Bug 882, Patch übernommen.
Konsistenz: Der Button, der das Detail-Popup-Fenster für Kunden und Lieferanten öffnet, sollte überall gleich beschriftet sein (mit "D").
AJAX-Antworten nicht direkt $cgi->header() ausgeben, sondern über eine Funktion, die auch das Charset ausgibt.
Eingangsrechnungen: Wird das Rechnungsdatum verändert, so wird per AJAX das Fälligkeitsdatum anhand der beim Lieferanten hinterlegten Zahlungsbedingungen berechnet und im Formular ersetzt.
Beim Umwandeln von Angeboten/Preisanfragen in Aufträge die IDs in record_links speichern. Beim Umwandeln von Aufträgen und Lieferscheinen in Rechnungen die IDs in record_links speichern.
------------------------------------------------------------------------r7135 | mbunkus | 2008-06-20 10:56:08 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Wenn eine Rechnung aus einem oder mehreren Lieferscheinen erstellt wird, so wird beim Buchen der Rechnung automatisch alle Lieferscheine als geschlossen markiert, aus denen die Rechnung erstellt wurde....
Ueberarbeitete Buecherkontrolle
Fokus Patch.
Angeregt durch Bug798, allerdings erweitert und verallgemeinert.
Essentiell merkt sich Lx-Office jetzt in den Bereichen Auftrag, Rechnung, Einkaufsrechnung und Lizenzen die Fokusposition bei Update.
Das Javascript ist in common.js enthalten. Um es in andere Bereiche einzubinden muessen die folgenden Schritte gemacht werden:...
Wechselkurse.
Zum einen den unsaeglichen Algorithmus zum setzen von exchangerate und forex im ganzen Porgramm geaendert.Dann einen Bug mit der Angzeige der Wechselkurseingabe in oe.pl gefixt.Ausserdem Bug 666 gefixt.
Bugfix in isblank. (Tip: Benutzt nie split '.' wenn ihr nicht wirklich sicher seid was das macht.)
Ausserdem akzeptieren Einkaufsrechnungen jetzt keine leeren Rechnungsnummern mehr, da Einkaufsrechnungen immer unter der Rechnungsnummer des Lieferanten abgespeichert werden.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Diese Patch ist ein Merge der Revisionen2866, 5349, 5365, 5370, 5408, 5413, 5470, 5473, 5475, 5519, 5520, 5521, 5524, 5526, 5591, 5618, 5622, 5814, 5881, 5882 und 5961in das Unstable.
Hintergrund ist die Auslagerung der OE-Masken, das heisst aller Masken, die fuer Auftraege, Angebote und teilweise Rechnungen zustaendig sind....
Debugcode wieder entfernt.
Preisfatkoren implementiert.
Kosmetikmerge aus Revisionen 5187, 5191, 5193, 5194, 5218, 5219, 5222, 5228, 5229
1. Wenn ein Artikel bei Einkauf/Verkauf nicht gefunden und die Maske "Dieser Artikel ist nicht in der Datenbank" angezeigt wird, so werden die eingegebene Artikelnummer, Beschreibung, Einheit und Verkaufspreis wieder in die "Ware erfassen"-Maske übernommen. Fix für Bug 721....
Debugcode entfernt.
Kosmetik, merge aus -r5105,5106,5118,5120,5124
Optik: Jeden Button voneinander absetzen.
Webdav: Die Links werden nicht mehr wortwörtlich angezeigt, sondern der Typ (Datei oder Verzeichnis) wird ausgegeben und als Link hinterlegt.
Datenbankadministration: Es fehlte ein Button, um von der Datenbanksicherung per Download zurückzukommen. Fix für Bug 675.
Beim Buchen von Einkaufsrechnungen wurde die defaultcurrency nicht geladen
Noch ein paar Fehler bei Zahlungseingaengen im Zusammenhang mit den Wechselkursen
Setzen des Stornoflags auf "0" anstelle von NULL.
