Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 0cd4fff0

Von Max Wessendorf vor 11 Monaten hinzugefügt

  • ID 0cd4fff017cfa31685d7ff0da4a2b285171468e3
  • Vorgänger 90d21825
  • Nachfolger 7c9950c9

Html und PDF Doku updated

Unterschiede anzeigen:

doc/html/ch02.html
18 18
                  <span class="emphasis"><em>Benutzerinformationen speichern können</em></span>:
19 19
          man benötigt mindestens eine Datenbank, in der Informationen zur
20 20
          Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man
21
          das als Administrator macht, verrät "<a class="xref" href="ch02s09.html" title="2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt&nbsp;2.9, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>".</p></li><li class="listitem"><p>
21
          das als Administrator macht, verrät "<a class="xref" href="ch02s10.html" title="2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt&nbsp;2.10, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>".</p></li><li class="listitem"><p>
22 22
                  <span class="emphasis"><em>Benutzer, Gruppen und Datenbanken
23
          anlegen</em></span>: wie dies alles zusammenspielt erläutert "<a class="xref" href="ch02s10.html" title="2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung">Abschnitt&nbsp;2.10, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“</a>".</p></li><li class="listitem"><p>
23
          anlegen</em></span>: wie dies alles zusammenspielt erläutert "<a class="xref" href="ch02s11.html" title="2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung">Abschnitt&nbsp;2.11, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“</a>".</p></li><li class="listitem"><p>
24 24
                  <span class="emphasis"><em>Los geht's</em></span>: alles soweit erledigt? Dann
25
          kann es losgehen: "<a class="xref" href="ch02s22.html" title="2.22. kivitendo ERP verwenden">Abschnitt&nbsp;2.22, „kivitendo ERP verwenden“</a>"</p></li></ol></div><p>Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls
25
          kann es losgehen: "<a class="xref" href="ch02s23.html" title="2.23. kivitendo ERP verwenden">Abschnitt&nbsp;2.23, „kivitendo ERP verwenden“</a>"</p></li></ol></div><p>Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls
26 26
      wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen
27 27
      werden.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center">&nbsp;</td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 1. Aktuelle Hinweise&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.2. Benötigte Software und Pakete</td></tr></table></div></body></html>
doc/html/ch02s02.html
80 80
                     <code class="literal">Mail::IMAPClient</code>
81 81
                  </p></li><li class="listitem"><p>
82 82
                     <code class="literal">Net::SMTP::SSL</code> (optional, bei
83
            E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s12.html#config.sending-email.smtp" title="2.12.1.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>")</p></li><li class="listitem"><p>
83
            E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s13.html#config.sending-email.smtp" title="2.13.1.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>")</p></li><li class="listitem"><p>
84 84
                     <code class="literal">Net::SSLGlue</code> (optional, bei
85
            E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s12.html#config.sending-email.smtp" title="2.12.1.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>")</p></li><li class="listitem"><p>
85
            E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s13.html#config.sending-email.smtp" title="2.13.1.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>")</p></li><li class="listitem"><p>
86 86
                     <code class="literal">Math::Round</code>
87 87
                  </p></li><li class="listitem"><p>
88 88
                     <code class="literal">Params::Validate</code>
doc/html/ch02s03.html
45 45
        werden. Dies kann über die Weboberfläche getan werden, indem man
46 46
        sich mit dem Passwort <code class="literal">admin123</code> in der
47 47
        Administrationsoberfläche anmeldet.
48
        Weitere Details siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s09.html" title="2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt&nbsp;2.9, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>"
48
        Weitere Details siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s10.html" title="2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt&nbsp;2.10, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>"
49 49
      </p></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s02.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s04.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.2. Benötigte Software und Pakete&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.4. Manuelle Installation des Programmpaketes</td></tr></table></div></body></html>
doc/html/ch02s05.html
19 19
        verwaltet.</p><p>Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle
20 20
        Mandaten, bzw. Datenbanken gleich.</p></div><div class="sect2" title="2.5.2. Abschnitte und Parameter"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.config-file.sections-parameters"></a>2.5.2. Abschnitte und Parameter</h3></div></div></div><p>Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die
21 21
        entsprechend kommentiert sind:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>
22
                     <code class="literal">authentication</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s09.html" title="2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt&nbsp;2.9, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>"
22
                     <code class="literal">authentication</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s10.html" title="2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort">Abschnitt&nbsp;2.10, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“</a>"
23 23
            in diesem Kapitel)</p></li><li class="listitem"><p>
24 24
                     <code class="literal">authentication/database</code>
25 25
                  </p></li><li class="listitem"><p>
......
29 29
                  </p></li><li class="listitem"><p>
30 30
                     <code class="literal">paths</code>
31 31
                  </p></li><li class="listitem"><p>
32
                     <code class="literal">mail_delivery</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s12.html#config.sending-email.smtp" title="2.12.1.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>)</p></li><li class="listitem"><p>
33
                     <code class="literal">imap_client</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s12.html#config.imap_client" title="2.12.3. E-Mails in kivitendo importieren">E-Mails in kivitendo importieren</a>)</p></li><li class="listitem"><p>
34
                     <code class="literal">sent_emails_in_imap</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s12.html#config.sent_emails_in_imap" title="2.12.2. Versendete E-Mails über IMAP exportieren">Versendete E-Mails über IMAP exportieren</a>)</p></li><li class="listitem"><p>
32
                     <code class="literal">mail_delivery</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s13.html#config.sending-email.smtp" title="2.13.1.2. Versand über einen SMTP-Server">E-Mail-Versand über einen SMTP-Server</a>)</p></li><li class="listitem"><p>
33
                     <code class="literal">imap_client</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s13.html#config.imap_client" title="2.13.3. E-Mails in kivitendo importieren">E-Mails in kivitendo importieren</a>)</p></li><li class="listitem"><p>
34
                     <code class="literal">sent_emails_in_imap</code> (siehe Abschnitt "<a class="xref" href="ch02s13.html#config.sent_emails_in_imap" title="2.13.2. Versendete E-Mails über IMAP exportieren">Versendete E-Mails über IMAP exportieren</a>)</p></li><li class="listitem"><p>
35 35
                     <code class="literal">applications</code>
36 36
                  </p></li><li class="listitem"><p>
37 37
                     <code class="literal">environment</code>
doc/html/ch02s08.html
1 1
<html><head>
2 2
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
3
   <title>2.8. Der Task-Server</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s07.html" title="2.7. Webserver-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s09.html" title="2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.8. Der Task-Server</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s07.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s09.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.8. Der Task-Server"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.task-server"></a>2.8. Der Task-Server</h2></div></div></div><p>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
3
   <title>2.8. Der Task-Server</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s07.html" title="2.7. Webserver-Konfiguration"><link rel="next" href="ch02s09.html" title="2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.8. Der Task-Server</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s07.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s09.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.8. Der Task-Server"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.task-server"></a>2.8. Der Task-Server</h2></div></div></div><p>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
4 4
      regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu
5 5
      festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess
6 6
      wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen und weitere
......
86 86
            läuft.</p></li></ul></div><p>Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das
87 87
        kivitendo-Installationsverzeichnis.</p><p>Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
88 88
        Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).</p><p>Wurde der Task-Server als systemd-Service eingerichtet (s.o.),
89
        so startet dieser nach Beendigung automatisch erneut.</p></div><div class="sect2" title="2.8.5. Exemplarische Konfiguration eines Hintergrund-Jobs, der die Jahreszahl in allen Nummernkreisen zum Jahreswechsel erhöht"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Tasks-konfigurieren"></a>2.8.5. Exemplarische Konfiguration eines Hintergrund-Jobs, der die Jahreszahl in allen Nummernkreisen zum Jahreswechsel erhöht</h3></div></div></div><p>Hintergrund-Jobs werden über System -&gt; Hintergrund-Jobs und Task-Server -&gt; Aktuelle Hintergrund-Jobs anzeigen -&gt; Aktions-Knopf 'erfassen' angelegt. </p><p>Nachdem wir über das Menü dort angelangt sind, legen wir unseren exemplarischen Hintergrund-Jobs "Erhöhung der Nummernkreise" mit folgenden Werten an:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>
90
                     <code class="literal">Aktiv:</code> Hier ein 'Ja' auswählen</p></li><li class="listitem"><p>
91
                     <code class="literal">Ausführungsart:</code> 'wiederholte Ausführung' auswählen</p></li><li class="listitem"><p>
92
                     <code class="literal">Paketname:</code> 'SetNumberRange' auswählen</p></li><li class="listitem"><p>
93
                     <code class="literal">Ausführungszeitplan:</code> Hier entsprechend Werte wie in der crontab eingeben.</p><p>Syntax:</p><pre class="programlisting">* * * * *
94
┬ ┬ ┬ ┬ ┬
95
│ │ │ │ │
96
│ │ │ │ └──── Wochentag (0-7, Sonntag ist 0 oder 7)
97
│ │ │ └────── Monat (1-12)
98
│ │ └──────── Tag (1-31)
99
│ └────────── Stunde (0-23)
100
└──────────── Minute (0-59)  </pre><p>Die Sterne können folgende Werte haben:</p><pre class="programlisting">
101
1 2 3 4 5
102

  
103
1 = Minute (0-59)
104
2 = Stunde (0-23)
105
3 = Tag (0-31)
106
4 = Monat (1-12)
107
5 = Wochentag (0-7, Sonntag ist 0 oder 7)
108
</pre><p>Um die Ausführung auf eine Minute vor Sylvester zu setzen, müssen die folgenden Werte eingetragen werden:</p><pre class="programlisting">59 23 31 12 *</pre></li><li class="listitem"><p>
109
                     <code class="literal">Daten:</code>In diesem Feld können optionale Parameter für den Hintergrund im JSON-Format gesetzt werden. Der Hintergrund-Job <code class="literal">SetNumberRange</code> akzeptiert zwei Variable nämlich <code class="literal">digit_year</code> sowieso <code class="literal">multiplier</code>.</p><p> 
110
                     <code class="literal">digit_year</code> kann zwei Werte haben entweder 2 oder 4, darüber wird gesteuert ob die Jahreszahl zwei oder vierstellig kodiert wird (für 2019, dann entweder 19 oder 2019). Der Standardwert ist vierstellig.</p><p> 
111
                     <code class="literal">multiplier</code> ist ein Vielfaches von 10, darüber wird die erste Nummer im Nummernkreis (die Anzahl der Stellen) wie folgt bestimmt:</p><pre class="programlisting">
112
multiplier     Nummernkreis 2020
113
10        -&gt;   20200
114
100       -&gt;   202000
115
1000      -&gt;   2020000
116
</pre><p>Wir gehen jetzt beispielhaft von einer letzten Rechnungsnummer von RE2019456 aus. Demnach sollte ab Januar 2020 die erste Nummer RE2020001 sein. Da der Task auch Präfixe berücksichtigt, kann dies mit folgenden JSON-kodierten Werten umgesetzt werden:</p><p>
117
                     <code class="literal">Daten:</code>
118
                  </p><pre class="programlisting">multiplier: 100
119
digits_year: 4</pre></li></ul></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s07.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s09.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.7. Webserver-Konfiguration&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</td></tr></table></div></body></html>
89
        so startet dieser nach Beendigung automatisch erneut.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s07.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s09.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.7. Webserver-Konfiguration&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs</td></tr></table></div></body></html>
doc/html/ch02s09.html
1 1
<html><head>
2 2
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
3
   <title>2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s08.html" title="2.8. Der Task-Server"><link rel="next" href="ch02s10.html" title="2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s08.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s10.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"></a>2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2></div></div></div><p>Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung,
4
      über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen</p><div class="sect2" title="2.9.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung"></a>2.9.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3></div></div></div><p>kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer
5
        Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt
6
        wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die
7
        eigentlichen Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken
8
        können, müssen aber nicht unterschiedlich sein.</p><p>Im einfachsten Fall gibt es für kivitendo nur eine einzige
9
        Datenbank, in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten
10
        abgelegt werden.</p><p>Zusätzlich ermöglicht es kivitendo, dass die Benutzerpasswörter gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen oder
11
        mehrere LDAP-Server überprüft werden.</p><p>Welche Art der Passwortüberprüfung kivitendo benutzt und wie
12
        kivitendo die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
13
        Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>
14
        festgelegt. Diese muss bei der Installation und bei einem Upgrade von
15
        einer Version vor v2.6.0 angelegt werden. Eine
16
        Beispielkonfigurationsdatei
17
        <code class="filename">config/kivitendo.conf.default</code> existiert, die als
18
        Vorlage benutzt werden kann.</p></div><div class="sect2" title="2.9.2. Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Administratorpasswort"></a>2.9.2. Administratorpasswort</h3></div></div></div><p>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Administrationsinterface
19
        von kivitendo benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei
20
        gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht mehr im
21
        Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu
22
        heißt <code class="varname">admin_password</code> im Abschnitt
23
        <code class="varname">[authentication]</code>.</p></div><div class="sect2" title="2.9.3. Authentifizierungsdatenbank"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Authentifizierungsdatenbank"></a>2.9.3. Authentifizierungsdatenbank</h3></div></div></div><p>Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den
24
        Parametern in <code class="varname">[authentication/database]</code>
25
        konfiguriert. Hier sind die folgenden Parameter anzugeben:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
26
                     <code class="literal">host</code>
27
                  </span></dt><dd><p>Der Rechnername oder die IP-Adresse des
28
              Datenbankservers</p></dd><dt><span class="term">
29
                     <code class="literal">port</code>
30
                  </span></dt><dd><p>Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432</p></dd><dt><span class="term">
31
                     <code class="literal">db</code>
32
                  </span></dt><dd><p>Der Name der Authentifizierungsdatenbank</p></dd><dt><span class="term">
33
                     <code class="literal">user</code>
34
                  </span></dt><dd><p>Der Benutzername, mit dem sich kivitendo beim
35
              Datenbankserver anmeldet (z.B.
36
              "<code class="literal">postgres</code>")</p></dd><dt><span class="term">
37
                     <code class="literal">password</code>
38
                  </span></dt><dd><p>Das Passwort für den Datenbankbenutzer</p></dd></dl></div><p>Die Datenbank muss noch nicht existieren. kivitendo kann sie
39
        automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).</p></div><div class="sect2" title="2.9.4. Passwortüberprüfung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Passwort%C3%BCberpr%C3%BCfung"></a>2.9.4. Passwortüberprüfung</h3></div></div></div><p>kivitendo unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen
40
        die Authentifizierungsdatenbank und gegen externe LDAP- oder
41
        Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der
42
        Parameter <code class="varname">module</code> im Abschnitt
43
        <code class="varname">[authentication]</code>.</p><p>Dieser Parameter listet die zu verwendenden Authentifizierungsmodule auf. Es muss mindestens ein Modul angegeben werden, es
44
        können aber auch mehrere angegeben werden. Weiterhin ist es möglich, das LDAP-Modul mehrfach zu verwenden und für jede Verwendung
45
        eine unterschiedliche Konfiguration zu nutzen, z.B. um einen Fallback-Server anzugeben, der benutzt wird, sofern der Hauptserver
46
        nicht erreichbar ist.</p><p>Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank geprüft werden, so muss der Parameter
47
        <code class="varname">module</code> das Modul <code class="literal">DB</code> enthalten. Sofern das Modul in der Liste enthalten ist, egal an welcher
48
        Position, können sowohl der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Passwörter in kivitendo ändern.</p><p>Wenn Passwörter gegen einen oder mehrere externe LDAP- oder Active-Directory-Server geprüft werden, so muss der Parameter
49
        <code class="varname">module</code> den Wert <code class="literal">LDAP</code> enthalten. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über den
50
        LDAP-Server im Abschnitt <code class="literal">[authentication/ldap]</code> angegeben werden. Das Modul kann auch mehrfach angegeben werden,
51
        wobei jedes Modul eine eigene Konfiguration bekommen sollte. Der Name der Konfiguration wird dabei mit einem Doppelpunkt getrennt an
52
        den Modulnamen angehängt (<code class="literal">LDAP:Name-der-Konfiguration</code>). Der entsprechende Abschnitt in der Konfigurationsdatei
53
        lautet dann <code class="literal">[authentication/Name-der-Konfiguration]</code>.</p><p>Die verfügbaren Parameter für die LDAP-Konfiguration lauten:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
54
                     <code class="literal">host</code>
55
                  </span></dt><dd><p>Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder
56
              Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend
57
              erforderlich.</p></dd><dt><span class="term">
58
                     <code class="literal">port</code>
59
                  </span></dt><dd><p>Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.</p></dd><dt><span class="term">
60
                     <code class="literal">tls</code>
61
                  </span></dt><dd><p>Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen
62
              Wert auf ‘<code class="literal">1</code>’ setzen, andernfalls auf
63
              ‘<code class="literal">0</code>’ belassen</p></dd><dt><span class="term">
64
                     <code class="literal">verify</code>
65
                  </span></dt><dd><p>Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht und der Parameter <em class="parameter"><code>tls</code></em> gesetzt ist, so gibt dieser
66
              Parameter an, ob das Serverzertifikat auf Gültigkeit geprüft wird. Mögliche Werte sind <code class="literal">require</code> (Zertifikat
67
              wird überprüft und muss gültig sei; dies ist der Standard) und <code class="literal">none</code> (Zertifikat wird nicht
68
              überpfüft).</p></dd><dt><span class="term">
69
                     <code class="literal">attribute</code>
70
                  </span></dt><dd><p>Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der
71
              Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server ist dies
72
              meist ‘<code class="literal">sAMAccountName</code>’, für andere
73
              LDAP-Server hingegen ‘<code class="literal">uid</code>’. Diese Angabe ist
74
              zwingend erforderlich.</p></dd><dt><span class="term">
75
                     <code class="literal">base_dn</code>
76
                  </span></dt><dd><p>Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll.
77
              Diese Angabe ist zwingend erforderlich.</p></dd><dt><span class="term">
78
                     <code class="literal">filter</code>
79
                  </span></dt><dd><p>Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort
80
              <code class="literal">&lt;%login%&gt;</code>, so wird dieses durch den vom
81
              Benutzer eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird
82
              der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben
83
              angegebene Attribut mit dem Benutzernamen identisch ist.</p></dd><dt><span class="term">
84
                     <code class="literal">bind_dn</code> und
85
            <code class="literal">bind_password</code>
86
                  </span></dt><dd><p>Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er
87
              durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei
88
              Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben
89
              werden. Für Active-Directory-Server kann als
90
              ‘<code class="literal">bind_dn</code>’ entweder eine komplette LDAP-DN wie
91
              z.B. ‘<code class="literal">cn=Martin
92
              Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain</code>’ auch nur der
93
              volle Name des Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel
94
              also ‘<code class="literal">Martin Mustermann</code>’.</p></dd><dt><span class="term">
95
                     <code class="literal">timeout</code>
96
                  </span></dt><dd><p>Timeout beim Verbindungsversuch, bevor der Server als nicht erreichbar gilt; Standardwert: 10</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.9.5. Name des Session-Cookies"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Name-des-Session-Cookies"></a>2.9.5. Name des Session-Cookies</h3></div></div></div><p>Sollen auf einem Server mehrere kivitendo-Installationen
97
        aufgesetzt werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle
98
        Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem
99
        Parameter <code class="varname">cookie_name</code> im Abschnitt
100
        <code class="varname">[authentication]</code>gesetzt.</p><p>Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem
101
        Server existiert.</p></div><div class="sect2" title="2.9.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank"></a>2.9.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</h3></div></div></div><p>Nachdem alle Einstellungen in
102
        <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> vorgenommen wurden, muss
103
        kivitendo die Authentifizierungsdatenbank anlegen. Dieses geschieht
104
        automatisch, wenn Sie sich im Administrationsmodul anmelden, das unter
105
        der folgenden URL erreichbar sein sollte:</p><p>
106
               <a class="ulink" href="http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login" target="_top">http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login</a>
107
            </p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s08.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s10.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.8. Der Task-Server&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</td></tr></table></div></body></html>
3
   <title>2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s08.html" title="2.8. Der Task-Server"><link rel="next" href="ch02s10.html" title="2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s08.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s10.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Hintergrund-Jobs konfigurieren"></a>2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs</h2></div></div></div><p>Hintergrund-Jobs werden über System -&gt; Hintergrund-Jobs und Task-Server -&gt; Aktuelle Hintergrund-Jobs anzeigen -&gt; Aktions-Knopf 'erfassen' angelegt. </p><p>Nachdem wir über das Menü dort angelangt sind, legen wir hier unseren Hintergrund-Jobs an:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>
4
                  <code class="literal">Aktiv:</code> Hier ein 'Ja' auswählen</p></li><li class="listitem"><p>
5
                  <code class="literal">Ausführungsart:</code> 'wiederholte Ausführung' auswählen</p></li><li class="listitem"><p>
6
                  <code class="literal">Paketname:</code> Hintergrundjob auswählen</p></li><li class="listitem"><p>
7
                  <code class="literal">Ausführungszeitplan:</code> Hier entsprechend Werte wie in der crontab eingeben.</p><p>Syntax:</p><pre class="programlisting">* * * * *
8
┬ ┬ ┬ ┬ ┬
9
│ │ │ │ │
10
│ │ │ │ └──── Wochentag (0-7, Sonntag ist 0 oder 7)
11
│ │ │ └────── Monat (1-12)
12
│ │ └──────── Tag (1-31)
13
│ └────────── Stunde (0-23)
14
└──────────── Minute (0-59)  </pre><p>Die Sterne können folgende Werte haben:</p><pre class="programlisting">
15
1 2 3 4 5
16

