	  <para>Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie
6209
	  Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne
6210
	  bitte an <literal>empfang@revamp-it.ch</literal> senden.</para>
6211 6211
    </sect1>
6212 6212
  </chapter>
6213 6213

  

Auch abrufbar als: Unified diff