Druckeradministration in die Adminumgebung verschoben.
Printercommands werden mit webuser Rechnten ausgeführt, deshalb darf ein Userkeine anlegen. Da die Umgebung da völlig anders ist, geht das mit einem Rewriteder Masken einher.
Merge fix
Teil 1 von: Usability und Lokalisierung de und de_DE (neu)
Neue Übersetzung für die Programmoberfläche eingeführt.Unter Programm→Einstellungen→Anzeigeoptionen→Sprache 'Deutsch (de_DE)'auswählen und speichern.
Strings an verschiedenen Stellen logischer gemacht....
Nach Anmeldung an Administrationsbereich Passwort in Session speichern
HTML-Menü als Standard. Die Menüvariante v3 (CSS) ist nicht mit allen Browsern kompatibel.Man kann nicht zu allen Browsern kompatibel sein. Aber man kann versuchen mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner,hier HTML, einen Kompromiss zu finden. Das erspart vielen Neulingen sinnlosen Ärger....
Revert "Template-Cache-Verzeichnis nicht als Vorlagenverzeichnis zur Auswahl anbieten"
This reverts commit dbe7d834d5df5db01bb5abce8f37473b711ed8b1.
Template-Cache-Verzeichnis nicht als Vorlagenverzeichnis zur Auswahl anbieten
Kosmetik
Globale Variablen entfernt.
Aufrufe von 'exit' durch eigene Funktion '::end_of_request()' ersetzt.
Außerdem dafür gesorgt, dass Meldungen, die per$form->show_generic_(error|information) ausgegeben werden, nichtdoppelt angezeigt werden.
Conflicts:
bin/mozilla/io.pl bin/mozilla/oe.pl
fcgi patch test
am.pl bin/mozilla/oe.pl
Administrierbarkeit der webdav-user-Dateien entfernt
Hinweis zum Grund aus doc/Changelog:
- Die Möglichkeit, den Zugriff auf die WebDAV-Verzeichnisse für jeden Benutzer einzustellen, wurde ersatzlos entfernt. Grund ist, dass das dafür benötigte Benutzerpasswort bei...
admin: auth konstanten als object Methoden aufrufen.
admin strict
Bugfix Bug 1077: Opendocumentvorlagen kopieren.
Bei der Erstellung eines neuen Benutzers wurden die OO-Vorlagen nichtmit kopiert.
Altes CSS menü wg. Probleme mit Opera wiederhergestellt.
Neues CSS als menuv4 eingefügt. JS alt entfernt.
Im Administrationsfrontend eine Möglichkeit zum Duplizieren von existierenden Benutzern eingebaut.
Fix für Bug 1025.
Bugfix beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank mit UTF-8. Anzeigen von Fehlermeldungen, wenn Lx-Office nicht mit UTF-8 sondern z.B. ISO-8859 konfiguriert ist und Datenbanken auf einem PostgreSQL angelegt werden sollen, das selber UTF-8 verwendet (weil das nicht geht). Forcieren von UTF-8 als Datenbankcharset auf PostgreSQL-Installationen, die mit UTF-8 als Charset angelegt wurden.
Administration: Wenn eine neue Authentifizierungsdatenbank angelegt wird und keine Benutzermigration erfolgt (sprich eine frische Installation von 2.6.0 oder neuer), so wird eine Standardgruppe namens "Vollzugriff" angelegt, die volle Rechte auf alle Funktionen erhält.
Administration: Einen Button zum Testen der Datenbankeinstellung in der Maske zur Bearbeitung der Benutzerdaten eingefügt.
Adminfunktionen "Datenbank sichern" und "Datenbank wiederherstellen" deaktiviert, weil sie momentan nicht an die Authentifizierungsdatenbank angepasst sind.
Admininterface: Wenn eine gültige Session mit gültigem Admin-Passwort vorliegt, dann gleich die Benutzerliste anzeigen, wenn die Admin-URL ohne weitere Parameter aufgerufen wird.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
Quoten von allen in regulären Ausdrücken verwendeten Variablen, die direkt oder indirekt von Benutzereingaben stammen können. Fix für Bug 302.
Standardeinstellung für das Zahlenformat beim Anlegen neuer Benutzer ist das besser lesbare 1.000,00
HTML-Vorlagen, die von admin.pl aus verwendet werden, auf die Benutzung des Template-Toolkits umgestellt.
Datenbankadministration: Es fehlte ein Button, um von der Datenbanksicherung per Download zurückzukommen. Fix für Bug 675.
Funktionen hinzugefügt, mit denen man ein Datenbankbackup mit Hilfe von "pg_restore" wieder einspielen kann. Dabei muss das Backup mit "pg_dump -Ft" erzegut worden sein, so wie es die eigene Backup-Funktion auch tut.
