Die bei Lx-Office mitgelieferten Perl-Module, die nicht zu Lx-Office selber gehören, in ein eigenes Unterverzeichnis verschoben.
Der direkte Zugriff per Webbrowser auf einige Verzeichniss muss verhindert werden.
Script wird nicht mehr benötigt, da für den neuen Upgrademechanismus keine Versionsnummern mehr verwendet werden.
Paket Locale wurde in eine eigene Datei verlegt.
Installations-Check-Modul. Das Script installation_check.pl nutzt es.
Verwendete Lizenz eindeutig bennennen.
Script: find-useFindet alle benoetigten Module von Lx. (Uebernommen und angepasst von LeggerSMB)
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Ein Script, das momentan nur überprüft, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Kann um beliebige Tests erweitert werden, um zu überprüfen, ob die Systemvoraussetzungen OK sind.
Ein Script (von Sven Schoeling) hinzugefuegt, das ein SQL-Upgrade-Script automatisch nummeriert, umbenennt und dem SVN hinzufuegt.
Nach der Umstellung von Template.pm in r1330 werden neue Hilfsscripte benoetigt, um die Verbindung zum laufenden OpenOffice zu bedienen. Die Funktionalitaet von xvfb-run wird direkt von Template.pm uebernommen. Neue Einstellungen in lx-erp.conf fuer die daemonisierte OpenOffice-Variante.