Liste der benötigten Perl-Module etwas erweitert und deutlicher gemacht.
Uhr wieer aktiviert und javascript aufgeraeumt
Ein geöffnetes <script>-Tag muss auch wieder geschlossen werden, weil ansonsten der Rest bis zum nächsten </script>-Tag als Javascript interpretiert wird. Dadurch war z.B. das automatische Eintragen des Zahlungsdatums bei Auswahl der Zahlungsbedingungen kaputt.
Bei Lieferantenbestellungen die Spalte "Lagereingang" nennen, nicht "Lagerausgang".
Vergessener Code, damit "Details anzeigen" auch wirklich funktioniert.
Entfernung von totem Code: Die Funktion menubar() gibt es schon lange nicht mehr.
Bei der Formularausgabe einige weitere Werte quoten.
Weitere Sonderzeichen escapen.
Bug 511
Wenn eine Funktion ohne Klammern aufgerufen wird, so werden die der aktuellen Funktion übergebenen Parameter an die Unterfunktion weitergereicht. Das führt hier aber dazu, dass bei den Kunden-/Lieferantendetails Argumente übergeben werden, die als Liste der "gewollten Variablen" interpretiert werden. Also werden customer_details() / vendor_details() falsch aufgerufen, ergo es fehlen Daten.
Beim Umwandeln von Angeboten, Aufträgen etc in Rechnungen wurden die Angebote etc nicht geschlossen.
terms komplett entfernt
Bugfix für einen meiner letzten Commits: Beim Anklicken von "Lieferadresse" blieb die linke Seite (Rechnungsadresse) leer.
Sonderzeichen in LaTeX ersetzen.
Undefinierte Werte aus der Liste der "gewollten Variablen" rauswerfen, weil die Liste ansonsten eventuell nicht leer ist.
Nach einem Datenbankupgrade nicht strikt menu.pl aufrufen, sondern das beim Benutzer eingestellte.
Datenbankupgradescript für v2.4.1, das von den anderen Scripten abhängt.
Upgrade-Anweisungen erweitert.
Aktualisierung
Versionsnummer auf 2.4.1 erhöht.
Einkaufs-/Verkausfmasken: Wenn man auf "Liefeadresse" drückt, dann werden jetzt nur noch die Lieferadressdaten vom Kunden/Lieferanten aus der Datenbank geholt. Damit werden die bisher eingegebenen Bemerkungen in der Maske nicht mehr überschrieben, und die internen Bemerkungen werden nicht mehr in die normalen Bemerkungen kopiert. Fix für Bug 507.
Locale-Update... Ist wohl irgendwie verschwunden.
Das Verhalten der Checkbox "Formulardetails anzeigen/verstecken" kann in den Benutzereinstellungen vorbelegt werden.
Import von Artikeln
Umlaute Zeichencode
Umlaute, Buchungsgruppe, ...
Anordnung links wie auch die Firmennummer. Kam durch Entfernen der Gewichtseinheit.
Text für die Checkbox als <label> ausgeben, damit man auch auf den Text klicken kann.
In den Einkaufs- und Verkaufsmasken eine Checkbox "Details anzeigen" eingefügt, mit der die jeweils zweite Positionszeile angezeigt bzw. versteckt werden kann.
Locale-Update von all für Udos Commit 1672.
Kleine Veraenderung an der Menuegrafik. Ich finde es sieht besser aus, wenn die Kopfgrafik im Menue gespiegelt wird.Insgesamt fände ich einen homogenen Blauton (ohne Grafik) für das Menue auch nicht schlecht...
- Anpassung der Uebersetzungen: Die Programmtexte sind nun (fast) alle in englischer Sprache.- Hilfe Funktion zur USTVA ist veraltet, Link vorerst entferntBitte ./locales.pl ausfuehren
"Gewichtseinheit" entfernt.
