kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft.
Mitte 2024 (ab Version 3.9) empfehlen wir:
Debian
11.0 "Bullseye"
12.0 "Bookworm"
Ubuntu
20.04 "Focal Fossa" LTS
22.04 "Jammy Jellyfish" LTS
openSUSE Leap 15.5 und SUSE Linux Enterprise Server 15 SP4
Fedora 39
Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt.
Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:
./scripts/installation_check.pl
Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:
Algorithm::CheckDigits
Archive::Zip
CGI
Clone
Config::Std
Daemon::Generic
DateTime
DateTime::Event::Cron
DateTime::Format::Strptime
DateTime::Set
DBI
DBD::Pg
Digest::SHA
Email::Address
Email::MIME
Encode::IMAPUTF7
Exception::Class
FCGI
(nicht Versionen 0.68 bis 0.71
inklusive; siehe Abschnitt 2.7.2.3, „Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin“)
File::Copy::Recursive
File::Flock
File::MimeInfo
File::Slurp
GD
HTML::Parser
HTML::Restrict
Image::Info
Imager
Imager::QRCode
IPC::Run
JSON
List::MoreUtils
List::UtilsBy
LWP::Authen::Digest
LWP::UserAgent
Mail::IMAPClient
Net::SMTP::SSL
(optional, bei
E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")
Net::SSLGlue
(optional, bei
E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")
Math::Round
Params::Validate
PBKDF2::Tiny
PDF::API2
Regexp::IPv6
Rest::Client
Rose::Object
Rose::DB
Rose::DB::Object
Version 0.788 oder
neuer
Set::Infinite
String::ShellQuote
Sort::Naturally
Template
Text::CSV_XS
Text::Iconv
Text::Unidecode
Try::Tiny
URI
XML::Writer
XML::LibXML
YAML::XS
oder YAML
In der Version v3.9.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
Mail::IMAPClient
, Encode::IMAPUTF7
.
Nicht mehr benötigt wird CAM::PDF
.
In der Version v3.8.0 sind keine neuen Pakete hinzugekommen.
In der Version v3.7.0 sind keine neuen Pakete hinzugekommen.
Seit Version größer v3.6.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: IPC::Run
Seit Version größer v3.5.8 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Imager
, Imager::QRCode
Rest::Client
Term::ReadLine::Gnu
Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny
, Math::Round
Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML
Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class
Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite
,
List::UtilsBy
, DateTime::Set
, DateTime::Event::Cron
Daemon::Generic
, DateTime::Event::Cron
, File::Flock
,
File::Slurp
Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete
hinzugekommen: Text::Unidecode
,
LWP::Authen::Digest
,
LWP::UserAgent
Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
Algorithm::CheckDigits
,
PBKDF2::Tiny
Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
GD
, HTML::Restrict
,
Image::Info
Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
File::Copy::Recursive
.
Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
Email::MIME
, Net::SMTP::SSL
,
Net::SSLGlue
.
Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete
hinzugekommen, URI
und
XML::Writer
sind notwendig. Ohne startet kivitendo
nicht.
Gegenüber Version 2.6.3 ist JSON
neu
hinzugekommen.
Email::Address
und
List::MoreUtils
wurden aus dem Lieferumfang entfernt. Es wird
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu
installieren.
Gegenüber Version 2.6.1 sind parent
,
DateTime
, Rose::Object
,
Rose::DB
und Rose::DB::Object
neu hinzugekommen. IO::Wrap
wurde entfernt.
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:
apt install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \ libemail-address-perl libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \ liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \ libparams-validate-perl libpdf-api2-perl librose-db-object-perl \ librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \ libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \ libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \ libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \ libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl \ postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl \ libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl \ libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl \ libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl \ libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl \ libimager-perl libimager-qrcode-perl librest-client-perl libipc-run-perl \ libencode-imaputf7-perl libmail-imapclient-perl
Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).
Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:
dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\ perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \ perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \ perl-DateTime perl-DateTime-Set perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \ perl-File-Copy-Recursive perl-File-Flock perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp \ perl-GD perl-HTML-Restrict perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-List-UtilsBy \ perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PBKDF2-Tiny perl-PDF-API2 \ perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \ perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \ perl-YAML perl-libwww-perl
Für openSUSE Leap 15.4, sowie SLES 15 stehen alle benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.
Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.
Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.
Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.