  
17
1 = Minute (0-59)
18
2 = Stunde (0-23)
19
3 = Tag (0-31)
20
4 = Monat (1-12)
21
5 = Wochentag (0-7, Sonntag ist 0 oder 7)
22
</pre><p>Um die Ausführung auf eine Minute vor den Jahreswechsel zu setzen, müssen die folgenden Werte eingetragen werden:</p><pre class="programlisting">59 23 31 12 *</pre></li><li class="listitem"><p>
23
                  <code class="literal">Daten:</code>In diesem Feld können optionale Parameter für den Hintergrund im YAML-Format gesetzt werden.</p></li></ul></div><div class="sect2" title="2.9.1. SetNumberRange"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Hintergrund-Job SetNumberRange"></a>2.9.1. SetNumberRange</h3></div></div></div><p> Der Hintergrund-Job <code class="literal">SetNumberRange</code> akzeptiert im Feld <code class="literal">Daten</code> zwei Variablen nämlich <code class="literal">digit_year</code> sowieso <code class="literal">multiplier</code>.</p><p> 
24
               <code class="literal">digit_year</code> kann zwei Werte haben entweder 2 oder 4, darüber wird gesteuert ob die Jahreszahl zwei oder vierstellig kodiert wird (für 2019, dann entweder 19 oder 2019). Der Standardwert ist vierstellig.</p><p> 
25
               <code class="literal">multiplier</code> ist ein Vielfaches von 10, darüber wird die erste Nummer im Nummernkreis (die Anzahl der Stellen) wie folgt bestimmt:</p><pre class="programlisting">
26
multiplier     Nummernkreis 2020
27
10        -&gt;   20200
28
100       -&gt;   202000
29
1000      -&gt;   2020000
30
</pre><p>Wir gehen jetzt beispielhaft von einer letzten Rechnungsnummer von RE2019456 aus. Demnach sollte ab Januar 2020 die erste Nummer RE2020001 sein. Da der Task auch Präfixe berücksichtigt, kann dies mit folgenden JSON-kodierten Werten umgesetzt werden:</p><p>
31
               <code class="literal">Daten:</code>
32
            </p><pre class="programlisting">multiplier: 100
33
digits_year: 4</pre></div><div class="sect2" title="2.9.2. ImportRecordEmails"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Hintergrund-Job ImportRecordEmails"></a>2.9.2. ImportRecordEmails</h3></div></div></div><p> Der Hintergrund-Job <code class="literal">ImportRecordEmails</code> kann vollständig über das Feld Daten konfiguriert werden. Er benötigt folgende Variablen:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>
34
                     <code class="literal">hostname:</code> Hier wird der Emailserver eingetragen</p></li><li class="listitem"><p>
35
                     <code class="literal">username:</code> Benutzername, mit dem sich am Emailserver angemeldet wird. (Häufig die Emailadresse)</p></li><li class="listitem"><p>
36
                     <code class="literal">password:</code> Passwort des Benutzers</p></li><li class="listitem"><p>
37
                     <code class="literal">base_folder:</code> Hier wird der Ordner eingetragen, aus dem die Emails importert werden sollen. (bspw. INBOX)</p></li><li class="listitem"><p>
38
                     <code class="literal">port:</code> Port am Emailserver. Default ist 993</p></li><li class="listitem"><p>
39
                     <code class="literal">ssl:</code> Gibt an ob SSL verwendet werden soll. Default: 1</p></li></ul></div><p> Optional können außerdem folgende Variablen verwendet werden:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>
40
                     <code class="literal">email_import_ids_to_delete:</code> Hier können IDs von Importen eingetragen werden, deren Emails aus dem Emailjournal gelöscht werden sollen.</p></li><li class="listitem"><p>
41
                     <code class="literal">process_imported_emails:</code> Wenn nach dem Import noch weitere Verarbeitung der angehangenen Dokument erfolgen soll, müssen hier die jeweiligen Schritte eingetragen werden. Aktuell ist es möglich, dass angehangene Zugpferd-Rechnung direkt verbucht und mit der Email verknüpft werden. Dazu muss hier '[zugpferd]' eingetragen werden.</p></li><li class="listitem"><p>
42
                     <code class="literal">processed_imap_flag:</code> Das hier eingetragenen Flag wird nach dem Verarbeiten an der Email gesetzt.</p></li><li class="listitem"><p>
43
                     <code class="literal">not_processed_imap_flag:</code> Dieses Flag wird gesetzt, wenn die Email nicht verarbeitet werden konnte.</p></li><li class="listitem"><p>
44
                     <code class="literal">record_type:</code> Einträge im Email-Journal können direkt einem Belegtypen zugrorndet werden. Wenn alle Emails, die mit einem Hintergrundjob importiert werden, den gleichen Belegtypen haben, kann man diesen hier festlegen und alle Einträge im Emailjournal werden entsprechend zugrordnet. Für Eingangsrechnungen muss man hier 'ap_transaction' setzen.</p></li></ul></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s08.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s10.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.8. Der Task-Server&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</td></tr></table></div></body></html>
doc/html/ch02s10.html
1 1
<html><head>
2 2
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
3
   <title>2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s09.html" title="2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><link rel="next" href="ch02s11.html" title="2.11. Drucker- und Systemverwaltung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s09.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s11.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"></a>2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</h2></div></div></div><p>Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und
4
      Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü,
5
      das Sie unter folgender URL finden:</p><p>
6
            <a class="ulink" href="http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login" target="_top">http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login</a>
7
         </p><p>Verwenden Sie zur Anmeldung das Passwort, das Sie in der Datei
8
      <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> eingetragen haben.</p><div class="sect2" title="2.10.1. Zusammenhänge"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Zusammenh%C3%A4nge"></a>2.10.1. Zusammenhänge</h3></div></div></div><p>kivitendo verwaltet zwei Sets von Daten, die je nach Einrichtung
9
        in einer oder zwei Datenbanken gespeichert werden.</p><p>Das erste Set besteht aus Anmeldeinformationen: welche Benutzer
10
        und Mandanten gibt es, welche Gruppen, welche BenutzerIn hat Zugriff
11
        auf welche Mandanten, und welche Gruppe verfügt über welche Rechte.
12
        Diese Informationen werden in der Authentifizierungsdatenbank
13
        gespeichert. Dies ist diejenige Datenbank, deren Verbindungsparameter
14
        in der Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>
15
        gespeichert werden.</p><p>Das zweite Set besteht aus den eigentlichen Verkehrsdaten eines
16
        Mandanten, wie beispielsweise die Stammdaten (Kunden, Lieferanten,
17
        Waren) und Belege (Angebote, Lieferscheine, Rechnungen). Diese werden
18
        in einer Mandantendatenbank gespeichert. Die Verbindungsinformationen
19
        einer solchen Mandantendatenbank werden im Administrationsbereich
20
        konfiguriert, indem man einen Mandanten anlegt und dort die Parameter
21
        einträgt. Dabei hat jeder Mandant eine eigene Datenbank.</p><p>Aufgrund des Datenbankdesigns ist es für einfache Fälle möglich,
22
        die Authentifizierungsdatenbank und eine der Mandantendatenbanken in
23
        ein und derselben Datenbank zu speichern. Arbeitet man hingegen mit
24
        mehr als einem Mandanten, wird empfohlen, für die
25
        Authentifizierungsdatenbank eine eigene Datenbank zu verwenden, die
26
        nicht gleichzeitig für einen Mandanten verwendet wird.</p></div><div class="sect2" title="2.10.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Mandanten-Benutzer-Gruppen"></a>2.10.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen</h3></div></div></div><p>kivitendos Administration kennt Mandanten, Benutzer und Gruppen,
27
        die sich frei zueinander zuordnen lassen.</p><p>kivitendo kann mehrere Mandaten aus einer Installation heraus
28
        verwalten. Welcher Mandant benutzt wird, kann direkt beim Login
29
        ausgewählt werden. Für jeden Mandanten wird ein eindeutiger Name
30
        vergeben, der beim Login angezeigt wird. Weiterhin benötigt der
31
        Mandant Datenbankverbindungsparameter für seine Mandantendatenbank.
32
        Diese sollte über die <a class="link" href="ch02s10.html#Datenbanken-anlegen" title="2.10.3. Datenbanken anlegen">Datenbankverwaltung</a>
33
        geschehen.</p><p>Ein Benutzer ist eine Person, die Zugriff auf kivitendo erhalten
34
        soll. Sie erhält einen Loginnamen sowie ein Passwort. Weiterhin legt
35
        der Administrator fest, an welchen Mandanten sich ein Benutzer
36
        anmelden kann, was beim Login verifiziert wird.</p><p>Gruppen dienen dazu, Benutzern innerhalb eines Mandanten Zugriff
37
        auf bestimmte Funktionen zu geben. Einer Gruppe werden dafür vom
38
        Administrator gewisse Rechte zugeordnet. Weiterhin legt der
39
        Administrator fest, für welche Mandanten eine Gruppe gilt, und welche
40
        Benutzer Mitglieder in dieser Gruppe sind. Meldet sich ein Benutzer
41
        dann an einem Mandanten an, so erhält er alle Rechte von allen
42
        denjenigen Gruppen, die zum Einen dem Mandanten zugeordnet sind und in
43
        denen der Benutzer zum Anderen Mitglied ist,</p><p>Die Reihenfolge, in der Datenbanken, Mandanten, Gruppen und
44
        Benutzer angelegt werden, kann im Prinzip beliebig gewählt werden. Die
45
        folgende Reihenfolge beinhaltet die wenigsten Arbeitsschritte:</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>Datenbank anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Gruppen anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Benutzer anlegen und Gruppen als Mitglied zuordnen</p></li><li class="listitem"><p>Mandanten anlegen und Gruppen sowie Benutzer zuweisen</p></li></ol></div></div><div class="sect2" title="2.10.3. Datenbanken anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Datenbanken-anlegen"></a>2.10.3. Datenbanken anlegen</h3></div></div></div><p>Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für
46
        den Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren
47
        Beispielen ist dies ‘<code class="literal">kivitendo</code>’).</p></div><div class="sect2" title="2.10.4. Gruppen anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Gruppen-anlegen"></a>2.10.4. Gruppen anlegen</h3></div></div></div><p>Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein
48
        Name gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem
49
        Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die
50
        Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen.</p><p>Benutzergruppen werden zwar in der Authentifizierungsdatenbank
51
        gespeichert, gelten aber nicht automatisch für alle Mandanten. Der
52
        Administrator legt vielmehr fest, für welche Mandanten eine Gruppe
53
        gültig ist. Dies kann entweder beim Bearbeiten der Gruppe geschehen
54
        ("diese Gruppe ist gültig für Mandanten X, Y und Z"), oder aber wenn
55
        man einen Mandanten bearbeitet ("für diesen Mandanten sind die Gruppen
56
        A, B und C gültig").</p><p>Wurden bereits Benutzer angelegt, so können hier die Mitglieder
57
        dieser Gruppe festgelegt werden ("in dieser Gruppe sind die Benutzer
58
        X, Y und Z Mitglieder"). Dies kann auch nachträglich beim Bearbeiten
59
        eines Benutzers geschehen ("dieser Benutzer ist Mitglied in den
60
        Gruppen A, B und C").</p></div><div class="sect2" title="2.10.5. Benutzer anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Benutzer-anlegen"></a>2.10.5. Benutzer anlegen</h3></div></div></div><p>Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
61
        Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des
62
        deutschen Raumes entsprechen.</p><p>Zwingend anzugeben ist der Loginname. Wenn die
63
        Passwortauthentifizierung über die Datenbank eingestellt ist, so kann
64
        hier auch das Benutzerpasswort gesetzt bzw. geändert werden. Ist
65
        hingegen die LDAP-Authentifizierung aktiv, so ist das Passwort-Feld
66
        deaktiviert.</p><p>Hat man bereits Mandanten und Gruppen angelegt, so kann hier
67
        auch konfiguriert werden, auf welche Mandanten der Benutzer Zugriff
68
        hat bzw. in welchen Gruppen er Mitglied ist. Beide Zuweisungen können
69
        sowohl beim Benutzer vorgenommen werden ("dieser Benutzer hat Zugriff
70
        auf Mandanten X, Y, Z" bzw. "dieser Benutzer ist Mitglied in Gruppen
71
        X, Y und Z") als auch beim Mandanten ("auf diesen Mandanten haben
72
        Benutzer A, B und C Zugriff") bzw. bei der Gruppe ("in dieser Gruppe
73
        sind Benutzer A, B und C Mitglieder").</p></div><div class="sect2" title="2.10.6. Mandanten anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Mandanten-anlegen"></a>2.10.6. Mandanten anlegen</h3></div></div></div><p>Ein Mandant besteht aus Administrationssicht primär aus einem
74
        eindeutigen Namen. Weiterhin wird hier hinterlegt, welche Datenbank
75
        als Mandantendatenbank benutzt wird. Hier müssen die Zugriffsdaten
76
        einer der eben angelegten Datenbanken eingetragen werden.</p><p>Hat man bereits Benutzer und Gruppen angelegt, so kann hier auch
77
        konfiguriert werden, welche Benutzer Zugriff auf den Mandanten haben
78
        bzw. welche Gruppen für den Mandanten gültig sind. Beide Zuweisungen
79
        können sowohl beim Mandanten vorgenommen werden ("auf diesen Mandanten
80
        haben Benutzer X, Y und Z Zugriff" bzw. "für diesen Mandanten sind die
81
        Gruppen X, Y und Z gültig") als auch beim Benutzer ("dieser Benutzer
82
        hat Zugriff auf Mandanten A, B und C") bzw. bei der Gruppe ("diese
83
        Gruppe ist für Mandanten A, B und C gültig").</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s09.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s11.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.9. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.11. Drucker- und Systemverwaltung</td></tr></table></div></body></html>
3
   <title>2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s09.html" title="2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs"><link rel="next" href="ch02s11.html" title="2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s09.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s11.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"></a>2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort</h2></div></div></div><p>Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung,
4
      über die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen</p><div class="sect2" title="2.10.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Grundlagen-zur-Benutzerauthentifizierung"></a>2.10.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung</h3></div></div></div><p>kivitendo verwaltet die Benutzerinformationen in einer
5
        Datenbank, die im folgenden “Authentifizierungsdatenbank” genannt
6
        wird. Für jeden Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die
7
        eigentlichen Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken
8
        können, müssen aber nicht unterschiedlich sein.</p><p>Im einfachsten Fall gibt es für kivitendo nur eine einzige
9
        Datenbank, in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten
10
        abgelegt werden.</p><p>Zusätzlich ermöglicht es kivitendo, dass die Benutzerpasswörter gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen oder
11
        mehrere LDAP-Server überprüft werden.</p><p>Welche Art der Passwortüberprüfung kivitendo benutzt und wie
12
        kivitendo die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
13
        Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>
14
        festgelegt. Diese muss bei der Installation und bei einem Upgrade von
15
        einer Version vor v2.6.0 angelegt werden. Eine
16
        Beispielkonfigurationsdatei
17
        <code class="filename">config/kivitendo.conf.default</code> existiert, die als
18
        Vorlage benutzt werden kann.</p></div><div class="sect2" title="2.10.2. Administratorpasswort"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Administratorpasswort"></a>2.10.2. Administratorpasswort</h3></div></div></div><p>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Administrationsinterface
19
        von kivitendo benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei
20
        gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht mehr im
21
        Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu
22
        heißt <code class="varname">admin_password</code> im Abschnitt
23
        <code class="varname">[authentication]</code>.</p></div><div class="sect2" title="2.10.3. Authentifizierungsdatenbank"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Authentifizierungsdatenbank"></a>2.10.3. Authentifizierungsdatenbank</h3></div></div></div><p>Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den
24
        Parametern in <code class="varname">[authentication/database]</code>
25
        konfiguriert. Hier sind die folgenden Parameter anzugeben:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
26
                     <code class="literal">host</code>
27
                  </span></dt><dd><p>Der Rechnername oder die IP-Adresse des
28
              Datenbankservers</p></dd><dt><span class="term">
29
                     <code class="literal">port</code>
30
                  </span></dt><dd><p>Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432</p></dd><dt><span class="term">
31
                     <code class="literal">db</code>
32
                  </span></dt><dd><p>Der Name der Authentifizierungsdatenbank</p></dd><dt><span class="term">
33
                     <code class="literal">user</code>
34
                  </span></dt><dd><p>Der Benutzername, mit dem sich kivitendo beim
35
              Datenbankserver anmeldet (z.B.
36
              "<code class="literal">postgres</code>")</p></dd><dt><span class="term">
37
                     <code class="literal">password</code>
38
                  </span></dt><dd><p>Das Passwort für den Datenbankbenutzer</p></dd></dl></div><p>Die Datenbank muss noch nicht existieren. kivitendo kann sie
39
        automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).</p></div><div class="sect2" title="2.10.4. Passwortüberprüfung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Passwort%C3%BCberpr%C3%BCfung"></a>2.10.4. Passwortüberprüfung</h3></div></div></div><p>kivitendo unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen
40
        die Authentifizierungsdatenbank und gegen externe LDAP- oder
41
        Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der
42
        Parameter <code class="varname">module</code> im Abschnitt
43
        <code class="varname">[authentication]</code>.</p><p>Dieser Parameter listet die zu verwendenden Authentifizierungsmodule auf. Es muss mindestens ein Modul angegeben werden, es
44
        können aber auch mehrere angegeben werden. Weiterhin ist es möglich, das LDAP-Modul mehrfach zu verwenden und für jede Verwendung
45
        eine unterschiedliche Konfiguration zu nutzen, z.B. um einen Fallback-Server anzugeben, der benutzt wird, sofern der Hauptserver
46
        nicht erreichbar ist.</p><p>Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank geprüft werden, so muss der Parameter
47
        <code class="varname">module</code> das Modul <code class="literal">DB</code> enthalten. Sofern das Modul in der Liste enthalten ist, egal an welcher
48
        Position, können sowohl der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Passwörter in kivitendo ändern.</p><p>Wenn Passwörter gegen einen oder mehrere externe LDAP- oder Active-Directory-Server geprüft werden, so muss der Parameter
49
        <code class="varname">module</code> den Wert <code class="literal">LDAP</code> enthalten. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über den
50
        LDAP-Server im Abschnitt <code class="literal">[authentication/ldap]</code> angegeben werden. Das Modul kann auch mehrfach angegeben werden,
51
        wobei jedes Modul eine eigene Konfiguration bekommen sollte. Der Name der Konfiguration wird dabei mit einem Doppelpunkt getrennt an
52
        den Modulnamen angehängt (<code class="literal">LDAP:Name-der-Konfiguration</code>). Der entsprechende Abschnitt in der Konfigurationsdatei
53
        lautet dann <code class="literal">[authentication/Name-der-Konfiguration]</code>.</p><p>Die verfügbaren Parameter für die LDAP-Konfiguration lauten:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
54
                     <code class="literal">host</code>
55
                  </span></dt><dd><p>Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder
56
              Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend
57
              erforderlich.</p></dd><dt><span class="term">
58
                     <code class="literal">port</code>
59
                  </span></dt><dd><p>Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.</p></dd><dt><span class="term">
60
                     <code class="literal">tls</code>
61
                  </span></dt><dd><p>Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen
62
              Wert auf ‘<code class="literal">1</code>’ setzen, andernfalls auf
63
              ‘<code class="literal">0</code>’ belassen</p></dd><dt><span class="term">
64
                     <code class="literal">verify</code>
65
                  </span></dt><dd><p>Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht und der Parameter <em class="parameter"><code>tls</code></em> gesetzt ist, so gibt dieser
66
              Parameter an, ob das Serverzertifikat auf Gültigkeit geprüft wird. Mögliche Werte sind <code class="literal">require</code> (Zertifikat
67
              wird überprüft und muss gültig sei; dies ist der Standard) und <code class="literal">none</code> (Zertifikat wird nicht
68
              überpfüft).</p></dd><dt><span class="term">
69
                     <code class="literal">attribute</code>
70
                  </span></dt><dd><p>Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der
71
              Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server ist dies
72
              meist ‘<code class="literal">sAMAccountName</code>’, für andere
73
              LDAP-Server hingegen ‘<code class="literal">uid</code>’. Diese Angabe ist
74
              zwingend erforderlich.</p></dd><dt><span class="term">
75
                     <code class="literal">base_dn</code>
76
                  </span></dt><dd><p>Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll.
77
              Diese Angabe ist zwingend erforderlich.</p></dd><dt><span class="term">
78
                     <code class="literal">filter</code>
79
                  </span></dt><dd><p>Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort
80
              <code class="literal">&lt;%login%&gt;</code>, so wird dieses durch den vom
81
              Benutzer eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird
82
              der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben
83
              angegebene Attribut mit dem Benutzernamen identisch ist.</p></dd><dt><span class="term">
84
                     <code class="literal">bind_dn</code> und
85
            <code class="literal">bind_password</code>
86
                  </span></dt><dd><p>Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er
87
              durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei
88
              Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben
89
              werden. Für Active-Directory-Server kann als
90
              ‘<code class="literal">bind_dn</code>’ entweder eine komplette LDAP-DN wie
91
              z.B. ‘<code class="literal">cn=Martin
92
              Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain</code>’ auch nur der
93
              volle Name des Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel
94
              also ‘<code class="literal">Martin Mustermann</code>’.</p></dd><dt><span class="term">
95
                     <code class="literal">timeout</code>
96
                  </span></dt><dd><p>Timeout beim Verbindungsversuch, bevor der Server als nicht erreichbar gilt; Standardwert: 10</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.10.5. Name des Session-Cookies"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Name-des-Session-Cookies"></a>2.10.5. Name des Session-Cookies</h3></div></div></div><p>Sollen auf einem Server mehrere kivitendo-Installationen
97
        aufgesetzt werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle
98
        Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem
99
        Parameter <code class="varname">cookie_name</code> im Abschnitt
100
        <code class="varname">[authentication]</code>gesetzt.</p><p>Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem
101
        Server existiert.</p></div><div class="sect2" title="2.10.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Anlegen-der-Authentifizierungsdatenbank"></a>2.10.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank</h3></div></div></div><p>Nachdem alle Einstellungen in
102
        <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> vorgenommen wurden, muss
103
        kivitendo die Authentifizierungsdatenbank anlegen. Dieses geschieht
104
        automatisch, wenn Sie sich im Administrationsmodul anmelden, das unter
105
        der folgenden URL erreichbar sein sollte:</p><p>
106
               <a class="ulink" href="http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login" target="_top">http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login</a>
107
            </p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s09.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s11.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</td></tr></table></div></body></html>
doc/html/ch02s11.html
1 1
<html><head>
2 2
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
3
   <title>2.11. Drucker- und Systemverwaltung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s10.html" title="2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung"><link rel="next" href="ch02s12.html" title="2.12. E-Mail"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.11. Drucker- und Systemverwaltung</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s10.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s12.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.11. Drucker- und Systemverwaltung"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Drucker--Systemverwaltung"></a>2.11. Drucker- und Systemverwaltung</h2></div></div></div><p>Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte
4
      Druckeradministration und System.</p><div class="sect2" title="2.11.1. Druckeradministration"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Druckeradministration"></a>2.11.1. Druckeradministration</h3></div></div></div><p>Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig
5
        viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden
6
        mandantenweise zugeordnet. Unter Druckerbeschreibung wird der Namen
7
        des Druckbefehls festgelegt, der dann in der Druckerauswahl des Belegs
8
        angezeigt wird.</p><p>Unter Druckbefehl definiert man den eigentlichen Druckbefehl,
9
        der direkt auf dem Webserver ausgeführt wird, bspw. 'lpr -P
10
        meinDrucker' oder ein kompletter Pfad zu einem Skript
11
        (/usr/local/src/kivitendo/scripts/pdf_druck_in_verzeichnis.sh). Wird
12
        ferner noch ein optionales Vorlagenkürzel verwendet, wird dieses
13
        Kürzel bei der Auswahl der Druckvorlagendatei mit einem Unterstrich
14
        ergänzt, ist bspw. das Kürzel 'epson_drucker' definiert, so wird beim
15
        Ausdruck eines Angebots folgende Vorlage geparst:
16
        sales_quotation_epson_drucker.tex.</p></div><div class="sect2" title="2.11.2. System sperren / entsperren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="System"></a>2.11.2. System sperren / entsperren</h3></div></div></div><p>Unter dem Menüpunkt System gibt es den Eintrag 'Installation
17
        sperren/entsperren'. Setzt man diese Sperre so ist der Zugang zu der
18
        gesamten kivitendo Installation gesperrt.</p><p>Falls die Sperre gesetzt ist, erscheint anstelle der
19
        Anmeldemaske die Information: 'kivitendo ist momentan zwecks
20
        Wartungsarbeiten nicht zugänglich.'.</p><p>Wichtig zu erwähnen ist hierbei noch, dass sich kivitendo
21
        automatisch 'sperrt', falls es bei einem Versionsupdate zu einem
22
        Datenbankfehler kam. Somit kann hier nicht aus Versehen mit einem
23
        inkonsistenten Datenbestand weitergearbeitet werden.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s10.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s12.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.10. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.12. E-Mail</td></tr></table></div></body></html>
3
   <title>2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s10.html" title="2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort"><link rel="next" href="ch02s12.html" title="2.12. Drucker- und Systemverwaltung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s10.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s12.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"></a>2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</h2></div></div></div><p>Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und
4
      Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü,
5
      das Sie unter folgender URL finden:</p><p>
6
            <a class="ulink" href="http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login" target="_top">http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login</a>
7
         </p><p>Verwenden Sie zur Anmeldung das Passwort, das Sie in der Datei
8
      <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> eingetragen haben.</p><div class="sect2" title="2.11.1. Zusammenhänge"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Zusammenh%C3%A4nge"></a>2.11.1. Zusammenhänge</h3></div></div></div><p>kivitendo verwaltet zwei Sets von Daten, die je nach Einrichtung
9
        in einer oder zwei Datenbanken gespeichert werden.</p><p>Das erste Set besteht aus Anmeldeinformationen: welche Benutzer
10
        und Mandanten gibt es, welche Gruppen, welche BenutzerIn hat Zugriff
11
        auf welche Mandanten, und welche Gruppe verfügt über welche Rechte.
12
        Diese Informationen werden in der Authentifizierungsdatenbank
13
        gespeichert. Dies ist diejenige Datenbank, deren Verbindungsparameter
14
        in der Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>
15
        gespeichert werden.</p><p>Das zweite Set besteht aus den eigentlichen Verkehrsdaten eines
16
        Mandanten, wie beispielsweise die Stammdaten (Kunden, Lieferanten,
17
        Waren) und Belege (Angebote, Lieferscheine, Rechnungen). Diese werden
18
        in einer Mandantendatenbank gespeichert. Die Verbindungsinformationen
19
        einer solchen Mandantendatenbank werden im Administrationsbereich
20
