Form: version nicht mehr in $::form cachen
E-Mail: Versandfehler oben auch anzeigen
Mailer: Exception in »send« via LXDebug ausgeben
Das Debugging ist schwierig, wenn die einzige Fehlermeldung etwas wie»something went wrong« ist.
PDFs werden nicht mehr bei wiederkehrenden Rechnung per E-Mail erzeugt/angehangen
fix redmine #238
Mailer: Zeichensatzattribut bei Anhängen nur bei Text-Anhängen setzen
Ein als Binärdaten zu behandelnder Anhang darf nicht natürlich nichtumcodiert werden. Normalerweise ignorieren E-Mail-Programme beiNicht-Text-Anhängen den Zeichensatz, wenn er gesetzt ist, aber wir...
Mailer: Attribut »path« bei »Content-Type« nicht setzen
Darin steht der Pfad auf dem lokalen System und ist damit eininformation leak, z.B. /var/www/kundenname/kivitendo/files/…
SL::Mailer: Header-Felder nicht zwei mal MIME-encoden
Das Modul Email::MIME kümmert sich bereits um das richtige MIME-Encodingder Header. Daher darf es vorher nicht gemacht werden.
E-Mail versenden wieder mit Email::MIME
Einschränkung: *.eml werden zwar mitverschickt,aber tauchen beim Empfänger nicht als *eml auf sondern als einzelne Anhänge
Testfehler: keine indirekte Objektnotation nutzen
Mailer: nur Adress-Anteil als Absender im SMTP-Dialog verwenden & nicht encodieren
Der SMTP-Dialog nutzt beim MAIL FROM nur den Adress-Anteil einerE-Mail-Adresse:
MAIL FROM:<user@the.doma.in>
Daher sollte auch nur dieser Anteil übergeben werden, auch wenn in...
SL::Mailer: Kosmetik für bessere Lesbarkeit (Alignment, Leerzeichen, Einrückung)
Dateimanagement: Alle Anhänge per E-Mail versendbar machen
Es können an eine E-Mail alle Anhänge eines Dokumentes,sowie die Anhänge am Kunden/Liefranten sowie die Anhänge an Artikelnmitgesendet werden.
Falls ein Dokument bereits existiert muss es nicht noch neu erzeugt werden....
fix FSF address
config: maildelivery.method kann jetzt auch Mailversand unterdrücken
Konfigurierbares E-Mail-Journal
In der Mandantenkonfig kann nun das Speichern von gesendeten E-Mailsentweder- ganz abgeschaltet werden- ohne Anhänge speichern- mit Anhängen speichern (default)konfiguriert werden.
Falls ganz abgeschaltet, erscheint im Journal dazu ein Hinweis
SL::Mailer: Inhalt von Attachments direkt übergeben können
Bisher wurde ein Attachmentinhalt immer aus einer Datei gelesen. Liegt derInhalt schon in einer Variable vor, so kann diese nun im Attachment-Hashals Key »content« übergeben werden. Der Dateiname (Key »filename«) wird...
E-Mail-Journal: verschickte E-Mails speichern
Unterstützung für andere Datenbankencodings als Unicode/UTF-8 entfernt
Format des Message-ID-Feldes in generierten Mails gefixt
Laut RfC 2822 muss die ID in spitzen Klammern stehen.
E-Mail-Versand via SMTP: BCC-Feld in 'RCPT TO:' mitsenden
Fixt #2285.
Selbst geschriebenen E-Mail-Erstellungscode durch Verwendung von Email::MIME ersetzt
Fixt #2035.
Bei Verwendung von SMTP nicht doppelt nach UTF-8 encoden
Die SMTP-Module erwarten, dass die Strings im Perl-internen Encodingvorliegen. Das tun sie in Mailer.pm auch schon, allerdings wurden siedort bisher nach UTF-8 encodiert, weil der Sendmail-Treiber es so...
