Revision 9785598b
Von Moritz Bunkus vor fast 13 Jahren hinzugefügt
doc/dokumentation.xml | ||
---|---|---|
79 | 79 |
linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes" />), wenn vorher |
80 | 80 |
ein Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete |
81 | 81 |
bereitstellt. Das Paket ist auf <ulink |
82 |
url="https://sourceforge.net/projects/lx-office/files/Lx-Office%20ERP/2.6.2/">Sourceforge</ulink>
|
|
82 |
url="https://sourceforge.net/projects/lx-office/files/Lx-Office%20ERP/2.6.3/">Sourceforge</ulink>
|
|
83 | 83 |
unter dem Namen <filename>lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz</filename> |
84 | 84 |
hinterlegt.</para> |
85 | 85 |
|
... | ... | |
91 | 91 |
<para>Zusätzlich müssen dann noch die folgenden Pakete installiert |
92 | 92 |
weerden</para> |
93 | 93 |
|
94 |
<programlisting>apt-get install libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl libclass-factory-util-perl</programlisting> |
|
94 |
<programlisting>apt-get install libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl \ |
|
95 |
libclass-factory-util-perl</programlisting> |
|
95 | 96 |
|
96 | 97 |
<para>Danach sollte der Installationscheck (siehe <xref |
97 | 98 |
linkend="Pakete" />) die enthaltenen Pakete erkennen.</para> |
... | ... | |
221 | 222 |
librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \ |
222 | 223 |
libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \ |
223 | 224 |
libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \ |
224 |
libparams-validate-perl libjson-perl</programlisting> |
|
225 |
libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl</programlisting>
|
|
225 | 226 |
|
226 | 227 |
<para>Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:</para> |
227 | 228 |
|
... | ... | |
262 | 263 |
<filename>/var/www/</filename>) entpackt:</para> |
263 | 264 |
|
264 | 265 |
<programlisting>cd /var/www tar xvzf |
265 |
lxoffice-erp-2.6.2.tgz</programlisting>
|
|
266 |
lxoffice-erp-2.6.3.tgz</programlisting>
|
|
266 | 267 |
|
267 |
<para>Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit</para>
|
|
268 |
<para>Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses und wechseln Sie in es:</para>
|
|
268 | 269 |
|
269 |
<programlisting>mv lxoffice-erp/ lx-erp/</programlisting> |
|
270 |
<programlisting>mv lxoffice-erp/ lx-erp/ |
|
271 |
cd lx-erp</programlisting> |
|
270 | 272 |
|
271 | 273 |
<para>Alternativ können Sie auch einen Alias in der |
272 | 274 |
Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche |
273 | 275 |
Installationsverzeichnis zu verweisen.</para> |
274 | 276 |
|
275 |
<para>Die Verzeichnisse <filename>users</filename>, |
|
276 |
<filename>spool</filename> und <filename>webdav</filename> müssen für |
|
277 |
den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die |
|
278 |
restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der |
|
279 |
Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. |
|
280 |
bei Debian/Ubuntu <constant>www-data</constant>, bei Fedora core |
|
281 |
<constant>apache</constant> oder bei OpenSuSE |
|
282 |
<constant>wwwrun</constant>).</para> |
|
277 |
<para>Die Verzeichnisse <filename>users</filename>, <filename>spool</filename> und <filename>webdav</filename> müssen für den Benutzer |
|
278 |
beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und |
|
279 |
Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu <constant>www-data</constant>, bei Fedora |
|
280 |
core <constant>apache</constant> oder bei OpenSuSE <constant>wwwrun</constant>).</para> |
|
283 | 281 |
|
284 | 282 |
<para>Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten |
285 | 283 |
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:</para> |
286 | 284 |
|
287 |
<programlisting>chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav</programlisting>
|
|
285 |
<programlisting>chown -R www-data users spool webdav</programlisting>
|
|
288 | 286 |
|
289 |
<para>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis |
|
290 |
<filename>templates</filename> Verzeichnisse für jeden neuen Benutzer, |
|
291 |
der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen:</para> |
|
287 |
<para>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen <filename>templates</filename> und <filename>users</filename> |
|
288 |
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in Lx-Office angelegt wird:</para> |
|
292 | 289 |
|
293 |
<programlisting>chgrp www-data lx-office-erp/templates |
|
294 |
chmod g+w lx-office-erp/templates</programlisting> |
|
290 |
<programlisting>chown www-data templates users</programlisting> |
|
295 | 291 |
</sect1> |
296 | 292 |
|
297 | 293 |
<sect1 id="config.config-file"> |
... | ... | |
316 | 312 |
<para>Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in |
317 | 313 |
der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der |
318 | 314 |
Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die |
319 |
Abschintte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei
|
|
315 |
Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei
|
|
320 | 316 |
abweichen.</para> |
321 | 317 |
|
322 | 318 |
<para>Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine |
... | ... | |
1272 | 1268 |
<sect2 id="Migration-alter-Installationen"> |
1273 | 1269 |
<title>Migration alter Installationen</title> |
1274 | 1270 |
|
1275 |
<para>Wenn Lx-Office 2.6.2 über eine ältere Version installiert wird,
|
|
1271 |
<para>Wenn Lx-Office 2.6.3 über eine ältere Version installiert wird,
|
|
1276 | 1272 |
in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis |
1277 | 1273 |
<literal>users</literal> verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die |
1278 | 1274 |
Möglichkeit, diese Benutzerdaten automatisch in die |
Auch abrufbar als: Unified diff
Kleinere Dokumentationsupdates