        konfiguriert, indem man einen Mandanten anlegt und dort die Parameter
21
        einträgt. Dabei hat jeder Mandant eine eigene Datenbank.</p><p>Aufgrund des Datenbankdesigns ist es für einfache Fälle möglich,
22
        die Authentifizierungsdatenbank und eine der Mandantendatenbanken in
23
        ein und derselben Datenbank zu speichern. Arbeitet man hingegen mit
24
        mehr als einem Mandanten, wird empfohlen, für die
25
        Authentifizierungsdatenbank eine eigene Datenbank zu verwenden, die
26
        nicht gleichzeitig für einen Mandanten verwendet wird.</p></div><div class="sect2" title="2.11.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Mandanten-Benutzer-Gruppen"></a>2.11.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen</h3></div></div></div><p>kivitendos Administration kennt Mandanten, Benutzer und Gruppen,
27
        die sich frei zueinander zuordnen lassen.</p><p>kivitendo kann mehrere Mandaten aus einer Installation heraus
28
        verwalten. Welcher Mandant benutzt wird, kann direkt beim Login
29
        ausgewählt werden. Für jeden Mandanten wird ein eindeutiger Name
30
        vergeben, der beim Login angezeigt wird. Weiterhin benötigt der
31
        Mandant Datenbankverbindungsparameter für seine Mandantendatenbank.
32
        Diese sollte über die <a class="link" href="ch02s11.html#Datenbanken-anlegen" title="2.11.3. Datenbanken anlegen">Datenbankverwaltung</a>
33
        geschehen.</p><p>Ein Benutzer ist eine Person, die Zugriff auf kivitendo erhalten
34
        soll. Sie erhält einen Loginnamen sowie ein Passwort. Weiterhin legt
35
        der Administrator fest, an welchen Mandanten sich ein Benutzer
36
        anmelden kann, was beim Login verifiziert wird.</p><p>Gruppen dienen dazu, Benutzern innerhalb eines Mandanten Zugriff
37
        auf bestimmte Funktionen zu geben. Einer Gruppe werden dafür vom
38
        Administrator gewisse Rechte zugeordnet. Weiterhin legt der
39
        Administrator fest, für welche Mandanten eine Gruppe gilt, und welche
40
        Benutzer Mitglieder in dieser Gruppe sind. Meldet sich ein Benutzer
41
        dann an einem Mandanten an, so erhält er alle Rechte von allen
42
        denjenigen Gruppen, die zum Einen dem Mandanten zugeordnet sind und in
43
        denen der Benutzer zum Anderen Mitglied ist,</p><p>Die Reihenfolge, in der Datenbanken, Mandanten, Gruppen und
44
        Benutzer angelegt werden, kann im Prinzip beliebig gewählt werden. Die
45
        folgende Reihenfolge beinhaltet die wenigsten Arbeitsschritte:</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>Datenbank anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Gruppen anlegen</p></li><li class="listitem"><p>Benutzer anlegen und Gruppen als Mitglied zuordnen</p></li><li class="listitem"><p>Mandanten anlegen und Gruppen sowie Benutzer zuweisen</p></li></ol></div></div><div class="sect2" title="2.11.3. Datenbanken anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Datenbanken-anlegen"></a>2.11.3. Datenbanken anlegen</h3></div></div></div><p>Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für
46
        den Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren
47
        Beispielen ist dies ‘<code class="literal">kivitendo</code>’).</p></div><div class="sect2" title="2.11.4. Gruppen anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Gruppen-anlegen"></a>2.11.4. Gruppen anlegen</h3></div></div></div><p>Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein
48
        Name gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem
49
        Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die
50
        Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen.</p><p>Benutzergruppen werden zwar in der Authentifizierungsdatenbank
51
        gespeichert, gelten aber nicht automatisch für alle Mandanten. Der
52
        Administrator legt vielmehr fest, für welche Mandanten eine Gruppe
53
        gültig ist. Dies kann entweder beim Bearbeiten der Gruppe geschehen
54
        ("diese Gruppe ist gültig für Mandanten X, Y und Z"), oder aber wenn
55
        man einen Mandanten bearbeitet ("für diesen Mandanten sind die Gruppen
56
        A, B und C gültig").</p><p>Wurden bereits Benutzer angelegt, so können hier die Mitglieder
57
        dieser Gruppe festgelegt werden ("in dieser Gruppe sind die Benutzer
58
        X, Y und Z Mitglieder"). Dies kann auch nachträglich beim Bearbeiten
59
        eines Benutzers geschehen ("dieser Benutzer ist Mitglied in den
60
        Gruppen A, B und C").</p></div><div class="sect2" title="2.11.5. Benutzer anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Benutzer-anlegen"></a>2.11.5. Benutzer anlegen</h3></div></div></div><p>Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
61
        Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des
62
        deutschen Raumes entsprechen.</p><p>Zwingend anzugeben ist der Loginname. Wenn die
63
        Passwortauthentifizierung über die Datenbank eingestellt ist, so kann
64
        hier auch das Benutzerpasswort gesetzt bzw. geändert werden. Ist
65
        hingegen die LDAP-Authentifizierung aktiv, so ist das Passwort-Feld
66
        deaktiviert.</p><p>Hat man bereits Mandanten und Gruppen angelegt, so kann hier
67
        auch konfiguriert werden, auf welche Mandanten der Benutzer Zugriff
68
        hat bzw. in welchen Gruppen er Mitglied ist. Beide Zuweisungen können
69
        sowohl beim Benutzer vorgenommen werden ("dieser Benutzer hat Zugriff
70
        auf Mandanten X, Y, Z" bzw. "dieser Benutzer ist Mitglied in Gruppen
71
        X, Y und Z") als auch beim Mandanten ("auf diesen Mandanten haben
72
        Benutzer A, B und C Zugriff") bzw. bei der Gruppe ("in dieser Gruppe
73
        sind Benutzer A, B und C Mitglieder").</p></div><div class="sect2" title="2.11.6. Mandanten anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Mandanten-anlegen"></a>2.11.6. Mandanten anlegen</h3></div></div></div><p>Ein Mandant besteht aus Administrationssicht primär aus einem
74
        eindeutigen Namen. Weiterhin wird hier hinterlegt, welche Datenbank
75
        als Mandantendatenbank benutzt wird. Hier müssen die Zugriffsdaten
76
        einer der eben angelegten Datenbanken eingetragen werden.</p><p>Hat man bereits Benutzer und Gruppen angelegt, so kann hier auch
77
        konfiguriert werden, welche Benutzer Zugriff auf den Mandanten haben
78
        bzw. welche Gruppen für den Mandanten gültig sind. Beide Zuweisungen
79
        können sowohl beim Mandanten vorgenommen werden ("auf diesen Mandanten
80
        haben Benutzer X, Y und Z Zugriff" bzw. "für diesen Mandanten sind die
81
        Gruppen X, Y und Z gültig") als auch beim Benutzer ("dieser Benutzer
82
        hat Zugriff auf Mandanten A, B und C") bzw. bei der Gruppe ("diese
83
        Gruppe ist für Mandanten A, B und C gültig").</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s10.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s12.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.12. Drucker- und Systemverwaltung</td></tr></table></div></body></html>
doc/html/ch02s12.html
1 1
<html><head>
2 2
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
3
   <title>2.12. E-Mail</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s11.html" title="2.11. Drucker- und Systemverwaltung"><link rel="next" href="ch02s13.html" title="2.13. Drucken mit kivitendo"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.12. E-Mail</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s11.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s13.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.12. E-Mail"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Email"></a>2.12. E-Mail</h2></div></div></div><p>
4
          kivitendo kann sowohl E-Mails direkt aus dem Programm heraus E-Mails
5
          versenden, als auch in das Programm importiern. Damit dies
6
          funktioniert, müssen die E-Mail-Parameter korrekt konfiguriert sein.
7
          Dazu mehr in den folgenden Abschnitten.
8
        </p><div class="sect2" title="2.12.1. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.sending-email"></a>2.12.1. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</h3></div></div></div><p>Das Versenden von E-Mails kann zum Verschicken von Belegen genutzt
9
        werden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu verschicken. Damit
10
        dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die
11
        E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo unterstützt dabei zwei
12
        Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit
13
        <span class="productname">Postfix</span>™ oder <span class="productname">Exim</span>™,
14
        was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen
15
        SMTP-Server (z.B. der des eigenen Internet-Providers).</p><p>Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die
16
        Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>
17
        festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im
18
        Abschnitt '<code class="literal">[mail_delivery]</code>'.</p><div class="sect3" title="2.12.1.1. Versand über lokalen E-Mail-Server"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="config.sending-email.sendmail"></a>2.12.1.1. Versand über lokalen E-Mail-Server</h4></div></div></div><p>Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem
19
          kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie z.B.
20
          <span class="productname">Postfix</span>™, <span class="productname">Exim</span>™
21
          oder <span class="productname">Sendmail</span>™ läuft.</p><p>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter
22
          '<code class="literal">method = sendmail</code>' gesetzt sein. Dies ist
23
          gleichzeitig der Standardwert, falls er nicht verändert wird.</p><p>Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet
24
          wird, dient der Parameter '<code class="literal">sendmail = ...</code>'. Der
25
          Standardwert verweist auf das Programm
26
          <code class="filename">/usr/bin/sendmail</code>, das bei allen oben genannten
27
          E-Mail-Serverprodukten für diesen Zweck funktionieren sollte.</p><p>Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen
28
          dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des E-Mail-Servers
29
          verwiesen.</p></div><div class="sect3" title="2.12.1.2. Versand über einen SMTP-Server"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="config.sending-email.smtp"></a>2.12.1.2. Versand über einen SMTP-Server</h4></div></div></div><p>Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server
30
          vorhanden ist oder einer vorhanden, dieser aber nicht konfiguriert
31
          ist.</p><p>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter
32
          '<code class="literal">method = smtp</code>' gesetzt sein. Die folgenden
33
          Parameter dienen dabei der weiteren Konfiguration:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
34
                        <code class="varname">hostname</code>
35
                     </span></dt><dd><p>Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert:
36
                '<code class="literal">localhost</code>'</p></dd><dt><span class="term">
37
                        <code class="varname">port</code>
38
                     </span></dt><dd><p>Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten
39
                Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<code class="literal">security =
40
                none</code>' oder '<code class="literal">security = tls</code>', so ist
41
                25 die Standardportnummer. Für '<code class="literal">security =
42
                ssl</code>' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht
43
                geändert werden.</p></dd><dt><span class="term">
44
                        <code class="varname">security</code>
45
                     </span></dt><dd><p>Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung
46
                mit dem Server. Standardwert ist '<code class="literal">none</code>',
47
                wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit
48
                '<code class="literal">tls</code>' wird TLS-Verschlüsselung eingeschaltet,
49
                und mit '<code class="literal">ssl</code>' wird Verschlüsselung via SSL
50
                eingeschaltet. Achtung: Für '<code class="literal">tls</code>' und
51
                '<code class="literal">ssl</code>' werden zusätzliche Perl-Module benötigt
52
                (siehe unten).</p></dd><dt><span class="term">
53
                        <code class="varname">login</code> und
54
              <code class="varname">password</code>
55
                     </span></dt><dd><p>Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt,
56
                so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername und das
57
                Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so
58
                sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von Verschlüsselung
59
                aktiviert werden.</p></dd></dl></div></div></div><div class="sect2" title="2.12.2. Versendete E-Mails über IMAP exportieren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.sent_emails_in_imap"></a>2.12.2. Versendete E-Mails über IMAP exportieren</h3></div></div></div><p>
60
          Es können versendete E-Mails über IMAP exportiert werden. Dazu muss
61
          der entsprechende Server, auf dem die E-Mails abgelegt werden
62
          sollen, konfiguriert werden. Dies geschieht in der Konfigurationsdatei
63
          <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> im Abschnitt
64
          '<code class="literal">[sent_emails_in_imap]</code>'. Es können auch Server für
65
          spezifische E-Mail-Adressen konfiguriert werden, indem der Abschnitt
66
          kopiert wird und mit dem Namen
67
          '<code class="literal">[sent_emails_in_imap/email/EMAILADDRESS]</code>', wobei
68
          '<code class="literal">EMAILADDRESS</code>' die entsprechenden E-Mail-Adresse
69
          ist, versehen wird.
70
        </p><p>
71
          Die Reihenfolge für die Auswahl der Konfiguration ist wie folgt:
72
        </p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p> Falls es für die Absender-Adresse eine Konfiguration gibt nimm
73
            diese. </p></li><li class="listitem"><p> Falls es es für die benutzerbezogene E-Mail-Adresse eine
74
            Konfiguration gibt dann nimm diese. </p></li><li class="listitem"><p> Falls es eine generelle Konfiguration gibt dann nimm diese.
75
            </p></li></ol></div><p>Die folgenden Parameter dienen der Konfiguration:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
76
                     <code class="varname">enabled</code>
77
                  </span></dt><dd><p>
78
                Falls '<code class="literal">enabled = 0</code>' gesetzt ist, wird der
79
                Export von E-Mails deaktiviert. Dies ist der Standardwert. Falls
80
                '<code class="literal">enabled = 1</code>' gesetzt ist, wird ist der
81
                Export von E-Mails aktiviert.
82
              </p></dd><dt><span class="term">
83
                     <code class="varname">hostname</code>
84
                  </span></dt><dd><p>Name oder IP-Adresse des IMAP-Servers. Standardwert:
85
              '<code class="literal">localhost</code>'</p></dd><dt><span class="term">
86
                     <code class="varname">port</code>
87
                  </span></dt><dd><p>
88
                Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten
89
                Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<code class="literal">ssl = 0</code>',
90
                so ist 993 die Standardportnummer. Für
91
                '<code class="literal">ssl = 0</code>' ist 143 die Portnummer. Muss
92
                normalerweise nicht geändert werden.
93
              </p></dd><dt><span class="term">
94
                     <code class="varname">ssl</code>
95
                  </span></dt><dd><p>
96
                Wahl ob eine Verschlüsselung bei der Verbindung mit dem Server
97
                verwendet wird. Standardwert ist '<code class="literal">1</code>',
98
                wodurch eine SSL-Verschlüsselung verwendet wird. Mit
99
                '<code class="literal">0</code>' wird keine Verschlüsselung genutzt.
100
              </p></dd><dt><span class="term">
101
                     <code class="varname">username</code> und
102
            <code class="varname">password</code>
103
                  </span></dt><dd><p>
104
                Falls der IMAP-Server eine Authentifizierung verlangt, so können
105
                mit diesen zwei Parametern der Nutzername und das Passwort
106
                angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte
107
                aus Sicherheitsgründen auch Verschlüsselung aktiviert werden.
108
              </p></dd><dt><span class="term">
109
                     <code class="varname">folder</code>
110
                  </span></dt><dd><p>
111
                Wahl des Ordners, in den kivitendo gesendete E-Mails
112
                gespeichert. Standardwert ist
113
                '<code class="literal">Sent/Kivitendo</code>'. Ordnerhierarchien können
114
                mit einem Slash ('<code class="literal">/</code>') getrennt werden.
115
                Der gewählte Ordner muss existieren.
116
              </p></dd></dl></div><p>
117
          Bei einem Fehler bricht die Funktion ab und der Anwender bekommt die
118
          Fehlermeldung, dass die E-Mail prinzipiell nicht verschickt werden
119
          konnte. An dieser Stelle muss der kivitendo-Admin etwas genauer
120
          prüfen, ob der Mail-Versand und/oder die Synchronisation den Fehler
121
          verursacht hat. Ein Blick ins Email-Journal kann helfen den Fehler
122
          einzuschränken.
123
        </p></div><div class="sect2" title="2.12.3. E-Mails in kivitendo importieren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.imap_client"></a>2.12.3. E-Mails in kivitendo importieren</h3></div></div></div><p>
124
          Um E-Mails in kivitendo zu importieren, muss der entsprechende
125
          Server, von dem die E-Mails abgeholt werden sollen, konfiguriert
126
          werden. Dies geschieht in der Konfigurationsdatei
127
          <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> im Abschnitt
128
          '<code class="literal">[imap_client]</code>'.
129
        </p><p>Die folgenden Parameter dienen der Konfiguration:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
130
                     <code class="varname">enabled</code>
131
                  </span></dt><dd><p>
132
                Falls '<code class="literal">enabled = 0</code>' gesetzt ist, wird der
133
                Import von E-Mails deaktiviert. Dies ist der Standardwert. Falls
134
                '<code class="literal">enabled = 1</code>' gesetzt ist, wird ist der
135
                Import von E-Mails aktiviert.
136
              </p></dd><dt><span class="term">
137
                     <code class="varname">hostname</code>
138
                  </span></dt><dd><p>Name oder IP-Adresse des IMAP-Servers. Standardwert:
139
              '<code class="literal">localhost</code>'</p></dd><dt><span class="term">
140
                     <code class="varname">port</code>
141
                  </span></dt><dd><p>
142
                Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten
143
                Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<code class="literal">ssl = 0</code>',
144
                so ist 993 die Standardportnummer. Für
145
                '<code class="literal">ssl = 0</code>' ist 143 die Portnummer. Muss
146
                normalerweise nicht geändert werden.
147
              </p></dd><dt><span class="term">
148
                     <code class="varname">ssl</code>
149
                  </span></dt><dd><p>
150
                Wahl ob eine Verschlüsselung bei der Verbindung mit dem Server
151
                verwendendet wird. Standardwert ist '<code class="literal">1</code>',
152
                wodurch eine SSL-Verschlüsselung verwendet wird. Mit
153
                '<code class="literal">0</code>' wird keine Verschlüsselung genutzt.
154
              </p></dd><dt><span class="term">
155
                     <code class="varname">username</code> und
156
            <code class="varname">password</code>
157
                  </span></dt><dd><p>
158
                Falls der IMAP-Server eine Authentifizierung verlangt, so können
159
                mit diesen zwei Parametern der Nutzername und das Passwort
160
                angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte
161
                aus Sicherheitsgründen auch Verschlüsselung aktiviert werden.
162
              </p></dd><dt><span class="term">
163
                     <code class="varname">base_folder</code>
164
                  </span></dt><dd><p>
165
                Wahl des Ordners, den kivitendo als Basis für das erstellen von
166
                Unterordnern und das abholen von E-Mails verwendet. Standardwert
167
                ist '<code class="literal">INBOX</code>'. Ordnerhierarchien können mit
168
                einem Slash ('<code class="literal">/</code>') getrennt werden. Beispiel:
169
                '<code class="literal">INBOX/kivitendo</code>'. In diesem Ordner dürfen
170
                keine Unterordner existieren und keine manuell angelegt werden.
171
              </p></dd></dl></div><p>
172
          Wenn eingeschaltet, wird beim Anlegen von Verkaufsangeboten und
173
          -aufträgen ein Unterordner im E-Mail-Client für den entsprechenden
174
          Beleg angelegt. E-Mails, in diesen Ordner werden automatisch beim
175
          Öffnen des Belegs in kivitendo importiert. Um die E-Mails übersichtlich
176
          zu halten, kann der Hintergrund-Job
177
          '<code class="literal">CleanUpEmailSubfolders</code>' genutzt werden. Dieser
178
          importiert alle E-Mails und löscht alle Unterordnern, die nicht zu
179
          einem Offenen Beleg gehören. Importierte E-Mails werden werden nicht
180
          gelöscht, erst beim Löschen des Unterordners werden sie gelöscht.
181
        </p><p>
182
          Es können auch E-Mails in kivitendo importiert werden, die nicht zu
183
          einem Beleg gehören. Dafür kann der Hintergrund-Job
184
          '<code class="literal">SyncEmailFolder</code>' verwendet werden. Dieser
185
          synchronisiert standartmäßig den Ordner der in
186
          '<code class="literal">base_folder</code>' angegeben ist. Dies kann mit dem
187
          Job-Parameter '<code class="literal">folder</code>' geändert. Die Importierten
188
          E-Mails werden im E-Mail-Journal gespeichert.
189
        </p><p>
190
          Beim Umzug des E-Mail-Servers kann kivitendo die E-Mails schon
191
          importierten E-Mails nicht mehr erkennen. Dies führt dazu, dass alle
192
          E-Mails erneut importiert werden.
193
        </p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s11.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s13.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.11. Drucker- und Systemverwaltung&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.13. Drucken mit kivitendo</td></tr></table></div></body></html>
3
   <title>2.12. Drucker- und Systemverwaltung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s11.html" title="2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung"><link rel="next" href="ch02s13.html" title="2.13. E-Mail"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.12. Drucker- und Systemverwaltung</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s11.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s13.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.12. Drucker- und Systemverwaltung"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Drucker--Systemverwaltung"></a>2.12. Drucker- und Systemverwaltung</h2></div></div></div><p>Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte
4
      Druckeradministration und System.</p><div class="sect2" title="2.12.1. Druckeradministration"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Druckeradministration"></a>2.12.1. Druckeradministration</h3></div></div></div><p>Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig
5
        viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden
6
        mandantenweise zugeordnet. Unter Druckerbeschreibung wird der Namen
7
        des Druckbefehls festgelegt, der dann in der Druckerauswahl des Belegs
8
        angezeigt wird.</p><p>Unter Druckbefehl definiert man den eigentlichen Druckbefehl,
9
        der direkt auf dem Webserver ausgeführt wird, bspw. 'lpr -P
10
        meinDrucker' oder ein kompletter Pfad zu einem Skript
11
        (/usr/local/src/kivitendo/scripts/pdf_druck_in_verzeichnis.sh). Wird
12
        ferner noch ein optionales Vorlagenkürzel verwendet, wird dieses
13
        Kürzel bei der Auswahl der Druckvorlagendatei mit einem Unterstrich
14
        ergänzt, ist bspw. das Kürzel 'epson_drucker' definiert, so wird beim
15
        Ausdruck eines Angebots folgende Vorlage geparst:
16
        sales_quotation_epson_drucker.tex.</p></div><div class="sect2" title="2.12.2. System sperren / entsperren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="System"></a>2.12.2. System sperren / entsperren</h3></div></div></div><p>Unter dem Menüpunkt System gibt es den Eintrag 'Installation
17
        sperren/entsperren'. Setzt man diese Sperre so ist der Zugang zu der
18
        gesamten kivitendo Installation gesperrt.</p><p>Falls die Sperre gesetzt ist, erscheint anstelle der
19
        Anmeldemaske die Information: 'kivitendo ist momentan zwecks
20
        Wartungsarbeiten nicht zugänglich.'.</p><p>Wichtig zu erwähnen ist hierbei noch, dass sich kivitendo
21
        automatisch 'sperrt', falls es bei einem Versionsupdate zu einem
22
        Datenbankfehler kam. Somit kann hier nicht aus Versehen mit einem
23
        inkonsistenten Datenbestand weitergearbeitet werden.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s11.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s13.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.13. E-Mail</td></tr></table></div></body></html>
doc/html/ch02s13.html
1 1
<html><head>
2 2
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
3
   <title>2.13. Drucken mit kivitendo</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s12.html" title="2.12. E-Mail"><link rel="next" href="ch02s14.html" title="2.14. OpenDocument-Vorlagen"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.13. Drucken mit kivitendo</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s12.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s14.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.13. Drucken mit kivitendo"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Drucken-mit-kivitendo"></a>2.13. Drucken mit kivitendo</h2></div></div></div><p>Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen.
4
      Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am
5
      einfachsten ist dazu eine <code class="literal">texlive</code> Installation. Unter
6
      debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit:</p><p>
7
            </p><pre class="programlisting">apt install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \
8
  texlive-latex-extra texlive-lang-german ghostscript</pre><p>
9
         </p><p>Für Fedora benötigen Sie die folgenden Pakete:</p><p>
10
            </p><pre class="programlisting">dnf install texlive-collection-latex texlive-collection-latexextra \
11
  texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \
12
  texlive-collection-langenglish</pre><p>
13
         </p><p>Für openSUSE benötigen Sie die folgenden Pakete:</p><p>
14
            </p><pre class="programlisting">zypper install texlive-collection-latex texlive-collection-latexextra \
15
  texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \
16
  texlive-collection-langenglish</pre><p>
17
         </p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>kivitendo erwartet eine aktuelle TeX Live Umgebung, um PDF/A zu erzeugen. Aktuelle Distributionen von 2020 erfüllen diese. Überprüfbar ist dies mit dem Aufruf des installation_check.pl mit Parameter -l:</p><p>
18
               </p><pre class="programlisting">scripts/installations_check.pl -l</pre><p>
19
            </p></td></tr></table></div><p>kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>RB</p></li><li class="listitem"><p>marei</p></li><li class="listitem"><p>rev-odt</p></li></ul></div><p>Der ehemalige Druckvorlagensatz "f-tex" wurde mit der Version
20
      3.5.6 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wird.</p><div class="sect2" title="2.13.1. Vorlagenverzeichnis anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Vorlagenverzeichnis-anlegen"></a>2.13.1. Vorlagenverzeichnis anlegen</h3></div></div></div><p>Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die
21
        LaTeX-System-Abhängigkeiten hierfür kann man prüfen mit:</p><pre class="programlisting">./scripts/installation_check.pl -lv</pre><p>Der Angemeldete Benutzer muss in einer Gruppe sein, die über das
22
        Recht "Konfiguration -&gt; Mandantenverwaltung" verfügt. Siehe auch
23
        <a class="xref" href="ch02s10.html#Gruppen-anlegen" title="2.10.4. Gruppen anlegen">Abschnitt&nbsp;2.10.4, „Gruppen anlegen“</a>.</p><p>Im Userbereich lässt sich unter: "<span class="guimenu">System</span>
24
        -&gt; <span class="guisubmenu">Mandantenverwaltung</span> -&gt;
25
        <span class="guimenuitem">Verschiedenes</span>" die Option "Neue
26
        Druckvorlagen aus Vorlagensatz erstellen" auswählen.</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>
27
                     <code class="option">Vorlagen auswählen</code>: Wählen Sie hier den
28
            Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll
29
            (<code class="filename">RB</code>, <code class="filename">marei</code> oder
30
            <code class="filename">odt-rev</code>.)</p></li><li class="listitem"><p>
31
                     <code class="option">Neuer Name</code>: Der Verzeichnisname für den
32
            neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen Bedingungen
33
            für Verzeichnisnamen frei gewählt werden.</p></li></ol></div><p>Nach dem Speichern wird das Vorlagenverzeichnis angelegt und ist
34
        für den aktuellen Mandanten ausgewählt. Der gleiche Vorlagensatz kann,
35
        wenn er mal angelegt ist, bei mehreren Mandanten verwendet werden.
36
        Eventuell müssen Anpassungen (Logo, Erscheinungsbild, etc) noch
37
        vorgenommen werden. Den Ordner findet man im Dateisystem unter
38
        <code class="filename">./templates/[Neuer Name]</code>
39
            </p></div><div class="sect2" title="2.13.2. Der Druckvorlagensatz marei"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Aufbau des marei Vorlagensatzes"></a>2.13.2. Der Druckvorlagensatz marei</h3></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left"><a name="marei.document.link"></a>Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Die aktuelle Dokumentation inkl. dem Foliensatz vom kivi-Treffen im August 2023 befindet sich hier:
40
            <a class="ulink" href="https://peitex.de/materialien/2023-08-04_kivitendo/" target="_top"> https://peitex.de/materialien/2023-08-04_kivitendo/</a>
41
            
