"Verpackungsliste" auf Anregen von Roman hin in "Packliste" umbenannt.
packing_list von Lieferschein in Verpackungsliste umbenannt um verwechselungen mit Lieferscheinen zu vermeiden.
Fix für Bug 1339.
locales
Mahnsystem - mehr Variablen exportieren
Ausserdem strict fixes.
Deutsche Begriffe übersetzen. Buttons als <input type="submit"> rendern und nicht als <button type="button">.
In den Berichten SuSa und Kontenblatt Standardmaessig das Erstelldatum und die Firma mit in die Ausgabe aufgenommen
Beim Dialogbuchen die Kontensalden zu den jeweils ausgewählten Konten anzeigen. Fix für Bug 548.
Bug #826 behoben, Kontenuebersicht angepasst, zusaetzliche Spalte mit dem fortlaufenden Saldo
Vergessener Lauf von locales.pl
Zahlenformatierung mit H/S in eigene Funktion gesteckt.
Ausgabe einer ordentlichen Fehlermeldung beim Datenbankupgrade, wenn das Verzeichnis users nicht beschreibbar ist.
Bugfix beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank mit UTF-8. Anzeigen von Fehlermeldungen, wenn Lx-Office nicht mit UTF-8 sondern z.B. ISO-8859 konfiguriert ist und Datenbanken auf einem PostgreSQL angelegt werden sollen, das selber UTF-8 verwendet (weil das nicht geht). Forcieren von UTF-8 als Datenbankcharset auf PostgreSQL-Installationen, die mit UTF-8 als Charset angelegt wurden.
Bei Druckvorschau einer Rechnung den Namen der herunterladbaren Datei nicht auf "is.pdf" belassen, sondern auf "Rechnung_(Druckvorschau).pdf" setzen.
Auslagerung gemeinsamen Codes.
Sortierfunktion und Zwischensummen bei Kontenuebersichten eingebaut
Parameter-Check-Funktionen Common::check_params() und Common::check_params_x() erweitert, um auch "oder"-Bedigungen zuzulassen, indem die Liste der erwarteten Parameter als Array-Referenz übergeben werden.
Ueberarbeiteter Kontenbericht
Unterstützung für die Ausgabe der ReportGenerator-Ergebnisse als PDF via html2ps entfernt.
Trennung zwischen Dienstleistungs- und Wareneinheiten aufgehoben.
Ausgabefunktionen fuer offene Forderungen und Verbindlichekeiten und SuSa ueberarbeitet
Erstellen von Rechnungen aus mehreren Lieferscheinen heraus.
Ueberarbeitete Buecherkontrolle
Umstellung der PDF-Erzeugungsroutine des ReportGenerator auf die Verwendung des Perl-Moduls PDF::API2, sofern es installiert ist, mit Fallback zur alten Routine mit html2ps.
Umbau der bisherigen Saldenbilanz zu einer richtigen Summen- Saldenliste unter Benutzung desReportgenerator Frameworks
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Lagerverwaltung implementiert.
Vor jede locale-Datei #!/usr/bin/perl setzen, damit Editoren gleich den Perl-Modus aktivieren können.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Eine Funktion zur Überprüfung der Existens von Funktionsparametern hinzugefügt, wenn diese als Hash übergeben werden.
Beim Versenden von Emails wird der Text etc wieder in intnotes gespeichert. Fix für Bug 713.
Webdav: Die Links werden nicht mehr wortwörtlich angezeigt, sondern der Typ (Datei oder Verzeichnis) wird ausgegeben und als Link hinterlegt.
Umstellung der Kontenübersicht und der Buchungslisten auf die Verwendung von ReportGenerator.
Weitere Vorkommen von GIFI entfernt. GIFI müsste bis auf Spalte chart.gifi_accno und Tabelle chart komplett entfernt sein.
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Einmal locales ausgefuehrt
Splitbuchungen
Übersetzungen für Preisgruppen
unstable-Zweig als Kopie des "alten" trunks erstellt.