parse/format-Fehler bei Rabatten behoben
Schon in der Maske eingegebene Rabatte wurden nicht geparsed,Kunden-/Lieferanten und -Typ-Rabatte wurden teilweise ohne Berücksichtigungschon eingegebener Rabatte gesetzt. Und beim Auswahl eines Artikels über die...
Gutschrift drucken: HTML-formatierte Felder richtig behandeln
item_selected: Multiselect bzw. Mengeneingabe beim Artikelselektor
Dieses Feature kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden.
Bei Artikelauswahl aus der Auswahlmaske Menge des neuen Artikels formatieren.
Damit kann man die Menge auch schon vorher eingeben: Nicht eindeutiger Artikel,TAB, TAB, Menge, ENTER
Changelog für 3.2.x Brieffunktion erweitert
Brief: Immer erst speichern, bevor man ausdruckt / mailt
Klare Benutzerführung. Ist notwendig, wenn man die WebDAV-Archivierungkonsistent haben will (da hier letternumber benötigt wird).
Erweiterung Common.pm um Briefarchivierung in WebDAV...
trailing whitespaces entfernt
login nicht aus $::form nehmen. Teil 1
Spalte »nicht gelieferte Menge« in Aufträgen optional anzeigen
Einkauf/Verkauf: Bemerkungsfeld mit HTML-Editor ausgestattet
Ticket #3 - 2478 Preis bei Erzeugnissen
Doppeltes Parsen von sellprice beim Erneuern von Erzeugnissenverhindern.
Ticket #42 - Nachkommastellen in Menge bei Erzeugniskomponenten
Danke an Joachim Zach für einen Patch, ich habe bei der Gelegenheit auchnoch ein paar Codestellen kommentiert. Das Verhalten von item_selectedbzgl. parse/format_amount unterscheidet sich mittlerweile je nachdem, ob...
Nicht-editierbare CVars bei "als neu speichern/verwenden" richtig setzen.
PriceSource: Bei item_selected Preisequellen nur in Belegen pollen.
Ticket 29 Verknüpfte Belege -> keine Verknüpfung von Rechnung nach Auftrag
Verknüpfung von Rechnung nach Angebot, sowie Auftrag nach Angebot umgesetzt.Ferner ein einfaches delete $form->{variable_die_resettet_wird} foreach an dieser Stelleeingebaut (ohne map)....
Aufräumarbeiten verknüpfte Positionen
- converted_from_quotation_orderitems_id entfernt, da es keine tabelle quotation_orderitems gibt und die variable langfristig nur verwirrend in der form ist. - IR.pm auch auf foreach $table_name umgestellt
Weitere Positionen verknüpft II
Gutschrift und Rückwartsverknüpfungen umgesetzt. Ferner fürOE.pm und IS.pm den Aufruf von RecordLinks in eine foreachSchleife gesetzt (einfachere Codewartung).Kleinigkeiten die mir hier nicht gefällt: converted_from_quotation,...
Weitere Positionen verknüpft
Alle Workflows von Angebot bis Rechnung im Einkauf und Verkauf umgesetzt
Offen: Gutschrift und Rückwartsverknüpfungen
persistente ids für invoice (items)
analog zu do, oe auch die verknüpften items für rechnungen persistent machen. - invoice_id retrieve_invoice in array übernehmen - invoice_pos entfernt (war ggf. vor 2006 ähnlich vorgesehen) - reverse_invoice gekürzt, sodass hier keine invoice gelöscht werden...
display_row item_ids je nach beleg hinzufügen
zusätzlich is_quotation und is_invoice als status hinzugefügt.je nach status entsprechend beleg-id (orderitems, delivery_order_items, invoice)hinzugefügt und den vorgänger (converted_from_(do|oe|quo|)_items_id)....
PriceRule: Klassenauflösung für items von Gutschriften hinzugefügt.
PriceSource: und noch ein typo
PriceSource: Bessere Behandlung von Boolean Werten
PriceRule: Klassenauflösung bei Einkaufsaufträgen gefixt
Persistente delivery_order_items_(stocK)_id
id in tabelle delivery_order_items undid in tabelle delivery_order_items_stock persistent gemacht.
Testszenarien:
delivery_order_items:Einkauf / Verkauf-LS -> als neu speichern. => i.O.Einlagern => i.O....
