Doku kivitendo.conf.default: wähle relativen Pfad zur Logdatei
Doku verschweigt Möglichkeiten in kivtendo.conf für ImportRecordEmails.pm und den Teil aus der kivitendo.conf.default genommen
BJ --> BackgroundJob
EmailJournal: Workflow Kreditoren-BV: immer versuchen ZUGFeRD-Daten zuladen
IMAPClient: validiere Parameter bei der Übergabe
BJ:ImportRecordEmails: Konfiguration vereinfacht
ImportRecordEmails: BJ zum importieren von Emails als Beleg-Grundlage
Verallgemeinerung und Ersetzung von BJ "ImportPurchaseInvoiceEmails"
BJ: ImportPurchaseInvoiceEmails hinzugefügt
FU: Email bei neuen Wiedervorlagen
Dokumentation für neue Email-Funktionen erweitert
Benutzerbezogener Imap-Sent Ordner für Synchronisation
IMAPClient: Konfiguration angepasst. Keine Unterordner im Emailordner.
IMAPClient: Wrapper für IMAP-Funktionen
Mail: Beim senden einer Mail diese in einem Ordner über IMAP ablegen
BackgroundJob: Teste Artikel auf Mindestlagerbestand
Merge pull request #51 from kivitendo/2022-redesign-merge-3
2022 redesign merge 3
OpenDocument Konfigurationsoptionen aktualisiert
- Standardwerte von aktuellem Debian verwendet (lowriter und python3)- openofficeorg_daemon standardmässig ausgeschaltet, da kein Xvfb mehr gestartet wird ist der Geschwindigkeitsunterschied nicht mehr so dramatisch
OpenDocument PDF Erzeugung: Xvfb wird nicht mehr gebraucht um libreoffice auf dem Server zu starten
- libreoffice wird mit --headless gestartet, das funktioniert auch ohne Xvfb, getestet auch mit openofficeorg_daemon Variante
LaTeX: Aufruf von latexmk klarer gemacht
LaTeX-Druckvorlagen: nicht immer zwei mal den LaTeX-Interpreter aufrufen
LaTeX-Druckvorlagen werden nun standardmäßig nicht mehr zwei mal durchden LaTeX-Interpreter übersetzt. Statt dessen wird in derStandardkonfiguration das Programm »latexmk -pdf« aufgerufen, das...
design40: AdminLogin, Admin, Login layout
Es gibt jetzt eine neue stylesheet Option in der config/kivitendo.confim system Block, mit dem das Stylesheet für Requests gesetzt werden kann,bei denen noch kein User eingeloggt ist.
Funktioniert auch mit dem alten lx-office-erp Stylesheet, da ist das...
CSS/JS-Caching: immer neuladen durch Verwendung von Git-Revision oder kivitendo-Version
Ist [debug] → »auto_reload_resources« gesetzt, so wird weiterhin injedem Request neu geladen (für Entwicklerinstallationen).
Ist der Parameter aber nicht gesetzt, so wird nun immer versucht, die...
Hintergrund-Job: Erinnerung an WV verschicken
Layout::Base: git_commit_reload_resources config parameter
Ermöglicht das Ausschalten von git commit Resourcesversionierung dasbisher immer an war.
Wiederkehrende Rechnungen: Druck-/E-Mail-Fehler in Zusammenfassungs-Mail
MT940-Import: AQBanking-Unterstützung entfernt
Auth: Unterstützung für multiple Authentifizierungsbackends
Über den Parameter "module" kann man nun multiple Backends angeben,die nacheinander versucht werden, bis ein Erfolg gemeldet wird oderdie Liste durchlaufen wurde.
Zusätzlich kann man LDAP-Module mehrfach angeben. Damit...
Task-Server auf unterschiedlichen Maschinen laufen lassen können
Jede Task-Server-Instanz und jeder Hintergrundjob haben nun ein neuesAttribute »node_id«. Darüber kann gesteuert werden, dass bestimmteJobs nur von einer bestimmten Instanz ausgeführt werden....
task_server.pl: Speicherlimit beachten
(cherry picked from commit 7fcf2ca9960d160419aa89824cb4fb3a25188ad9)
API für Telefonnummernrückwärtssuche
Tests: Eigene Verbindungsdaten für DB-Upgrades mit Super-User-Rechten
Wenn der Benutzer, der in der Konfiguration mit `user` & `password`angegeben ist, keine Super-User-Rechte hat, so kann ein weitererAccount dafür mit `superuser_user` & `superuser_password` angegeben...
Filesystem Wurzelverzeichnis nun in kivitendo.conf
Das Rootverzeichnis für die Dokumente ist nun nicht mehr per Mandantenkonfig einstellbarsondern ist unter [paths] in kivitendo.conf zu setzen.
Siehe auch Doku und kivitendo.conf.default
behebt nochmals #525 (redmine)
Dateimanagement: Massendruck
Der Massendruck per BackgroundJob nutzt nun das FileManagement
Die erzeugten Dateien werden ggf. mit PDF Anhängen erweitertund entsprechend abgespeichert.
