Nach einem Datenbankupgrade nicht strikt menu.pl aufrufen, sondern das beim Benutzer eingestellte.
Meldungen über die einzelnen ausgeführten Upgrades in einer <ul> ausgeben, damit sie besser voneinander unterscheidbar sind.
Beim Anlegen von Buchungsgruppen für Erzeugnisse muss der Benutzer das Inventarkonto auswählen können, wenn EUR nicht gesetzt ist, da bei Erzeugnissen kein Inventarkonto benutzt wird.
Die Beschreibung von Datenbankupgrades nicht noch einmal escapen, da erwartet wird, dass sie bereits HTML-escapet in der Datei steht.
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Die Warnung bzgl. des Datenbankupgrades darf am Anfang natürlich nur einmal gezeigt werden. Ansonsten müsste man in jedem interaktiven Datenbankupgrade den Parameter "confirm_dbupdate" übergeben.
Beim Login wird jetzt vor der eigentlichen Datenbankaktualisierung eine Warnmeldung ausgegeben, die der Benutzer bestätigen muss. Somit erhält er noch eine Gelegenheit, vor einem nicht erwarteten Upgrade ein Backup der Datenbank durchzuführen.
Ein paar Vorlagen in die existierenden Vorlagenverzeichnisse kopieren.
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Erzeugnisse in einem eigenen Schritt behandeln.
Revisionen anzeigen
Auch abrufbar als: Atom