|
Wichtige Hinweise zum Upgrade von ?lteren Versionen
|
|
===================================================
|
|
|
|
|
|
** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! **
|
|
|
|
|
|
Upgrade von v2.4.0 auf 2.4.1 sowie von 2.4.1 auf 2.4.2
|
|
======================================================
|
|
|
|
Ein Upgrade von v2.4.0 auf v2.4.1 oder von v2.4.1 auf v2.4.2 besteht
|
|
aus zwei Teilen: den Dateien (einfaches Entpacken und Kopieren in das
|
|
Installationsverzeichnis gen?gen) sowie dem Datenbankupgrade.
|
|
|
|
Bitte beachten Sie auch die Liste der ben?tigten Perl-Module am Anfang
|
|
der Datei "doc/INSTALL". Besonders nach einem Upgrade auf 2.4.2 muss
|
|
sichergestellt werden, dass das Modul "YAML" installiert ist.
|
|
|
|
Das Datenbankupgrade wird automatisch gestartet, wenn sich der erste
|
|
Benutzer nach dem Upgrade der Dateien an Lx-Office anmeldet.
|
|
|
|
** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! **
|
|
|
|
Anders als beim Upgrade auf 2.4.0 handelt es bei den Datenbankupgrades
|
|
auf 2.4.1 und 2.4.2 nur um automatisch ablaufende Scripte, die keine
|
|
Benutzereingaben erfordern.
|
|
|
|
|
|
Upgrade von v2.2.0 bis 2.2.2 auf 2.4.0
|
|
======================================
|
|
|
|
Ein direktes Upgrade von den unmodifizierten Versionen 2.2.0, 2.2.1
|
|
und 2.2.2 auf 2.4.0 ist m?glich. Ein solches Upgrade besteht aus zwei
|
|
Teilen: den Dateien (einfaches Entpacken und Kopieren in das
|
|
Installationsverzeichnis gen?gen) sowie dem Datenbankupgrade.
|
|
|
|
Bitte beachten Sie auch die Liste der ben?tigten Perl-Module am Anfang
|
|
der Datei "doc/INSTALL".
|
|
|
|
Das Datenbankupgrade wird automatisch gestartet, wenn sich der erste
|
|
Benutzer nach dem Upgrade der Dateien an Lx-Office anmeldet.
|
|
|
|
** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! **
|
|
|
|
Das Datenbankupgrade enth?lt zwei interaktive Upgradepfade f?r neue
|
|
Features in Lx-Office 2.4.0: Einheiten sowie Buchungsgruppen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Einf?hrung von Einheiten
|
|
------------------------
|
|
|
|
In Versionen von Lx-Office vor 2.4.0 konnte der Benutzer bei den
|
|
Stammdaten aber auch in den Einkaufs- und Verkaufsdialogen beliebige
|
|
Texte als "Einheit" angeben. Lx-Office 2.4.0 ?ndert dies nun. Der
|
|
Administrator kann unter "System -> Einheiten -> Ma?einheiten" die bei
|
|
Waren und Erzeugnissen verwendbaren und bei "System -> Einheiten ->
|
|
Dienstleistungseinheiten" die bei Dienstleistungen verwendbaren
|
|
Einheiten festlegen. Lx-Office 2.4.0 bringt bereits f?r beide Typen
|
|
einige Standardeinheiten mit.
|
|
|
|
Einheiten k?nnen wiederum auf anderen Einheiten basieren. So ist
|
|
z.B. "kg" als das 1000fache der Einheit "g" definiert. Der Benutzer
|
|
muss beim Anlegen von Artikeln in den Stammdaten eine Einheit aus
|
|
einer Drop-Down-Liste ausw?hlen. In den Einkaufs- und Verkaufsmasken
|
|
werden dann dem Benutzer nur noch diejenigen Einheiten zur Auswahl
|
|
angeboten, die sich in die in den Stammdaten hinterlegte Einheit
|
|
umrechnen lassen. So w?rden z.B. f?r eine Ware, deren
|
|
Stammdateneinheit "kg" ist, nur die Einheiten "g", "kg", "t" zur
|
|
Auswahl aufgelistet, nicht aber "St?ck" oder "Tag", "Stunde".
|
|
|
|
Das Datenbankupgrade muss nun alle im System verwendeten Einheiten in
|
|
den Stammdaten sowie in den Einkaufs- und Verkaufsdaten so anpassen,
|
|
dass dort nur noch Einheiten auftreten, die im System verwendet werden
|
|
k?nnen. Da dies nur eingeschr?nkt automatisch m?glich ist, werden dem
|
|
Benutzer, der das Datenbankupgrade nach dem Login durchf?hrt, einige
|
|
Masken angezeigt, in denen er neue Einheiten in der Datenbank anlegen
|
|
kann, und in denen er "alte" Einheiten durch "neue" Einheiten ersetzen
|
|
lassen kann.