42
               </p></td></tr></table></div><div class="sect3" title="2.13.2.1. Quickstart – Wo kann was angepasst werden?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Quickstart %E2%80%93 Wo kann was angepasst werden?"></a>2.13.2.1. Quickstart – Wo kann was angepasst werden?</h4></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left"><a name="do-not-edit-marei"></a>Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>In keinem Fall sollten Dateien mit der Endung <code class="filename">*.cls</code> oder <code class="filename">*.sty</code> geändert werden. Durch Änderungen an diesen Dateien verhindert man Updates auf neuer Versionen.
43
    Zwar kopiert kivitendo die Datei und bearbeitet diese beim Update nicht. Allerdings sind sämtliche Änderungen über die Konfigurationsdateien möglich und erhöhen die Wartbarkeit.</p></td></tr></table></div><div class="itemizedlist"><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="circle"><li class="listitem"><p>Pfad zu Angaben über Mandant*innen (default: firma)</p></li><li class="listitem"><p>Logo/Briefpapier, falls für alle Mandant*innen in gleicher Struktur. Sonst in der <code class="filename">ident.tex</code>.</p></li><li class="listitem"><p>Layout der Kopf/Fußzeile</p></li><li class="listitem"><p>innerhalb dieser Datei werden auch die folgenden Dateien geladen:</p></li><li class="listitem"><p>
44
                           <code class="filename">firma/ident.tex</code> Mandant*innenspezifische Konfiguration, Adressdaten</p></li><li class="listitem"><p>
45
                           <code class="filename">firma/$währungskürzel_account.tex</code>
46
                        </p></li></ul></div><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>
47
                        <code class="filename">insettings.tex</code> :</p></li><li class="listitem"><p>Sprache/Übersetzungen.\\Es muss mindestens eine Sprache angelegt werden!        </p><pre class="programlisting">
48
        \item[deutsch.tex] Textschnipsel für Deutsch\\
49
                              Dafür eine Sprache mit Vorlagenkürzel DE anlegen
50
        \item[english.tex] Textschnipsel für Englisch\\
51
                              Dafür eine Sprache mit Vorlagenkürzel EN anlegen
52
        </pre><p>
53
                     </p></li></ul></div><p>Alle dokumententypspezifischen Einstellungen müssen in der jeweiligen Template-Datei modifiziert werden.</p></div><div class="sect3" title="2.13.2.2. Aufbau"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Aufbau"></a>2.13.2.2. Aufbau</h4></div></div></div><p>Die Grundstruktur besteht je Dokumententyp aus einer Basisdatei und verschiedenen Setup-Dateien.</p><p>Die Basis wurde so überarbeitet, dass Dokumente nun generell auf
54
    der Dokumentenklasse <code class="filename">scrartcl.cls</code> basieren und
55
    das Paket <code class="filename">kiviletter.sty</code> benutzen.</p><p>Mandant*innenspezifische Konfiguration findet sich in der Datei <code class="filename">insettings.tex</code> und
56
    dem Ordner eines spezifischen Mandant*innen (default=*firma/*).</p></div><div class="sect3" title="2.13.2.3. Mandant*innen / Firma"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Mandant*innen / Firma"></a>2.13.2.3. Mandant*innen / Firma</h4></div></div></div><p>Um gleiche Vorlagen für verschiedene Firmen verwenden zu können, wird je
57
    nach dem Wert der Kivitendo-Variablen \kivivar{kivicompany} ein
58
    Firmenverzeichnis ausgewählt (siehe <code class="filename">insettings.tex</code>), in dem Briefkopf,
59
    Identitäten und Währungs-/Kontoeinstellungen hinterlegt sind.
60
    \kivivar{kivicompany} enthält den Namen des verwendeten Mandant*innendaten.
61
    Ist kein Firmenname eingetragen, so wird das
62
    generische Unterverzeichnis *firma* verwendet.</p></div><div class="sect3" title="2.13.2.4. Identitäten"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Identit%C3%A4ten"></a>2.13.2.4. Identitäten</h4></div></div></div><p>In jedem Firmen-Unterverzeichnis soll eine Datei <code class="filename">ident.tex</code>
63
    vorhanden sein, die mit |\newcommand| Werte für |\telefon|, |\fax|,
64
    |\firma|, |\strasse|, |\ort|, |\ustid|, |\email| und |\homepage| definiert.</p></div><div class="sect3" title="2.13.2.5. Währungen/Konten"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="W%C3%A4hrungen/Konten"></a>2.13.2.5. Währungen/Konten</h4></div></div></div><p>Für jede Währung (siehe <code class="filename">insettings.tex</code>) soll eine Datei vorhanden
65
    sein, die das Währungssymbol (|\currency|) und folgende Angaben für
66
    ein Konto in dieser Währung enthält |\kontonummer|, |\bank|,
67
    |\bankleitzahl|, |\bic| und |\iban|.
68
    So kann in den Dokumenten je nach Währung ein anderes Konto
69
    angegeben werden.
70
    Nach demselben Schema können auch weitere, alternative Bankverbindungen
71
    angelegt werden, die dann in <code class="filename">insettings.tex</code> als Variable in der Fußzeile eingefügt werden.</p><p>Als Fallback (falls kivitendo keine Währung an das Druckvorlagen-System übergibt)
72
    ist Euro eingestellt. Dies lässt sich in der <code class="filename">insettings.tex</code> über das optionale Argument
73
    von |\setupCurrencyConfig| anpassen, z.B.</p><pre class="programlisting">
74
    \setupCurrencyConfig[chf]{\identpath}{\lxcurrency}</pre><p>für Schweizer Franken als Standardwährung.</p></div><div class="sect3" title="2.13.2.6. Briefbogen/Logos"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Briefbogen/Logos"></a>2.13.2.6. Briefbogen/Logos</h4></div></div></div><p>Eine Hintergrundgrafik oder ein Logo kann in Abhängigkeit vom
75
    Medium (z.B. nur beim Verschicken mit E-Mail) eingebunden
76
    werden.</p><p>Desweiteren sind (auskommentierte) Beispiele enthalten für eine
77
    Grafik als Briefkopf, nur ein Logo, oder ein komplettes A4-PDF
78
    als Briefpapier.</p><p>Absolute Positionierung innerhalb des Brief-Layouts ist über die entsprechende Dokumentation des scrlayer-Paketes möglich.
79
    Da die Voreinstellungen bereits einige Sonderfälle automatisch berücksichtigen ist mit den Anpassungen Vorsicht geboten.
80
    Sämtliche Einstellungen sollten jedoch außerhalb der *.sty-Dateien vorgenommen werden.
81
    Anpassungen der <code class="filename">insettings.tex</code> betreffen hierbei alle Mandant*innen. Spezifischere Einstellungen sind über die zugehörige Konfigurationsdatei (<code class="filename">ident.tex</code>) möglich.
82
    In diesem Fall kann zum Ende der insettings eine weitere Konfigurationsdatei über die Verwendung von |\identpath| geladen werden. Ein Beispiel ist in der <code class="filename">insettings.tex</code> enthalten.</p></div><div class="sect3" title="2.13.2.7. Fußzeile"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Fu%C3%9Fzeile"></a>2.13.2.7. Fußzeile</h4></div></div></div><p>Die Tabelle im Fuß verwendet die Angaben aus <code class="filename">firma/ident.tex</code> und
83
    *firma/<code class="filename">\_account.tex</code>. Ihre Struktur wird in der <code class="filename">insettings.tex</code> definiert.
84
    Sie kann anschließend auch Mandant*innenspezifisch überschrieben werden.</p></div><div class="sect3" title="2.13.2.8. Seitenstil/Basislayout"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Seitenstil/Basislayout"></a>2.13.2.8. Seitenstil/Basislayout</h4></div></div></div><p>Das Seitenlayout wird über \pck{scrlayer-scrpage} bestimmt. Die ausführliche Dokumentation findet sich in \cite{scrguide}.
85
    Es existieren in der Datei <code class="filename">insettings.tex</code> einige Hinweise zu den Anpassungen. Die Basiskonfiguration ist ebenfalls dort eingetragen.</p><p>Neben den in Abschnitt \ref{sec:options}  beschriebenen Optionen zum Abschalten der Fußzeile kann
86
    der Inhalt der Fußzeile über die \pck{scrlayer-scrpage} Makros, wie</p><pre class="programlisting">
87
      \cfoot[|\meta{Inhalt auf der ersten Briefseite}|]{|\meta{Inhalt auf folgenden Briefseiten}|}    </pre><p>geändert werden.</p><p>Die Kopfzeile unterscheidet sich von Dokumententyp zu Dokumententyp leicht, da diese über Datenbankvariablen befüllt wird.
88
    Hierfür wird das Makro |\ourhead| in der <code class="filename">insettings.tex</code> definiert.</p><pre class="programlisting">
89
      \DescribeMacro{\ourhead}\marg{Bezeichner}\marg{Eintrag}\marg{Titel}\marg{Nummer}\marg{Datum}    </pre><p>Diese Definition kann ebenfalls über die <code class="filename">insettings.tex</code> angepasst oder auch nachträglich überschrieben werden:</p><pre class="programlisting">
90
      \newcommand{\ourhead}[5] {%
91
        \chead{%
92
          \makebox[\textwidth]{%
93
            \Ifstr{#1}{}{}{#1: #2 \hspace{0.7cm}}%
94
            #3%
95
            \Ifstr{#4}{}{}{~\nr: #4}%
96
            \Ifstr{#5}{}{}{\vom ~ #5}%
97
            \hspace{0.7cm} - \seite ~ \thepage/\letterlastpage  ~-%
98
          }%
99
        }%
100
      }
101
    </pre><p>In der Standard-Einstellung sieht eine Kopfzeile mit obigen Aufruf dann folgendermaßen aus:</p><pre class="programlisting">
102
      \newcommand{\ourhead}[5] {%
103
          \makebox[\textwidth]{%
104
            \Ifstr{#1}{}{}{#1: #2 \hspace{0.7cm}}%
105
            #3%
106
            \Ifstr{#4}{}{}{~\nr: #4}%
107
            \Ifstr{#5}{}{}{\vom ~ #5}%
108
            \hspace{0.7cm} - \seite ~ \thepage/\letterlastpage  ~-%
109
          }%
110
      }
111

