Ausgabefunktionen fuer offene Forderungen und Verbindlichekeiten und SuSa ueberarbeitet
Erstellen von Rechnungen aus mehreren Lieferscheinen heraus.
Markieren von Dialogbuchungen als Eroeffnungs- oder Schlussbilanzbuchungen
Ueberarbeitete Buecherkontrolle
Locales zum vorherigen Commit
Bugfix in isblank. (Tip: Benutzt nie split '.' wenn ihr nicht wirklich sicher seid was das macht.)
Ausserdem akzeptieren Einkaufsrechnungen jetzt keine leeren Rechnungsnummern mehr, da Einkaufsrechnungen immer unter der Rechnungsnummer des Lieferanten abgespeichert werden.
Das Bearbeiteb der Vorlagen von Rechnungen über Gebühren und Zinsen zu Mahnungsvorlagen implementiert.
Contacts loeschbar gemacht (gibt noch kleinere probleme mit dem javascript)
Und der eigentliche Loeschmechanismus.
Loeschen in diesem Fall heisst den Eintrag verwaisen, d.h. der Eintrag ist noch im System, aber keinem Kunden zugeordnet.
Testanwendung der CGI::Ajax Modifikation:
Lieferadressen haben jetzt einen (noch nutzlosen) Loeschenbutton, der ausgeblendet wird, wenn die Lieferadressen nicht 'echt' sind, oder wenn sie bereits vorhanen sind.
Stichtagsbezogene Auswertungen von offenen Forderungen und Verbindlichkeiten
Das JavaScript-Menü unterstützt keine zweite Ebene von Untermenüs. Fix für Bug 787.
Administration: Einen Button zum Testen der Datenbankeinstellung in der Maske zur Bearbeitung der Benutzerdaten eingefügt.
Benutzermaske im Adminbereich: Das Menü wird jetzt über eine Drop-Down-Box ausgewählt. Die Auswahl enthält auch das XUL-basierende Menü.
Der Transfertyp "verschickt" wird bei Lieferscheinen benötigt.
Fälschlicherweise gemergeten Code entfernt.
Umstellung der PDF-Erzeugungsroutine des ReportGenerator auf die Verwendung des Perl-Moduls PDF::API2, sofern es installiert ist, mit Fallback zur alten Routine mit html2ps.
Projektverwaltung in eine eigene Datei ausgelagert und auf die Verwendung von Template umgestellt.
Übergabe des Templates an den ReportGenerator nicht über $form, sondern über ReportGenerator::set_options().
Umbau der bisherigen Saldenbilanz zu einer richtigen Summen- Saldenliste unter Benutzung desReportgenerator Frameworks
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Doch lieber "Lager" als Pluralform für "Lager".
Überflüssige Teile entfernt.
Lagerverwaltung implementiert.
Vor jede locale-Datei #!/usr/bin/perl setzen, damit Editoren gleich den Perl-Modus aktivieren können.
Benutzerauthentifizierung: Unterscheidung zwischen "Falsches Passwort" und "Session abgelaufen".
Benutzerkonfiguration um Einstellungen zur Aufgabenliste erweitert.
Umstellung der Benutzereinstellungen auf getabbtes Layout: Eine Übersetzung vergessen.
Umstellung der Benutzereinstellungen auf getabbtes Layout.
Einen Menüpunkt als Link zum Administrationsbereich eingebaut.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
Implementation des Features "Benutzerdefinierte Variablen für Kunden- und Lieferantenstammdaten".
Große Teile unbenutzten Codes und dazugehörige HTML-Vorlagen aus common.pl entfernt.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Customer/Vendor add/edit Dialog auf templates umgestellt.
Das Bearbeiten der Einstellungen, die in der Tabelle "defaults" gespeichert werden, wurde in eine eigene Maske ausgelagert, die unter "System -> Nummernkreise und Standardkonten" aufrufbar ist. Bei "Programm -> Benutzereinstellungen" hingegen befinden sich nur noch Einstellungen, die pro Benutzer einstellbar sind (also die Sachen aus %myconfig).
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Auslagern des HTML-Codes aus login.pl in HTML-Vorlagen.
XUL Menue, Uebersetzung der Benutzereinstellung
Umstellung der Vorlagen aus templates/webpages/dbupgrade von HTML::Template auf Template.
Diese Patch ist ein Merge der Revisionen2866, 5349, 5365, 5370, 5408, 5413, 5470, 5473, 5475, 5519, 5520, 5521, 5524, 5526, 5591, 5618, 5622, 5814, 5881, 5882 und 5961in das Unstable.