Dazu geben wir folgenden Befehl ein:
Das ERP kivitendo Repository:
zypper addrepo -f -p 90 \ http://download.opensuse.org/repositories/Application:/ERP:/kivitendo/15.4/ \ "OSS-15.4-App_ERP_kivitendo"
Das ERP kivitendo Evaluation Repository:
zypper addrepo -f -p 90 \ http://download.opensuse.org/repositories/Application:/ERP:/kivitendo:/eval/15.4/ \ "OSS-15.4-App_ERP_kivitendo_eval"
Danach geben wir noch die beiden folgenden Befehle ein:
zypper clean
zypper refresh
Sollte zypper eine Meldung ausgeben, ob der Repositorie Key abgelehnt, nicht vertraut oder für immer akzeptiert werden soll, ist die Beantwortung durch drücken der "i" Taste am besten geeignet. Wer noch mehr über zypper erfahren möchte, kann sich einmal die zypper Hilfe anschauen.
zypper --help
Anmerkung | |
---|---|
Offiziell wird von openSUSE nur noch Versionen ab 15.4 unterstützt. Die SuSE Macher haben ab Version 15.x einen großen Umbau in der Verwaltung der Pakete vorgenommen, das heißt, der Paketumfang ist der SLE 15 als Programmunterbau angepasst. Dies gilt besonders der openSUSE Distribution. Es gibt ja einmal die openSUSE Distri und die professionelle SLE (SUSE Linux Enterprise) Version. Dadurch sind viele Pakete aus dem ursprünglich nur für die openSUSE geltenen Repositorie enfernt worden, aber auch viele auf aktuellem Stand gehalten. Mit der openSUSE Leap 15.4 ist es dem Benutzer ganz einfach gemacht worden zur professionellen SUSE Linux Enterprise zu wechseln, da die RPM Paketbasis identisch ist. |
Ob openSUSE Leap oder SLE, man kann die Distribution auch als reine Text Version, also ohne KDE Oberfläche aufsetzen. Vorteil hierbei ist, dass weniger Balast und unnötige Pakte installiert werden. Diese Variante wird gerne auch als 'Server', 'minimale Server' oder auch 'minmal X' Variante bezeichnet.
Als Administrator hatte man jedoch auch immer die Möglichkeit, bei der Installation der Distribution die KDE (graphische) Oberfläche zu aktivieren. In dieser Konstellation hat man die Möglichkeit, eine VNC Verbindung vom administrativen Client zu verwenden. Ist das nicht eingerichtet, arbeitet der Admin dann direkt am Bildschirm des Servers. Nun loggen wir uns am Server direkt ein, starten Yast2 in einer Konsole wie folgt:
yast2 return.
Oder über die Menüführung wie folgt: Ein Klick auf das runde Icon, ganz links unten in der Menüleiste, dann die Maus verfahren auf System und YaST.
Im weiteren Verlauf der Installation, beschränken wir uns mit dem Installations Werkzeug zypper. Zypper ist ein Komandozeilen basiertes Installations Tool, welches bei openSUSE Standard ist. Zypper weist ein etwas eigenartiges Verhalten auf, dass sich in etwa wie folgt darstellt. Hat man die Repositories eingerichtet, kann man diese mit Yast als auch mit Zypper benutzen, setzt man einen Befehl wie etwa: zypper up ab, so findet zypper mehr neuere Programmversionen als Yast. Ich habe im allgemeinen noch keine Nachteile damit erlebt.
Programmpakete können mit folgendem Befehl installiert werden:
zypper install Paketname
Es wird empfohlen zusätzliche Pakete nicht direkt mit CPAN zu installieren, da man diese auch über andere Repositories beziehen kann, die bei openSUSE zur Verfügung stehen. Dadurch hat man den Vorteil, dass die Pakete mit YaST verwaltet werden, also wieder deinstalliert oder durch neuere ersetzt werden können. Zudem kann man auch noch eventuelle Bugs an openSUSE senden und diese dem Maintainer melden.
zypper install kivitendo-erp
Für Entwickler installiert man noch das folgende Paket:
zypper install kivitendo-erp-devel
poppler-utils
'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung
Postgres Trigram-Index
Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib
enthalten
Debian und Ubuntu:
apt install postgresql-contrib poppler-utils
Fedora:
dnf install poppler-utils postgresql-contrib
openSUSE:
Nicht notwendig, da poppler-utils bereits i.v.m. kivitendo-erp installiert wird