Projekt

Allgemein

Profil

Herunterladen (3,3 KB) Statistiken
| Zweig: | Markierung: | Revision:
<html lang="en">
<head>
<title>Zusammenh?nge - Lx-Office Installationsanleitung</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html">
<meta name="description" content="Lx-Office Installationsanleitung">
<meta name="generator" content="makeinfo 4.11">
<link title="Top" rel="start" href="index.html#Top">
<link rel="up" href="Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung.html#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung" title="Benutzer- und Gruppenverwaltung">
<link rel="next" href="Datenbanken-anlegen.html#Datenbanken-anlegen" title="Datenbanken anlegen">
<link href="http://www.gnu.org/software/texinfo/" rel="generator-home" title="Texinfo Homepage">
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">
<style type="text/css"><!--
pre.display { font-family:inherit }
pre.format { font-family:inherit }
pre.smalldisplay { font-family:inherit; font-size:smaller }
pre.smallformat { font-family:inherit; font-size:smaller }
pre.smallexample { font-size:smaller }
pre.smalllisp { font-size:smaller }
span.sc { font-variant:small-caps }
span.roman { font-family:serif; font-weight:normal; }
span.sansserif { font-family:sans-serif; font-weight:normal; }
--></style>
</head>
<body>
<div class="node">
<p>
<a name="Zusammenh%e4nge"></a>
<a name="Zusammenh_00e4nge"></a>
n&auml;chstes:&nbsp;<a rel="next" accesskey="n" href="Datenbanken-anlegen.html#Datenbanken-anlegen">Datenbanken anlegen</a>,
aufw&auml;rts:&nbsp;<a rel="up" accesskey="u" href="Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung.html#Benutzer_002d-und-Gruppenverwaltung">Benutzer- und Gruppenverwaltung</a>
<hr>
</div>

<h3 class="section">7.1 Zusammenh?nge</h3>

<p>Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um
mit Lx-Office arbeiten zu k?nnen, muss eine Person einen
Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine
Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist
m?glich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank
zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten k?nnen.

<p>Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration eingegeben
werden k?nnen, werden in einer zweiten Datenbank gespeichert, der
bereits erw?hnten Authentifizierungsdatenbank. Diese ist also den
Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. Pro
Lx-Office-Installation gibt es nur eine Authentifizierungsdatenbank,
aber beliebig viele Datenbanken mit Firmendaten.

<p>Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte
Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht
gestattet, so werden der entsprechenden Men?punkte auch nicht
angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der
Authentifizierungsdatenbank gespeichert.

<p>Um Rechte verteilen zu k?nnen, verwendet Lx-Office ein
Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche
erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder
mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen
Funktionen, die mindestens einer Gruppe erlaubt sind, in der der
Benutzer Mitglied ist.

<p>Die allgemeine Reihenfolge, in der Datenbanken, Gruppen und Benutzer
angelegt werden sollten, lautet:

<ol type=1 start=1>
<li>Datenbank anlegen
<li>Gruppen anlegen
<li>Benutzer anlegen
<li>Benutzer den Gruppen zuordnen
</ol>

</body></html>

(24-24/26)