  
112
      \begingroup
113
      \def\letterlastpage{50}
114

  
115
      \ourhead{arg1}{arg2}{arg3}{arg4}{arg5}
116

  
117
      \smallskip
118
      Erzeugt mit dem Aufruf
119
      \ourhead{arg1}{arg2}{arg3}{arg4}{arg5}
120
      \endgroup    </pre></div><div class="sect3" title="2.13.2.9. Absenderergänzung"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Absendererg%C3%A4nzung"></a>2.13.2.9. Absenderergänzung</h4></div></div></div><p>Die Absenderergänzung wird über die Variable |location| in der |kiviletter.sty| folgendermaßen belegt:</p><pre class="programlisting">
121
      \setkomavar{location}{
122
        \Ifkomavarempty{transaction}{}{{
123
              \usekomafont{transaction}
124
              \usekomavar{transaction}
125
            }
126
        }
127
        \par
128
        \medskip
129
        \parbox{\useplength{locwidth}}{
130
          \locationentry{date}
131
          \locationentry{myref}
132
          \locationentry{customer}
133
          \locationentry{yourref}
134
          \locationentry{delivery}
135
          \locationentry{quote}
136
          \locationentry{orderID}
137
          \locationentry{projectID}
138
          \locationentry{taxpoint}
139
          \locationentry[\ansprechpartner]{fromname}
140
          \locationentry{fromphone}
141
          \locationentry*{fromemail}
142
        }
143
      }    </pre><p>Um die Reihenfolge der Variablenausgabe zu verändern, kann diese Definition als Basis in
144
    die <code class="filename">insettings.tex</code> oder <code class="filename">ident.tex</code> (Falls nur für eine Firma) kopiert und dort entsprechend modifiziert werden.</p><p>Das Vorgehen geht für alle vorbelegten Variablen analog.</p></div><div class="sect3" title="2.13.2.10. Allgemeine TeXnische Hinweise"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Allgemeine TeXnische Hinweise"></a>2.13.2.10. Allgemeine TeXnische Hinweise</h4></div></div></div><div class="sect4" title="2.13.2.10.1. Änderung der Basisschriftart"><div class="titlepage"><div><div><h5 class="title"><a name="%C3%84nderung der Basisschriftart"></a>2.13.2.10.1. Änderung der Basisschriftart</h5></div></div></div><p>\LaTeX{} kann grundsätzlich beliebige Schriftarten verwenden. Hierfür sollte allerdings immer darauf geachtet werden,
145
    dass die Lizenz der Schriftart das einbetten von Glyphen erlaubt. Dies liegt in der Verantwortung der Anwender*innen.
146
    Darüber hinaus ist wichtig, welches Kompilierungsprogramm verwendet werden muss. Um TrueType oder OpenType Schriftarten
147
    zu nutzen sollte |lualatex| verwendet werden. Bei Type1 Schriftarten, die speziell für \LaTeX{} installiert wurden, ist pdfLaTeX möglich.
148
    Da man heutzutage nur noch moderne Schriftformate Verwenden sollte, wird hier lediglich die Variante für |lualatex| aufgelistet.</p><p>Die Konfiguration läuft hierbei über das \pck{fontspec} Paket (Doku siehe \cite{fontspec}).
149
    Dann hängt es davon ab, ob die Basisschriftart eine Serifenschriftart ist oder nicht.
150
    In jedem Fall wird die Änderung entweder in der <code class="filename">insettings.tex</code>, sofern sie für alle
151
    Mandant*innen gelten soll oder in der Mantant*innenspezifischen Konfigurationsdatei gsesetzt.</p><div class="sect5" title="2.13.2.10.1.1. Änderung, falls es ein Schriftpaket gibt"><div class="titlepage"><div><div><h6 class="title"><a name="d0e2796"></a>2.13.2.10.1.1. Änderung, falls es ein Schriftpaket gibt</h6></div></div></div><p>Wenn möglich sollte die Schriftart über ein entsprechendes Konfigurationspaket gesetzt werden.
152
        Ob ein solches existiert kann man sehr leicht über eine Suche nach dem Namen unter \url{ctan.org} herausfinden.</p></div><div class="sect5" title="2.13.2.10.1.2. Änderung der Basisschriftart auf eine Schriftart mit Serifen"><div class="titlepage"><div><div><h6 class="title"><a name="d0e2801"></a>2.13.2.10.1.2. Änderung der Basisschriftart auf eine Schriftart mit Serifen</h6></div></div></div><pre class="programlisting">
153
      \setmainfont{|\meta{Name der Schriftart, z.B. SourceSerifPro}|}    </pre></div><div class="sect5" title="2.13.2.10.1.3. Änderung der Basisschriftart auf eine Schriftart ohne Serifen"><div class="titlepage"><div><div><h6 class="title"><a name="d0e2806"></a>2.13.2.10.1.3. Änderung der Basisschriftart auf eine Schriftart ohne Serifen</h6></div></div></div><pre class="programlisting">
154
      \setsansfont{|\meta{Name der Schriftart, z.B. SourceSansPro}|}
155
      \renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}    </pre></div></div><div class="sect4" title="2.13.2.10.2. Unterscheidungen durch String-Vergleich"><div class="titlepage"><div><div><h5 class="title"><a name="Unterscheidungen durch String-Vergleich"></a>2.13.2.10.2. Unterscheidungen durch String-Vergleich</h5></div></div></div><pre class="programlisting">
156
    \Ifstr{\lxmedia}{printer}{Falls gedruckt werden soll} {sonst}    </pre></div></div></div><div class="sect2" title="2.13.3. Der Druckvorlagensatz RB"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Vorlagen-RB"></a>2.13.3. Der Druckvorlagensatz RB</h3></div></div></div><p>Hierbei handelt es sich um einen vollständigen LaTeX
157
        Dokumentensatz mit alternativem Design. Die odt oder html-Varianten
158
        sind nicht gepflegt.</p><p>Die konzeptionelle Idee der Vorlagen wird <a class="ulink" href="http://www.kivitendo-support.de/vortraege/Lx-Office%20Anwendertreffen%20LaTeX-Druckvorlagen-Teil3-finale.pdf" target="_top">hier</a>
159
        auf Folie 5 bis 10 vorgestellt. Informationen zur Anpassung an die
160
        eigenen Firmendaten finden sich in der Datei Readme.tex im
161
        Vorlagenverzeichnis.</p><p>Eine kurze Übersicht der Features:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Mehrsprachenfähig, mit Deutscher und Englischer
162
            Übersetzung</p></li><li class="listitem"><p>Zentrale Konfigurationsdateien, die für alle Belege benutzt
163
            werden, z.B. für Kopf- und Fußzeilen, und Infos wie
164
            Bankdaten</p></li><li class="listitem"><p>mehrere vordefinierte Varianten für
165
            Logos/Hintergrundbilder</p></li><li class="listitem"><p>Berücksichtigung für Steuerzonen "EU mit USt-ID Nummer" oder
166
            "Außerhalb EU"</p></li></ul></div></div><div class="sect2" title="2.13.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Vorlagen-rev-odt"></a>2.13.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt</h3></div></div></div><p>Hierbei handelt es sich um einen Dokumentensatz der mit
167
        odt-Vorlagen erstellt wurde. Es gibt in dem Verzeichnis eine
168
        Readme-Datei, die eventuell aktueller als die Dokumentation hier ist.
169
        Die odt-Vorlagen in diesem Verzeichnis "rev-odt" wurden von revamp-it,
170
        Zürich erstellt und werden laufend aktualisiert. Ein paar der
171
        Formulierungen in den Druckvorlagen entsprechen dem Schweizer
172
        Sprachgebrauch, z.B. "Offerte" oder "allfällig".</p><p>Hinweis zum Einsatz des Feldes "Land" bei den Stammdaten für
173
        KundInnen und LieferantInnen, sowie bei Lieferadressen: Die in diesem
174
        Vorlagensatz vorhandenen Vorlagen erwarten für "Land" das
175
        entsprechende Kürzel, das in Adressen vor die Postleitzahl gesetzt
176
        wird. Das Feld kann auch komplett leer bleiben. Wer dies anders
177
        handhaben möchte, muss die Vorlagen entsprechend anpassen.</p><p>odt-Vorlagen können mit LibreOffice oder OpenOffice editiert und
178
        den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Wichtig beim Editieren von
179
        if-Blöcken ist, dass immer der gesamte Block überschrieben werden muss
180
        und nicht nur Teile davon, da dies sonst oft zu einer odt-Datei führt,
181
        die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann.</p><p>Mahnungen können unter folgenden Einschränkungen mit den
182
        odt-Vorlagen im Vorlagensatz rev-odt erzeugt werden:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>als Druckoption steht nur 'PDF(OpenDocument/OASIS)' zur
183
            Verfügung, das heisst, die Mahnungen werden als PDF-Datei
184
            ausgegeben.</p></li><li class="listitem"><p>für jede Rechnung muss eine eigene Mahnung erzeugt werden
185
            (auch wenn bei einzelnen KundInnen mehrere überfällige Rechnungen
186
            vorhanden sind).</p></li></ul></div><p>Mehrere Mahnungen für eine Kundin / einen Kunden werden zu einer
187
        PDF-Datei zusammengefasst</p><p>Die Vorlagen zahlungserinnerung.odt sowie mahnung.odt sind für
188
        das Erstellen einer Zahlungserinnerung bzw. Mahnung selbst vorgesehen,
189
        die Vorlage mahnung_invoice.odt für das Erstellen einer Rechnung über
190
        die verrechneten Mahngebühren und Verzugszinsen.</p><p>Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit,
191
        odt-Vorlagen bei Briefen und Pflichtenheften einzusetzen.
192
        Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden.</p><p>Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an:
193
        empfang@revamp-it.ch</p></div><div class="sect2" title="2.13.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="allgemeine-hinweise-zu-latex"></a>2.13.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen</h3></div></div></div><p>In den allermeisten Installationen sollte das Drucken jetzt
194
        schon funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten, wirft TeX sehr lange
195
        Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste
196
        Zeile, die mit einem Ausrufezeichen anfängt. Häufig auftretende Fehler
197
        sind zum Beispiel:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>! LaTeX Error: File `eurosym.sty' not found. Die
198
            entsprechende LaTeX-Bibliothek wurde nicht gefunden. Das tritt vor
199
            allem bei Vorlagen aus der Community auf. Installieren Sie die
200
            entsprechenden Pakete.</p></li><li class="listitem"><p>! Package inputenc Error: Unicode char \u8:... set up for
201
            use with LaTeX. Dieser Fehler tritt auf, wenn sie versuchen mit
202
            einer Standardinstallation exotische utf8 Zeichen zu drucken.
203
            TeXLive unterstützt von Haus nur romanische Schriften und muss mit
204
            diversen Tricks dazu gebracht werden andere Zeichen zu
205
            akzeptieren. Adere TeX Systeme wie XeTeX schaffen hier
206
            Abhilfe.</p></li></ul></div><p>Wird gar kein Fehler angezeigt, sondern nur der Name des
207
        Templates, heißt das normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht
208
        gefunden wurde. Prüfen Sie den Namen in der Konfiguration (Standard:
209
        <code class="literal">latexmk --pdflatex</code>), und stellen Sie sicher, dass
210
        latexmk (oder das von Ihnen verwendete System) vom Webserver ausgeführt
211
        werden darf.</p><p>Wenn sich das Problem nicht auf Grund der Ausgabe im Webbrowser
212
        verifizieren lässt:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>editiere [kivitendo-home]/config/kivitendo.conf und ändere
213
            "keep_temp_files" auf 1</p><p>
214
                     </p><pre class="programlisting">keep_temp_files = 1;</pre><p>
215
                  </p></li><li class="listitem"><p>bei fastcgi oder mod_perl den Webserver neu Starten</p></li><li class="listitem"><p>Nochmal einen Druckversuch im Webfrontend auslösen</p></li><li class="listitem"><p>wechsel in das users Verzeichnis von kivitendo</p><p>
216
                     </p><pre class="programlisting">cd [kivitendo-home]/users</pre><p>
217
                  </p></li><li class="listitem"><p>LaTeX Suchpfad anpassen:</p><p>
218
                     </p><pre class="programlisting">export TEXINPUTS=".:[kivitendo-home]/templates/[aktuelles_template_verzeichniss]:"</pre><p>
219
                  </p></li><li class="listitem"><p>Finde heraus, welche Datei kivitendo beim letzten Durchlauf
220
            erstellt hat</p><p>
221
                     </p><pre class="programlisting">ls -lahtr ./1*.tex</pre><p>
222
                  </p><p>Es sollte die letzte Datei ganz unten sein</p></li><li class="listitem"><p>für besseren Hinweis auf Fehler texdatei nochmals
223
            übersetzen</p><p>
224
                     </p><pre class="programlisting">pdflatex ./1*.tex</pre><p>
225
                  </p><p>in der *.tex datei nach dem Fehler suchen.</p></li></ul></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s12.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s14.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.12. E-Mail&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.14. OpenDocument-Vorlagen</td></tr></table></div></body></html>
3
   <title>2.13. E-Mail</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s12.html" title="2.12. Drucker- und Systemverwaltung"><link rel="next" href="ch02s14.html" title="2.14. Drucken mit kivitendo"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.13. E-Mail</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s12.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s14.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.13. E-Mail"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Email"></a>2.13. E-Mail</h2></div></div></div><p>
4
          kivitendo kann sowohl E-Mails direkt aus dem Programm heraus E-Mails
5
          versenden, als auch in das Programm importiern. Damit dies
6
          funktioniert, müssen die E-Mail-Parameter korrekt konfiguriert sein.
7
          Dazu mehr in den folgenden Abschnitten.
8
        </p><div class="sect2" title="2.13.1. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.sending-email"></a>2.13.1. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</h3></div></div></div><p>Das Versenden von E-Mails kann zum Verschicken von Belegen genutzt
9
        werden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu verschicken. Damit
10
        dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die
11
        E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo unterstützt dabei zwei
12
        Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit
13
        <span class="productname">Postfix</span>™ oder <span class="productname">Exim</span>™,
14
        was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen
15
        SMTP-Server (z.B. der des eigenen Internet-Providers).</p><p>Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die
16
        Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>
17
        festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im
18
        Abschnitt '<code class="literal">[mail_delivery]</code>'.</p><div class="sect3" title="2.13.1.1. Versand über lokalen E-Mail-Server"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="config.sending-email.sendmail"></a>2.13.1.1. Versand über lokalen E-Mail-Server</h4></div></div></div><p>Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem
19
          kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie z.B.
20
          <span class="productname">Postfix</span>™, <span class="productname">Exim</span>™
21
          oder <span class="productname">Sendmail</span>™ läuft.</p><p>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter
22
          '<code class="literal">method = sendmail</code>' gesetzt sein. Dies ist
23
          gleichzeitig der Standardwert, falls er nicht verändert wird.</p><p>Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet
24
          wird, dient der Parameter '<code class="literal">sendmail = ...</code>'. Der
25
          Standardwert verweist auf das Programm
26
          <code class="filename">/usr/bin/sendmail</code>, das bei allen oben genannten
27
          E-Mail-Serverprodukten für diesen Zweck funktionieren sollte.</p><p>Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen
28
          dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des E-Mail-Servers
29
          verwiesen.</p></div><div class="sect3" title="2.13.1.2. Versand über einen SMTP-Server"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="config.sending-email.smtp"></a>2.13.1.2. Versand über einen SMTP-Server</h4></div></div></div><p>Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server
30
          vorhanden ist oder einer vorhanden, dieser aber nicht konfiguriert
31
          ist.</p><p>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter
32
          '<code class="literal">method = smtp</code>' gesetzt sein. Die folgenden
33
          Parameter dienen dabei der weiteren Konfiguration:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
34
                        <code class="varname">hostname</code>
35
                     </span></dt><dd><p>Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert:
36
                '<code class="literal">localhost</code>'</p></dd><dt><span class="term">
37
                        <code class="varname">port</code>
38
                     </span></dt><dd><p>Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten
39
                Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<code class="literal">security =
40
                none</code>' oder '<code class="literal">security = tls</code>', so ist
41
                25 die Standardportnummer. Für '<code class="literal">security =
42
                ssl</code>' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht
43
                geändert werden.</p></dd><dt><span class="term">
44
                        <code class="varname">security</code>
45
                     </span></dt><dd><p>Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung
46
                mit dem Server. Standardwert ist '<code class="literal">none</code>',
47
                wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit
48
                '<code class="literal">tls</code>' wird TLS-Verschlüsselung eingeschaltet,
49
                und mit '<code class="literal">ssl</code>' wird Verschlüsselung via SSL
50
                eingeschaltet. Achtung: Für '<code class="literal">tls</code>' und
51
                '<code class="literal">ssl</code>' werden zusätzliche Perl-Module benötigt
52
                (siehe unten).</p></dd><dt><span class="term">
53
                        <code class="varname">login</code> und
54
              <code class="varname">password</code>
55
                     </span></dt><dd><p>Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt,
56
                so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername und das
57
                Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so
58
                sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von Verschlüsselung
59
                aktiviert werden.</p></dd></dl></div></div></div><div class="sect2" title="2.13.2. Versendete E-Mails über IMAP exportieren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.sent_emails_in_imap"></a>2.13.2. Versendete E-Mails über IMAP exportieren</h3></div></div></div><p>
60
          Es können versendete E-Mails über IMAP exportiert werden. Dazu muss
61
          der entsprechende Server, auf dem die E-Mails abgelegt werden
62
          sollen, konfiguriert werden. Dies geschieht in der Konfigurationsdatei
63
          <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> im Abschnitt
64
          '<code class="literal">[sent_emails_in_imap]</code>'. Es können auch Server für
65
          spezifische E-Mail-Adressen konfiguriert werden, indem der Abschnitt
66
          kopiert wird und mit dem Namen
67
          '<code class="literal">[sent_emails_in_imap/email/EMAILADDRESS]</code>', wobei
68
          '<code class="literal">EMAILADDRESS</code>' die entsprechenden E-Mail-Adresse
69
          ist, versehen wird.
70
        </p><p>
71
          Die Reihenfolge für die Auswahl der Konfiguration ist wie folgt:
72
        </p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p> Falls es für die Absender-Adresse eine Konfiguration gibt nimm
73
            diese. </p></li><li class="listitem"><p> Falls es es für die benutzerbezogene E-Mail-Adresse eine
74
            Konfiguration gibt dann nimm diese. </p></li><li class="listitem"><p> Falls es eine generelle Konfiguration gibt dann nimm diese.
75
            </p></li></ol></div><p>Die folgenden Parameter dienen der Konfiguration:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
76
                     <code class="varname">enabled</code>
77
                  </span></dt><dd><p>
78
                Falls '<code class="literal">enabled = 0</code>' gesetzt ist, wird der
79
                Export von E-Mails deaktiviert. Dies ist der Standardwert. Falls
80
                '<code class="literal">enabled = 1</code>' gesetzt ist, wird ist der
81
                Export von E-Mails aktiviert.
82
              </p></dd><dt><span class="term">
83
                     <code class="varname">hostname</code>
84
                  </span></dt><dd><p>Name oder IP-Adresse des IMAP-Servers. Standardwert:
85
              '<code class="literal">localhost</code>'</p></dd><dt><span class="term">
86
                     <code class="varname">port</code>
87
                  </span></dt><dd><p>
88
                Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten
89
                Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<code class="literal">ssl = 0</code>',
90
                so ist 993 die Standardportnummer. Für
91
                '<code class="literal">ssl = 0</code>' ist 143 die Portnummer. Muss
92
                normalerweise nicht geändert werden.
93
              </p></dd><dt><span class="term">
94
                     <code class="varname">ssl</code>
95
                  </span></dt><dd><p>
96
                Wahl ob eine Verschlüsselung bei der Verbindung mit dem Server
97
                verwendet wird. Standardwert ist '<code class="literal">1</code>',
98
                wodurch eine SSL-Verschlüsselung verwendet wird. Mit
99
                '<code class="literal">0</code>' wird keine Verschlüsselung genutzt.
100
              </p></dd><dt><span class="term">
101
                     <code class="varname">username</code> und
102
            <code class="varname">password</code>
103
                  </span></dt><dd><p>
104
                Falls der IMAP-Server eine Authentifizierung verlangt, so können
105
                mit diesen zwei Parametern der Nutzername und das Passwort
106
                angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte
107
                aus Sicherheitsgründen auch Verschlüsselung aktiviert werden.
108
              </p></dd><dt><span class="term">
109
                     <code class="varname">folder</code>
110
                  </span></dt><dd><p>
111
                Wahl des Ordners, in den kivitendo gesendete E-Mails
112
                gespeichert. Standardwert ist
113
                '<code class="literal">Sent/Kivitendo</code>'. Ordnerhierarchien können
114
                mit einem Slash ('<code class="literal">/</code>') getrennt werden.
115
                Der gewählte Ordner muss existieren.
116
              </p></dd></dl></div><p>
117
          Bei einem Fehler bricht die Funktion ab und der Anwender bekommt die
118
          Fehlermeldung, dass die E-Mail prinzipiell nicht verschickt werden
119
          konnte. An dieser Stelle muss der kivitendo-Admin etwas genauer
120
          prüfen, ob der Mail-Versand und/oder die Synchronisation den Fehler
121
          verursacht hat. Ein Blick ins Email-Journal kann helfen den Fehler
122
          einzuschränken.
123
        </p></div><div class="sect2" title="2.13.3. E-Mails in kivitendo importieren"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.imap_client"></a>2.13.3. E-Mails in kivitendo importieren</h3></div></div></div><p>
124
          Um E-Mails in kivitendo zu importieren, muss der entsprechende
125
          Server, von dem die E-Mails abgeholt werden sollen, konfiguriert
126
          werden. Dies geschieht in der Konfigurationsdatei
127
          <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> im Abschnitt
128
          '<code class="literal">[imap_client]</code>'.
129
        </p><p>Die folgenden Parameter dienen der Konfiguration:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
130
                     <code class="varname">enabled</code>
131
                  </span></dt><dd><p>
132
                Falls '<code class="literal">enabled = 0</code>' gesetzt ist, wird der
133
                Import von E-Mails deaktiviert. Dies ist der Standardwert. Falls
134
                '<code class="literal">enabled = 1</code>' gesetzt ist, wird ist der
135
                Import von E-Mails aktiviert.
136
              </p></dd><dt><span class="term">
137
                     <code class="varname">hostname</code>
138
                  </span></dt><dd><p>Name oder IP-Adresse des IMAP-Servers. Standardwert:
139
              '<code class="literal">localhost</code>'</p></dd><dt><span class="term">
140