Hintergrund ist die Auslagerung der OE-Masken, das heisst aller Masken, die fuer Auftraege, Angebote und teilweise Rechnungen zustaendig sind....
Eine Funktion zur Überprüfung der Existens von Funktionsparametern hinzugefügt, wenn diese als Hash übergeben werden.
Umstellung der Maske "Benutzereinstellungen" auf die Verwendung von Template.
Alten USTVA-Code aus rp.pl entfernt.
Preisfatkoren implementiert.
Generischer USTVA Report für alle Kontenrahmen ausser Germany
Diverse Bugs im Zusammenhang mit Steuerautomatiken, mit chart_id=0 oder mit rate=0.Beides sollte jedoch moeglich sein fuer Konten wie 'steuerfrei'.
Zahlungskonditionen:1. Neue Variablen <%invtotal_wo_skonto%> und <%total_wo_skonto%> hinzugefügt, die die Belegsumme bzw. die noch offene Summe abzüglich des Skontobetrags beinhalten.2. Die Variablen <%total%> und <%invtotal%> waren nur bei Rechnungen gefüllt, nicht aber bei Angeboten und Aufträgen.
Nachtrag zu r2737: Uebersetzungen
Neues Modul 'Steuern Bearbeiten'. Mit diesem Modul ist es moeglich, die Eintraege der Tabelle tax, bzw. _tax anpassen zu koennen.
Beim Versenden von Emails wird der Text etc wieder in intnotes gespeichert. Fix für Bug 713.
Schreibfehler. Fix für Bug 712.
Webdav: Die Links werden nicht mehr wortwörtlich angezeigt, sondern der Typ (Datei oder Verzeichnis) wird ausgegeben und als Link hinterlegt.
Mahnungen: Die Konfiguration so umgestellt, dass jetzt nicht mehr global entschieden wird, ob automatisch Rechnungen für die Mahngebühren und Zinsen erzeugt werden, sondern pro Mahnlevel. Die Dokumentation um die von Lx-Office erzeugten Namen für die Mahnungsvorlagen (auch für die Rechnung) erweitert.
HTML-Vorlagen, die von admin.pl aus verwendet werden, auf die Benutzung des Template-Toolkits umgestellt.
ReportGenerator: Wenn keine Datensätze hinzugefügt wurden, dann wird eine entsprechende Meldung anstelle der Spaltenüberschriften ausgegeben. Die Export-Buttons werden in diesem Fall ebenfalls nicht angezeigt.
Waren-/Dienstleistungs-/Erzeugnisberichte auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
Filtermaske für Kunden- und Liferantenstammdatenliste auf HTML-Templates umgestellt.
Kunden- und Liferantenstammdatenliste auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
report_generator.pl in reportgenerator.pl umbenannt.
Erweiterung um Anzeige des Ertrages im Verkauf
Umstellung der Kontenübersicht und der Buchungslisten auf die Verwendung von ReportGenerator.
Umstellung der Liste der Zahlungsein- und -ausgänge auf die Verwendung von ReportGenerator.
Das Buchungsjournal auf die Verwendung der ReportGenerator-Klasse umgestellt.
Die Berichte über offene Forderungen und offene Verbindlichkeiten auf die Verwendung des ReportGenerators umgestellt.
Reportgenerator: Nach dem direkten Drucken einer Liste eine entsprechende Meldung ausgeben.
Reportgenerator: Beim Listenexport als PDF kann das PDF auch direkt ausgedruckt werden.
Konsistenz: 'Anfrage' => 'Preisanfrage'
Irrefuehrende Uebersetzung von "short" im Sinne von knappen Gueterngeaendert von "kurz" (sic) in "knapp"
Reportgenerator: Die Funktionen in report_generator.pl umbenannt und den Mechanismus geändert, wie sie aus den von ReportGenerator erzeugten HTML-Seiten heraus aufgerufen werden können. Zusätzlich einen 'Zurück'-Button auf jeder der beiden Exportoptionenwebseiten eingebaut, mit denen man zur HTML-Liste zurückgelangt.
Die Berichtsoptionen in oe.pl (Anfragen, Aufträge, Angebote) auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
Die Liste der Debitorenbuchungen auf die Verwendung der ReportGenerator-Klasse umgestellt.
Mahnungslistenexport: den Dateinamen eingedeutscht.