|
|
|
|
Zuletzt muss er noch f?r all die Waren, f?r die fr?her gar keine
|
|
Einheit eingetragen wurde, eine Standardeinheit getrennt nach Waren /
|
|
Erzeugnissen und Dienstleistungen festlegen, die statt dessen
|
|
eingesetzt wird.
|
|
|
|
|
|
Einf?hrung von Steuerzonen und Buchungsgruppen
|
|
----------------------------------------------
|
|
|
|
In den Versionen von Lx-Office vor 2.4.0 wurden bei Artikeln und
|
|
Dienstleistungen jeweils ein Konto f?r Erl?se und ein Konto f?r den
|
|
Aufwand hinterlegt. ?ber diese Konten wurde dann auch definiert
|
|
welcher Steuersatz zu berechnen ist. Wollte man einen Artikel mal mit
|
|
und mal ohne Steuer verkaufen (Inland, Ausland), waren hierf?r zwei
|
|
Artikel notwendig.
|
|
|
|
In der Version 2.4.0 k?nnen nun bei jedem Artikel f?r die
|
|
verschiedenen F?lle
|
|
- Inland
|
|
- EU mit UStId
|
|
- EU ohne UStId
|
|
- Au?erhalb EU
|
|
verschiedene Erl?s- und Aufwandskonten definiert werden. Dadurch
|
|
werden dann auch jeweils die richtigen Steuers?tze berechnet.
|
|
|
|
Damit jetzt nicht bei jedem Artikel mehrere Konten definiert werden
|
|
m?ssen, werden alle Konten, die zu einer bestimmten Warengruppe
|
|
geh?ren, in einer Buchungsgruppe zusammengefasst. Diese
|
|
Buchungsgruppen werden zun?chst unter "System" definiert und k?nnen
|
|
dann den Artikeln und Dienstleistungen zugewiesen werden.
|
|
|
|
Beim Datenbankupdate werden aus der Datenbank alle Kombinationen von
|
|
Erl?s- und Aufwandskonten geholt, die bereits verwendet wurden. F?r
|
|
diese Kombinationen m?ssen im Upgradeprozess Buchungsgruppen angelegt
|
|
werden, indem man den einzelnen Kombinationen einen Namen zuweist. Die
|
|
Konten f?r nicht Inland sind mit den Standardkonten vorbelegt, k?nnen
|
|
aber vor dem Speichern ge?ndert werden.
|
|
|
|
Diese neu angelegten Buchungsgruppen werden automatisch den
|
|
vorhandenen Artikeln und Dienstleistungen zugewiesen. Buchungsgruppen
|
|
k?nnen genau wie vorher die Kontenzuordnung nachtr?glich nicht mehr
|
|
ge?ndert werden.
|
|
|
|
M?chte man in der Buchhaltung eine neue Kombination von Erl?s- und
|
|
Aufwandskonten f?r bestimmte Artikel und Waren verwenden, legt man
|
|
zun?chst die entsprechenden konnten (z.B. 8401 und 3401) an und
|
|
erstellt dann eine neue Buchungsgruppe mit diesen Konten. Die
|
|
Benennung der Buchungsgruppe kann frei erfolgen.
|
|
|
|
Beim Anlegen einer neuen Waren oder Dienstleistung werden dann durch
|
|
Auswahl dieser Buchungsgruppe automatisch alle Konten auf einen Schlag
|
|
korrekt zugeordnet.
|
|
|
|
Wird in einer Verkaufs- oder Einkaufsmaske eine andere Steuerzone als
|
|
Inland ausgew?hlt, werden bei den Artikeln auch automatisch die
|
|
anderen Erl?s- und Aufwandskonten der Buchungsgruppe verwendet.
|
|
|
|
Dokumentenvorlagen, Umbennante Vorlagenvariablen
|
|
------------------------------------------------
|
|
|
|
Einige Variablen, die in Dokumentenvorlagen verwendet werden, mussten
|
|
aufgrund von Namenskonflikten umbenannt werden. Dazu geh?ren:
|
|
|
|
* Adress- und Kontaktinformationen des angemeldeten Mitarbeiters. Die
|
|
Variablen "company", "address" und "businessnumber" haben alle einen
|
|
Pr?fix "employee_" bekommen und hei?en nun "employee_company",
|
|
"employee_address" und "employee_businessnumber".
|
|
|
|
Zu beachten ist au?erdem, dass der Befehl <%include ...%> in
|
|
Dokumentenvorlagen nicht mehr zur Verf?gung steht.
|