Verknüpfungen zwischen Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen, Rechnungen in einer eigenen Tabelle speichern.
Aufträge: Anzeige der gelieferten Menge mit der selben Einheit, die in der Zeile ausgewählt wurde, um leichter vergleichbar zu sein.
Doppeltes Parsen von Zahlen vermeiden (passiert beim Speichern von Aufträgen, in denen die Liefermenge angezeigt werden soll).
Den Preisfaktor nicht vor dem Runden des Einzelpreises einbeziehen, sonst kommen stark verfaelschte Ergebnisse heraus. Berechnung von Zeilensumme und Rabatt in io.pl mit OE.pm abgeglichen.
Bereits gelieferte Menge etwas netter formatieren.
Anzeige der bereits gelieferten Menge in Aufträgen im Ein- und Verkauf.
Lieferdatum pro Zeile wurde nach Umstellung auf Template in Rechnungen nicht mehr angezeigt
Anlegen von Waren und Dienstleistungen aus Vorgängen heraus: Wird gleich eine Langbeschreibung eingegeben, so wird diese nun in das Bemerkungsfeld des neuanzulegenden Artikels übernommen.
Anlegen von Waren und Dienstleistungen aus Vorgängen heraus: Beim eingegebenen Preis wurde der Nachkommaanteil abgeschnitten. Zusätzlich wird der Preis nun beim "Einkaufspreis" eingetragen, wenn der Artikel aus einem Einkaufsformular heraus angelegt wird.
Trennung zwischen Dienstleistungs- und Wareneinheiten aufgehoben.
Fehler in der Berechnung des angezeigten Lagerausgangs/Lagereingangs in Lieferscheinen.
Maske ein wenig gestaucht, damit sie noch auf 1024 passt.Das naechste mal muss aber Moeglichkeit her, die Daten irgendwie einzeln aufzuklappen.
Update Bug: Positionsbeschreibungen in Angeboten und Auftraegen wurden beim Update falsch gequotet.
Wechselkurse.
Zum einen den unsaeglichen Algorithmus zum setzen von exchangerate und forex im ganzen Porgramm geaendert.Dann einen Bug mit der Angzeige der Wechselkurseingabe in oe.pl gefixt.Ausserdem Bug 666 gefixt.
Beim Verschicken von Belegen per Email den Betreff analog zum Namen des Anhangs vorbelegen, sofern der Betreff nicht vom Aufrufer vorgegeben wird.
Verfrühtes Escapen von %-Zeichen in $form, führte dazu, dass bei aus Vorgängen (Angebot, Auftrag etc) heraus neu angelegten Artikeln %-zeichen als %26 dargestellt wurden.
Doppeltes Umwandeln von " in " verhindern.
Doppeltes Quoting von HTML-Sonderzeichen vermeiden (CGI quotet den Inhalt bereits).
Kleine Codevereinfachung.
Benutzerrechteüberprüfung für die io.pl in eine eigene Funktion ausgelagert.
Bei Lieferscheinen muss der Preisfaktor versteckt mitgeschleift werden.
Preisfaktoren nicht bei Lieferscheinen anzeigen.
Fälschlicherweise gemergeten Code entfernt.
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.
Die Variablen login und password müssen/dürfen seit der Umstellung auf Session basierte Authentifizierung nicht mehr übergeben werden.
Implementation des Features "Benutzerdefinierte Variablen für Kunden- und Lieferantenstammdaten".
Bei Preisanfragen wurde in der Drop-Down-Box für "formname" der Wert "Angebot" anstelle von "Anfrage" angezeigt.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
%options ist inzwischen ein Hash, also es auch so benutzen (siehe Revision 2842).
Automatischen Zeilenumbruch in bestimmten Tabellenzellen in Einkaufs- und Verkaufsmasken verhindern.
Feature "Preisfaktoren" wieder implementiert, das teilweise in Revision 2889 rausgeflogen ist.
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
Umstellung weiterer HTML-Vorlagen aus templates/webpages/generic von HTML::Template auf Template.
Umstellung einiger Vorlagen aus templates/webpages/generic von HTML::Template auf Template. Die Vorlagen calculate_alu* werden gar nicht benutzt und deswegen entfernt.
Diese Patch ist ein Merge der Revisionen2866, 5349, 5365, 5370, 5408, 5413, 5470, 5473, 5475, 5519, 5520, 5521, 5524, 5526, 5591, 5618, 5622, 5814, 5881, 5882 und 5961in das Unstable.