"Als bezahlt markieren" Button-Funktion in die common.pl verlegt.
neuen button und Funktion für "als bezahlt markieren" eingeführt.
Uebernahme auch bei Einkaufsrechnungen
Einkaufsrechnungen:1. Es wird wieder die Eingabezeile für den Lieferantennamen angezeigt, wenn mehr als das vom Benutzer eingestellte Listenlimit an Lieferanten vorhanden sind.2. Überflüssigen Code entfernt.
Bei Eingangs-, Ausgangs-, Kreditoren- und Debitorenrechnungen unterhalb der Zahlungsein- bzw. -ausgänge die bisher gebuchte Summe und den noch offenen Betrag anzeigen.
Kosmetik.
Bindestriche und ID aus den PopupMenus entfernt und in der FOrm.pm die Speicherung der Historie angepasst, damit nur der aktuell eingeloggte Bearbeiter gespeichert wird und somitManipulationen vermieden werden können.
Einkaufs- und Verkaufsmasken: Die potenziell langen Drop-Down-Boxen auf der linken Seite haben alle die selbe Breite.
Mehr Kosmetik:1. In mehr Masken die Beschreibungsspalte gefüllt (wieder mit "höchstes Mahnlevel" und "Kundentyp"/"Lieferantentyp").2. "Firma" in "Lieferantentyp" bzw. "Kundentyp" umbenannt.3. Kunden-/Lieferantentyp und Rabatt nach links angeordnet.
Nicht Kosmetik sondern Funktion: Die Höchste Mahnstufe und die gemahnte Summe werden im Formular mitgeschleift, damit sie auch nach "Erneuern" noch angezeigt werden.
Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.
Lx-Office verlangt inzwischen an sehr vielen Stellen, dass Javascript zwingend angeschaltet ist, weil es ansonsten schlicht nicht mehr funktioniert. Deswegen sind Abfragen auf die Verwendung des Javascript-Kalenders reine Platzverschwendung und blähen den Code unnötig auf.
Optik in den Einkaufs- und Verkaufsformularen etwas verbessert:1. Drop-Down-Boxen "Ansprechpartner" und "Lieferadresse" werden direkt unterhalb der Kunden-/Lieferantenauswahlbox/-zeile angezeigt.2. Die Zeile "Kreditlimit" wird wie alle anderen Zeilen auch in der linken Spalte (der "Beschreibungsspalte") angefangen und erstreckt sich nur über eine Zeile....
Den "Erneuern"-Button bei Einkaufsrechnungen wie bei allen anderen Dialogen auch als ersten Button anzeigen.
Zwei Fixes:1. Bei Angeboten/Aufträgen wird ständig wieder das Formular angezeigt, wenn die Drop-Down-Box zur Auswahl der Kunden/Lieferanten angezeigt wird (weil check_name() in arap.pl auf jeden Fall oldcustomer/oldvendor überprüft, was aber seit einem der letzten Commits nicht mehr gesetzt ist; in ir.pl und is.pl wird es noch gesetzt)....
Beim Stornieren von Einkaufs- und Verkaufsrechnungen dürfen die bisherigen Zahlungsaus- und -eingänge nicht auch in der neuen Stornorechnung verzeichnet werden. Zusätzlich dafür gesorgt, dass beim Stornieren von Verkaufsrechnungen nicht noch einmal die Maske erscheint, bevor storniert wird, wenn die Rechnung nur eine Position umfasst.
Beim Buchen von Eingangsrechnungen den ausgewählten Bearbeiter honorieren und speichern. Bugfix für 640.
Lieferantenauswahlmenu angepasst, so dass nicht immer die komplette Auswahlliste mitgeschleppt werden muss.
Bearbeiter-Popup eingefügt
currencies-popup angepasst
Währungs-popup auf cgi umgestellt
Einfügen in die Historie durch Zusatzinformationen über die Höhe der aktuellen Zahlung erweitert.