Lieferscheine benötigen auch Preisquellen -> customervendor Funktion auch für Lieferscheine -> Typ Kunde oder Lieferant (is_customer) entsprechend analog
PriceSource: Spalte vor Preis und Rabatt anzeigen.
PriceSource: Keine Fehler werfen wenn best_price nicht existiert
PriceSource: Rabattbehandlung
PriceSource: Nur den Namen des Moduls anzeigen, nicht den vollen Namen
PriceSource: Bei Lieferscheinen best_price nicht nachrechnen
PriceSource: numerische felder in record_item korrekt parsen
PriceSource: Gutschriften berücksichtigen
PriceSource: Preisselektion auf Popup umgestellt.
- Logik für geänderte Preise implementiert- Visualisierung verbessert- fix für emptied rows- nachricht wenn invalid und missing- benachrichtigung für höher/niedriger- js ausgelagert- best price benachrichtigung...
PriceSource: Featureabdeckung
- Einkaufs/Verkauf abgedeckt- Klarere Regeln für price_from_source, available_prices und best_price- makemodels unterstützung- bugfixes für Rechnungen und neue Belege- best_price jetzt getestet- Verkäuferabhängigkeit von makemodels und pricegroup implementiert und getestet
PriceSource: Mehr Informationen an Preise übergeben
record + record_item verfügbar gemachtbest_price für pricegroupsPrice: spec/source entzerrt
PriceSource: Erste Version
- Preisgruppen und Stammdaten sind implementiert- Persistenz in allen Belegen funktioniert- Rudimentäre Visualisierung funktioniert- Klassen sind alle da
- Doku fehlt- Verkauf/Einkaufweiche fehlt- best_price ungetestet- Preisgruppen hängen noch nicht von Verkäufer ab...
orderitems persistent machen.bei vorlage als und position löschen entsprechend die ids löschen, sodassdiese beim speichern des neuen beleges, bzw. beim neu erstellen der positionenerzeugt werden.Folgende Szenarien geprüft:Von Angebot:-> erneuern i.O....
Freitagabendcommit Fixes
Gloable BCC Adresse
Schnelllöschen einzelner Positionen per X
Einzelnen Positionen können jetzt "schneller" mit einem Klickgelöscht werden. Dies ist vor allen bei vielen Positionen sinnvoll.
Benutzerdef. Variablen in Belegen als Tabelle rendern ...
falsches Tabellen-Layout bei nicht editierbaren Variablen korrigiert.
Zu commit 25b855157fa65535683b458c1ca2dd0c3636b788Benutzerdef. Variablen in Belegen als Tabelle rendern ...
Warengruppen-Filter f. CVars bei Waren
cherry-pick aus Kundenprojekt und Anpassungen an unstable (hauptsächlichUmstellung auf Controller)
Conflicts:
SL/CVar.pm SL/DB/CustomVariableConfig.pm bin/mozilla/amcvar.pl bin/mozilla/io.pl...
Spaltenzahl f. benutzerdef. Variablen in Belegen in Benutzereinstellungen ...
.. angeben können. Default ist 3.
... im Moment mit fester Spaltenzahl.
Lieferadresse eingeben: Möglichkeit zum Kopieren aus Stammdaten
Im Dialog für die Eingabe einer individuellen Lieferanschrift gibt esnun die Möglichkeit, die Felder aus den Stammdaten desKunden/Lieferanten vorzubelegen. Dabei werden sowohl dieRechnungsadresse als auch alle Lieferadressen angeboten....
Einkauf/Verkauf: Lieferadressenfelder nie aus Stammdaten vorbelegen
Das neue Verhalten ist wie folgt:
- Weder die shipto_id (die Drop-Down-Box in den Belegmasken) noch die individuellen shipto*-Felder werden weder beim Neuanlegen eines Beleges noch bei Wechsel des Kunden aus den Datenbanken belegt....
print_form optional ohne redirect
print_form: Templatesystem mitteilen, dass gewisse Variablen bei Ver-/Einkauf HTML enthalten
Lieferscheine -> Rechnungen wandeln: Lieferscheinnummer in jeder Rechnungsposition speichern
Dies geschieht analog zu invoice.ordnumber als invoice.donumber. InDruckvorlagen steht sie als Variable donumber_do zur Verfügung (auchdies angelehnt an invoice.ordnumber, die als ordnumber_oe zur...
io.pl print_form: CreatePDF zum Auffinden des Templates nutzen
Revert "Bei Angebot / Auftrag / Lieferschein (Ein- und Verkauf) wird beim Drucken-Knopf der Beleg aktualisiert."