Hintergrund ist die Auslagerung der OE-Masken, das heisst aller Masken, die fuer Auftraege, Angebote und teilweise Rechnungen zustaendig sind....
Anzeige von LP und EK in Lieferantenbestellungen
Quoten von allen in regulären Ausdrücken verwendeten Variablen, die direkt oder indirekt von Benutzereingaben stammen können. Fix für Bug 302.
Bei der Umstellung der Funktionsparameter auf Nicht-Referenzen eine Stelle vergessen.
Die Argumente für print_options() als Hash und nicht als Hash-Referenz übergeben. Weitere Optionen zum Verstecken bestimmter Drop-Down-Boxen eingebaut.
Einheitliche Benennung der Margen-Formular-Variablen analog zu den Namen der Spalten in der Datenbank.
Artikelauswahl in Einkaufs- und Verkaufsmasken: bei mehreren gefundenen Artikeln den Preisfaktor berücksichtigen und den Verkaufs-/Einkaufspreis dadurch teilen.
Preisfatkoren implementiert.
Bugfix Rabattberechnung: Berechnung so umgestellt, dass der Rabatt von der Zeilensumme genommen wird und nicht vom Einzelpreis (Rundung). Fix für Bug 325.Bugfix Zwischensummen: Bei Belegen aus OE.pm (Angebote, Aufträge, Anfragen) wurde die Variable <%runningnumber%> innerhalb eines Zwischensummenblocks nicht "1.1, 1.2, 1.3" etc hochgezählt, sondern normal "1, 2, 3" etc....
Einige Browser (Opera) mögen es nicht, wenn "checked" bei Checkboxen in Anführungszeichen steht.
Sprache wurde nicht korrekt ausgewaehlt
1. Wenn ein Artikel bei Einkauf/Verkauf nicht gefunden und die Maske "Dieser Artikel ist nicht in der Datenbank" angezeigt wird, so werden die eingegebene Artikelnummer, Beschreibung, Einheit und Verkaufspreis wieder in die "Ware erfassen"-Maske übernommen. Fix für Bug 721....
Beim Versenden per Email eine anständige Überschrift anzeigen und nicht "email oe".
Konsistenz zwischen Email-Betreff-Zeilen und den Namen der Anhänge.
Beim Versenden von Emails wird der Text etc wieder in intnotes gespeichert. Fix für Bug 713.
HTML-Formatierung berichtig.
Beim "Erneuern" beim Erfassen von Dienstleistungen auch über "check_form" gehen, damit die Preisgruppen und Zahlungskonditionen richtig ausgefüllt werden. Fix für Bug 685.
Die Margen nur bei Verkaufsmasken anzeigen, und auch nur in Zeilen, in denen schon ein Artikel ausgewählt wurde.
Bei Gutschriften muss der Ertrag negativ sein.
Kosmetik.
Erweiterung um Anzeige des Ertrages im Verkauf
Der letzte Einkauspreis wurde nicht geladen und daher auch keine MArgenberechnung
Weitere Feinheiten zum Patch "Verkaeufer und Bearbeiter wurden beim Umwandeln nicht uebernommen"
Beim Verschicken von Belegen per Email darf das Vorlagenkürzel eines eventuell eingestellten Druckers nicht an den Dateinamen der Vorlage angehängt werden.
Mahnwesen:1. Neues Feature: Automatisches Erzeugen von Debitorenrechnungen über die Mahngebühren und -zinsen. Diese werden ebenfalls als PDFs ausgegeben.2. Neues Feature: Beim Bericht über aktive Mahnungen ermöglichen, dass mehrere Mahnungen und die eventuell dazu erstellen Debitorenrechnungen auf einmal ausgedruckt werden können....
Und noch mehr Optionen.
Mehr Optionen für print_options(), um bestimmte Einträge zu deaktivieren.
$options ist eine Hashreferenz, kein Hash.
Bei print_options() die Parameterübergabe umgestellt, sodass der Aufrufer das Verhalten etwas genauer beeinflussen kann.
Noch ein Schreibfehler.
Schreibfehler in Variable.
Weitere potenzielle Zahlen im Ausgabeformat umformatieren. Fix für Bug 596.