CGI::Carp qw(fatalsToBrowser); wieder rausgenommen
history für stornierte Buchungne eingefügt und rowcount hochgesetzt, damit die Stornierung in post() funktioniert
In Commit 2271 wurden zu viele Zeilen entfernt (hidden für "login").
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
In allen Einkaufs- und Verkaufsmasken die Drop-Down-Box für die Steuerzone bei jedem Formularaufbau neu generieren. Dadurch bleibt auch der bisher selektierte Eintrag selektiert, was er vorher nicht tat (sprang immer auf "Inland" zurück).
Anpassung an die Historiensuchmaschiene
history_search auf Buchungsnummern etcpp angepasst, so dass man auch gelöschte Daten in der Historie suchen kann.
Anpassungen innerhalb der Variablenübergabe:$form->{snumbers} muß beim speichern der history gesetzt werden (z.B. $form->{snumbers} = qq|invnumber_| . $form->{invnumber}; )
Überprüfen auf korrekte Eingaben eingepflegt. (common.js check_right_date_format usw)
onclick gegen onchange ausgetauscht
Einkaufs-/Verkaufsmasken, Debitoren-/Kreditorenmasken: Wenn in der Drop-Down-Box für Kunden/Lieferanten ein anderer Eintrag ausgewählt wird, dann automatisch die Anzeige erneuern lassen.
Ersatzmuster für Kunden/Lieferanten mit \n und/oder \r im Namen hinzugefügt. (bug 543)
Bei Einkaufs- und Verkaufsmasken ermöglichen, dass kein Ansprechpartner ausgewählt wird.
Den Storno-Button wirklich nur dann anzeigen, wenn die Rechnung noch nicht storniert wurde.
Codeduplikation vermeiden.
Einkaufsrechnungen: Vor dem Stornieren die Daten aus der Datenbank holen und nicht die aktuellen Formulardaten für das Storno benutzen.
Definitiv verhindern, dass Einkaufsrechnungen doppelt storniert werden können.
Teilung durch 0 vermeiden.
Fix für r1967 (und r2002) : Steueranzeige unterhalb von Rechnungen, Angeboten, etc. an die neuen Taxkeys angepasst.Der Steuersatz wird nicht mehr in der 'description' redundant gefuehrt, sondern aus der'rate' generiert. Getestet bei den EingabemaskenVerkauf: Rechnung, Gutschrift, Auftrag, Angebot...
Loeschen von Drafts flexibler.Die Checkbos bestimmt ob ein Draft geloescht wird, nicht mehr automatisch beim laden.
Prozentangaben in der Steuerbeschreibung wieder hinzugefuegt
Einkaufs-, Verkaufs-, Debitoren- und Kreditorenrechnungen können als Entwurf gespeichert und später weiter bearbeitet werden. Dabei werden sie nicht gebucht.
Quoting
Steueranzeige unterhalb von Rechnungen, Angeboten, etc. an die neuen Taxkeys angepasst.Der Steuersatz wird nicht mehr in der 'description' redundant gefuehrt, sondern aus der'rate' generiert.
Historie eingefügt
Anzeige und Auswahl von Projektnummern bei Einkaufs- und Verkaufsbelegen nur noch per Drop-Down-Box.
Globale Projektnummer in Einkaufs- und Verkaufsbelegen.
Drop-Down-Auswahlboxen für Ansprechpartner und Lieferadresse bei jedem Maskenaufbau aus der Datenbank aufbauen. Für den HTML-Code wird jetzt das CGI-Modul verwendet.
Bei Einkaufs- und Verkaufsmasken Felder für Angebots- und Auftragsdatum hinzugefügt.
Eingabefelder, bei denen der Javascript-Kalender eingesetzt werden soll, brauchen ein "id"-Attribut, weil der Kalender ansonsten nicht unter Firefox funktioniert.
Bei Einkaufsrechnungen den "Erneuern"-Button auch bei bereits gebuchten Rechnungen anzeigen, weil ansonsten die Bearbeitung der Zahlungsausgänge arg aufwendig wird.
