Wir hatte gerade die Diskussion, ob nur bei ungültigen Artikeln die Artikelnummer geändert werden können soll, oder immer.
In der 3.4.1 ging das immer.
Ein Grund, das restriktiver zu machen, ist dass sich mit der Änderung der Artikelnummer in schon gespeicherten Dokumenten die Nummer nachträglich mitändert.
Ein Grund, das so zu lassen, ist dass diese nachträgliche Änderung evtl. gewollt ist (z.B. bei einem Tippfehler in der Nummer). Zudem lässt sich die Restriktion umgehen, indem ich den Artikle auf ungültig setzte, die Nummer ändere und ihn dann wieder auf gültig setze.
Wie seht Ihr das?
Hier mal mein Austausch mit Geoffrey:
---------snip -------------
Hallo Geoffrey,
gab es denn bei einem Deiner Kunden jetzt genau den Grund, das Verhalten zu ändern?
Man kann ja immer noch: Artikel auf ungültig setzen, Nummer ändern, Artikel wieder auf gültig setzen. Ist halt nur lästiger.
Und mit dem Kompromiss ist das ungültig setzen und dann ändern auch kompliziert:
- Artikel ungültig setzen - speichern. Kivi springt in die Ergebnisliste (jetzt wahrscheinlich ohne den Artikel, da ich vorher nur gültige anzeigen ließ)
- Artikel suchen (diesmal auch ungültige einschliessen)
- Artikelnummer ändern - speichern. Kivi springt in die Ergebnisliste
- Artikel öffnen und als neu verwenden.
Mit javascript könnte man das abkürzen, indem man bei klick auf ungültig die Artikelnummer freigibt. Müssten man aber bei erneutem Klick auf ungültig wieder zurücksetzen vorherigen Inhalt.
Na gut - sind nur so ein paar Bemerkungen.
Ich mache jetzt den Kompromiss, den Du im redmine skizziert hast.
Grüße
Bernd
Am 31.05.2017 um 12:46 schrieb Geoffrey:
On <Wed, May 31, 2017 at 12:24:44PM +0200> Bernd said:
Hi Geoffrey,
zu #264 Artikelnummern ändern:
Gibt es da einen Grund, warum die nicht mehr änderbar sein soll,
bzw. nur bei ungültigen Artikeln? Sprich, wenn ich das jetzt wieder
änderbar mache, dann immer (wie vorher) oder nur für ungültige
Artikel?
Hi Bernd,
der Standardgrund ist, daß die jeweils verwendete Artikelnummer nicht
mit in den Belegen gespeichert wird, und man die Belege nicht erneut so
ausdrucken kann wie sie ursprünglich waren (da stünde dort dann
"0815-ungültig"). Das Standardgegenargument ist "dafür gibt es ja
WebDAV/bei der Adresse geht das ja auch nicht".
Das nur für ungültige Artikel zu erlauben ist also ein Kompromiss.
Solange man das weiß, und WebDAV benutzt, ist das dann ja auch OK.
Doof ist das, wenn man das nicht weiß und einfach immer Artikelnummern
ändern kann und das nach Lust und Laune macht und sich dann wundert, wie
die alten Belege aussehen, daher wird das erst Mal sehr restriktiv
gehandhabt.
Die saubere Lösung wäre entweder partnumber in orderitems/invoice/...
mit abzuspeichern oder eine eigenene zeitabhängige Tabelle mit
Artikelnummern zu haben, die mir jederzeit sagen kann: vom 7.1. - 31.1
war die Artikelnummer 0815, vom 1.2 - bis heute ist die Artikelnummer
0816. Dann könnte man die jeweilige Artikelnummer für den Beleg zu dem
Belegdatum immer
heraussuchen.
Gruß,
Geoffrey
------- snap ------------