Solved Bug 503. Patch von TkKleindienst im Forum. Bitte testen.BTW. kommt die qw-Konstruktion noch zwei weitere Male in demModul vor. Muss das auch angepasst werden?
Fehler beim Buchen. Wenn EUR gesetzt war, wurde bei Eingangsrechnungen das Bestandskontoangesprochen. Wenn EUR nicht gesetzt war, wurden beim Verkauf die Kosten nicht vom Bestands- aufKostenkonto umgebucht
Benutzereinstellungen/Administration: Beschriftungen für die Menüart geändert.
Ups... Falscher Namensraum.
Handle ist bereits geschlossen.
Beim Aufrufen der Masken für Dialogbuchen, Debitoren- und Kreditorenrechnungen wird das zuletzt bebuchte Datum als Datum für die neue Maske ausgewählt.
Anzeigen der Lieferungen, auch wenn keine abweichende Lieferanschrift eingegeben wurde,bzw. anzeigen der Lieferungen unabhängig von der Lieferadresse
Beim Klick auf den Textlink werden die Serveraufrufe doppelt ausgeführt.Das führt zu Problemen bei Scripten die sofort eine Aktion ausführen.
Bei überschrittenem Kreditlimit nicht nach dem "-" umbrechen.
Bei Kunden, Lieferanten und den Verkaufsmasken die Zahlungsziele entfernt. In der Datenbank bleiben sie erst einmal vorhanden.
Beim Anlegen von Buchungsgruppen die in den Benutzereinstellungen ausgewählten Standardkonten vorselektieren.
Meldungen über die einzelnen ausgeführten Upgrades in einer <ul> ausgeben, damit sie besser voneinander unterscheidbar sind.
Länge des UStId-Feldes bei Kunden/Lieferanten auf 14 erweitern bzw in der Maske darauf beschränken (zwei Zeichen Länderkürzel + bis zu 12 Zeichen für die Nummer).
Die UstId darf laut Datenbank nur maximal 12 Zeichen lang sein.
Wohlgeformtes HTML. Fix für Bug 400.
Versionsnummer nicht fest in Vorlage schreiben.
Einkauf -> Berichte -> Anfragen -> Weiter: Spaltenüberschrift sollte hier "Anfrage" und nicht "Angebot" lauten. Fix für Bug 359.
Kategorie C beim Bearbeiten von Konten hinzugefügt. Fix für Bug 309.
Der Datevexport wird nicht mehr in Dateien im datev/-Verzeichnis geschrieben, sondern dem Benutzer als ZIP-Archiv zum Download angeboten.
Funktion für zufällige temporäre Dateinamen (ohne gleich eine Datei zu öffnen).
Syntaxhighlighting für Emacs erleichtert.
create_backorder() erwartet die Zahlen bereits geparst.
OE->save() parst verschiedene Zahlen. Das ist beim Umwandeln in anderen Formulartypen sehr ungünstig.
OE->save() parst verschiedene Zahlen. Das ist beim Umwandeln in anderen Formulartypen sehr ungünstig. Beim Umwandeln von Angebot in Auftrag soll aber nur das Angebot geschlossen werden. Ausserdem: Umwandeln in Rechnung erfordert ebenfalls ein Parsen der Zahlen.
OE->save() parst verschiedene Zahlen. Das ist beim Umwandeln in anderen Formulartypen sehr ungünstig. Beim Umwandeln von Angebot in Auftrag soll aber nur das Angebot geschlossen werden.
Umwandeln in Angebot und Auftrag: prepare_order erwartet, dass die Zahlen bereits geparst sind.
Bearbeitungsmöglichkeiten der Vorlagen aus dem Menü entfernt, weil die Funktion durch Sprachen, LaTeX-Vorlagen mit Style-Dateien etc vollkommen unzulänglich geworden ist.
Debugcode entfernt.
Beim Rechnungsbericht eine Spalte "Typ" anzeigen, in der R für Rechnung, S für Stornorechnung und G für Gutschrift steht.