                     <code class="varname">port</code>
141
                  </span></dt><dd><p>
142
                Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten
143
                Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<code class="literal">ssl = 0</code>',
144
                so ist 993 die Standardportnummer. Für
145
                '<code class="literal">ssl = 0</code>' ist 143 die Portnummer. Muss
146
                normalerweise nicht geändert werden.
147
              </p></dd><dt><span class="term">
148
                     <code class="varname">ssl</code>
149
                  </span></dt><dd><p>
150
                Wahl ob eine Verschlüsselung bei der Verbindung mit dem Server
151
                verwendendet wird. Standardwert ist '<code class="literal">1</code>',
152
                wodurch eine SSL-Verschlüsselung verwendet wird. Mit
153
                '<code class="literal">0</code>' wird keine Verschlüsselung genutzt.
154
              </p></dd><dt><span class="term">
155
                     <code class="varname">username</code> und
156
            <code class="varname">password</code>
157
                  </span></dt><dd><p>
158
                Falls der IMAP-Server eine Authentifizierung verlangt, so können
159
                mit diesen zwei Parametern der Nutzername und das Passwort
160
                angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte
161
                aus Sicherheitsgründen auch Verschlüsselung aktiviert werden.
162
              </p></dd><dt><span class="term">
163
                     <code class="varname">base_folder</code>
164
                  </span></dt><dd><p>
165
                Wahl des Ordners, den kivitendo als Basis für das erstellen von
166
                Unterordnern und das abholen von E-Mails verwendet. Standardwert
167
                ist '<code class="literal">INBOX</code>'. Ordnerhierarchien können mit
168
                einem Slash ('<code class="literal">/</code>') getrennt werden. Beispiel:
169
                '<code class="literal">INBOX/kivitendo</code>'. In diesem Ordner dürfen
170
                keine Unterordner existieren und keine manuell angelegt werden.
171
              </p></dd></dl></div><p>
172
          Wenn eingeschaltet, wird beim Anlegen von Verkaufsangeboten und
173
          -aufträgen ein Unterordner im E-Mail-Client für den entsprechenden
174
          Beleg angelegt. E-Mails, in diesen Ordner werden automatisch beim
175
          Öffnen des Belegs in kivitendo importiert. Um die E-Mails übersichtlich
176
          zu halten, kann der Hintergrund-Job
177
          '<code class="literal">CleanUpEmailSubfolders</code>' genutzt werden. Dieser
178
          importiert alle E-Mails und löscht alle Unterordnern, die nicht zu
179
          einem Offenen Beleg gehören. Importierte E-Mails werden werden nicht
180
          gelöscht, erst beim Löschen des Unterordners werden sie gelöscht.
181
        </p><p>
182
          Es können auch E-Mails in kivitendo importiert werden, die nicht zu
183
          einem Beleg gehören. Dafür kann der Hintergrund-Job
184
          '<code class="literal">SyncEmailFolder</code>' verwendet werden. Dieser
185
          synchronisiert standartmäßig den Ordner der in
186
          '<code class="literal">base_folder</code>' angegeben ist. Dies kann mit dem
187
          Job-Parameter '<code class="literal">folder</code>' geändert. Die Importierten
188
          E-Mails werden im E-Mail-Journal gespeichert.
189
        </p><p>
190
          Beim Umzug des E-Mail-Servers kann kivitendo die E-Mails schon
191
          importierten E-Mails nicht mehr erkennen. Dies führt dazu, dass alle
192
          E-Mails erneut importiert werden.
193
        </p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s12.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s14.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.12. Drucker- und Systemverwaltung&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.14. Drucken mit kivitendo</td></tr></table></div></body></html>
doc/html/ch02s14.html
1 1
<html><head>
2 2
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
3
   <title>2.14. OpenDocument-Vorlagen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s13.html" title="2.13. Drucken mit kivitendo"><link rel="next" href="ch02s15.html" title="2.15. Nomenklatur"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.14. OpenDocument-Vorlagen</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s13.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s15.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.14. OpenDocument-Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="OpenDocument-Vorlagen"></a>2.14. OpenDocument-Vorlagen</h2></div></div></div><p>kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
4
      OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2)
5
      erzeugen. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als
6
      auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Nachfolgend ist die
7
      Verwendung mit LibreOffice beschrieben. Für die Verwendung mit
8
      OpenOffice müssen die Einstellungen allenfalls angepasst werden.</p><div class="sect2" title="2.14.1. Grundeinstellung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e2942"></a>2.14.1. Grundeinstellung</h3></div></div></div><p>Um die Unterstützung von OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren,
9
        muss in der Datei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> die
10
        Variable <code class="literal">opendocument</code>, im Abschnitt
11
        <code class="literal">print_templates</code>, auf <code class="literal">1</code> stehen.
12
        Dies ist die Standardeinstellung.</p></div><div class="sect2" title="2.14.2. Direkte Erzeugung von PDF-Dateien"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e2959"></a>2.14.2. Direkte Erzeugung von PDF-Dateien</h3></div></div></div><p>Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei
13
        weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF
14
        LibreOffice oder OpenOffice benötigt.</p><p>Unter Debian kann dieses installiert werden mit:</p><pre class="programlisting">apt install libreoffice</pre><p>Der Pfad zu LibreOffice kann in der Datei
15
        <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>, im Abschnitt
16
        <code class="literal">applications</code>, angepasst werden. Unter Debian sollte
17
        dies nicht notwendig sein.</p><div class="sect3" title="2.14.2.1. Variante 1)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2976"></a>2.14.2.1. Variante 1)</h4></div></div></div><p>In der Standardeinstellung wird LibreOffice für jedes Dokument
18
          neu gestartet. Es ist keine weitere Konfiguration
19
          erforderlich.</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.2. Variante 2)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e2981"></a>2.14.2.2. Variante 2)</h4></div></div></div><p>Die zweite Variante startet ein LibreOffice, das auch nach der
20
          Umwandlung des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren
21
          Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz benutzt. Der Vorteil
22
          ist, dass die Zeit zur Umwandlung möglicherweise reduziert wird,
23
          weil nicht für jedes Dokument eine neue Instanz gestartet werden
24
          muss.</p><p>Dazu muss in der Konfigurationsdatei
25
          <code class="filename">config/kivitendo.conf</code>, im Abschnitt
26
          <code class="literal">print_templates</code>, <code class="literal">openofficeorg_daemon =
27
          1</code> gesetzt werden.</p><p>Diese Methode verwendet Python und die Python uno bindings.
28
          Unter Debian werden diese mit LibreOffice mitgeliefert.</p><p>Die Optionen <code class="literal">python_uno</code> und
29
          <code class="literal">python_uno_path</code> in der Konfigurationsdatei
30
          <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> dienen zur Anpassung der
31
          Python uno Pfade. Unter Debian sollte keine Anpassung notwendig
32
          sein.</p></div></div><div class="sect2" title="2.14.3. Vorbereitungen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e3010"></a>2.14.3. Vorbereitungen</h3></div></div></div><div class="sect3" title="2.14.3.1. Adminbereich"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="opendocument-druckvorlagen-mit-makros.vorbereitungen"></a>2.14.3.1. Adminbereich</h4></div></div></div><p>Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der
33
          Standardvorlage ohne Einzahlungsschein weitere Vorlagen (z.B. mit
34
          Einzahlungsschein) auswählbar sind, muss für jedes Vorlagen-Suffix
35
          ein Drucker eingerichtet werden:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Druckeradministration → Drucker hinzufügen</p></li><li class="listitem"><p>Mandant wählen</p></li><li class="listitem"><p>Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der
36
              Auftrags- bzw. Rechnungsmaske als Auswahl angezeigt (z.B. mit
37
              Einzahlungsschein Bank xy)</p></li><li class="listitem"><p>Druckbefehl → beliebiger Text (hat für das Erzeugen von
38
              Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf
39
              aber nicht leer sein)</p></li><li class="listitem"><p>Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix
40
              (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen
41
              "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.)</p></li><li class="listitem"><p>speichern</p></li></ul></div></div><div class="sect3" title="2.14.3.2. Benutzereinstellungen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e3037"></a>2.14.3.2. Benutzereinstellungen</h4></div></div></div><p>Wer den Ausdruck mit Einzahlungsschein als Standardeinstellung
42
          im Rechnungs- bzw. Auftragsformular angezeigt haben möchte, kann
43
          dies persönlich für sich bei den Benutzereinstellungen
44
          konfigurieren:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Programm → Benutzereinstellungen → Druckoptionen</p></li><li class="listitem"><p>Standardvorlagenformat → OpenDocument/OASIS</p></li><li class="listitem"><p>Standardausgabekanal → Bildschirm</p></li><li class="listitem"><p>Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung auswählen
45
              (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy)</p></li><li class="listitem"><p>Anzahl Kopien → leer</p></li><li class="listitem"><p>speichern</p></li></ul></div></div><div class="sect3" title="2.14.3.3. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer odt-Rechnung (analog bei Auftrag)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e3061"></a>2.14.3.3. Auswahl der Druckvorlage in kivitendo beim Erzeugen einer
46
          odt-Rechnung (analog bei Auftrag)</h4></div></div></div><p>Im Fussbereich der Rechnungsmaske muss neben Rechnung,
47
          OpenDocument/OASIS und Bildschirm die im Adminbereich erstellte
48
          Druckerbeschreibung ausgewählt werden, falls diese nicht bereits bei
49
          den Benutzereinstellungen als persönlicher Standard gewählt
50
          wurde.</p></div></div><div class="sect2" title="2.14.4. Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="d0e3066"></a>2.14.4. Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen</h3></div></div></div><p>Mit der Version 3.6.0 unterstützt Kivitendo die Erstellung von
51
        Schweizer QR-Rechnungen gemäss <a class="ulink" href="https://www.paymentstandards.ch/dam/downloads/ig-qr-bill-de.pdf" target="_top">Swiss
52
        Payment Standards, Version 2.2</a>. Implementiert sind hierbei die
53
        Varianten:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>
54
                     <span class="bold"><strong>QR-IBAN mit
55
            QR-Referenz</strong></span>
56
                  </p></li><li class="listitem"><p>
57
                     <span class="bold"><strong>IBAN ohne Referenz</strong></span>
58
                  </p></li></ul></div><div class="sect3" title="2.14.4.1. Einstellungen"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e3087"></a>2.14.4.1. Einstellungen</h4></div></div></div><div class="sect4" title="2.14.4.1.1. Mandantenkonfiguration"><div class="titlepage"><div><div><h5 class="title"><a name="d0e3090"></a>2.14.4.1.1. Mandantenkonfiguration</h5></div></div></div><p>Unter <span class="emphasis"><em>System → Mandantenkonfiguration →
59
            Features</em></span>. Im Abschnitt <span class="emphasis"><em>Einkauf und
60
            Verkauf</em></span>, beim Punkt <span class="emphasis"><em>Verkaufsrechnungen mit
61
            Schweizer QR-Rechnung erzeugen</em></span>, die gewünschte Variante
62
            wählen.</p></div><div class="sect4" title="2.14.4.1.2. Konfiguration der Bankkonten"><div class="titlepage"><div><div><h5 class="title"><a name="d0e3104"></a>2.14.4.1.2. Konfiguration der Bankkonten</h5></div></div></div><p>Unter <span class="emphasis"><em>System → Bankkonten</em></span> muss bei
63
            mindestens einem Bankkonto die Option <span class="emphasis"><em>Nutzung mit
64
            Schweizer QR-Rechnung</em></span> auf <span class="bold"><strong>Ja</strong></span> gestellt werden.</p><p>Die IBAN muss ohne Leerzeichen angegeben werden.</p><div class="tip" title="Tipp" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Tip"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Tipp]" src="system/docbook-xsl/images/tip.png"></td><th align="left">Tipp</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Für die Variante <span class="bold"><strong>QR-IBAN mit
65
              QR-Referenz</strong></span> muss dieses Konto unter IBAN eine gültige
66
              <span class="bold"><strong>QR-IBAN Nummer</strong></span> enthalten. Diese
67
              unterscheidet sich von der regulären IBAN.</p><p>Zusätzlich muss eine gültige <span class="bold"><strong>Bankkonto
68
              Identifikationsnummer</strong></span> angegeben werden
69
              (6-stellig).</p><p>Diese werden von der jeweiligen Bank vergeben.</p></td></tr></table></div><p>Sind mehrere Konten ausgewählt wird das erste
70
            verwendet.</p></div><div class="sect4" title="2.14.4.1.3. Rechnungen ohne Betrag"><div class="titlepage"><div><div><h5 class="title"><a name="d0e3138"></a>2.14.4.1.3. Rechnungen ohne Betrag</h5></div></div></div><p>Für Rechnungen ohne Betrag (z.B. Spenden) kann, in der
71
            jeweiligen Rechnung, die Checkbox <span class="emphasis"><em>QR-Rechnung ohne
72
            Betrag</em></span> aktiviert werden. Diese Checkbox erscheint nur,
73
            wenn QR-Rechnungen in der Mandantenkonfiguration aktiviert sind
74
            (variante ausgewählt).</p><p>Dies wirkt sich lediglich auf den erzeugten QR-Code aus. Die
75
            Vorlage muss separat angepasst und ausgewählt werden.</p></div></div><div class="sect3" title="2.14.4.2. Adressdaten"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e3148"></a>2.14.4.2. Adressdaten</h4></div></div></div><p>Die Adressdaten zum Zahlungsempfänger werden aus der
76
          Mandantenkonfiguration entnommen. Unter <span class="emphasis"><em>System →
77
          Mandantenkonfiguration → Verschiedenes</em></span>, Abschnitt
78
          <span class="emphasis"><em>Firmenname und -adresse.</em></span>
79
               </p><p>Die Adressdaten zum Zahlungspflichtigen stammen aus den
80
          Kundendaten der jeweiligen Rechnung.</p><p>Ist bei den Adressdaten kein Land angegeben, wird standardmässig
81
          Schweiz verwendet. Akzeptiert werden Ländername oder Ländercode, also
82
          z.B. "Schweiz" oder "CH".</p><p>Die Adressdaten können in der Vorlage mit den jeweiligen
83
          Variablen eingetragen werden. Siehe auch: <a class="xref" href="ch03s03.html" title="3.3. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen">Abschnitt&nbsp;3.3, „Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen“</a>
84
               </p><p>Der erzeugte QR-Code verwendet Adress-Typ "K" (Kombinierte
85
          Adressfelder, 2 Zeilen).</p></div><div class="sect3" title="2.14.4.3. Referenznummer"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e3169"></a>2.14.4.3. Referenznummer</h4></div></div></div><p>Die Referenznummer wird in Kivitendo erzeugt und setzt sich
86
          wiefolgt zusammen:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Bankkonto Identifikationsnummer (6-stellig)</p></li><li class="listitem"><p>Kundennummer (6-stellig, mit führenden Nullen
87
              aufgefüllt)</p></li><li class="listitem"><p>Rechnungsnummer (14-stellig, mit führenden Nullen
88
              aufgefüllt)</p></li><li class="listitem"><p>Prüfziffer (1-stellig, berechnet mittels modulo 10,
89
              rekursiv)</p></li></ul></div><p>Es sind lediglich Ziffern erlaubt. Allfällige Buchstaben und
90
          Sonderzeichen werden entfernt und fehlende Stellen werden mit
91
          führenden Nullen aufgefüllt.</p></div><div class="sect3" title="2.14.4.4. Vorlage"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e3189"></a>2.14.4.4. Vorlage</h4></div></div></div><p>Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält die Vorlage
92
          <code class="literal">invoice_qr.odt</code>, welche für die Erstellung von
93
          QR-Rechnungen vorgesehen ist. Damit diese verwendet werden kann muss
94
          wie obenstehend beschrieben ein Drucker hinzugefügt werden, allerdings
95
          mit dem Vorlagenkürzel <code class="literal">qr</code> (siehe <a class="xref" href="ch02s14.html#opendocument-druckvorlagen-mit-makros.vorbereitungen" title="2.14.3.1. Adminbereich">Abschnitt&nbsp;2.14.3.1, „Adminbereich“</a>).
96
          Weitere Vorlagen für die QR-Rechnung müssen im Dateinamen, bzw.
97
          Vorlagenkürzel, ebenfalls die Zeichenfolge <code class="literal">qr</code>
98
          enthalten, also z.b. <code class="literal">invoice_qr2.odt</code> etc.</p><p>Die Vorlagen können beliebig angepasst werden. Zwingend müssen
99
          diese jedoch das QR-Code Platzhalter Bild, als eingebettetes Bild,
100
          enthalten. Da dieses beim Ausdrucken/Erzeugen der Rechnung durch das
101
          neu generierte QR-Code Bild ersetzt wird. Das Bild muss den Namen
102
          <code class="literal">QRCodePlaceholder</code> tragen. In Libreoffice unter
103
          <span class="emphasis"><em>Bild-Kontextmenü → </em></span>
104
                  <span class="emphasis"><em>Einstellungen →
105
          Optionen → Name</em></span> einstellbar. Siehe dazu auch die
106
          Beispielvorlage.</p><div class="sect4" title="2.14.4.4.1. Zusätzliche Variablen für Vorlage"><div class="titlepage"><div><div><h5 class="title"><a name="d0e3219"></a>2.14.4.4.1. Zusätzliche Variablen für Vorlage</h5></div></div></div><p>Zusätzlich zu den in der Vorlage standardmässig verfügbaren
107
            Variablen (siehe <a class="xref" href="ch03s03.html" title="3.3. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen">Abschnitt&nbsp;3.3, „Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen“</a>),
108
            werden die folgenden Variablen erzeugt:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">ref_number_formatted</span></dt><dd><p>Referenznummer formatiert mit Leerzeichen, z.B.: 21 00000
109
                  00003 13947 14300 09017</p></dd><dt><span class="term">iban_formatted</span></dt><dd><p>IBAN formatiert mit Leerzeichen</p></dd><dt><span class="term">amount_formatted</span></dt><dd><p>Betrag formatiert mit Tausendertrennzeichen Leerschlag,
110
                  z.B.: 1 005.55</p></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s13.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s15.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.13. Drucken mit kivitendo&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.15. Nomenklatur</td></tr></table></div></body></html>
3
   <title>2.14. Drucken mit kivitendo</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s13.html" title="2.13. E-Mail"><link rel="next" href="ch02s15.html" title="2.15. OpenDocument-Vorlagen"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.14. Drucken mit kivitendo</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s13.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s15.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.14. Drucken mit kivitendo"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="Drucken-mit-kivitendo"></a>2.14. Drucken mit kivitendo</h2></div></div></div><p>Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen.
4
      Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am
5
      einfachsten ist dazu eine <code class="literal">texlive</code> Installation. Unter
6
      debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit:</p><p>
7
            </p><pre class="programlisting">apt install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \
8
  texlive-latex-extra texlive-lang-german ghostscript</pre><p>
9
         </p><p>Für Fedora benötigen Sie die folgenden Pakete:</p><p>
10
            </p><pre class="programlisting">dnf install texlive-collection-latex texlive-collection-latexextra \
11
  texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \
12
  texlive-collection-langenglish</pre><p>
13
         </p><p>Für openSUSE benötigen Sie die folgenden Pakete:</p><p>
14
            </p><pre class="programlisting">zypper install texlive-collection-latex texlive-collection-latexextra \
15
  texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \
16
  texlive-collection-langenglish</pre><p>
17
         </p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>kivitendo erwartet eine aktuelle TeX Live Umgebung, um PDF/A zu erzeugen. Aktuelle Distributionen von 2020 erfüllen diese. Überprüfbar ist dies mit dem Aufruf des installation_check.pl mit Parameter -l:</p><p>
18
               </p><pre class="programlisting">scripts/installations_check.pl -l</pre><p>
19
            </p></td></tr></table></div><p>kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>RB</p></li><li class="listitem"><p>marei</p></li><li class="listitem"><p>rev-odt</p></li></ul></div><p>Der ehemalige Druckvorlagensatz "f-tex" wurde mit der Version
20
      3.5.6 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wird.</p><div class="sect2" title="2.14.1. Vorlagenverzeichnis anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Vorlagenverzeichnis-anlegen"></a>2.14.1. Vorlagenverzeichnis anlegen</h3></div></div></div><p>Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die
21
        LaTeX-System-Abhängigkeiten hierfür kann man prüfen mit:</p><pre class="programlisting">./scripts/installation_check.pl -lv</pre><p>Der Angemeldete Benutzer muss in einer Gruppe sein, die über das
22
        Recht "Konfiguration -&gt; Mandantenverwaltung" verfügt. Siehe auch
23
        <a class="xref" href="ch02s11.html#Gruppen-anlegen" title="2.11.4. Gruppen anlegen">Abschnitt&nbsp;2.11.4, „Gruppen anlegen“</a>.</p><p>Im Userbereich lässt sich unter: "<span class="guimenu">System</span>
24
        -&gt; <span class="guisubmenu">Mandantenverwaltung</span> -&gt;
25
        <span class="guimenuitem">Verschiedenes</span>" die Option "Neue
26
        Druckvorlagen aus Vorlagensatz erstellen" auswählen.</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>
27
                     <code class="option">Vorlagen auswählen</code>: Wählen Sie hier den
28
            Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll
29
            (<code class="filename">RB</code>, <code class="filename">marei</code> oder
30
            <code class="filename">odt-rev</code>.)</p></li><li class="listitem"><p>
31
                     <code class="option">Neuer Name</code>: Der Verzeichnisname für den
32
            neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen Bedingungen
33
            für Verzeichnisnamen frei gewählt werden.</p></li></ol></div><p>Nach dem Speichern wird das Vorlagenverzeichnis angelegt und ist
34
        für den aktuellen Mandanten ausgewählt. Der gleiche Vorlagensatz kann,
35
        wenn er mal angelegt ist, bei mehreren Mandanten verwendet werden.
36
        Eventuell müssen Anpassungen (Logo, Erscheinungsbild, etc) noch
37
        vorgenommen werden. Den Ordner findet man im Dateisystem unter
38
        <code class="filename">./templates/[Neuer Name]</code>
39
            </p></div><div class="sect2" title="2.14.2. Der Druckvorlagensatz marei"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Aufbau des marei Vorlagensatzes"></a>2.14.2. Der Druckvorlagensatz marei</h3></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left"><a name="marei.document.link"></a>Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>Die aktuelle Dokumentation inkl. dem Foliensatz vom kivi-Treffen im August 2023 befindet sich hier:
40
            <a class="ulink" href="https://peitex.de/materialien/2023-08-04_kivitendo/" target="_top"> https://peitex.de/materialien/2023-08-04_kivitendo/</a>
41
            