Per Flag kann dem massendruck mitgeteilt werden,dass eine leere Seite ggf hinzugefügt wird...
LXDebug: Flag SHOW_CALLER für Ausgabe Dateiname:Zeilennummer bei message() & dump()
Geierlein: alter Elsterexport überarbeitet
Generierung der Params in ODGeierlein
Neuer Controller für AJAX RequestVerallgemeinern (Teile aus ustva.pl nach SL/USTVA.pm
elster_format angepasst
Die Formate der Steuernummern für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz...
Spellcheck - separate
config: maildelivery.method kann jetzt auch Mailversand unterdrücken
Schweizer Modus
FCGI: Prozess nach Request beenden, falls belegter Speicher größer als konfigurierbares Limit
Perl gibt Speicher nicht wieder ans Betriebssystem zurück. Um zuerreichen, dass nach einigen sehr speicherintensiven Aktionen der Servernicht zu swappen anfangen muss, kann der Administrator nun in der...
Task-Server: Mandantenfähigkeit
Sammelcommit Bankerweiterung und Skonto
Überarbeitung der Bankerweiterung vom Stand Niclas, und Einführung vonBezahlung mit Skonto (alter payment Branch). Mehr Details siehechangelog.
Generische Unterstützung für CTI: Click-to-dial
Task server: Fehlgeschlagene Jobs optional per E-Mail melden
Auth: Support für Verbindung zur Unit-Test-Datenbank
Trac 2300 / 2301 zweiter Versuch;-)
Unterstützung für andere Datenbankencodings als Unicode/UTF-8 entfernt
Admin-Funktionen zum Sichern/Wiederherstellen der Datenbanken entfernt
Diese funktionieren seit der Umstellung von users/members aufVerwendung der Authentifizierungsdatenbank nicht mehr und sind seitdemauch auskommentiert. Eine Neuimplementation ist nicht geplant.
Task-Server mandantenfähig gemacht
console: um Spezifikation vom Client erweitert
rose_auto_create_model.pl: Umstellung auf Client; Schema bei Auth* in MetaSetup; Verbose als Default
1. Umstellung auf Client anstelle von Login. Dafür muss man jetzt "--client name-or-ID" angeben. Analog holt sich das Script den Client aus der Konfiguration devel.client, sofern vorhanden....
Stacktrace an Exception anhängen (über Konfigurationssetting einschaltbar)
Neuer Debugparameter: Request
Loggt sinnvolle Informationen zum Request.
Taskserver Debug default off
Entwickleroption "debug.auto_reload_resources" implementiert
Fügt einen zufälligen GET-Parameter an jeden JavaScript-/CSS-Linkhinzu, der via $layout->use_javascript()/use_stylesheet() ausgegebenwird. Sorgt dafür, dass der Browser Resourcen jedes Mal neu lädt....
DebugMenu entfernt, weil es momentan nicht mehr funktioniert
Option in [debug], keine 'nologin' zu schreiben
Python-Interpreter und -Modulpfad über Konfigurationsoptionen in kivitendo.conf konfigurierbar gemacht
Behebt #671.
Sprachvariante 'de_DE' entfernen
Trotz mehrfacher Nachfrage wurde die Sprache vom bisherigen (undeinzigen) Maintainer praktisch seit über einem Jahr nicht mehrangefasst. Sie ist damit praktisch unmaintained und wird aufgrund derExistenz der Hauptübersetzung "de" auch nicht zwingend benötigt.
Option für Datev-Check in Mandantenkonfiguration verschoben.
Option für Mindesthaltbarkeitsdatum in Mandantenkonfiguration verschoben.
Controller für Mandantenkonfiguration.
Im Moment lässt sich hier die Änderbarkeit für Zahlungen einstellen. Essollen demnächst auch noch anderen Konfig-Einstellungen aus der Konfig-Dateihierher wandern.
Net::SSLGlue anstelle von Net::SMTP::TLS verwenden
Net::SMTP::TLS enthält momentan einen unschönen Bug1, der mitaktuellen Versionen von IO::Socket::SSL zusammen zu einer Exceptionführt. Anscheinend wird Net::SMTP::TLS auch schon seit Jahren nichtmehr gepflegt....
Schreibfehler im Kommentar verbessert.
Merge branch 'master' of vc.linet-services.de:public/lx-office-erp
Strengere defaults für die configZahlung sind nicht änderbar nach dem Buchen.Ferner die DATEV-Checks standardmässig einschaltenKann auch gerne nochmal diskutiert werden, am Sinnvollsten wäre es die Konfiguration in dieAdmin-Oberfläche zu verlagern
Konfigurationsoption für Wartezeit nach fehlgeschlagenen Logins
Default für SMTP-Verbindungen ist "keine Verschlüsselung"
Damit wird auch nur Net::SMTP geladen, was in Core ist.
Konfigurationsdatei: Verweise von "Lx-Office" in "kivitendo" umbenennen
Konfigurationsdateien config/lx_office.conf{.default} in kivitendo.conf{.default} umbenennen