Beim Anlegen einer Datenbank die bei "Als Vorlage verwenden" eingetragene Datenbank auch wirklich als Vorlage verwenden.
Anzeige von mehrzeiligen Firmenadressen berichtigt. Fix für Bug #484.
Rechtschreibfehler. Fix für #493.
Ein paar Rechtschreibfehler in Kontennamen berichtigt. Fix für Bug #492.
Artikel "Als neu speichern": Es wird nur dann automatisch eine neue Artikelnummer vergeben, wenn die Artikelnummer nicht manuell verändert wurde.
Query und Fehlermeldung zum Löschen von Einheiten berichtigt. Fix für Bug #495.
Beim Anlegen einer Einheit bei allen Einheiten nachsehen, ob es eine Einheit mit diesem Namen bereits gibt, nicht nur bei den Einheiten gleichen Typs. Fix für Bug #494.
Vorhandene Buchungsgruppen und Konten umbenennen, sodass dort immer "16%/19%" steht, um die Verwirrung etwas zu lindern.
In den Kontenrahmendefinitionen für den SKR03 und den SKR04 werden ungültige (weil nicht existierende) Steuerschlüssel referenziert. Diese Referenzen werden einfach auf 0 gesetzt ( = keine Steuer). Die fehlerhaften Einträge in taxkeys sind Resultat der fehlerhaften Einträge in chart.
Fehler in den Kontenrahmendefinitionen für SKR03 und SKR04: Einige taxkeys verweisen auf nicht existierende Steuerschlüssel (sprich es gibt dazu keinen Eintrag in tax mit tax.taxkey == chart.taxkey_id).
Wenn im Dialogbuchen nicht der verknuepfte Steuerschluessel genutzt wurde, wurden beim Oeffnender Buchung die Konten nicht richtig angezeigt
Die Kontenbeschreibung kann auch RegExp-Zeichen enthalten -- also muss sie gequotet werden.
Richtige HTML-Kodierung des &-Zeichens.
Favicon inserted.
W2000like Stylesheet vonhttp://wiki.lx-office.org/index.php/Alternative_css_stylesheets
Minor css errors debugged. Now it validates with w3c
Bug 479 solved, decimalplaces for BWA and Bilanz predefined to "2"
Bug 479 solved, thx an Frank Belau.
Fehler in der Storno-Routine und beim Umwandeln einer Vorlage in einen neuen Beleg, wenn dieVorlage schonmal storniert wurde
Einkaufs- und Verkaufsrechnungen, sowie Debitoren und Kreditorenbuchungen koennen nun auch zueinem spaeteren Zeitpunkt als Vorlage fuer einen neuen Beleg genutzt werden
Beim Anlegen von Buchungsgruppen für Erzeugnisse muss der Benutzer das Inventarkonto auswählen können, wenn EUR nicht gesetzt ist, da bei Erzeugnissen kein Inventarkonto benutzt wird.
Locale-Update zum letzten Commit.
Datenbankupgradescripte dürfen keine Funktionen aus den Lx-Office-Modulen benutzen.
Neue Variable <%cumulatelinetotal%> fuer zeilenweise kumulierteBeträge. Funktioniert nur in <%foreach Umgebungen in Latextemplates.Koennte hilfreich sein fuer longtable.
Diese Variable wurde umbenannt.
Umwandlung von Kunden- in Lieferantenauftag und umgekehrt: prepare_order erwartet, dass die Zahlen bereits geparst sind. Fix für Bug 476.
Bei Einkaufsmasken sollte für Artikel der Einkaufspreis aus der Datenbank geholt werden, nicht der Verkaufspreis.
Better safe than sorry.
Das Vorlagenformat, das beim Aufrufen der Masken vorausgewählt ist, kann jetzt in den Benutzereinstellungen festgelegt werden.
Formatierungen in der Kontenliste, Summensaldenliste und AR und AP Aging geaendert, wennNullwerte
Primär- und Fremdschlüssel für Tabellen tax und taxkeys. Problem bei Zuordnung von taxkeys zu tax behoben.
Substringvergleich mit LIKE. Richtige Arrayinitialisierung.
