vergessener locales lauf
Contacts loeschbar gemacht (gibt noch kleinere probleme mit dem javascript)
Und der eigentliche Loeschmechanismus.
Loeschen in diesem Fall heisst den Eintrag verwaisen, d.h. der Eintrag ist noch im System, aber keinem Kunden zugeordnet.
Testanwendung der CGI::Ajax Modifikation:
Lieferadressen haben jetzt einen (noch nutzlosen) Loeschenbutton, der ausgeblendet wird, wenn die Lieferadressen nicht 'echt' sind, oder wenn sie bereits vorhanen sind.
Umstellung der PDF-Erzeugungsroutine des ReportGenerator auf die Verwendung des Perl-Moduls PDF::API2, sofern es installiert ist, mit Fallback zur alten Routine mit html2ps.
Umbau der bisherigen Saldenbilanz zu einer richtigen Summen- Saldenliste unter Benutzung desReportgenerator Frameworks
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Lagerverwaltung implementiert.
Vor jede locale-Datei #!/usr/bin/perl setzen, damit Editoren gleich den Perl-Modus aktivieren können.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
Implementation des Features "Benutzerdefinierte Variablen für Kunden- und Lieferantenstammdaten".
Große Teile unbenutzten Codes und dazugehörige HTML-Vorlagen aus common.pl entfernt.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Vergessener Lauf von locales.pl
CT form_footer auf Templates umgestellt
Customer/Vendor add/edit Dialog auf templates umgestellt.
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Eine Funktion zur Überprüfung der Existens von Funktionsparametern hinzugefügt, wenn diese als Hash übergeben werden.
Fehler in der Datenbankabfrage fuer Lieferungen bei Kundenstammdaten, Ansicht erweitert umVerkaufspreis
Beim Versenden von Emails wird der Text etc wieder in intnotes gespeichert. Fix für Bug 713.
Webdav: Die Links werden nicht mehr wortwörtlich angezeigt, sondern der Typ (Datei oder Verzeichnis) wird ausgegeben und als Link hinterlegt.
Filtermaske für Kunden- und Liferantenstammdatenliste auf HTML-Templates umgestellt.
Kunden- und Liferantenstammdatenliste auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
Die Funktion 'search_delivery' wird nirgends aufgerufen.
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Beim Ansprechpartner steht in der Drop-Down-Box oben 'Neuer Ansprechpartner' anstelle eines leeren Eintrages, damit der Benutzer besser weiß, was hier passiert.
"Als bezahlt markieren" Button-Funktion in die common.pl verlegt.
neuen button und Funktion für "als bezahlt markieren" eingeführt.
Vergessenes locales-Update zum letzten Commit.
Revision 2404 rückgängig gemacht.
Ein paar Übersetzungen
Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.
Änderungen zur Unterstützung von anderen Zeichensätzen als ISO-8859-1(5) implementiert. Es ist jetzt möglich, $dbcharset in lx-erp.conf auf UTF-8 zu setzen und dann auch UTF-8 als Datenbankencoding zu benutzen.
locales teilweise übersetzt
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
Einen Filter für den Kunden-/Lieferantentypen bei Berichten über Kunden-/Lieferantenstammdaten implementiert.
Bei den Kunden- und Lieferantenstammdaten werden in den Berichten standardmäßig nur noch die gültigen angezeigt; die ungültigen können über Radiobuttons trotzdem angezeigt werden.
Weitere Vorkommen von GIFI entfernt. GIFI müsste bis auf Spalte chart.gifi_accno und Tabelle chart komplett entfernt sein.
Durch das Einbinden von SL::User in SL::Form werden einige Übersetzungen in anderen Dateien benötigt.
Bei Kunden-/Lieferantentypen das Feld "Vertreter" ausblenden.
Speichern von Verkäufern bei Kundenstammdaten.
Die Fehlermeldung "Customer not on file or locked!" übersetzt ausgeben.
Historie eingefügt
Vergessenes Locale-Update?
Beschriftungen "Kundentyp" in "Kunden-/Lieferantentyp" geändert.
Entfernung von totem Code: Die Funktion menubar() gibt es schon lange nicht mehr.
Jede Menge Javascript-Kalender eingefügt, und an einigen Stellen die Beschriftung von Datumsfeldern von "an" in "bis" geändert.
Bei Kunden, Lieferanten und den Verkaufsmasken die Zahlungsziele entfernt. In der Datenbank bleiben sie erst einmal vorhanden.
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Locale-Anpassung nach Entfernen von ADR.
Recommit von r1168 von skoehler: Kundennummer laesst sich nur einmal vergegen, nicht ueber Datenbankschema unique bwz. primary key
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
Auch die Module in SL/ auf Vorkommen von $main::locale->text() scannen, aber die subs ignorieren. Diese Version parst jede Datei die mit scanfile und scanhtmlfile aufgerufen wird nur einmal und cached die Ergebnisse. Wenn Uebersetzung nicht vorhanden, dann originaltext verwenden.
Kundennummer laesst sich nur einmal vergegen,nicht ueber Datenbankschema unique bwz. primary key
Menue Berichte Preisgruppen verschoben, Hola raus & locales angepasst
Anpassungen der fehlenden Uebersetzungen. Ausser 'hola' in der ct.pl pricegroups. Keine Ahnung wozu die da ist?
Bugfix Preisgruppen, in der Warenmaske zeigte er eine Preisgruppe a"Gruppe 1" als "Gruppe" anAnpassung locale
Übersetzungen für Preisgruppen
Den Parser in locaes.pl so erweitert, dass er auch $text->locale(...)-Funktionsaufrufe auswertet, die ueber mehrere Zeilen gehen. Das wurde durch die Verwendung von perltidy akut, das bei sehr langen Zeilen das Argument zu $text->locale() in eine eigene Zeile schreibt. Einige der dadurch neu/wieder gefundenen Ausdruecke uebersetzt bzw. deren urspruengliche Uebersetzung wiederhergestellt.
unstable-Zweig als Kopie des "alten" trunks erstellt.