Bei pg_dump das tar-Format benutzen, weil pg_restore nur damit zurechtkommt.
Beim Administrationsfrontend einen Punkt eingebaut, mit dem man Datenbanken mittels pg_dump sichern kann. Das Ergebnis wird ge-gzipt und kann heruntergeladen oder direkt per Email verschickt werden.
Administration: Die Funktion zur Aktualisierung von nicht aktuellen Datenbanken neu geschrieben und wieder aktiviert. Unterstützt auch die Scripte in Pg-upgrade2.
Maske "Datenbankadministration" auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Bei neu angelegten Benutzern das CSS-Menü vorauswählen.
Das Löschen von Benutzern etwas anders implementiert.
Umstellung des Anlegens und Bearbeitens von Benutzern auf die Verwendung von HTML-Vorlagen.
Funktionsaufrufe nicht mehr in der veralteten Syntax.
Den Pfad zu den Vorlagen richtig setzen. Ging mit dem letzten Commit kaputt.
Einige Funktionen in admin.pl auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
open() nur mit sicheren Argumenten aufrufen.
Änderungen zur Unterstützung von anderen Zeichensätzen als ISO-8859-1(5) implementiert. Es ist jetzt möglich, $dbcharset in lx-erp.conf auf UTF-8 zu setzen und dann auch UTF-8 als Datenbankencoding zu benutzen.
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
und in admin.pl denselben Bug
Einige HTML input values in Anfuehrungszeichen gesetzt. Behebt Probleme mit best. Passworthashes die ein'>' Zeichen beinhalten.
Datenbank anlegen: ISO8859-1 als default eingestellt.
Suche einschraenken auf .sql am Ende (\x)
Quoting und ISO 8859-15/Latin9 als weiteres Datenbankencoding hinzugefügt.
Ein oben angedocktes, auf CSS basierendes Menü hinzugefügt.
Benutzereinstellungen/Administration: Beschriftungen für die Menüart geändert.
Bei der Administration bei Sprachen für neu anzulegende Vorlagen wieder alle Möglichkeiten anzeigen. Behebt Fehler durch Commit 1561.
Die Variablen "texnumber" (früher "steuernummer"), "co_ustid" und "duns" aus der Benutzerkonfiguration in Vorlagen zur Verfügung stellen. Behebt die Bugzilla-IDs 466 und 468.
Die Drop-Down-Box "Benutze Vorlagen" wirklich nur mit Verzeichnissen füllen und zusätzlich die Endungen ".xml" und ".txb" ignorieren, falls ein Benutzer auf den schrägen Gedanken kommen sollte, ein Verzeichnis so zu benennen.
- Aus dem templateordner werden nun alle Dateien mit den folgendenEndungen in den Arbeitsordner kopiert:html|tex|sty|xml|txb
-html id hinzugefuegt, zum besseren testen mit selenium
Datenbankupdate aus Admin.pl heraus deaktiviert. Workaround Bug 435
Adminfrontend: Vor den Datenbankupdates wie in User.pm auch den HTML-Header ausgeben, damit die Perlscripte ihre Ausgaben anständig durchführen können. Danach zurück zur Administration. Bugfix für 435.
Beim Ändern des Administratorpasswortes sollte das neue Passwort doppelt angegeben werden müssen, um versehentliche Falscheingaben zu erschweren.
admin.pl Ausgangsseite allen links eine id zugefuegt.
Datenbank aktualisieren: Tabelle der aktualisierbaren Datenbanken mit id versehen.
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
Wenn noch gar kein Passwort fuer den Admin gesetzt ist, dann Login zulassen.
Sicherheitsfix fuer die Umgehung der Anmeldung am Admin-Frotend unter Angabe von "action=" ohne Passwort.
Ignoriere die Verzeichnisse "webpages" und ".svn" bei der Benutzerverwaltung, die zwar im Verzeichnis "templates" liegen aber keine Vorlagen fuer Ausdrucke enthalten.
Solved Bug 166
Auswahl des neuen Menüs auch in Adminmaske möglich
Probleme durch perltidy. Der sehr pingelige Parser von locales.pl akzeptiert Begriffe fuer Funktionen, die in einem Formular mit <input type=submit...> genannt werden, nur dann, wenn das $locale->text() in der gleichen Zeile wie type=submit steht. Dieses habe ich geaendert. Weitere Probleme gab es, wenn perltidy bei sehr langen Strings zu $locale->text() den sehr langen Text in eine eigene Zeile gepackt hat, weil auch hier locales.pl den zu uebersetzenden Text direkt hinter $locale->text( erwartet.
Whitespace an den Zeilenenden entfernt.
Alle Dateien durch Perltidy laufen lassen. Die verwendeten Optionen sind am Ende der neu hinzugefuegten Datei doc/programmierstilrichtlinien.txt zu finden.