Bugfix für Bug 1127. webpages/ct/get_delivery_master ist nicht customer/vendor sicher. Eine entsprechende Abfrage in das Template eingefügt. Ferner vor dem Aufruf von parse_html noch ->IS_CUSTOMER gesetzt
cp_greeting durch cp_gender ersetzt in CT.pm und ct.pl
Ansprechpartner: cp_greeting durch cp_gender ersetzt
contacts->cp_greeting, was normalerweise fuer Frau/Herr benutzt wird,wird durch cp_gender (m/f) ersetzt, was den Vorteil hat, dass man jenach beim Kunden definierter Sprache verschiedene Anreden generieren und...
Kosmetik.
Lieferantennummer/Kundennummer in Kunden/Lieferantenberichten ersetzt durch schlicht "Nummer".Kontext ist klar, und spart Bildschirmplatz.
Vorgeschlagen in Bug 1007.
Beim PDF- und CSV-Export der verschiedenen Berichte die vorherige Sortierreihenfolge beibehalten.
Fix für Bug 845.
Stammdaten > Berichte -> Kunden -> Suchfeld | Das zusammengefasst Adressfeld (Straße PLZ Ort) wieder in die Einzelkomponenten aufgeteilt. Zusätzlich die Suche um den Nachnamen des Ansprechpartners ergänzt. Die 'In Bericht aufnehmen'-Felder um Straße, PLZ, Ort zusammenhängend rechts ergänzt. Das unnötige SIC-Ankreuzfeld rausgeworfen, überhaupt alle sic_code-Einträge entrümpelt und wo wir schon mal dabei sind auch gleich die Tabellen in der DB gelöscht bzw. angepasst (hoffentlich vermisst die keiner ... ;)). Im Bonuslevel noch einen fehlerhaften HTML-div-Tag in der Suchmaske entsorgt.
Beim Export der Kunden-/Lieferantenstammdatenberichte auch die Suchfelder mit übergeben, damit nicht die komplette Liste exportiert wird.
Nicht doppelt quoten.
Bei Lieferanschrift-Drop-Down auch die Straße und den Ort anzeigen.
Berechtigungsprüfung bei den Buttons "Speichern und ..." in den Kunden-/Lieferantenstammdaten korrigiert.
AJAX-Antworten nicht direkt $cgi->header() ausgeben, sondern über eine Funktion, die auch das Charset ausgibt.
Sortierung in Berichten über Kunden und Lieferanten auch auf- und absteigbar sortierbar gemacht.
Kosmetik
2 Sicherheitschecks.
Contacts loeschbar gemacht (gibt noch kleinere probleme mit dem javascript)
Und der eigentliche Loeschmechanismus.
Loeschen in diesem Fall heisst den Eintrag verwaisen, d.h. der Eintrag ist noch im System, aber keinem Kunden zugeordnet.
Testanwendung der CGI::Ajax Modifikation:
Lieferadressen haben jetzt einen (noch nutzlosen) Loeschenbutton, der ausgeblendet wird, wenn die Lieferadressen nicht 'echt' sind, oder wenn sie bereits vorhanen sind.
Kleine Code Kosmetik.Ausserdem Aufruf von CGI::Ajax so geaendert, dass die Ajax Javascript Routinen nur einmal generiert werden.
einfachere ajax methoden
Kontakte sortiert ausgeben.
Bugfix zu Bug 789: Ansprechpartner zeigen jetzt auch den Vornamen an
Das bereits existierende CGI-Objekt benutzen.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
Implementation des Features "Benutzerdefinierte Variablen für Kunden- und Lieferantenstammdaten".
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
ct->get_delivery auf template umgestellt
CT form_footer auf Templates umgestellt
Customer/Vendor add/edit Dialog auf templates umgestellt.
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
Fehler in der Datenbankabfrage fuer Lieferungen bei Kundenstammdaten, Ansicht erweitert umVerkaufspreis
maxlength in den Formularen aus ct.pl (Kunde eintragen,Lieferant eintragen) an die Länge der Felder in der Datenbank angepasst.
Filtermaske für Kunden- und Liferantenstammdatenliste auf HTML-Templates umgestellt.
Kunden- und Liferantenstammdatenliste auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
Die Funktion 'search_delivery' wird nirgends aufgerufen.
Kunden-/Lieferantenstammdatensuche: Fokus initial auf das Feld "Firmenname" setzen.
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Beim Ansprechpartner steht in der Drop-Down-Box oben 'Neuer Ansprechpartner' anstelle eines leeren Eintrages, damit der Benutzer besser weiß, was hier passiert.
Falsche Funktion aufgerufen.
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
In allen Einkaufs- und Verkaufsmasken die Drop-Down-Box für die Steuerzone bei jedem Formularaufbau neu generieren. Dadurch bleibt auch der bisher selektierte Eintrag selektiert, was er vorher nicht tat (sprang immer auf "Inland" zurück).
$form->{snumber} durch $form->{snumbers} ersetzt, da dies eigentlich so vorgesehen war. :/
history_search auf Buchungsnummern etcpp angepasst, so dass man auch gelöschte Daten in der Historie suchen kann.
Anpassungen innerhalb der Variablenübergabe:$form->{snumbers} muß beim speichern der history gesetzt werden (z.B. $form->{snumbers} = qq|invnumber_| . $form->{invnumber}; )
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
Einen Filter für den Kunden-/Lieferantentypen bei Berichten über Kunden-/Lieferantenstammdaten implementiert.
