Changelog für 3.2.x Brieffunktion erweitert
Brief: Immer erst speichern, bevor man ausdruckt / mailt
Klare Benutzerführung. Ist notwendig, wenn man die WebDAV-Archivierungkonsistent haben will (da hier letternumber benötigt wird).
Erweiterung Common.pm um Briefarchivierung in WebDAV...
Bugfix: Fehler beim Generieren und Drucken wiederkehrender Rechnungen mit eingeschaltetem Webav-Featurefixt #2446
Bugfix: Menu render Fehler bei WebDav und Belegen mit Punkt in BelegnummerNur den Zeitstempel vor dem letzten Punkt einsetzen (Druckfehler bei aktivierten WebDAV FileCopy)fixes #2394
Lieferbedingungen analog zu Zahlungsbedingungen eingeführt.
Sie können angelegt werden, beim Benutzer voreingestellt werdenund in allen Ein- und Verkaufsmasken gesetzt werden.
Dateinamen im webdav aus utf8 decoden. Nicht NFC normalisieren, die müssen hinterher als URLs funktionieren.
"WebDAV" einheitlich schreiben
Kopieren nach WebDAV: $form->{tmpfile} immer als lokalen Namen in $form->{tmpdir} interpretieren
Refactoring: weniger Funktionen importieren; Pfade nicht mehrfach joinen
Refactoring: Verwendung von POSIX::strftime anstelle von localtime() + sprintf
Ergebnis von File::stat nur dereferenzieren, wenn Datei existiert
Existiert sie nicht, gibt die Funktion nun mal undef zurück.
Kosmetik/Refactoring
deutsche kommentare und blogposts entfernt.
Trac 2300 / 2301 zweiter Versuch;-)
Unterstützung für andere Datenbankencodings als Unicode/UTF-8 entfernt
WebDAV-Pfad für Mandaten gefixt
Migration von parts.bin nach wirklichen Lager und Lagerplatz s.a. Ticket 2284
E-Mail-Versand auch für Lieferscheinen in interne Bemerkung protokollieren
Text-Funktion "truncate" nach Common verschoben, dokumentiert, getestet
Bei Kundendetails auch Standardpreisgruppen anzeigen
kivitendo rebranding
Fixes für das "my $var if $cond;" pattern.
Nachträglicher Fix zu Bug 1332: Webdav Links in Szenarien wo lxoffice im web root installiert ist.
Konfigurationsort für viele Flags ist Abschnitt 'features', nicht 'system'
Hoffentlich Fix für Bug 1624.
Globale Variablen für Systemeinstellungen und Features nach %::lx_office_conf verschoben
Betroffen sind: $webdav $vertreter $lizenzen $show_best_before $parts_show_image $parts_image_css $parts_listing_images $eur $dbcharset $language
Dateiencodings auf UTF-8 geändert
Fix für Bug 1375.
webdav links richtig setzen, fix für Bug 1332.
Webdav Links relativ statt absolut, sonst gibt es Probleme bei anderen Ports.
Und wieder ein Schwung strict.
Lieferscheine auch im Webdav speichern.
Debugging: Common::check_params gibt jetzt bei Fehler einen Dump des $param Parameters aus.
Getriggert wird der Dump durch das Debugflag BACKTRACE ON ERROR.
Ansprechpartner: cp_greeting durch cp_gender ersetzt
contacts->cp_greeting, was normalerweise fuer Frau/Herr benutzt wird,wird durch cp_gender (m/f) ersetzt, was den Vorteil hat, dass man jenach beim Kunden definierter Sprache verschiedene Anreden generieren und...
Bugzilla Eintrag 856 EAN auch fuers Einlagern ... Teil II von III
Debugcode entfernt.
Debug-Code entfernt
Pruefung auf Dienstleistung ist vom Meister Bunkus gesegnet
Auch Erzeugnisse koennen jetzt ueber die normale Einlager-Maske eingelagert werden (z.b. Retouren von Erzeugnissen)
Holger hat gut aufgepasst, beim Erzeugnis fertigen wurden alle Waren und Dienstleistungen angezeigt. Ich hatte vergessen die entsprechende Abfrage in Common.pm einzuchecken - Ferner ein paar 'my' für späteres strict spendiert (War beim Debug nützlich)
Parameter-Check-Funktionen Common::check_params() und Common::check_params_x() erweitert, um auch "oder"-Bedigungen zuzulassen, indem die Liste der erwarteten Parameter als Array-Referenz übergeben werden.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Eine Funtion zur Überprüfung der Existenz von hash-basierten Funktionsparameter.
Eine Funktion zur Überprüfung der Existens von Funktionsparametern hinzugefügt, wenn diese als Hash übergeben werden.
Beim Versenden von Emails wird der Text etc wieder in intnotes gespeichert. Fix für Bug 713.
Webdav: Die Links werden nicht mehr wortwörtlich angezeigt, sondern der Typ (Datei oder Verzeichnis) wird ausgegeben und als Link hinterlegt.
Webdav: Wenn eine Pfadkomponente Leerzeichen enthielt (z.B. "Storno zu ..."), dann wurden komplett falsche Links erzeugt.
Webdav-Feature: Pfadtrennzeichen aus den Nummern (Angebotsnummer, Rechnungsnummer etc) entfernen.
Beim Erstellen eines Lieferantenauftrages aus einem Kundenauftrag wird überprüft, ob eine Lieferadresse ausgewählt oder eingegeben war. Wenn ja, so wird der Benutzer gefragt, ob er diese Lieferadresse beibehalten will, damit der Lieferant direkt an den Kunden liefern kann.
Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.
Änderungen zur Unterstützung von anderen Zeichensätzen als ISO-8859-1(5) implementiert. Es ist jetzt möglich, $dbcharset in lx-erp.conf auf UTF-8 zu setzen und dann auch UTF-8 als Datenbankencoding zu benutzen.
In SQL-Queries keine Form-Variablen direkt benutzen.
Bugfixes und Code-Reorganisierung beim "Webdav"-Feature. Beim Anlegen von Verzeichnissen werden auch eventuell fehlende Elternverzeichnisse angelegt. Bei jedem Neuaufbau der Maske wird die Liste der vorhandenen Dateien aktualisiert, nicht nur beim Speichern & Laden.
Funktion für zufällige temporäre Dateinamen (ohne gleich eine Datei zu öffnen).
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.