oe strict
OE: Fokus bei Speichern behalten.
Fix für Bug 2004 aus Umetec Wiki
Fokus. dynamisch fokus über jquery erinnern,
Im geichen Zuge JQuery update auf 1.3.1, und einige Verbesserungen ander alten inlune Fokus Mechanik. War buggy wegen Kollisionen mit dereingebauten focus Methode von Javascript.
Revert "Lieferanten/Kunden Namen richtig escapen"
This reverts commit b3bde077a6df1550915b1433b2cabb4cf74ab681.
Change hat Bug 1199 verursacht.
Lieferanten/Kunden Namen richtig escapen
Fix für Bug 1195.
Kurzer Kommentar/Idee für die Überarbeitung
Fix für Bug 1136. Die Prüfung für not_discountable war zu früh. Zunächst muss form->item->werte nach form->werte_der_reihe gewandelt sein
Workflow Transformationen aus OE heraus setzen jetzt den Bearbeiter auf den aktuellen Benutzer.
Folgende Umwandlungn sollten abgedeckt sein:Angebot -> AuftragAuftrag -> RechnungAuftrag -> AngebotAuftrag -> Lieferantenauftrag
Fix für Bug 1046.
Feature: Bei Save as new von Aufträgen werden jetzt die folgenden Felder beachtet:
- Lieferdatum wird geleert, solange nicht geändert.- Bearbeiter wird auf den aktuellen Benutzer gesetzt.- Zusätzlich zum geschlossen Status wird jetzt auch der geliefert Status...
Nach dem Speichern Auftrag neu laden, weil die orderitem_ids ansonsten nicht gesetzt sind.
2 Felder noch on die Auftragssuche übernommen.
Syntaxfehler.
Gleich zwei Fehler im Index führten dazu, dass der Code in check_form() dachte, die Kundeninformationen hätten sich geändert.
Aufträge->Suche - myconfig Variablen fehlten -> vclimit wurde nicht berücksichtigt.
Beim Umwandeln von Auftrag nach Lieferschein den Scriptnamen umsetzen.
Andernfalls kann es passieren, dass check_name() in arap() wegendoppelter Kunden-/Lieferantennamen aufgerufen wird; das zeigt dieAuswahlliste an, welche dann wieder den alten Scriptnamen enthält.
discount formatting
Formatierung von discount, z.B. bei den WorkflowschrittenRechnung -> AuftragAuftrag -> Angebot
Wahrscheinlich muß das noch an vielen anderen Stellen geändert werden.
Fix von bug 1017
Erläuterung im Code
Fix für eini potentielles Randproblem in OE Masken, wenn sehr wenige Kunden im System sind, und vclimit auf sehr kleine Werte gesetzt ist.
Commit -r4161 rückgängig gemacht.
Was auch immer das lösen sollte, es sorgt dafür dass die Felder jetzt zu früh gebackupt werden und beim simplen Laden eines Auftragsüberschrieben werden. Bitte nochmal genauer anschauen.
Templatebasierte OE Suche übernommen.
Och Philip...
Die Variablen wurden beim Umwandeln zu spaet gesichert
Beim Anlegen von Wiedervorlagen die Kunden- bzw. Lieferanten-ID nicht mit als Referenz speichern.
Werden in den Ein- und Verkaufsbelegen die Lieferanten bzw. Kundenmit einer Drop-Down-Box dargestellt, so wurde die Datenbank-IDdes Lieferanten/Kunden mit in die Referenz übernommen, weil der...
Fehlerbehebung fuer Bug 736 - Der beim Lieferanten hinterlegte Rabatt wird in dem Feld Rabatt zu den jeweiligen Positionen vorbelegt (Einkauf > Anfrage/Auftrag und Einkauf -> Einkaufsrechnung erfassen) - Ferner ist der Variablenname jetzt auf form>vendor_discount umbenannt
Korrektur fuer Bug 817 Rabatte die beim Kunden hinterlegt sind, werden jetzt bei jeder neuen Position automatisch gesetzt in der Angebots/Auftrags-Maske sowie in der Rechnungsmaske (so war dies sicherlich irgendwann mal fruehr SQL-Ledger vor dem fork ...;-)). - Beim Kundenwechsel wird der vorher gesetzte Rabatt nicht ueberschrieben. Ferner heisst die Variable jetzt customer_discount, da discount ueberall und fuer alles verwendet wurde
Beim PDF- und CSV-Export der verschiedenen Berichte die vorherige Sortierreihenfolge beibehalten.