$form->parse_template() sowie Template.pm benutzen $form->{OUT} und $form->{tmpfile} direkt in Systemkommandos. Deswegen muss sichergestellt sein, dass diese Variablen nur mit geprüften Werten gefüllt werden.
Filehandles lokal deklarieren. Kosmetik. In Mailer.pm open() nur mit festgelegtem Argument aufrufen.
Attachment Filenmaes werden nun von einer SL/Form.pm Objektfunktion generiert
Variablennamen etwas verständlicher gemacht. Zusätzlich einen Bug behoben, der dafür sorgte, dass die nicht zu versteckenden Felder nicht aussortiert wurden: $hash{@array}=... ist falsch, richtig muss es @hash{@array}=... heißen.
zurücksetzen der variable
$form->{rowcount} muß in validate_itmes auf 0 überprüfen, da vorherige Überprüfungen der Zeilen schon die nicht ausgefüllte abschneiden.
edit_e_mail auf templates umgestellt
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
$form->{snumber} durch $form->{snumbers} ersetzt, da dies eigentlich so vorgesehen war. :/
history_search auf Buchungsnummern etcpp angepasst, so dass man auch gelöschte Daten in der Historie suchen kann.
Anpassungen innerhalb der Variablenübergabe:$form->{snumbers} muß beim speichern der history gesetzt werden (z.B. $form->{snumbers} = qq|invnumber_| . $form->{invnumber}; )
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
Anpassung an check_right_number_format und check_right_date_format aus der common.js
$form->{printers} ist ein Array, und kein Hash. Außerdem die Drucker-Drop-Down-Box nur dann anzeigen, wenn Drucker angelegt wurden.
Nach dem Auslagern der Druckoptionen in eigene HTML-Vorlagen wurden nach dem Drucken eines Beleges die Druckoptionen nicht wieder angezeigt. Grund ist, dass die Funktion print_options() meist in der Form "&print_options;" aufgerufen wird. Wenn die Klammern nicht angegeben werden, dann übergibt Perl aber die Argumente, die der aufrufenden Funktion übergeben wurden, weiter an die aufgerufene Funktion. print_options() benutzt die Parameter aber, um festzulegen, ob die Druckoptionen gleich mit print() ausgegeben oder nur mit "return" an die aufrufende Funktion zurückgegeben werden.
Schreibfehler.
Gequotete Werte auch in Anführungszeichen ausgeben.
Fehler Widergutmachung (cgi parameter usw)
Mehr Umformatierungen.
Bessere Einrückung. Kleinen Fehler beseitigt, der letztens durch Umstellung auf $cgi->hidden() reingekommen ist (selected_unit_* muss als unit_old_* übergeben werden).
Bei der Drop-Down-Box für die Drucker wieder den Druckernamen anzeigen.
Beim Verschicken von Einkaufs- und Verkaufsbelegen per Email nur dann speichern, wenn der Beleg noch gar nicht gespeichert war. Dann auch auf geparste/nicht geparste Zahlen achten. Fix für Bug 619.
Bei Einkaufs- und Verkaufsmasken ermöglichen, dass kein Ansprechpartner ausgewählt wird.
syntax in hidden tags w3c conform gestalltet (bug 272)
Bugfix: Erzeugnisse muessen ihre Einheiten aus dimensions suchen.
Printer_id kann 0 sein
template arrays noch leermachen
io.pl print_options auf templateing umgeschireben.
Soweit ich weiss ist das eine der ersten frontend Funktionen aus SQL Ledger die auf templating umgeschrieben wurde.Funktionalitaet wurde eins zu eins erhalten, die einzige gewollte Aenderung betrifft die Moeglichkeit...
Beim Ausdruck die Variablen für den Verkäufer (salesman_*) füllen.
is.pl->post entwirrt.emails speichern/buchen nun rechnungen/auftraege vor dem aufrufen der maske
Eine Variable $qty_readonly gibt es ansonsten nicht.
Rechnungs- und Gutschriftsnummern werden nun direkt innerhalb der Backend-Routinen innerhalb der gleichen Transaktion vergeben, in der auch die eigentliche Rechnung etc gespeichert wird. Damit soll besser verhindert werden, dass sich Löcher in den Nummernkreisen ergeben.
Loeschen von Drafts flexibler.Die Checkbos bestimmt ob ein Draft geloescht wird, nicht mehr automatisch beim laden.