deliver_order_items_id mit inventory verknüpft
Falls Lieferscheine Warenbewegungen auslösen, sind jetzt auch die einzelnen Position "rückverfolgbar" und nicht nur der Beleg. Entsprechende Fremdschlüssel gesetzt
FlattenToForm: Zugriff auf nicht definierte Variable verhindern
Passierte, wenn bei Rechnung das Lieferdatum in den Positionen leer war.
FlattenToForm: in Rechnungen Positions-reqdate als reqdate & deliverydate_oe bereitstellen
So macht es IS.pm nämlich auch.
Part: long_description in displayable_name umbenannt
zur Vereinheitlichung der Nomenklatur.
Lieferanten im Autocomplete von Pickern korrekt behandeln
bei Customer funktionierte es, Code an Customer angepasst.
SL::DB::CustomVariables::value_as_text hat keine Text zurückgegeben, dasgab Fehler im Autocomplete, wenn eine Objekt in der Auswahl war, welches...
Item-Positionen in DB: items_sorted sortiert nach postition …
in Order und DeliveryOrder
Item-Positionen in DB: DB-Upgrade-Skript; Rose
Positionen der Artikelzeilen für Angebote/Aufträge und Lieferscheine mitin der Datenbank speichern.
Neues Feature: Chartpicker
Praktisch komplett analog zum Partpicker, danke Sven für diePionierleistung!
Es gibt natürlich ein paar Unterschiede bei den Filteroptionen, z.B.kann man im Popup nur bebuchte Konten anzeigen lassen, oder dieErgebnisliste nach der Kontenart einschränken. Es wird auch immer nur...
get_balance_starting_date nach SL/DB/Helper/AccountingPeriod.pm
neuer Helper, wohin die Funktion get_balance_starting_date aus SL/RP.pmhin ausgelagert wurde. Wird auch im Chartpicker benutzt.
Lieferscheine benötigen auch Preisquellen -> customervendor Funktion auch für Lieferscheine -> Typ Kunde oder Lieferant (is_customer) entsprechend analog
Revisionen anzeigen
Auch abrufbar als: Atom