- Bugfix: 499, 502, 442- Zahlenformatierung wird nun getrennt nach Ausgabeformat durchgefuehrt- Verbesserter bei Taxbirdexport
XML-Templates um Mimetypen fuer Winston und Taxbird erweitert
parse_template erweitert um die Mgl. einen Dateinamen ($form->{attachment_filename}) fuerdas Attachmentfile anzugeben, der anders ist als $form->{tmpfile}
Email-Funktion: Wenn bei den Kundendaten keine Emailadresse angegeben, dafür aber ein Ansprechpartner ausgewählt ist, dann wird die Emailadresse des Ansprechpartners automatisch eingetragen.
Einige Änderungen, Fehler
Artikelimport, neu
Aktualisierung des Changelogs.
Skontobetraege wurden faelschlicherweise vom Nettobetrag berechnet
Farben bei selektierten Hauptmenüpunkten: rot auf hellblau. Farbe bei selektiertierten Untermenüpunkten wie bei anderen Menüpunkten; also rot auf etwas dunkleres grau.
Solved Bug 503: Weitere Vorkommen von p_discount eingefuegt. Bitte testen!Siehe auchhttp://lx-office.org/forum/forum_entry.php?id=3478
Solved Bug 508: Cssmenue wird als Schwarter Balken dargestellt, ferner sin die + Zeichen im Hauptmenue stoerend...Darstellung ist immer noch nicht optimal, aber schon etwas besser...
Breite etwas verkleinert, damit Menue bei 1024x768 noch einzeilig bleibt.
Jede Menge Javascript-Kalender eingefügt, und an einigen Stellen die Beschriftung von Datumsfeldern von "an" in "bis" geändert.
Fehler bei Lieferadressen die Anfuehrungszeichen im Namen enthalten
Tippfehler.
Ein oben angedocktes, auf CSS basierendes Menü hinzugefügt.
Falscher Namensraum: $form in $self umgewandelt in der Form.pm
Solved Bug 503. Patch von TkKleindienst im Forum. Bitte testen.BTW. kommt die qw-Konstruktion noch zwei weitere Male in demModul vor. Muss das auch angepasst werden?
Fehler beim Buchen. Wenn EUR gesetzt war, wurde bei Eingangsrechnungen das Bestandskontoangesprochen. Wenn EUR nicht gesetzt war, wurden beim Verkauf die Kosten nicht vom Bestands- aufKostenkonto umgebucht
Benutzereinstellungen/Administration: Beschriftungen für die Menüart geändert.
Ups... Falscher Namensraum.
Handle ist bereits geschlossen.
Beim Aufrufen der Masken für Dialogbuchen, Debitoren- und Kreditorenrechnungen wird das zuletzt bebuchte Datum als Datum für die neue Maske ausgewählt.
Anzeigen der Lieferungen, auch wenn keine abweichende Lieferanschrift eingegeben wurde,bzw. anzeigen der Lieferungen unabhängig von der Lieferadresse
Beim Klick auf den Textlink werden die Serveraufrufe doppelt ausgeführt.Das führt zu Problemen bei Scripten die sofort eine Aktion ausführen.
Bei überschrittenem Kreditlimit nicht nach dem "-" umbrechen.
Bei Kunden, Lieferanten und den Verkaufsmasken die Zahlungsziele entfernt. In der Datenbank bleiben sie erst einmal vorhanden.
Beim Anlegen von Buchungsgruppen die in den Benutzereinstellungen ausgewählten Standardkonten vorselektieren.
Meldungen über die einzelnen ausgeführten Upgrades in einer <ul> ausgeben, damit sie besser voneinander unterscheidbar sind.
Länge des UStId-Feldes bei Kunden/Lieferanten auf 14 erweitern bzw in der Maske darauf beschränken (zwei Zeichen Länderkürzel + bis zu 12 Zeichen für die Nummer).
Die UstId darf laut Datenbank nur maximal 12 Zeichen lang sein.
Wohlgeformtes HTML. Fix für Bug 400.
Versionsnummer nicht fest in Vorlage schreiben.
Einkauf -> Berichte -> Anfragen -> Weiter: Spaltenüberschrift sollte hier "Anfrage" und nicht "Angebot" lauten. Fix für Bug 359.
Kategorie C beim Bearbeiten von Konten hinzugefügt. Fix für Bug 309.
Der Datevexport wird nicht mehr in Dateien im datev/-Verzeichnis geschrieben, sondern dem Benutzer als ZIP-Archiv zum Download angeboten.