This reverts commit 2bc376b9be6507cc0fdf3ddca0ed410566cf3ba4.
closes #2436
io.pl display_row: einige Form-Elemente mit IDs versehen
Sinn und Zweck: einfacherer Zugriff via JavaScript
Merge branch 'transnumbergenerator-anstelle-von-update-defaults-2010'
Behebt #2010.
io.pl: toten Codepfad entfernen
Preisgruppenpreis nach Änderung der Preisgruppe im Gesamtpreis berücksichtigen.
Behebt #2080.
Versteckte Felder in Lieferscheinen besser beibehalten
behebt #2131.
Im Bug gemeldet wurden Preisgruppen und das taxincluded Flag, die beieinem frisch erstellten Lieferschein entweder garnicht gesetzt wurden,oder beim übertragen in Rechnungen verloren gingen....
Bei Angebot / Auftrag / Lieferschein (Ein- und Verkauf) wird beim Drucken-Knopf der Beleg aktualisiert.Bug 2047 beheben
Umwandlung Angebot/Auftrag -> Lieferschein/Rechnung: Seriennummern bei Mengenberechnung berücksichtigen
Lieferbedingungen analog zu Zahlungsbedingungen eingeführt.
Sie können angelegt werden, beim Benutzer voreingestellt werdenund in allen Ein- und Verkaufsmasken gesetzt werden.
Einkaufspreis parsen bei Erzeugen eines Angebots aus Auftrag.
Artikelstammdatenmaske: bei "Erneuern" Fließkommazahlen exakt einmal parsen
Fixt #2341.
Neues Recht für Anzeige von Artikeldetails/-berichten
Statt nur ein Recht für die Bearbeitung von Artikeln zu haben, das gleichzeitig auch das Rechtfür die Anzeige von Details und Berichten über Artikel umfasst, wurde nun ein neues Recht eingeführt.Das alte Recht "Artikel, Dienstleistungen, Erzeugnisse erfassen und bearbeiten" wurde also in zwei...
$::request->layout->focus() größtenteils durch class="initial_focus" ersetzen
address businessnumber company co_ustid duns taxnumber sepa_creditor_id aus Defaults-Tabelle holen
'templates' nicht aus %::myconfig, sondern aus Defaults-Tabelle holen
Unnötige Hiddens entfernenAnzeigekonfiguration von GewichtenGewichte in Druckvorlagen
Durch diesen Commit werden1. unnötige Hidden-Variablen aus html-templates entfernt, die mitGewichten zu tun haben.2. die Anzeige von Gewichten konfigurierbar gemacht....
Gewicht im Einkauf/Verkauf
Gewicht wird nun sowohl im Einkauf als im Verkauf in allen Maskenangezeigt. Die Variablen stehen auch im Druck zur Verfügung.
Grundstein für Gewicht in Auftrag/Lieferschein/Rechnung
In allen VK- und EK-Masken soll bald auch das Gewicht angezeigtwerden. Grundsätzlich ist das mit diesem Commit schon für alleVK-Masken möglich, allerdings sind noch kleine Verbesserungen nötig.
Bei Änderung Rechnungsdatum ohne ausgewählte Zahlungsbedingungen Fälligkeitsdatum auf Rechnungsdatum setzen
OE::, DO::order_details und IC::prepare_parts_for_printing mit lokaler form ...
und myconfig arbeiten lassenBetrifft #2247.
Zwei Datenbankwarnungen vermeiden: cannot convert '' to number
in print_form korrekte Belegwerte an history_erp übergeben
Bei Verkaufsbelegen wurde in snumbers immer nur "ordnumber_" geschrieben, jetzt wird der korrekte Name (z.B. invnumber_123)geschrieben, so daß man in der Historiensuchmaschine nachVerkaufsbelegen suchen kann.
EK-/VK-Preis bei Erzeugnissen
Wenn man bei einem Erzeugnis eine falsche Artikelnummer bei einemErzeugnis eingetragen hat und dann auf den Zurück-Button gedrückt hat,so haben sich EK-/VK-Preis verändert. Jetzt bleibt er gleich.
