"Vertreter"-Feature in Kunden-/Lieferantenstammdaten wieder eingebaut
Button mit "Als geschlossen markieren" beschriften
Fix für Bug 1169.
locales
Englische Locales auf den neusten Stand bringen.
Lagerbestandanzeige in OE Masken
2 Felder noch on die Auftragssuche übernommen.
Ausweitung der benutzerdefinierten Variablen für Waren/Dienstleistungen/Erzeugnisse auf Anzeige/Modifikation in Angeboten/Aufträgen.
Buttons als <input type="submit"> und nicht als <button type="button"> rendern lassen.
Deutsche Begriffe übersetzen. Buttons als <input type="submit"> rendern und nicht als <button type="button">.
Templatebasierte OE Suche übernommen.
Beim Dialogbuchen die Kontensalden zu den jeweils ausgewählten Konten anzeigen. Fix für Bug 548.
Vergessene locale-Läufe.
UStVA-Konfiguration: die Steuernummerneinstellung für Deutschland wieder gefixt.
In Deutschland soll die Steuernummer via "System" > "UStVA-Einstellungen" konfiguriert werden. Das war defekt, weil die Funktion "USTVA>get_coa()" nicht aufgerufen wurde und die Konfigurationsmethoden dachten, der Kontenrahmen wäre kein deutscher Kontenrahmen....
Vergessener Loaceleslauf
Vergessener Lauf von locales.pl
Vergessene locales.
Ausgabe einer ordentlichen Fehlermeldung beim Datenbankupgrade, wenn das Verzeichnis users nicht beschreibbar ist.
Bugfix beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank mit UTF-8. Anzeigen von Fehlermeldungen, wenn Lx-Office nicht mit UTF-8 sondern z.B. ISO-8859 konfiguriert ist und Datenbanken auf einem PostgreSQL angelegt werden sollen, das selber UTF-8 verwendet (weil das nicht geht). Forcieren von UTF-8 als Datenbankcharset auf PostgreSQL-Installationen, die mit UTF-8 als Charset angelegt wurden.
Bei Druckvorschau einer Rechnung den Namen der herunterladbaren Datei nicht auf "is.pdf" belassen, sondern auf "Rechnung_(Druckvorschau).pdf" setzen.
Auslagerung gemeinsamen Codes.
------------------------------------------------------------------------r7136 | mbunkus | 2008-06-20 11:16:19 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Lieferscheine: Ein Button eingefügt, mit dem man Lieferscheine als geschlossen markieren kann, ohne sie in Rechnungen umwandeln zu müssen....
------------------------------------------------------------------------r7133 | mbunkus | 2008-06-20 10:19:46 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Verhindern, dass Lieferscheine mehrfach ein- bzw. ausgelagert werden.------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------r7132 | mbunkus | 2008-06-20 10:12:27 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Lieferscheine: Die Entscheidung, ob ein Lieferschein bearbeitet werden darf, wird vom Flag "delivered" abhängig gemacht, nicht von "closed"....
Parameter-Check-Funktionen Common::check_params() und Common::check_params_x() erweitert, um auch "oder"-Bedigungen zuzulassen, indem die Liste der erwarteten Parameter als Array-Referenz übergeben werden.
Anzeige der bereits gelieferten Menge in Aufträgen im Ein- und Verkauf.
Unterstützung für die Ausgabe der ReportGenerator-Ergebnisse als PDF via html2ps entfernt.
Erstellen von Rechnungen aus mehreren Lieferscheinen heraus.
Button für die Umwandlung von Aufträgen in Lieferscheine eingefügt.
Benutzerrechteüberprüfung für die io.pl in eine eigene Funktion ausgelagert.
Fälschlicherweise gemergeten Code entfernt.
Umstellung der PDF-Erzeugungsroutine des ReportGenerator auf die Verwendung des Perl-Moduls PDF::API2, sofern es installiert ist, mit Fallback zur alten Routine mit html2ps.
Umbau der bisherigen Saldenbilanz zu einer richtigen Summen- Saldenliste unter Benutzung desReportgenerator Frameworks
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Lagerverwaltung implementiert.
Vor jede locale-Datei #!/usr/bin/perl setzen, damit Editoren gleich den Perl-Modus aktivieren können.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.