Funktion für zufällige temporäre Dateinamen (ohne gleich eine Datei zu öffnen).
Syntaxhighlighting für Emacs erleichtert.
create_backorder() erwartet die Zahlen bereits geparst.
OE->save() parst verschiedene Zahlen. Das ist beim Umwandeln in anderen Formulartypen sehr ungünstig.
OE->save() parst verschiedene Zahlen. Das ist beim Umwandeln in anderen Formulartypen sehr ungünstig. Beim Umwandeln von Angebot in Auftrag soll aber nur das Angebot geschlossen werden. Ausserdem: Umwandeln in Rechnung erfordert ebenfalls ein Parsen der Zahlen.
OE->save() parst verschiedene Zahlen. Das ist beim Umwandeln in anderen Formulartypen sehr ungünstig. Beim Umwandeln von Angebot in Auftrag soll aber nur das Angebot geschlossen werden.
Umwandeln in Angebot und Auftrag: prepare_order erwartet, dass die Zahlen bereits geparst sind.
Bearbeitungsmöglichkeiten der Vorlagen aus dem Menü entfernt, weil die Funktion durch Sprachen, LaTeX-Vorlagen mit Style-Dateien etc vollkommen unzulänglich geworden ist.
Debugcode entfernt.
Beim Rechnungsbericht eine Spalte "Typ" anzeigen, in der R für Rechnung, S für Stornorechnung und G für Gutschrift steht.
Beim Anlegen einer Datenbank die bei "Als Vorlage verwenden" eingetragene Datenbank auch wirklich als Vorlage verwenden.
Anzeige von mehrzeiligen Firmenadressen berichtigt. Fix für Bug #484.
Rechtschreibfehler. Fix für #493.
Ein paar Rechtschreibfehler in Kontennamen berichtigt. Fix für Bug #492.
Artikel "Als neu speichern": Es wird nur dann automatisch eine neue Artikelnummer vergeben, wenn die Artikelnummer nicht manuell verändert wurde.
Query und Fehlermeldung zum Löschen von Einheiten berichtigt. Fix für Bug #495.
Beim Anlegen einer Einheit bei allen Einheiten nachsehen, ob es eine Einheit mit diesem Namen bereits gibt, nicht nur bei den Einheiten gleichen Typs. Fix für Bug #494.
Vorhandene Buchungsgruppen und Konten umbenennen, sodass dort immer "16%/19%" steht, um die Verwirrung etwas zu lindern.
In den Kontenrahmendefinitionen für den SKR03 und den SKR04 werden ungültige (weil nicht existierende) Steuerschlüssel referenziert. Diese Referenzen werden einfach auf 0 gesetzt ( = keine Steuer). Die fehlerhaften Einträge in taxkeys sind Resultat der fehlerhaften Einträge in chart.
Fehler in den Kontenrahmendefinitionen für SKR03 und SKR04: Einige taxkeys verweisen auf nicht existierende Steuerschlüssel (sprich es gibt dazu keinen Eintrag in tax mit tax.taxkey == chart.taxkey_id).
Wenn im Dialogbuchen nicht der verknuepfte Steuerschluessel genutzt wurde, wurden beim Oeffnender Buchung die Konten nicht richtig angezeigt
Die Kontenbeschreibung kann auch RegExp-Zeichen enthalten -- also muss sie gequotet werden.
Richtige HTML-Kodierung des &-Zeichens.
Favicon inserted.
W2000like Stylesheet vonhttp://wiki.lx-office.org/index.php/Alternative_css_stylesheets
Minor css errors debugged. Now it validates with w3c
Bug 479 solved, decimalplaces for BWA and Bilanz predefined to "2"
Bug 479 solved, thx an Frank Belau.
Fehler in der Storno-Routine und beim Umwandeln einer Vorlage in einen neuen Beleg, wenn dieVorlage schonmal storniert wurde
Einkaufs- und Verkaufsrechnungen, sowie Debitoren und Kreditorenbuchungen koennen nun auch zueinem spaeteren Zeitpunkt als Vorlage fuer einen neuen Beleg genutzt werden