Optionen des Scripts dokumentiert.
Locales Quoting war fehlerhaft.
Doppeltes parsen von Dateien vermeiden durch Bereinigung der Dateipfade.
Die letzten 50 Übersetzungen, die von locales.pl nicht mehr gefunden werden, werden in der Datei "lost" protokolliert, damit man im Falle eines Verschreibers leicht wieder an die Übersetzung herankommt.
Untersuchung von HTML-Vorlagen, ob sie bestimmte Plugins benutzen, diese aber nicht laden.
Die Funktion strip_base darf nur auf einer Kopie des Strings arbeiten, nicht aber auf dem Alias, das noch in @_ steht.
Vor jede locale-Datei #!/usr/bin/perl setzen, damit Editoren gleich den Perl-Modus aktivieren können.
Eine Fehlermeldung ausgeben, wenn der veraltete Aufruf "parse_html_template2" gefunden wird.
Auch in Untermodulen suchen, nicht nur in einer Ebene.
1. Erweiterte HTML-Template-Checks nur durchführen, wenn Parameter "-h" angegeben wird.2. Weitere Checks für HTML-Templates: Suche nach Master-Templates, die von keiner anderen Datei referenziert wurden und Suche nach übersetzten Templates, für die es keinen Master gibt....
Nur dann Warnungen über fehlende HTML-Vorlagen ausgeben, wenn die Namen keine Perl-Variablen enthalten.
Warnungen ausgeben, wenn referenzierte HTML-Vorlagen nicht gefunden werden. Syntaxhighlightingerleichterung für Emacs.
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
$locale->text() so erweitert, dass weitere Argumente direkt an Form::format_string() übergeben werden. Damit muss man nicht mehr $form->format_string($locale->text("#1 and #2"), $arg1, $arg2) schreiben, sondern kann direkt $locale->text("#1 and #2", $arg1, $arg2) schreiben.
Einführung des Modules "Template" als schnellere Alternative (Faktor 9) zu "HTML::Template". Wird via $form->parse_html_template2() aufgerufen. Umstellung der von ReportGenerator verwendeten Vorlage auf die Verwendung von "Template".
Nur Dateien nach $locale->text() durchsuchen, deren Name mit .pl endet.
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
Beim Scannen von Dateien auch ein "require" mit "bin/mozilla" als Pfad direkt erkennen.
Backupdateien ignorieren.
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Die Übersetzungen für die Perl-Datenbankupgradescripte werden nun in jeweils einer eigenen Datei gespeichert. Zusätzlich werden direkt die beiden Variablen %dbup_myconfig und $dbup_locale zur Verfügung gestellt, damit nicht jedes Datenbankupgradescript sie selber anlegen muss.
Mehrfache Leerzeichen in HTML-Vorlagen durch ein einzelnes ersetzen, bevor ein Text uebersetzt wird.
Scanne auch das Verzeichnis sql/Pg-upgrade nach Perl-Scripten und parse diese nach der Verwendung von $locale->text(). Die Uebersetzungen werden nicht in einer Datei gespeichert, die wie das Perlscript heisst, sondern fuer alle Datenbankupgradescripte in der Datei "dbupgrade". In einem Upgrade-Script kann eine neue Instanz von Locale erstellt werden: my $dbup_locale = Locale->new($main::language, "dbupgrade");
Auch die Module in SL/ auf Vorkommen von $main::locale->text() scannen, aber die subs ignorieren. Diese Version parst jede Datei die mit scanfile und scanhtmlfile aufgerufen wird nur einmal und cached die Ergebnisse. Wenn Uebersetzung nicht vorhanden, dann originaltext verwenden.
Neue locales.pl, die auch HTML templates nach Funktionen durchsucht. [Merge von 1284 aus dem LINET prog Repo]
Bugfix 347 - locales.pl wertetet falsche Dateien ( *.pl~) aus
Die HTML-Vorlagen werden nun ebenfalls von locales.pl uebersetzt. Dabei werden alle Vorlagen mit name_master.html benannt und nach name_sprache.html ausgegeben. Der zu uebersetzende Text steht innerhalb von <translate>...</translate>. Diese Tags koennen an beliebigen Stellen vorkommen, also auch z.B. in Attributen von regulaeren HTML-Tags oder innerhalb von <TMPL ...>-Tags.
Den Parser in locaes.pl so erweitert, dass er auch $text->locale(...)-Funktionsaufrufe auswertet, die ueber mehrere Zeilen gehen. Das wurde durch die Verwendung von perltidy akut, das bei sehr langen Zeilen das Argument zu $text->locale() in eine eigene Zeile schreibt. Einige der dadurch neu/wieder gefundenen Ausdruecke uebersetzt bzw. deren urspruengliche Uebersetzung wiederhergestellt.
Einmal durch perltidy.
Neues Menu von Holger L.Wenn manuell eingespielt vorher makesymlinks und locales.pl ausführen!-Auswahl über Programm>Benutzereinstellungen "Setup Menu" New/Old,dann ab- und neuanmelden.-Die Auswahl im der Adminmaske funktioniert noch nicht!
Probleme durch perltidy. Der sehr pingelige Parser von locales.pl akzeptiert Begriffe fuer Funktionen, die in einem Formular mit <input type=submit...> genannt werden, nur dann, wenn das $locale->text() in der gleichen Zeile wie type=submit steht. Dieses habe ich geaendert. Weitere Probleme gab es, wenn perltidy bei sehr langen Strings zu $locale->text() den sehr langen Text in eine eigene Zeile gepackt hat, weil auch hier locales.pl den zu uebersetzenden Text direkt hinter $locale->text( erwartet.
unstable-Zweig als Kopie des "alten" trunks erstellt.