Revision 7baec94f
Von Ben Bleßmann vor 11 Monaten hinzugefügt
doc/dokumentation.xml | ||
---|---|---|
benötigt.</para>
|
||
|
||
<para>Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht
|
||
Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen,
|
||
Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um nach der
|
||
Installation von Kivitendo zu überprüfen,
|
||
ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird
|
||
ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:</para>
|
||
|
||
... | ... | |
xreflabel="Manuelle Installation des Programmpaketes">
|
||
<title>Manuelle Installation des Programmpaketes</title>
|
||
|
||
<para>Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github
|
||
gehostet und kann <ulink
|
||
url="https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp/releases">hier</ulink>
|
||
heruntergeladen werden.</para>
|
||
<sect2 id="Installation-mit-git">
|
||
<title>Installation mit git</title>
|
||
|
||
<para>Das aktuelleste kivitendo ERP-Archiv
|
||
(<filename>kivitendo-erp-*.tgz</filename>) wird dann im
|
||
Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B.
|
||
<filename>/var/www/html/</filename>,
|
||
<filename>/srv/www/htdocs</filename> oder
|
||
<filename>/var/www/</filename>) entpackt:</para>
|
||
|
||
<programlisting>cd /var/www
|
||
tar xvzf kivitendo-erp-*.tgz</programlisting>
|
||
|
||
<para>Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:</para>
|
||
|
||
<programlisting>cd kivitendo-erp</programlisting>
|
||
|
||
<para>Alternativ können Sie auch einen Alias in der
|
||
Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche
|
||
Installationsverzeichnis zu verweisen.</para>
|
||
|
||
<para>Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder später muß das
|
||
WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:</para>
|
||
|
||
<programlisting>mkdir webdav</programlisting>
|
||
|
||
<para>Die Verzeichnisse <filename>users</filename>,
|
||
<filename>spool</filename> und <filename>webdav</filename> müssen für
|
||
den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
|
||
restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer-
|
||
und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich
|
||
(z.B. bei Debian/Ubuntu <constant>www-data</constant>, bei Fedora
|
||
<constant>apache</constant> oder bei openSUSE
|
||
<constant>wwwrun</constant>).</para>
|
||
|
||
<para>Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten
|
||
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:</para>
|
||
|
||
<programlisting>chown -R www-data users spool webdav</programlisting>
|
||
|
||
<para>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen
|
||
<filename>templates</filename> und <filename>users</filename>
|
||
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in
|
||
kivitendo angelegt wird:</para>
|
||
|
||
<programlisting>chown www-data templates users</programlisting>
|
||
|
||
<note>
|
||
<para>Wir empfehlen eine Installation mittels des Versionsmanager
|
||
git. Hierfür muss ein git-Client installiert sein. Damit ist man sehr
|
||
viel flexibler für zukünftige Upgrades. Installations-Anleitung (bitte
|
||
... | ... | |
Wende an: juhu tolle änderungen
|
||
$ service apache2 restart # webserver starten!
|
||
</programlisting></para>
|
||
</note>
|
||
</sect2>
|
||
|
||
<sect2 id="Installation_mit_Github">
|
||
<title>Installation über die Github Website</title>
|
||
|
||
<para>Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github
|
||
gehostet und kann <ulink
|
||
url="https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp/releases">hier</ulink>
|
||
heruntergeladen werden.</para>
|
||
|
||
|
||
<para>Das aktuelleste kivitendo ERP-Archiv
|
||
(<filename>kivitendo-erp-*.tgz</filename>) wird dann im
|
||
Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B.
|
||
<filename>/var/www/html/</filename>,
|
||
<filename>/srv/www/htdocs</filename> oder
|
||
<filename>/var/www/</filename>) entpackt:</para>
|
||
|
||
<programlisting>cd /var/www
|
||
tar xvzf kivitendo-erp-*.tgz</programlisting>
|
||
|
||
<para>Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:</para>
|
||
|
||
<programlisting>cd kivitendo-erp</programlisting>
|
||
|
||
<para>Alternativ können Sie auch einen Alias in der
|
||
Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche
|
||
Installationsverzeichnis zu verweisen.</para>
|
||
</sect2>
|
||
|
||
<sect2 id="restliche-Verzeichnisse-erstellen-und-Besitzer-ändern">
|
||
<title>Restliche Verzeichnisse ändern und bearbeiten</title>
|
||
|
||
<para>Die folgenden Schritte müssen nach der Installation mittels git
|
||
oder der Github Website angewendet werden.</para>
|
||
|
||
<para>Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder später muss das
|
||
WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:</para>
|
||
|
||
<programlisting>mkdir webdav</programlisting>
|
||
|
||
<para>Die Verzeichnisse <filename>users</filename>,
|
||
<filename>spool</filename> und <filename>webdav</filename> müssen für
|
||
den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
|
||
restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer-
|
||
und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich
|
||
(z.B. bei Debian/Ubuntu <constant>www-data</constant>, bei Fedora
|
||
<constant>apache</constant> oder bei openSUSE
|
||
<constant>wwwrun</constant>).</para>
|
||
|
||
<para>Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten
|
||
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:</para>
|
||
|
||
<programlisting>chown -R www-data users spool webdav</programlisting>
|
||
|
||
<para>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen
|
||
<filename>templates</filename> und <filename>users</filename>
|
||
Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in
|
||
kivitendo angelegt wird:</para>
|
||
|
||
<programlisting>chown www-data templates</programlisting>
|
||
</sect2>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
</sect1>
|
||
|
||
<sect1 id="config.config-file">
|
||
... | ... | |
Datenbank zum Beispiel:</para>
|
||
|
||
<programlisting>local all kivitendo password
|
||
host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 password</programlisting>
|
||
host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 scram-sha-256</programlisting>
|
||
</sect2>
|
||
|
||
<sect2 id="Erweiterung-für-servergespeicherte-Prozeduren">
|
||
... | ... | |
</note>
|
||
|
||
<para>Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
|
||
Webserverkonfigurationsdatei <literal>httpd.conf</literal> eingestellt
|
||
Webserverkonfigurationsdatei <literal>000-default.conf</literal> eingestellt
|
||
werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer
|
||
anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen
|
||
wird:</para>
|
Auch abrufbar als: Unified diff
Dokumentation überarbeitet
- Reihenfolge Git-Installation
- Kleinigkeiten Postgres- und Apache-Config