Fix für Bug 845.
Berichte->Aufträge nach Lieferdatum auswählen
Zusätzlich zu dem Auftragsdatum kann in der Berichtsmaske für Aufträge nun auch das Lieferdatum eingegrenzt werden.
Bugfix 702 (partiell)
Whitespace Purge
Beim Umwandeln in Aufträge die Auftragsnummer auf keinen Fall vorbelegt lassen.
Der ReportGenerator escapet HTML-Sonderzeichen, sodass auch wortwörtlich so zu sehen ist -- also ihm nur ein normales Leerzeichen übergeben.
Bugfix: subtotal wurde nicht ans template weitergereicht.
Sortieren nach Vorgangsbezeichnung ermöglichen. Fix für Bug 749.
Vereinfachtes Template, und alten Code entfernt.
Debugcode... Stupid me!
Anführungszeichen nicht doppelt quoten.
TODO-Liste: Preisanfragen und Angebote richtig anzeigen.
Bei Wandlung von Angeboten/Preisanfragen in Aufträge erst beim Speichern der Aufträge das Angebot/die Preisanfrage schließen.
Beim Umwandeln von Aufträgen in Rechnungen nicht sofort den Auftrag schließen. Beim Buchen von Rechnungen die Aufträge schließen, aus denen die Rechnung erzeugt wurde (auch mit Umweg über Lieferscheine), sofern der Auftrag damit vollständig abgerechnet wurde.
Auslagerung gemeinsamen Codes.
Sortierung in Berichten über Angebote / Aufträge / Presianfragen auch auf- und absteigbar sortierbar gemacht.
Beim Umwandeln von Angeboten/Preisanfragen in Aufträge die IDs in record_links speichern. Beim Umwandeln von Aufträgen und Lieferscheinen in Rechnungen die IDs in record_links speichern.
1. Variable umbenannt, in der die IDs aus OE zwischengespeichert werden, aus denen ein Lieferschein erzeugt wurde.2. Erweiterung von "RecordLinks->create_links()" um einen Modus, um die IDs aus einem String zu erhalten.3. Bug: Bei Umwandlung von Auftrag in Lieferschein Variable "delivered" leeren, weil ansonsten evtl der noch nicht gespeicherte Liferschein bereits als ausgelagert gilt.
Verknüpfungen zwischen Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen, Rechnungen in einer eigenen Tabelle speichern.
Anzeige der bereits gelieferten Menge in Aufträgen im Ein- und Verkauf.
Bugfix: oldcustomer/oldvendor wurden beim laden nicht richtig gesetzt, was Versuche ein geladenes Angebot ohne update zu speichern verbuggt hat.
Bugfix:customer wurde nicht mehr richtig gesetzt was bugs bie der anzeige erzeugt hat.
Bei der Umwandlung in Aufträge die ausgewählte Währung beibehalten.
Debugcode...
Kosmetik.
Nur dann rowcount von form_details ableiten, wenn ein bestehender Vorgang aus der Datenbank ausgelesen wird, nicht aber z.B. beim Umwandeln von Angeot in Auftrag. Fix für Commit 3140.
Fokus Patch.
Angeregt durch Bug798, allerdings erweitert und verallgemeinert.
Essentiell merkt sich Lx-Office jetzt in den Bereichen Auftrag, Rechnung, Einkaufsrechnung und Lizenzen die Fokusposition bei Update.
Das Javascript ist in common.js enthalten. Um es in andere Bereiche einzubinden muessen die folgenden Schritte gemacht werden:...
Wechselkurse.
Zum einen den unsaeglichen Algorithmus zum setzen von exchangerate und forex im ganzen Porgramm geaendert.Dann einen Bug mit der Angzeige der Wechselkurseingabe in oe.pl gefixt.Ausserdem Bug 666 gefixt.
Ansprechpartner Dropdownboxen zeigen jetzt auch in Auftraegen den Vornamen an.
Commit 2570 war teilweise nutzlos.
Bugfix (böse klammer zuviel).
Ausserdem Department Dropdownbox ausgelagert ins template.
better safe than sorry...
Weitere, nicht ganz so behutsame Codesaeuberungen.
order_links auf aktuelle code richtlinien gebracht, und einige konstruktionen behutsam vereinfacht.
