typ customer korrekt ans template system übergeben
Listenpreis wird beim Laden von Verkaufsformularen gesetzt.
Vorher war der immer 0. Jetzt wird aus parts gesetzt. In denTabellen der Verkaufsdokumente ist er nicht drin, wird dortalso nicht gespeichert.
Kosmetik
Variablenwerweiterung nun _nofmt statt _num
initial raw_numbers
add subtotal_num, sellprice_num
Merge branch 'after-262'
Conflicts: scripts/dbupgrade2_tool.pl
DO.pm::get_item_availability - unnötige loaklisierung von globals entfernt.
Globale Variablen für Systemeinstellungen und Features nach %::lx_office_conf verschoben
Betroffen sind: $webdav $vertreter $lizenzen $show_best_before $parts_show_image $parts_image_css $parts_listing_images $eur $dbcharset $language
Globale Variablen $::userspath, $::templates, $::membersfile nach %::lx_office_conf verschoben
Bugfix für 1398:Ruft man sich das Lagerjournal auf, in dem ja eine Spalte fuer Projektnummernvorgesehen ist, bleibt diese Spalte jedoch immer leer, auch wenn in demjeweiligen Lieferschein zur Auslagerung eine Projektnummer stand.
Hintergrund: project_id oder globalproject_id wurde nicht an $request und $transfer übergeben....
letztes Leerzeichen von donumber_array entfernen
sonst hat die Lieferscheinnummer in der Rechnungsmaske einLeerzeichen am Ende, wenn man eine Rechnung aus einem odermehreren Lieferscheinen aus dem Lieferscheinbericht erstellt.
EK-Preis editierbar gemacht und marge_total repariert
Der EK-Preis ist jetzt in Angebot/Auftrag/Rechnung editierbar.
Dies ist praktisch für Händler/Wiederverkäufer, bei denen sich der EK-Preishäufig ändert, und es sich nicht lohnt, diesen in den Stammdaten zu pflegen....
Projektbeschreibung als Variable in Vorlagen(globalprojectdescription und projectdescription)
Funktionalität für Mindesthaltbarkeitsdatum hinzugefügt.
Endlich der Bugfix für 1284. Kundenrabatt wird nicht aus dem Lieferschein übernommen.
Benutzerverwaltung im Bereich Verkauf > Ansicht nur auf eigene Verkaufsdokumente erweitert. Standardmässig bleibt alles wie vorher (Db-Upgrade-Skript was dieses Recht für alle vorhandenen Gruppen setzt) Sobald das Recht für die Gruppe nicht gesetzt wird, wird entsprechend bei den Verkaufsberichten auth>assert('sales_all_edit') auf employee_id geprüft. Bei Stammdaten->Kunden->Lieferung wird zusätzlich auf dieses Recht geprüft
strictness.
Ausserdem das "use strict" einheitlich unter die includes verschoben umdeutlich zu machen, dass das pragma die eingebundenen dateien nichtchecken soll.
Projektsuche bei Lieferscheinen repariert
Unter Berichte->Lieferscheine war das SQL Query kaputt wenn man nach einer Projektnummer gesucht hat
Bugfix: Bei Lieferschein->Rechnung Konvertierung werden die Originallieferdaten übernommen in die Artikellieferdaten der Rechnung.
Fix für Bug 1125.
Merge branch 'master' of ssh://lx-office/~/lx-office-erp
DO: open&close nicht angetickt > alles anzeigen
Beim Ausdrucken von Lieferscheinen die Lieferanteninformationen der Artikel aus der Datenbank holen.
Verwendung der benutzerdefinierten Variablen für Waren/Dienstleistungen/Erzegunisse in Lieferscheinen.
subversion test zurueck
subversion test
Der Tabellenalias heißt "dord" und nicht "dort".
Fix für Bug 1040.
Übernahme einiger weiterer Felder aus Aufträgen in Lieferscheinen und von dort in Rechnungen.
Einige Felder wie "Steuer im Preis inbegriffen", "Steuersatz","Zahlungsbedingungen" und "Währung" wurden bei Lieferscheinen nichtgespeichert. Dementsprechend gingen sie bei der Umwandlung von Auftrag...
Mehrere Lieferscheine koennen zu einer Rechnung zusammengefasst werden, dementsprechend werden die Lieferschein-Nummern jetzt Leerzeichen-separiert als Vorbelegung benutzt
Lieferscheindruckvariablen in den speziellen "TEMPLATE_ARRAYS" namespace ausgelagert.
stock_info Werte müssen in Lieferscheinen rchtig exportiert werden.
Teilfix für Bug 960.
Ergänzung zu Jans Bugfix: Nur diejenigen Lagerplätze anzeigen, die positiven Bestand haben.
Bei verbrauchten Warenbeständen scheint diese Abfrage zu falschen Lagerbeständen im Bereich Lieferschein zu führen. @mb Testdaten zeige ich Dir morgen
Query nicht doppelt ausführen.
Debugcode
Die Sortierung soll standardmäßig aufsteigend erfolgen.
Sortierung in Berichten über Lieferscheine auch auf- und absteigbar sortierbar gemacht.
Beim Umwandeln von Angeboten/Preisanfragen in Aufträge die IDs in record_links speichern. Beim Umwandeln von Aufträgen und Lieferscheinen in Rechnungen die IDs in record_links speichern.
1. Variable umbenannt, in der die IDs aus OE zwischengespeichert werden, aus denen ein Lieferschein erzeugt wurde.2. Erweiterung von "RecordLinks->create_links()" um einen Modus, um die IDs aus einem String zu erhalten.3. Bug: Bei Umwandlung von Auftrag in Lieferschein Variable "delivered" leeren, weil ansonsten evtl der noch nicht gespeicherte Liferschein bereits als ausgelagert gilt.
Verknüpfungen zwischen Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen, Rechnungen in einer eigenen Tabelle speichern.
------------------------------------------------------------------------r7135 | mbunkus | 2008-06-20 10:56:08 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Wenn eine Rechnung aus einem oder mehreren Lieferscheinen erstellt wird, so wird beim Buchen der Rechnung automatisch alle Lieferscheine als geschlossen markiert, aus denen die Rechnung erstellt wurde....
------------------------------------------------------------------------r7133 | mbunkus | 2008-06-20 10:19:46 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Verhindern, dass Lieferscheine mehrfach ein- bzw. ausgelagert werden.------------------------------------------------------------------------
Beim Speichern von Lieferscheinen wird überprüft, ob der dazugehörige Auftrag nun komplett geliefert wurde. Wenn ja, so wird der Auftrag sowohl als geliefert als auch als geschlossen markiert.
Anzeige der bereits gelieferten Menge in Aufträgen im Ein- und Verkauf.
Bug in Auflistung von Lieferscheinen: Gibt es mehrere Aufträge mit der gleichen Auftragsnummer, und wenn so eine Nummer bei einem Lieferschein eingetragen war, so wurden diese Lieferscheine gleich mehrfach aufgeführt. Die Links zu den Aufträgen führten dann zusätzlich möglicherweise zu den falschen Aufträgen (von Verkauf in Einkauf und umgekehrt). Falsche Form-Typen führen zu falschen Datenbankabfragen ("customer" vs "vendor"), sodass die Datenbankabfrage im Einkauf tatsächlich die Verkaufslieferscheine lieferte.
Trennung zwischen Dienstleistungs- und Wareneinheiten aufgehoben.
Erstellen von Rechnungen aus mehreren Lieferscheinen heraus.
Fälschlicherweise gemergeten Code entfernt.
Lieferscheine im Einkauf und Verkauf. Bisher nur gemerget, noch nicht getestet.