Eine Report-Klasse geschrieben, der die Ergebnisse von Datenbankabfragen übergeben werden. Diese Klasse kann daraus dann entweder die bekannten Listenansichten oder auch CSV- und PDF-Exporte erzeugen. Dazu werden entsprechende Buttons eingeblendet.Dazu werden einige neue Perl-Module (Text::CSV_XS und IO::Wrap) sowie zwei weitere Hilfsprogramme (html2ps und Ghostscript) benötigt, deren Pfade über die lx-erp.conf eingestellt werden müssen.
Datenbankadministration: Es fehlte ein Button, um von der Datenbanksicherung per Download zurückzukommen. Fix für Bug 675.
"Maschine" schreibt sich ohne "ie".
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Beim Ansprechpartner steht in der Drop-Down-Box oben 'Neuer Ansprechpartner' anstelle eines leeren Eintrages, damit der Benutzer besser weiß, was hier passiert.
Erzeugen von Mahnungen: Einen kleinen Erklärungstext eingefügt.
neuen button und Funktion für "als bezahlt markieren" eingeführt.
Vergessener Lauf von locales.pl nach Commit 2562.
Bei Eingangs-, Ausgangs-, Kreditoren- und Debitorenrechnungen unterhalb der Zahlungsein- bzw. -ausgänge die bisher gebuchte Summe und den noch offenen Betrag anzeigen.
Kosmetik.
Fehlender Lauf von locales.pl nach einem der letzten Commits.
Mahnwesen:1. Beim Erzeugen einer Mahnung wurde die Anzahl Kopien nicht berücksichtigt.2. Wurden die erzeugten Mahnungen direkt gedruckt, so wird nun eine entsprechende Meldung und nicht erneut die Mahnliste angezeigt.
Mahnwesen:1. Neues Feature: Automatisches Erzeugen von Debitorenrechnungen über die Mahngebühren und -zinsen. Diese werden ebenfalls als PDFs ausgegeben.2. Neues Feature: Beim Bericht über aktive Mahnungen ermöglichen, dass mehrere Mahnungen und die eventuell dazu erstellen Debitorenrechnungen auf einmal ausgedruckt werden können....
Fix zu Bug 662.post wurde von storno mitverwendet, das abschliessende redirect schlug bei geaendertem programmverlauf fehl
Storno fuer Kreditorenbuchungen
Stornomoeglichkeit fuer Debitorenrechnungen(plus die ueblichen Codekosmetika)
Beim Erstellen eines Lieferantenauftrages aus einem Kundenauftrag wird überprüft, ob eine Lieferadresse ausgewählt oder eingegeben war. Wenn ja, so wird der Benutzer gefragt, ob er diese Lieferadresse beibehalten will, damit der Lieferant direkt an den Kunden liefern kann.
Funktionen hinzugefügt, mit denen man ein Datenbankbackup mit Hilfe von "pg_restore" wieder einspielen kann. Dabei muss das Backup mit "pg_dump -Ft" erzegut worden sein, so wie es die eigene Backup-Funktion auch tut.
Beim Administrationsfrontend einen Punkt eingebaut, mit dem man Datenbanken mittels pg_dump sichern kann. Das Ergebnis wird ge-gzipt und kann heruntergeladen oder direkt per Email verschickt werden.
Administration: Die Funktion zur Aktualisierung von nicht aktuellen Datenbanken neu geschrieben und wieder aktiviert. Unterstützt auch die Scripte in Pg-upgrade2.
Verbesserung der Suchfunktionen der Historie und Visualisierung der Sortierreihenfolge.
Maske "Datenbankadministration" auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Umstellung des Anlegens und Bearbeitens von Benutzern auf die Verwendung von HTML-Vorlagen.
Uebersetzungen fuer Letzte Kunden und Lieferantenauftragsnummer in den Benutzereinstellungen mitden Namen im Menue harmonisiert
Die Überprüfungen, ob eine Nullbuchung vom Benutzer durchgeführt wurde, war falsch -- sie überprüfte falsche Variablen und auch falsche Umstände. Außerdem werden die einzelnen Zeilen der Zahlungsein- und -ausgänge eh schon vorher mit if() abgefragt. Fix für Bug 651.
Einige Funktionen in admin.pl auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Revision 2417 teilweise rückgängig gemacht.
Sortierung in die Historie eingefügt. Durch klicken auf die Header, kann man nun seine Ergebnisliste sortieren lassen.