Ein geöffnetes <script>-Tag muss auch wieder geschlossen werden, weil ansonsten der Rest bis zum nächsten </script>-Tag als Javascript interpretiert wird. Dadurch war z.B. das automatische Eintragen des Zahlungsdatums bei Auswahl der Zahlungsbedingungen kaputt.
Vergessener Code, damit "Details anzeigen" auch wirklich funktioniert.
Entfernung von totem Code: Die Funktion menubar() gibt es schon lange nicht mehr.
Jede Menge Javascript-Kalender eingefügt, und an einigen Stellen die Beschriftung von Datumsfeldern von "an" in "bis" geändert.
Fehler in der Storno-Routine und beim Umwandeln einer Vorlage in einen neuen Beleg, wenn dieVorlage schonmal storniert wurde
Einkaufs- und Verkaufsrechnungen, sowie Debitoren und Kreditorenbuchungen koennen nun auch zueinem spaeteren Zeitpunkt als Vorlage fuer einen neuen Beleg genutzt werden
Wenn bei Eingangsrechnungen keine Rechnungsnummer angegeben wurde, wurde eine aus demNummernkreis fuer Ausgangsrechnungen benutzt
Steuerzonen können jetzt auch nachträglich geändert werden. Fix für Bugzilla #464. Zusätzlich etwas HTML-Quoting.
Problem bei der Formatierung von Zahlungseingängen
An einigen Stellen (z.B. beim Erfassen von Zahlungsausgängen und eingängen) wird überprüft, ob eine Zeile leer ist, indem der Betrag überprüft wird. Das muss aber mit "$form>parse_amount() geschehen, weil ein simples "if ($form->{feldname})" auch dann wahr ist, wenn die Zahl "0,00" ist. Fix für Bugzilla #457.
Keine globalen Variablen überschreiben/benutzen.
Syntaxhighlighting für Emacs erleichter.
Nach dem Auslesen eines Artikels aus der Datenbank sollte in den Masken die Einheit des Artikels vorbelegt werden, und nicht kg.
Beim Erneuern der Einkaufs- und Verkaufsmasken sowie direkt vor dem Speichern/Buchen werden die Steuerkonten für alle Positionen neu aus der Datenbank ausgelesen. Dadurch werden auch Änderungen des Rechnungs-/Lieferdatums berücksichtigt. Umwandlungen von einem Formular in ein anderes sind ebenfalls abgedeckt.
Fixed Bug 436: Radierparagraph: Loeschen am gleichen Tag erlauben
Bei Anlegen eines neues Vorgangs im Auftragwesen, wurde bei Kunden/Lieferanten Suchbox derletzte Kunde/Lieferant falsch eingetragen
Recommit von r1202 von skoehler: Bug 381, Auftrags-, Angebots-, Rechnungsnummern (Einkauf) wurden beim "Neu speichern" nicht hochgezaehlt.
Recommit von r1183 von skoehler: Bugfix 133, Quoting fuer Kunden und Lieferanten rein, Dequoting wird nicht benoetigt, Anfuehrungsstriche brachten Verkaufs- und Einkaufsmasken durcheinander
Recommit von r1154 von skoehler: Nachtag zu r1152, fehlerhafte Abfrage beim Bezahlen von Rechnungen "0,00" ist nicht false
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
Bug 381, Auftrags-, Angebots-, Rechnungsnummern (Einkauf) wurdenbeim "Neu speichern" nicht hochgezaehlt.
Bugfix 133, Quoting fuer Kunden und Lieferanten rein, Dequoting wird nicht benoetigt,Anfuehrungsstriche brachten Verkaufs- und Einkaufsmasken durcheinander
Nachtag zu r1152, fehlerhafte Abfrage beim Bezahlen von Rechnungen "0,00" ist nicht false
Preisgruppen Kommentar entfernt, nach Perltidy formatiert