42
               </p></td></tr></table></div><div class="sect3" title="2.14.2.1. Quickstart – Wo kann was angepasst werden?"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Quickstart %E2%80%93 Wo kann was angepasst werden?"></a>2.14.2.1. Quickstart – Wo kann was angepasst werden?</h4></div></div></div><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left"><a name="do-not-edit-marei"></a>Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p>In keinem Fall sollten Dateien mit der Endung <code class="filename">*.cls</code> oder <code class="filename">*.sty</code> geändert werden. Durch Änderungen an diesen Dateien verhindert man Updates auf neuer Versionen.
43
    Zwar kopiert kivitendo die Datei und bearbeitet diese beim Update nicht. Allerdings sind sämtliche Änderungen über die Konfigurationsdateien möglich und erhöhen die Wartbarkeit.</p></td></tr></table></div><div class="itemizedlist"><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="circle"><li class="listitem"><p>Pfad zu Angaben über Mandant*innen (default: firma)</p></li><li class="listitem"><p>Logo/Briefpapier, falls für alle Mandant*innen in gleicher Struktur. Sonst in der <code class="filename">ident.tex</code>.</p></li><li class="listitem"><p>Layout der Kopf/Fußzeile</p></li><li class="listitem"><p>innerhalb dieser Datei werden auch die folgenden Dateien geladen:</p></li><li class="listitem"><p>
44
                           <code class="filename">firma/ident.tex</code> Mandant*innenspezifische Konfiguration, Adressdaten</p></li><li class="listitem"><p>
45
                           <code class="filename">firma/$währungskürzel_account.tex</code>
46
                        </p></li></ul></div><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>
47
                        <code class="filename">insettings.tex</code> :</p></li><li class="listitem"><p>Sprache/Übersetzungen.\\Es muss mindestens eine Sprache angelegt werden!        </p><pre class="programlisting">
48
        \item[deutsch.tex] Textschnipsel für Deutsch\\
49
                              Dafür eine Sprache mit Vorlagenkürzel DE anlegen
50
        \item[english.tex] Textschnipsel für Englisch\\
51
                              Dafür eine Sprache mit Vorlagenkürzel EN anlegen
52
        </pre><p>
53
                     </p></li></ul></div><p>Alle dokumententypspezifischen Einstellungen müssen in der jeweiligen Template-Datei modifiziert werden.</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.2. Aufbau"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Aufbau"></a>2.14.2.2. Aufbau</h4></div></div></div><p>Die Grundstruktur besteht je Dokumententyp aus einer Basisdatei und verschiedenen Setup-Dateien.</p><p>Die Basis wurde so überarbeitet, dass Dokumente nun generell auf
54
    der Dokumentenklasse <code class="filename">scrartcl.cls</code> basieren und
55
    das Paket <code class="filename">kiviletter.sty</code> benutzen.</p><p>Mandant*innenspezifische Konfiguration findet sich in der Datei <code class="filename">insettings.tex</code> und
56
    dem Ordner eines spezifischen Mandant*innen (default=*firma/*).</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.3. Mandant*innen / Firma"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Mandant*innen / Firma"></a>2.14.2.3. Mandant*innen / Firma</h4></div></div></div><p>Um gleiche Vorlagen für verschiedene Firmen verwenden zu können, wird je
57
    nach dem Wert der Kivitendo-Variablen \kivivar{kivicompany} ein
58
    Firmenverzeichnis ausgewählt (siehe <code class="filename">insettings.tex</code>), in dem Briefkopf,
59
    Identitäten und Währungs-/Kontoeinstellungen hinterlegt sind.
60
    \kivivar{kivicompany} enthält den Namen des verwendeten Mandant*innendaten.
61
    Ist kein Firmenname eingetragen, so wird das
62
    generische Unterverzeichnis *firma* verwendet.</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.4. Identitäten"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Identit%C3%A4ten"></a>2.14.2.4. Identitäten</h4></div></div></div><p>In jedem Firmen-Unterverzeichnis soll eine Datei <code class="filename">ident.tex</code>
63
    vorhanden sein, die mit |\newcommand| Werte für |\telefon|, |\fax|,
64
    |\firma|, |\strasse|, |\ort|, |\ustid|, |\email| und |\homepage| definiert.</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.5. Währungen/Konten"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="W%C3%A4hrungen/Konten"></a>2.14.2.5. Währungen/Konten</h4></div></div></div><p>Für jede Währung (siehe <code class="filename">insettings.tex</code>) soll eine Datei vorhanden
65
    sein, die das Währungssymbol (|\currency|) und folgende Angaben für
66
    ein Konto in dieser Währung enthält |\kontonummer|, |\bank|,
67
    |\bankleitzahl|, |\bic| und |\iban|.
68
    So kann in den Dokumenten je nach Währung ein anderes Konto
69
    angegeben werden.
70
    Nach demselben Schema können auch weitere, alternative Bankverbindungen
71
    angelegt werden, die dann in <code class="filename">insettings.tex</code> als Variable in der Fußzeile eingefügt werden.</p><p>Als Fallback (falls kivitendo keine Währung an das Druckvorlagen-System übergibt)
72
    ist Euro eingestellt. Dies lässt sich in der <code class="filename">insettings.tex</code> über das optionale Argument
73
    von |\setupCurrencyConfig| anpassen, z.B.</p><pre class="programlisting">
74
    \setupCurrencyConfig[chf]{\identpath}{\lxcurrency}</pre><p>für Schweizer Franken als Standardwährung.</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.6. Briefbogen/Logos"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Briefbogen/Logos"></a>2.14.2.6. Briefbogen/Logos</h4></div></div></div><p>Eine Hintergrundgrafik oder ein Logo kann in Abhängigkeit vom
75
    Medium (z.B. nur beim Verschicken mit E-Mail) eingebunden
76
    werden.</p><p>Desweiteren sind (auskommentierte) Beispiele enthalten für eine
77
    Grafik als Briefkopf, nur ein Logo, oder ein komplettes A4-PDF
78
    als Briefpapier.</p><p>Absolute Positionierung innerhalb des Brief-Layouts ist über die entsprechende Dokumentation des scrlayer-Paketes möglich.
79
    Da die Voreinstellungen bereits einige Sonderfälle automatisch berücksichtigen ist mit den Anpassungen Vorsicht geboten.
80
    Sämtliche Einstellungen sollten jedoch außerhalb der *.sty-Dateien vorgenommen werden.
81
    Anpassungen der <code class="filename">insettings.tex</code> betreffen hierbei alle Mandant*innen. Spezifischere Einstellungen sind über die zugehörige Konfigurationsdatei (<code class="filename">ident.tex</code>) möglich.
82
    In diesem Fall kann zum Ende der insettings eine weitere Konfigurationsdatei über die Verwendung von |\identpath| geladen werden. Ein Beispiel ist in der <code class="filename">insettings.tex</code> enthalten.</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.7. Fußzeile"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Fu%C3%9Fzeile"></a>2.14.2.7. Fußzeile</h4></div></div></div><p>Die Tabelle im Fuß verwendet die Angaben aus <code class="filename">firma/ident.tex</code> und
83
    *firma/<code class="filename">\_account.tex</code>. Ihre Struktur wird in der <code class="filename">insettings.tex</code> definiert.
84
    Sie kann anschließend auch Mandant*innenspezifisch überschrieben werden.</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.8. Seitenstil/Basislayout"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Seitenstil/Basislayout"></a>2.14.2.8. Seitenstil/Basislayout</h4></div></div></div><p>Das Seitenlayout wird über \pck{scrlayer-scrpage} bestimmt. Die ausführliche Dokumentation findet sich in \cite{scrguide}.
85
    Es existieren in der Datei <code class="filename">insettings.tex</code> einige Hinweise zu den Anpassungen. Die Basiskonfiguration ist ebenfalls dort eingetragen.</p><p>Neben den in Abschnitt \ref{sec:options}  beschriebenen Optionen zum Abschalten der Fußzeile kann
86
    der Inhalt der Fußzeile über die \pck{scrlayer-scrpage} Makros, wie</p><pre class="programlisting">
87
      \cfoot[|\meta{Inhalt auf der ersten Briefseite}|]{|\meta{Inhalt auf folgenden Briefseiten}|}    </pre><p>geändert werden.</p><p>Die Kopfzeile unterscheidet sich von Dokumententyp zu Dokumententyp leicht, da diese über Datenbankvariablen befüllt wird.
88
    Hierfür wird das Makro |\ourhead| in der <code class="filename">insettings.tex</code> definiert.</p><pre class="programlisting">
89
      \DescribeMacro{\ourhead}\marg{Bezeichner}\marg{Eintrag}\marg{Titel}\marg{Nummer}\marg{Datum}    </pre><p>Diese Definition kann ebenfalls über die <code class="filename">insettings.tex</code> angepasst oder auch nachträglich überschrieben werden:</p><pre class="programlisting">
90
      \newcommand{\ourhead}[5] {%
91
        \chead{%
92
          \makebox[\textwidth]{%
93
            \Ifstr{#1}{}{}{#1: #2 \hspace{0.7cm}}%
94
            #3%
95
            \Ifstr{#4}{}{}{~\nr: #4}%
96
            \Ifstr{#5}{}{}{\vom ~ #5}%
97
            \hspace{0.7cm} - \seite ~ \thepage/\letterlastpage  ~-%
98
          }%
99
        }%
100
      }
101
    </pre><p>In der Standard-Einstellung sieht eine Kopfzeile mit obigen Aufruf dann folgendermaßen aus:</p><pre class="programlisting">
102
      \newcommand{\ourhead}[5] {%
103
          \makebox[\textwidth]{%
104
            \Ifstr{#1}{}{}{#1: #2 \hspace{0.7cm}}%
105
            #3%
106
            \Ifstr{#4}{}{}{~\nr: #4}%
107
            \Ifstr{#5}{}{}{\vom ~ #5}%
108
            \hspace{0.7cm} - \seite ~ \thepage/\letterlastpage  ~-%
109
          }%
110
      }
111

