Große Teile des Mahncodes neu geschrieben bzw. umgeschrieben. Mehrere Fehler behoben:1. Rechnungen, die bereits gemahnt wurden, wurden zu früh erneut zur Mahnung angeboten, weil der Mahnzeitraum auf das ursprüngliche Fälligkeitsdatum der Rechnung bezogen wurde und nicht auf das Fälligkeitsdatum der vorhergehenden Mahnstufe....
Nachtrag Uebersetzungen
System->Konteneinstellungen ueberarbeitet:
Bei Kundenangeboten, Kundenaufträgen, Lieferantenbestellungen und Lieferantenanfragen ein Feld "Vorgangsbezeichnung" implementiert.
Bei der Liste der Einkaufsrechnungen den Typ anzeigen: "R" für Einkaufsrechnungen und "K" für Kreditorenbuchungen.
Bei der Liste der Rechnungen beim Typ auch zwischen Verkaufsrechnungen ("R") und Debitorenbuchungen ("D") unterscheiden.
locales teilweise übersetzt
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
Die Funktionen zum Bearbeiten von HTML-, LaTeX-Vorlagen und Stylesheets neu geschrieben.
Einen Filter für den Kunden-/Lieferantentypen bei Berichten über Kunden-/Lieferantenstammdaten implementiert.
Bei den Kunden- und Lieferantenstammdaten werden in den Berichten standardmäßig nur noch die gültigen angezeigt; die ungültigen können über Radiobuttons trotzdem angezeigt werden.
Vermeidung von SQL injection durch Verwendung von parametrisierten Queries. Zusätzlich die Optik beim Bericht über laufende Mahnungen verbessert. Fehler beseitigt, dass das erneute Ausdrucken von Mahnungen alle Mahnungen zusammengefasst hat, auch über Kundengrenzen hinaus.
Weitere Vorkommen von GIFI entfernt. GIFI müsste bis auf Spalte chart.gifi_accno und Tabelle chart komplett entfernt sein.
io.pl print_options auf templateing umgeschireben.
Soweit ich weiss ist das eine der ersten frontend Funktionen aus SQL Ledger die auf templating umgeschrieben wurde.Funktionalitaet wurde eins zu eins erhalten, die einzige gewollte Aenderung betrifft die Moeglichkeit...
Speichern von Verkäufern bei Kundenstammdaten.
Die Fehlermeldung "Customer not on file or locked!" übersetzt ausgeben.
Checkbox "Entwurf löschen" auch bei Debitorenrechnungen anzeigen.
Das mehrmalige Stornieren von Kundenrechnungen definitiv verhindern.
Möglichkeit zum Löschen von gespeicherten Entwürfen eingebaut.
Loeschen von Drafts flexibler.Die Checkbos bestimmt ob ein Draft geloescht wird, nicht mehr automatisch beim laden.
Einkaufs-, Verkaufs-, Debitoren- und Kreditorenrechnungen können als Entwurf gespeichert und später weiter bearbeitet werden. Dabei werden sie nicht gebucht.
Locale-Update
Sprachanpassungen fuer Revision 1969 Unbalanced Ledger Fehlermeldung.
Historie eingefügt
UTF-8 kodierte Umlaute wieder in ISO-8859-15 kodiert.
Buchungsjournal: Filtermöglichkeit nach Projekten sowie das Anzeigen von Projektnummern implementiert.
Bei Projekten ein Flag "aktiv" hinzugefügt.
Verhinderung von SQL injection durch Verwendung von parametrisierten Abfragen. Entfernen der Verwaltungsfunktionen für "SIC".
Mehr Codeteile entfernt, die zur Vorbereitung von Mehrlagerfähigkeit in SQL-Ledger gedient haben und nie benutzt wurden.
"GIFI"-Verwaltungsfunktionen entfernt.
Übersetzung
Große Codeteile entfernt, die zur Vorbereitung von Mehrlagerfähigkeit in SQL-Ledger gedient haben und nie benutzt wurden.
Vergessenes Locale-Update?
Aenderungen fuers nachtraegliche Drucken von Mahnungen
Beschriftungen "Kundentyp" in "Kunden-/Lieferantentyp" geändert.
Die Option "Zahlenformat (Eingabe)" entfernt. Wenn sowohl . als auch , als Dezimaltrennzeichen erkannt werden sollen, dann sind viel zu viele Eingaben ohne , oder . als 1000er Trennzeichen zu mehrdeutig.
Kleine Sprachanpassungen in der am und ustva.
Bearbeitungsmöglichkeiten für HTML- und LaTeX-Vorlagen wieder eingebaut.
Ueberarbeitet r1807: System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen.
Hoch und runter verwechselt...
Hilfstext für die Zahlungskonditionen.
Für alle Zahlungskonditionen kann jetzt für jede Sprache eine Übersetzung speichern.
Neue Version System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen, steuerliche Zuordnungen noch nicht ganz in Ordnung...
Die Buchungsgruppen sortierbar gemacht.
Und wieder raus.
Bei Kreditoren- und Debitorenbuchungen eine Funktion zum spaeteren Buchen eines Zahlungseingangshinzugefuegt
Locale updates fuer letzten commit
Benutzereinstellungen: Neue Optionen für den Standardausgabekanal und den Standarddrucker hinzugefügt.