Attachments via File::Slurp einlesen, nicht manuell
Lx-Office durch kivitendo ersetzt
E-Mails auch per SMTP verschicken können
Default ist nun, via SMTP über localhost zu verschicken. MöglicheOptionen sind: TLS oder SSL-Verschlüsselung, Authentifizierung,Verwendung von Sendmail anstelle von SMTP (wie bisher).
Dokumentation folgt morgen.
Initparameter für SL/Mailer
Damit man das charset mitgeben kann.
Globale Variablen nach %::lx_office_conf verschoben
Betroffen sind: $sendmail $openofficeorg_writer_bin $xvfb_bin $html2ps_bin $ghostscript_bin $latex_bin $pg_dump_exe $pg_restore_exe
Text vor E-Mailversand von Perls internen Encoding nach UTF-8 encoden, sofern notwendig
SL/Template.pm in eine Datei pro Package aufgeteilt.
und die restlichen .pm Module.
Fix für falsche Syntax bei in Strings eingebetteten Variablen.
Beim Verschicken von Dokumenten per EMail die MIME-Header richtig setzen:
1. MIME-Header anhand des Dateinamens setzen; weniger anhand von $form->{format}, weil das nicht immer gesetzt ist und nicht immer zu einem richtigen MIME-Typ führt (so ist "format" z.B. "opendocument", und der MIME-Typ lautet aber "vnd.oasis.opendocument.text")....
schöner so.
Charset nur bei Type 'text' Anhängen setzen.
Patch aus Bug 881 übernommen.
Email-Versand: Adressen beim Quoten nicht umbrechen.
Beim Verschicken von Emails müssen die Absender- und Empfängeradressen MIME-Encodiert werden.
Verhindern, dass zwei von Lx-Office erzeugte Mails identische message IDs haben können.
Beim Verschicken von Emails wird das Kommando $sendmail durch Lx-Offices Template-System geschleust. Vordefiniert ist, dass Sendmail der Parameter "-f emailadresse" mitgegeben wird, sodass die Envelope-From-Adresse die des aktuellen Lx-Office-Benutzers und nicht die des Webservers ist. Das vermeidet, dass Emails wegen Spam/nicht existierender Domänennamen von Providern abgelehnt wedren.
Quoten von allen in regulären Ausdrücken verwendeten Variablen, die direkt oder indirekt von Benutzereingaben stammen können. Fix für Bug 302.
Filehandles lokal deklarieren. Kosmetik. In Mailer.pm open() nur mit festgelegtem Argument aufrufen.
Änderungen zur Unterstützung von anderen Zeichensätzen als ISO-8859-1(5) implementiert. Es ist jetzt möglich, $dbcharset in lx-erp.conf auf UTF-8 zu setzen und dann auch UTF-8 als Datenbankencoding zu benutzen.
Möglichkeit eingebaut, den Namen des Anhangs einer verschickten Mail anzugeben.
MIME-Quoting der Betreff-Zeile: Leerzeichen als "_" ausgaben; "_" in Hex quoten (siehe RFC 2047 4.2); Hex-Zahlen mit Grossbuchstaben.
Die Subject-Zeile in Mails MIME-konform quoten, da in Mails keine nicht-ASCII-Zeichen (z.B. Umlaute) vorkommen duerfen, vor allem in den Headern nicht. Fix fuer Bugzilla #370.
Fix fuer Bug 358:
Von Rolf Eike Beer Developer ML:
SL-Mailer.pm.diff
SQL-Ledger in der Message-Id und im Boundary-Trenner durch Lx-Office ersetzt.
SL-Form.pm.diff:
Der Trenner für die Signatur ist nicht "--", sondern "-- ". Ohne dasLeerzeichen erkennen das die "guten" Mailprogramme nicht als Signatur an. Das...
Alle Dateien durch Perltidy laufen lassen. Die verwendeten Optionen sind am Ende der neu hinzugefuegten Datei doc/programmierstilrichtlinien.txt zu finden.