Im Administrationsfrontend eine Möglichkeit zum Duplizieren von existierenden Benutzern eingebaut.
Fix für Bug 1025.
Beim Dialogbuchen die Kontensalden zu den jeweils ausgewählten Konten anzeigen. Fix für Bug 548.
Vergessene locale-Läufe.
Vergessener Loaceleslauf
Vergessener Lauf von locales.pl
CRM in die Gruppenrechte eingefügt
Ausgabe einer ordentlichen Fehlermeldung beim Datenbankupgrade, wenn das Verzeichnis users nicht beschreibbar ist.
Bugfix beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank mit UTF-8. Anzeigen von Fehlermeldungen, wenn Lx-Office nicht mit UTF-8 sondern z.B. ISO-8859 konfiguriert ist und Datenbanken auf einem PostgreSQL angelegt werden sollen, das selber UTF-8 verwendet (weil das nicht geht). Forcieren von UTF-8 als Datenbankcharset auf PostgreSQL-Installationen, die mit UTF-8 als Charset angelegt wurden.
Bei Druckvorschau einer Rechnung den Namen der herunterladbaren Datei nicht auf "is.pdf" belassen, sondern auf "Rechnung_(Druckvorschau).pdf" setzen.
Parameter-Check-Funktionen Common::check_params() und Common::check_params_x() erweitert, um auch "oder"-Bedigungen zuzulassen, indem die Liste der erwarteten Parameter als Array-Referenz übergeben werden.
Administration: Einen Button zum Testen der Datenbankeinstellung in der Maske zur Bearbeitung der Benutzerdaten eingefügt.
Umbau der bisherigen Saldenbilanz zu einer richtigen Summen- Saldenliste unter Benutzung desReportgenerator Frameworks
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Lagerverwaltung implementiert.
Vor jede locale-Datei #!/usr/bin/perl setzen, damit Editoren gleich den Perl-Modus aktivieren können.
Große Teile unbenutzten Codes und dazugehörige HTML-Vorlagen aus common.pl entfernt.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Eine Funktion zur Überprüfung der Existens von Funktionsparametern hinzugefügt, wenn diese als Hash übergeben werden.
Beim Versenden von Emails wird der Text etc wieder in intnotes gespeichert. Fix für Bug 713.
Webdav: Die Links werden nicht mehr wortwörtlich angezeigt, sondern der Typ (Datei oder Verzeichnis) wird ausgegeben und als Link hinterlegt.
Datenbankadministration: Es fehlte ein Button, um von der Datenbanksicherung per Download zurückzukommen. Fix für Bug 675.
"Als bezahlt markieren" Button-Funktion in die common.pl verlegt.
neuen button und Funktion für "als bezahlt markieren" eingeführt.
Vergessenes locales-Update zum letzten Commit.
Funktionen hinzugefügt, mit denen man ein Datenbankbackup mit Hilfe von "pg_restore" wieder einspielen kann. Dabei muss das Backup mit "pg_dump -Ft" erzegut worden sein, so wie es die eigene Backup-Funktion auch tut.
Beim Administrationsfrontend einen Punkt eingebaut, mit dem man Datenbanken mittels pg_dump sichern kann. Das Ergebnis wird ge-gzipt und kann heruntergeladen oder direkt per Email verschickt werden.
Administration: Die Funktion zur Aktualisierung von nicht aktuellen Datenbanken neu geschrieben und wieder aktiviert. Unterstützt auch die Scripte in Pg-upgrade2.
Maske "Datenbankadministration" auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Umstellung des Anlegens und Bearbeitens von Benutzern auf die Verwendung von HTML-Vorlagen.
Einige Funktionen in admin.pl auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Revision 2404 rückgängig gemacht.
Ein paar Übersetzungen
Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.
Änderungen zur Unterstützung von anderen Zeichensätzen als ISO-8859-1(5) implementiert. Es ist jetzt möglich, $dbcharset in lx-erp.conf auf UTF-8 zu setzen und dann auch UTF-8 als Datenbankencoding zu benutzen.
locales teilweise übersetzt
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
Historie eingefügt
Ein oben angedocktes, auf CSS basierendes Menü hinzugefügt.
Benutzereinstellungen/Administration: Beschriftungen für die Menüart geändert.
Übersetzung zu r1582.
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Beim Ändern des Administratorpasswortes sollte das neue Passwort doppelt angegeben werden müssen, um versehentliche Falscheingaben zu erschweren.
Informationen ueber Datenbankupgrades auch im Lx-Office-Look ausgeben.
Ein paar kleine Uebersetzungen.
Zeilenumbrueche entfernt und einmal locales.pl
Anpassung der locales - jetzt wieder 100%
Merge von 681 aus unstable: Sammelauftraege + BugfixFeature Sammelauftraege- Kann jetzt mehrere Auftraege in der Suchmaske anwaehlen und zusammenfassen zu einem Sammelauftrag.- Kann diesen Sammelauftrag als neu speichern und eine Rechnung dafuer ausstellen....
Merge von 598 aus unstable: Uebersetzungen ergaenzt
Merge von 550-553,567,603 aus unstable: Neue Menu
Alle Dateien durch Perltidy laufen lassen. Die verwendeten Optionen sind am Ende der neu hinzugefuegten Datei doc/programmierstilrichtlinien.txt zu finden.