Bei den Kunden- und Lieferantenstammdaten werden in den Berichten standardmäßig nur noch die gültigen angezeigt; die ungültigen können über Radiobuttons trotzdem angezeigt werden.
Bug 608.(Feldergroessen im Ansprechpartner Dialog)Datenbank und Bildschirm haben ja Platz, also passen auch groessere Felder hin.
tabindex-Attribute entfernt, damit der Browser die Tabreinhenfolge selber vergibt, da die Reihenfolge, in der sie im HTML-Code vorkommen, auch diejenige ist, in der der Benutzer sie intuitiv erwartet.
Verweise auf GIFI entfernt.
Restfunktionalität von customertax und vendortax entfernt.
Überflüssigen Code bzgl. salesman entfernt (wird eh nicht benutzt, wenn Auswahl über Drop-Down-Box erfolgt).
Speichern von Verkäufern bei Kundenstammdaten.
Die Fehlermeldung "Customer not on file or locked!" übersetzt ausgeben.
Historie eingefügt
Debugcode entfernt.
Wenn eine Kunden-/Lieferantennummer bereits vergeben wurde, dann eine ordentliche Fehlermeldung ausgeben und die Programmausführung beenden. Fix für Bug 536.
Entfernung von totem Code: Die Funktion menubar() gibt es schon lange nicht mehr.
Bug 511
Jede Menge Javascript-Kalender eingefügt, und an einigen Stellen die Beschriftung von Datumsfeldern von "an" in "bis" geändert.
Anzeigen der Lieferungen, auch wenn keine abweichende Lieferanschrift eingegeben wurde,bzw. anzeigen der Lieferungen unabhängig von der Lieferadresse
Bei Kunden, Lieferanten und den Verkaufsmasken die Zahlungsziele entfernt. In der Datenbank bleiben sie erst einmal vorhanden.
Länge des UStId-Feldes bei Kunden/Lieferanten auf 14 erweitern bzw in der Maske darauf beschränken (zwei Zeichen Länderkürzel + bis zu 12 Zeichen für die Nummer).
Die UstId darf laut Datenbank nur maximal 12 Zeichen lang sein.
ADR entfernt (kam aus Kundenprojekt und ist nicht fuer die allgemeine Lx-Office-Variante gedacht).
Fehler Stammdaten (cust/vend) Lieferungen:Kunden und Lieferanten schauen beide in ar nach,ohne Shipto_id werden alle Lieferungen an alle Kunden ausgegeben.
Behebung:id + db werden mit übergeben.
Todo:Lieferantenrechnungen und -aufträge werden noch ohne shipto_id gespeichert. Daher nur die Gesamtlieferungen anzeigbar.
Sichern von abweichenden Lieferanschiften:Kunden ohne trans_id, Lieferanten ohne 'CT', mehrfaches speichern der gleichen Anschrift
shiptodepartment_1 in die Auswahlbox mit übernommen, breite der Selectbox "shipto" und "konto" fixiert
Konflikt mit CRM
Recommit von r1250 von preetz: Bei "Speicher und ..." wurde nicht ueberprueft, ob Vertreter gesetzt ist
Recommit von r1169 von skoehler: Bugfix Tabindex in Kundenerfassenmaske fuer Preisgruppe
Recommit von r1168 von skoehler: Kundennummer laesst sich nur einmal vergegen, nicht ueber Datenbankschema unique bwz. primary key
Recommit von r1131 von sschoeling: Fix zu Bug362. Danke an Harry fuer die Hilfe.
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
Bei "Speicher und ..." wurde nicht ueberprueft, ob Vertreter gesetzt ist
Bugfix Tabindex in Kundenerfassenmaske fuer Preisgruppe
Kundennummer laesst sich nur einmal vergegen,nicht ueber Datenbankschema unique bwz. primary key
Fix zu Bug362. Danke an Harry fuer die Hilfe.
Bug 304 - name und shiptostreet in Kundenmaske auf 35 Zeichen beschraenkt gewesen
Kosmetik: Perltidy-Lauf nach den Einstellungen in doc/programmierrichtlinien.txt ueber alle .pl und .pm.
Merge von 641,653 aus unstable: Preisgruppen Teil 3-Preisgruppen Kommentar entfernt, nach Perltidy formatiert-Menue Berichte Preisgruppen verschoben, Hola raus & locales angepasst
Merge von 599-602,605,614,615 aus unstable: Preisgruppen Teil 1--Preisgruppenerweiterung auf Basis von Andres Patch - Thanks -Preisgruppenverwaltung -Preiseingabe der Preisgruppen in Masken Waren,etc. -Auswahl der Preisgruppen in den Verkaufsmasken -Erweiterung Datenbankschema...
Merge von 587 aus unstable: Fehler behoben: Bei Kundenuebersicht wurde bei eingeschalteter Ansicht von Rechnungen und Auftraegen nur in der ersten Zeile die zugehoerige Auftragsnummer angezeigt
Perl mag es anscheinend nicht, wenn der Block zu map auf der naechsten Zeile beginnt. Merge von 557 aus unstable.
Whitespace an den Zeilenenden entfernt.
Alle Dateien durch Perltidy laufen lassen. Die verwendeten Optionen sind am Ende der neu hinzugefuegten Datei doc/programmierstilrichtlinien.txt zu finden.