Weiterhin wurde das Verhalten beim Hinzufügen eines Artikels ver-...
Umwandlung Angebot/Auftrag -> Lieferschein/Rechnung: nur nicht gelieferte/berechnete Mengen vorgeben
Druckoptionen 'Drucker' & 'Warteschlange' auch anzeigen, wenn nur OpenDocument aktiviert ist
Fixt #1840.
Drucken: beim Umformatieren für anderes Zahlenformat Array 'payment' berücksichtigen
Warnung anzeigen, wenn Beleg noch keine Positionen enthält und Aktion (speichern/drucken) nicht ausgeführt wurde
Refactoring; Kosmetik: Ausrichtung
Spoolen: Spool-Dateien nach Erzeugen des temp. Namens nicht direkt wieder löschen
Fixt #1926.
Spool-Dateien: Handling vom wiederholten Spoolen desselben Beleges gefixt
fokus in email gefixt
header wurde in io.pl::select_item gelöscht, was den header doppelt gerendert hat...
Einheiten im Verkauf
In dem Verkaufsbericht gab es noch Probleme mit der Einheit in Bezugauf den EK Preis. Dies hatte sich auch auf die Marge ausgewirkt. Beideswird jetzt richtig berechnet.
In der Verkaufsrechnung gab es ähnliche Probleme. Hier wurde der...
Rundung in Verkaufsrechnung
In der Verkaufsrechnung wird jetzt beim EK Preis und beim Verkaufspreisdie gleicht Anzahl an Nachkommastellen angezeigt.
Bug 1926 - Zufälliger Dateiname für PDF Spooldateien
Beim Erstellen der Spooldatei beim Warteschlangendruck den Dateinamen perFile::Temp::tempfile erstellen. Die bisherige Kombination aus time und PID hatPDF-Dateien überschrieben, wenn zwei Spooldateien in der gleichen Sekunde...
Kosmetik: Codevereinfachung
Kosmetik: Templatenamen in Fehlermeldung nicht doppelt ausgeben
Sprache bei Emailversand richtig setzen.
name für den Anhang wurde nicht richtig übersetzt.
Teilfix für Bug 1821.
dodate auch in print_form formatieren
Ansonsten kann es vorkommen, dass das Datum in Auftrag noch zweistellig ist unddann in Lieferschein vierstellig, bspw.: Auftragsformat 01.01.12 und dannLieferschein-Format: 02.01.2012
shiptovariablen im Druck: Telefon und ein paar andere auch exportieren
Druckvorlagen: Das aktuelle Datum in template_meta zur Verfügung gestellt.
Merge branch 'master' of vc.linet-services.de:public/lx-office-erp
Bugfix für Bug 1770 (zweiter Teil):
Preisgruppen überleben jetzt Workflow über Lieferschein.
Kosmetik
Bug 1756 - Ertrag in Bruttorechnung gefixed
Bei Rechnungen mit "Steuer im Preis inbegriffen":Ertrag wurde berechnet als ob sellprice netto und lastcost netto war.Sellprice wird jetzt erst auf den Nettobetrag umgerechnet, bevor der Ertrag berechnet wird.
Kundenrabatte bei select_item/item_selected beachten
Fix zu Bug 1762.
Fix für Bug 1759: (Verbesserung) Währung bei Kunden / Lieferanten vorbelegen
Für Kunden und Lieferanten kann jetzt in den Stammdaten eine Währungeingestellt werden, die als Voreinstellung in den Ver- und Einkaufs-Masken dient.
Vorlagendefault und Vorlagenmetadaten. Siehe Dokumentation.
3-arg open: Mode für zu öffnende Pipes separat sichern
Druckvorlagen mit temporären Zwischenergebnissen werden erst mit mode ">" ineine Temp-Datei geschrieben, und dann über die ursprüngliche Pipe ausgegeben.
Der Mode für die Datei muss dabei separat gehandhabt werden.
Die Variable $readonly in display_row wird niemals ausgelesen.S.a. Anmerkung von Sven:...und hier wird es nur gesetzt, aber nicht konsumiert. Seit den strict Änderungen wird auch keine Variable mehr indirekt aufgerufen (a la $name = 'readobly'; print$$name), und wird auch nicht implizit an html oder print Templates weitergeleitet....