Refactoring.
Angleichung der Templatenamen in OE an das allgemeine Namensschema.
Kosmetik
Debugcode entfernt.
Doppeltes Umwandeln von " in " verhindern.
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
creditlimit und creditremaining werden nicht mehr formatiert übergeben, sondern unformatiert.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
Umstellung weiterer Vorlagen von HTML::Template auf Template. Zusätzlich Bugfix: Sobald die Checkbox "Details anzeigen" einmal aktiviert war, konnte sie nicht mehr deaktiviert werden.
Umstellung einiger Vorlagen von HTML::Template auf Template.
Fix zu Bug 769
Diese Patch ist ein Merge der Revisionen2866, 5349, 5365, 5370, 5408, 5413, 5470, 5473, 5475, 5519, 5520, 5521, 5524, 5526, 5591, 5618, 5622, 5814, 5881, 5882 und 5961in das Unstable.
Hintergrund ist die Auslagerung der OE-Masken, das heisst aller Masken, die fuer Auftraege, Angebote und teilweise Rechnungen zustaendig sind....
Kreditlimit wurde doppelt geparsed, wenn Kundenauswahl nicht eindeutig
Die versteckte Variable "customer_klass", die die beim Kunden hinterlegte Preisgruppe enthält, muss bei oe.pl immer übergeben werden, wenn es sich um Verkauf handelt.
Verkauf->Berichte: Auftrag und Angebot Suche nach Salesman implementiert.
Preisfatkoren implementiert.
Kosmetikmerge aus Revisionen 5187, 5191, 5193, 5194, 5218, 5219, 5222, 5228, 5229
1. Wenn ein Artikel bei Einkauf/Verkauf nicht gefunden und die Maske "Dieser Artikel ist nicht in der Datenbank" angezeigt wird, so werden die eingegebene Artikelnummer, Beschreibung, Einheit und Verkaufspreis wieder in die "Ware erfassen"-Maske übernommen. Fix für Bug 721....
Vermeiden, dass versucht wird, durch 0 zu teilen.
In Berichten ar und oe auch die prozentuale Marge bei Zwischensummen und Gesammtsummen ausgeben
Kosmetik, merge aus -r5105,5106,5118,5120,5124
Beim Verschicken von Emails aus oe.pl heraus immer vorher speichern, weil nach dem Verschicken das Formular via 'edit' aufgerufen wird. 'edit' wiederum holt sich die Daten aus der Datenbank.
Filtermaske für Berichte: Checkbox für Bearbeiter nicht doppelt anzeigen. Fix für Bug 711.
Webdav: Die Links werden nicht mehr wortwörtlich angezeigt, sondern der Typ (Datei oder Verzeichnis) wird ausgegeben und als Link hinterlegt.
Die Margen nur bei Verkaufsmasken anzeigen, und auch nur in Zeilen, in denen schon ein Artikel ausgewählt wurde.
Den "Nein"-Button, der nur mit Javascript zurückgehen soll, auch als <button> darstellen. Wenn er ein <input type="submit"> ist, dann schickt Firefox das Formular trotzdem ab. Fix für Bug 701.
Kosmetik: Debugausgaben und eine überflüssige if-Zeile entfernt.
Wenn ein Auftrag noch nicht gespeichert wurde, dann ergibt es auch keinen Sinn, Workflow-Buttons dafür anzuzeigen. Zusätzlich sicherstellen, dass OE->close_orders() nur aufgerufen wird, wenn wir tatsächlich einen gespeicherten Beleg haben. Fix für Bug 700.
report_generator.pl in reportgenerator.pl umbenannt.
Erweiterung um Anzeige des Ertrages im Verkauf
Funktion Drucken ohne erstmaliges Speichern hat nur gespeichert und nicht danach automatischgedruckt
bei oe suche wurde der Mitarbeiter nicht im callback mitgefuehrt
ReportGenerator: Einen Indikator aktiviert, der anzeigt, nach welcher Spalte gerade sortiert ist.
Die Berichtsoptionen in oe.pl (Anfragen, Aufträge, Angebote) auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
Kundenauftrag/Lieferantenbestellung: Wenn alle Positionen vollständig geliefert wurden (also in allen Positionen der Lagerein-/-ausgang == Anzahl ist), so wird beim Speichern das Flag "Gelifert" automatisch gesetzt.