Lagerbestandanzeige in OE Masken
Ausweitung der benutzerdefinierten Variablen für Waren/Dienstleistungen/Erzeugnisse auf Anzeige/Modifikation in Angeboten/Aufträgen.
Buttons als <input type="submit"> und nicht als <button type="button"> rendern lassen.
Beim Dialogbuchen die Kontensalden zu den jeweils ausgewählten Konten anzeigen. Fix für Bug 548.
Vergessene locale-Läufe.
Vergessener Loaceleslauf
Vergessener Lauf von locales.pl
Vergessene locales.
Ausgabe einer ordentlichen Fehlermeldung beim Datenbankupgrade, wenn das Verzeichnis users nicht beschreibbar ist.
Bugfix beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank mit UTF-8. Anzeigen von Fehlermeldungen, wenn Lx-Office nicht mit UTF-8 sondern z.B. ISO-8859 konfiguriert ist und Datenbanken auf einem PostgreSQL angelegt werden sollen, das selber UTF-8 verwendet (weil das nicht geht). Forcieren von UTF-8 als Datenbankcharset auf PostgreSQL-Installationen, die mit UTF-8 als Charset angelegt wurden.
Bei Druckvorschau einer Rechnung den Namen der herunterladbaren Datei nicht auf "is.pdf" belassen, sondern auf "Rechnung_(Druckvorschau).pdf" setzen.
Parameter-Check-Funktionen Common::check_params() und Common::check_params_x() erweitert, um auch "oder"-Bedigungen zuzulassen, indem die Liste der erwarteten Parameter als Array-Referenz übergeben werden.
Anzeige der bereits gelieferten Menge in Aufträgen im Ein- und Verkauf.
Benutzerrechteüberprüfung für die io.pl in eine eigene Funktion ausgelagert.
Umbau der bisherigen Saldenbilanz zu einer richtigen Summen- Saldenliste unter Benutzung desReportgenerator Frameworks
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Lagerverwaltung implementiert.
Vor jede locale-Datei #!/usr/bin/perl setzen, damit Editoren gleich den Perl-Modus aktivieren können.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
Implementation des Features "Benutzerdefinierte Variablen für Kunden- und Lieferantenstammdaten".
Bei Preisanfragen wurde in der Drop-Down-Box für "formname" der Wert "Angebot" anstelle von "Anfrage" angezeigt.
Große Teile unbenutzten Codes und dazugehörige HTML-Vorlagen aus common.pl entfernt.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Diese Patch ist ein Merge der Revisionen2866, 5349, 5365, 5370, 5408, 5413, 5470, 5473, 5475, 5519, 5520, 5521, 5524, 5526, 5591, 5618, 5622, 5814, 5881, 5882 und 5961in das Unstable.
Hintergrund ist die Auslagerung der OE-Masken, das heisst aller Masken, die fuer Auftraege, Angebote und teilweise Rechnungen zustaendig sind....
Eine Funktion zur Überprüfung der Existens von Funktionsparametern hinzugefügt, wenn diese als Hash übergeben werden.
Konsistenz zwischen Email-Betreff-Zeilen und den Namen der Anhänge.
Beim Versenden von Emails wird der Text etc wieder in intnotes gespeichert. Fix für Bug 713.
Webdav: Die Links werden nicht mehr wortwörtlich angezeigt, sondern der Typ (Datei oder Verzeichnis) wird ausgegeben und als Link hinterlegt.
Erweiterung um Anzeige des Ertrages im Verkauf
"Als bezahlt markieren" Button-Funktion in die common.pl verlegt.
neuen button und Funktion für "als bezahlt markieren" eingeführt.
Vergessenes locales-Update zum letzten Commit.
Revision 2404 rückgängig gemacht.
Ein paar Übersetzungen
Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.
locales teilweise übersetzt
edit_e_mail auf templates umgestellt
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
io.pl print_options auf templateing umgeschireben.
Soweit ich weiss ist das eine der ersten frontend Funktionen aus SQL Ledger die auf templating umgeschrieben wurde.Funktionalitaet wurde eins zu eins erhalten, die einzige gewollte Aenderung betrifft die Moeglichkeit...
Durch das Einbinden von SL::User in SL::Form werden einige Übersetzungen in anderen Dateien benötigt.
is.pl->post entwirrt.emails speichern/buchen nun rechnungen/auftraege vor dem aufrufen der maske
Loeschen von Drafts flexibler.Die Checkbos bestimmt ob ein Draft geloescht wird, nicht mehr automatisch beim laden.
Historie eingefügt
Anzeige und Auswahl von Projektnummern bei Einkaufs- und Verkaufsbelegen nur noch per Drop-Down-Box.
Bei Projekten ein Flag "aktiv" hinzugefügt.
Globale Projektnummer in Einkaufs- und Verkaufsbelegen.
Die Zahlungskonditionen sortierbar gemacht.
Möglichkeit eingebaut, beim Versenden von Emails den Namen für den Dateianhang selber festzulegen. Er ist mit "Vorgangstyp_Vorgangsnummer.ext" vorbelegt, also z.B. "Rechnung_15.pdf". Attribute in HTML-Tags und Werte gequotet.
Bei Lieferantenbestellungen die Spalte "Lagereingang" nennen, nicht "Lagerausgang".
Locale-Update... Ist wohl irgendwie verschwunden.
In den Einkaufs- und Verkaufsmasken eine Checkbox "Details anzeigen" eingefügt, mit der die jeweils zweite Positionszeile angezeigt bzw. versteckt werden kann.
Automatisches Setzes des Faelligkeitsdatums nach Zahlungsbedingung
Locale-Update zu Commit 1553.
Bei Lieferantenaufträgen war ein Button fälschlicherweise mit "Angebot" beschriftet, obwohl er zu einer "Anfrage" führt. Behoben. Fix für Bugzilla #392.
Beim Erneuern der Einkaufs- und Verkaufsmasken sowie direkt vor dem Speichern/Buchen werden die Steuerkonten für alle Positionen neu aus der Datenbank ausgelesen. Dadurch werden auch Änderungen des Rechnungs-/Lieferdatums berücksichtigt. Umwandlungen von einem Formular in ein anderes sind ebenfalls abgedeckt.
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Ein paar Druckoptionen entfernt.
Preisgruppen: Bei Zeilen mit noch nicht zugewiesenem Artikel wird gar keine Drop-Down-Box angezeigt. Bei den anderen Zeilen wird als erste Option "keine" angezeigt.
Recommit von r1015 von skoehler:-Umbenennung Menu Vergleichsbilanz in Saldenbilanz, Umsatzkosten in Aufwandskonto, Summenkonto in Buchungskonto, etc. Korrekturen locales,-deaktivieren der Select-Box in Bilanz (keine Funktion)-Kontoart "Q" - Eigenkapital hinzugefuegt
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
STDERR entfernt, Packet List in Lieferschein umbenannt, Vorlagen geändert, locales
Übersetzungskollision die zu Bug 163 fuehrt.Sollte hiermit gefixt sein.
Einmal locales ausgefuehrt
Übersetzungen für Preisgruppen
Den Parser in locaes.pl so erweitert, dass er auch $text->locale(...)-Funktionsaufrufe auswertet, die ueber mehrere Zeilen gehen. Das wurde durch die Verwendung von perltidy akut, das bei sehr langen Zeilen das Argument zu $text->locale() in eine eigene Zeile schreibt. Einige der dadurch neu/wieder gefundenen Ausdruecke uebersetzt bzw. deren urspruengliche Uebersetzung wiederhergestellt.
unstable-Zweig als Kopie des "alten" trunks erstellt.