Bei Auftragsbestätigungen und Lieferantenaufträgen ein Feld "Geliefert" eingeführt, das komplett manuell zu setzen ist.
Locale-Update für EAN-Codes.
USTVA: Kleinere Sprachanpassungen, fehlerhafte Oeffungszeiten
Möglichkeit eingebaut, beim Versenden von Emails den Namen für den Dateianhang selber festzulegen. Er ist mit "Vorgangstyp_Vorgangsnummer.ext" vorbelegt, also z.B. "Rechnung_15.pdf". Attribute in HTML-Tags und Werte gequotet.
Uebersetzungsdateien fuer USTVA
Beim Login wird jetzt ein Check durchgeführt, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Wenn nicht, dann wird eine Fehlermeldung sowie eine Liste der fehlenden Module ausgegeben sowie grobe Informationen, wie man die fehlenden Module nachinstallieren kann.
Bei Lieferantenbestellungen die Spalte "Lagereingang" nennen, nicht "Lagerausgang".
Locale-Update... Ist wohl irgendwie verschwunden.
Das Verhalten der Checkbox "Formulardetails anzeigen/verstecken" kann in den Benutzereinstellungen vorbelegt werden.
In den Einkaufs- und Verkaufsmasken eine Checkbox "Details anzeigen" eingefügt, mit der die jeweils zweite Positionszeile angezeigt bzw. versteckt werden kann.
Locale-Update von all für Udos Commit 1672.
"Gewichtseinheit" entfernt.
Jede Menge Javascript-Kalender eingefügt, und an einigen Stellen die Beschriftung von Datumsfeldern von "an" in "bis" geändert.
Ein oben angedocktes, auf CSS basierendes Menü hinzugefügt.
Benutzereinstellungen/Administration: Beschriftungen für die Menüart geändert.
Bei Kunden, Lieferanten und den Verkaufsmasken die Zahlungsziele entfernt. In der Datenbank bleiben sie erst einmal vorhanden.
Kategorie C beim Bearbeiten von Konten hinzugefügt. Fix für Bug 309.
Der Datevexport wird nicht mehr in Dateien im datev/-Verzeichnis geschrieben, sondern dem Benutzer als ZIP-Archiv zum Download angeboten.
Beim Rechnungsbericht eine Spalte "Typ" anzeigen, in der R für Rechnung, S für Stornorechnung und G für Gutschrift steht.
Einkaufs- und Verkaufsrechnungen, sowie Debitoren und Kreditorenbuchungen koennen nun auch zueinem spaeteren Zeitpunkt als Vorlage fuer einen neuen Beleg genutzt werden
Das Vorlagenformat, das beim Aufrufen der Masken vorausgewählt ist, kann jetzt in den Benutzereinstellungen festgelegt werden.
Übersetzung zu r1582.
Überflüssig.
Automatisches Setzes des Faelligkeitsdatums nach Zahlungsbedingung
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Sprachentabelle um Felder erweitert, um bei jeder Sprache auch die Ausgabeformate für Zahlen und Datumsangaben zu speichern und zu verwalten.
Beim Login wird jetzt vor der eigentlichen Datenbankaktualisierung eine Warnmeldung ausgegeben, die der Benutzer bestätigen muss. Somit erhält er noch eine Gelegenheit, vor einem nicht erwarteten Upgrade ein Backup der Datenbank durchzuführen.
Einige fehlende Übersetzungen.
Ein paar Vorlagen in die existierenden Vorlagenverzeichnisse kopieren.
Kleine Anpassungen beim Mahnwesen
$locale benutzen und keine deutschen Texte direkt verwenden.
Fehlende Uebersetzungen ergaenzt
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Erzeugnisse in einem eigenen Schritt behandeln.
Bei Lieferantenaufträgen war ein Button fälschlicherweise mit "Angebot" beschriftet, obwohl er zu einer "Anfrage" führt. Behoben. Fix für Bugzilla #392.
Datenbankupgradescript für die Buchungsgruppen.
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Beim Ändern des Administratorpasswortes sollte das neue Passwort doppelt angegeben werden müssen, um versehentliche Falscheingaben zu erschweren.
Datenbankupgrade: Standardbuchungsgruppen mit 16% und 7% fuer SKR03 und SKR04 anlegen.
Datenbankupgrade: In der Tabelle defaults wird jetzt auch der verwendete Kontenrahmen gespeichert. Dieser wird beim Anlegen der Datenbank eingetragen. Das Datenbankupgrade versucht, den Kontenrahmen zu erraten und fragt im Zweifelsfall beim Benutzer nach.
Recommit der wichtigen Teile aus r1383: Einige Übersetzungen, einheitliche Bezeichnungen
Revert von r1383, weil dabei sehr viele Aenderungen aus zwei anderen Commits ueberschrieben wurden.
Einige Übersetzungen, einheitliche Bezeichnung
Alu-Funktion aus Kundenprojekt entfernt.
Interaktives Datenbankupgrade zur Einfuehrung von Mass- und Dienstleistungseinheiten.
Ueberbleibsel von ADR entfernt.
Ein paar Druckoptionen entfernt.
Locale-Anpassung nach Entfernen von ADR.
Informationen ueber Datenbankupgrades auch im Lx-Office-Look ausgeben.
Ein paar kleine Uebersetzungen.
Text Mahnung, Leads