Verwendete Lizenz eindeutig bennennen.
Script: find-useFindet alle benoetigten Module von Lx. (Uebernommen und angepasst von LeggerSMB)
Die RegExp für die Namen der Upgradescripte sollte am Stringende verankert sein, um z.B. Backupdateien mit ~ am Ende nicht zu erfassen.
Übersetzung zu r1582.
Bei Gutschriften wurde zur Bestimmung des zu verwendenden Steuersatzes immer das aktuelle Datum herangezogen.
Bei der Administration bei Sprachen für neu anzulegende Vorlagen wieder alle Möglichkeiten anzeigen. Behebt Fehler durch Commit 1561.
Beim Druck auf "Erfassen" bei "Zahlungskonditionen anzeigen" sollte der Dialog zum Erfassen von Zahlungskonditionen angezeigt werden, und nicht der für Kundentypen. Fix für Bugzilla #469.
Die Variablen "texnumber" (früher "steuernummer"), "co_ustid" und "duns" aus der Benutzerkonfiguration in Vorlagen zur Verfügung stellen. Behebt die Bugzilla-IDs 466 und 468.
Bei den Zahlungsbedingungen einige weitere Variablen zur Verfügung stellen. Patch von Frank Belau "frank () belau ! de".
Die Beschreibung von Datenbankupgrades nicht noch einmal escapen, da erwartet wird, dass sie bereits HTML-escapet in der Datei steht.
Überflüssig.
Wenn bei Eingangsrechnungen keine Rechnungsnummer angegeben wurde, wurde eine aus demNummernkreis fuer Ausgangsrechnungen benutzt
Kompatibilität mit älteren lx-erp.confs: Wenn $latex (alt) definiert ist, $latex_templates (neu) aber nicht, dann setze $latex_templates auf $latex.
Bugfix 465. Bitte testen.
Steuerzonen können jetzt auch nachträglich geändert werden. Fix für Bugzilla #464. Zusätzlich etwas HTML-Quoting.
Taxchart-Formatierung angepasst
Automatisches Setzes des Faelligkeitsdatums nach Zahlungsbedingung
$lxdebug liegt in einem anderen Namensraum.
Bei der Auswahl von Artikeln wird die Einheit mit angezeigt
Einige Variablen wurden umbenannt und müssen auch an anderer Stelle behandelt werden.
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Mehr Updates.
Die Einschränkungen, dass Blöcke nicht verschachtelt werden dürfen, gilt nicht mehr.
Einige neue bzw. umbenannte Variablen ergänzt.
Debugcode.
Es wurden nur drei Variablen umbenannt. Die anderen hießen bereits "employee_*".
Informationen über umbenannte Variablen hinzugefügt.
Die Drop-Down-Box "Benutze Vorlagen" wirklich nur mit Verzeichnissen füllen und zusätzlich die Endungen ".xml" und ".txb" ignorieren, falls ein Benutzer auf den schrägen Gedanken kommen sollte, ein Verzeichnis so zu benennen.
Vergessen, ein Vorkommen von "$latex" in "$latex_templates" umzubenennen.
Fehler beim Dialogbuchen beseitigt, da eine ID in Tax falsch gesetzt war
Aktualisierung der Dokumentation zur Verwendung von OpenDocument-Vorlagen und der Umwandlung in PDF-Dokumente.
Beim Löschen einer Sprache auch die Übersetzungen der Einheiten löschen.
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Locale-Update zu Commit 1553.
Beim Drucken von Einkaufs- und Verkaufsvorlagen werden jetzt alle Zahlen und Datumsangaben nach der vom Benutzer ausgewählten Sprache umformatiert. Dabei werden die Ausgabeformate benutzt, die in den Systemeinstellungen bei den Sprachen hinterlegt werden.
Funktion in Locale implementiert, um ein Datum in einem anderen Format auszugeben.
Sprachentabelle um Felder erweitert, um bei jeder Sprache auch die Ausgabeformate für Zahlen und Datumsangaben zu speichern und zu verwalten.
Anpassungen an dem Kontenrahmen fuer neues Steuersystem