  
112
      \begingroup
113
      \def\letterlastpage{50}
114

  
115
      \ourhead{arg1}{arg2}{arg3}{arg4}{arg5}
116

  
117
      \smallskip
118
      Erzeugt mit dem Aufruf
119
      \ourhead{arg1}{arg2}{arg3}{arg4}{arg5}
120
      \endgroup    </pre></div><div class="sect3" title="2.14.2.9. Absenderergänzung"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Absendererg%C3%A4nzung"></a>2.14.2.9. Absenderergänzung</h4></div></div></div><p>Die Absenderergänzung wird über die Variable |location| in der |kiviletter.sty| folgendermaßen belegt:</p><pre class="programlisting">
121
      \setkomavar{location}{
122
        \Ifkomavarempty{transaction}{}{{
123
              \usekomafont{transaction}
124
              \usekomavar{transaction}
125
            }
126
        }
127
        \par
128
        \medskip
129
        \parbox{\useplength{locwidth}}{
130
          \locationentry{date}
131
          \locationentry{myref}
132
          \locationentry{customer}
133
          \locationentry{yourref}
134
          \locationentry{delivery}
135
          \locationentry{quote}
136
          \locationentry{orderID}
137
          \locationentry{projectID}
138
          \locationentry{taxpoint}
139
          \locationentry[\ansprechpartner]{fromname}
140
          \locationentry{fromphone}
141
          \locationentry*{fromemail}
142
        }
143
      }    </pre><p>Um die Reihenfolge der Variablenausgabe zu verändern, kann diese Definition als Basis in
144
    die <code class="filename">insettings.tex</code> oder <code class="filename">ident.tex</code> (Falls nur für eine Firma) kopiert und dort entsprechend modifiziert werden.</p><p>Das Vorgehen geht für alle vorbelegten Variablen analog.</p></div><div class="sect3" title="2.14.2.10. Allgemeine TeXnische Hinweise"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="Allgemeine TeXnische Hinweise"></a>2.14.2.10. Allgemeine TeXnische Hinweise</h4></div></div></div><div class="sect4" title="2.14.2.10.1. Änderung der Basisschriftart"><div class="titlepage"><div><div><h5 class="title"><a name="%C3%84nderung der Basisschriftart"></a>2.14.2.10.1. Änderung der Basisschriftart</h5></div></div></div><p>\LaTeX{} kann grundsätzlich beliebige Schriftarten verwenden. Hierfür sollte allerdings immer darauf geachtet werden,
145
    dass die Lizenz der Schriftart das einbetten von Glyphen erlaubt. Dies liegt in der Verantwortung der Anwender*innen.
146
    Darüber hinaus ist wichtig, welches Kompilierungsprogramm verwendet werden muss. Um TrueType oder OpenType Schriftarten
147
    zu nutzen sollte |lualatex| verwendet werden. Bei Type1 Schriftarten, die speziell für \LaTeX{} installiert wurden, ist pdfLaTeX möglich.
148
    Da man heutzutage nur noch moderne Schriftformate Verwenden sollte, wird hier lediglich die Variante für |lualatex| aufgelistet.</p><p>Die Konfiguration läuft hierbei über das \pck{fontspec} Paket (Doku siehe \cite{fontspec}).
149
    Dann hängt es davon ab, ob die Basisschriftart eine Serifenschriftart ist oder nicht.
150
    In jedem Fall wird die Änderung entweder in der <code class="filename">insettings.tex</code>, sofern sie für alle
151
    Mandant*innen gelten soll oder in der Mantant*innenspezifischen Konfigurationsdatei gsesetzt.</p><div class="sect5" title="2.14.2.10.1.1. Änderung, falls es ein Schriftpaket gibt"><div class="titlepage"><div><div><h6 class="title"><a name="d0e2882"></a>2.14.2.10.1.1. Änderung, falls es ein Schriftpaket gibt</h6></div></div></div><p>Wenn möglich sollte die Schriftart über ein entsprechendes Konfigurationspaket gesetzt werden.
152
        Ob ein solches existiert kann man sehr leicht über eine Suche nach dem Namen unter \url{ctan.org} herausfinden.</p></div><div class="sect5" title="2.14.2.10.1.2. Änderung der Basisschriftart auf eine Schriftart mit Serifen"><div class="titlepage"><div><div><h6 class="title"><a name="d0e2887"></a>2.14.2.10.1.2. Änderung der Basisschriftart auf eine Schriftart mit Serifen</h6></div></div></div><pre class="programlisting">
... Dieser Diff wurde abgeschnitten, weil er die maximale Anzahl anzuzeigender Zeilen überschreitet.

Auch abrufbar als: Unified diff