Revision 72de9676
Von Jan Büren vor fast 11 Jahren hinzugefügt
doc/html/ch02s13.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>2.13. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.1.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s12.html" title="2.12. OpenDocument-Vorlagen"><link rel="next" href="ch02s14.html" title="2.14. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.13. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: |
|
4 |
EUR</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s12.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s14.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.13. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.eur"></a>2.13. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: |
|
5 |
EUR</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.13.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.introduction"></a>2.13.1. Einführung</h3></div></div></div><p>kivitendo besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen Konfigurationsparameter namens <code class="varname">eur</code>, der sich in der |
|
6 |
Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> (damals noch <code class="filename">config/lx_office.conf</code>) |
|
7 |
befand. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation benutzt wurden.</p><p>Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in |
|
8 |
die Mandantendatenbank verschoben und dabei auch gleich in drei |
|
9 |
Einzelparameter aufgeteilt, mit denen sich das Verhalten genauer |
|
10 |
steuern lässt.</p></div><div class="sect2" title="2.13.2. Konfigurationsparameter"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.parameters"></a>2.13.2. Konfigurationsparameter</h3></div></div></div><p>Es gibt drei Parameter, die die Gewinnermittlungsart, |
|
11 |
Versteuerungsart und die Warenbuchungsmethode regeln:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
12 |
<code class="varname">profit_determination</code> |
|
13 |
</span></dt><dd><p>Dieser Parameter legt die Berechnungsmethode für die |
|
14 |
Gewinnermittlung fest. Er enthält entweder |
|
15 |
<code class="literal">balance</code> für |
|
16 |
Betriebsvermögensvergleich/Bilanzierung oder |
|
17 |
<code class="literal">income</code> für die |
|
18 |
Einnahmen-Überschuss-Rechnung.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
19 |
<code class="varname">accounting_method</code> |
|
20 |
</span></dt><dd><p>Dieser Parameter steuert die Buchungs- und |
|
21 |
Berechnungsmethoden für die Versteuerungsart. Er enthält |
|
22 |
entweder <code class="literal">accrual</code> für die Soll-Versteuerung |
|
23 |
oder <code class="literal">cash</code> für die Ist-Versteuerung.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
24 |
<code class="varname">inventory_system</code> |
|
25 |
</span></dt><dd><p>Dieser Parameter legt die Warenbuchungsmethode fest. Er |
|
26 |
enthält entweder <code class="literal">perpetual</code> für die |
|
27 |
Bestandsmethode oder <code class="literal">periodic</code> für die |
|
28 |
Aufwandsmethode.</p></dd></dl></div><p>Zum Vergleich der Funktionalität bis und nach 2.6.3: |
|
29 |
<code class="varname">eur</code> = 1 bedeutete Einnahmen-Überschuss-Rechnung, |
|
30 |
Ist-Versteuerung und Aufwandsmethode. <code class="varname">eur</code> = 0 |
|
31 |
bedeutete hingegen Bilanzierung, Soll-Versteuerung und |
|
32 |
Bestandsmethode.</p><p>Die Konfiguration "<code class="varname">eur</code>" unter |
|
33 |
<code class="varname">[system]</code> in der <a class="link" href="ch02s04.html" title="2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei">Konfigurationsdatei</a> |
|
34 |
|
|
35 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> wird nun nicht mehr |
|
36 |
benötigt und kann entfernt werden. Dies muss manuell geschehen.</p></div><div class="sect2" title="2.13.3. Festlegen der Parameter"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.setting-parameters"></a>2.13.3. Festlegen der Parameter</h3></div></div></div><p>Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in |
|
37 |
der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander |
|
38 |
eingestellt werden.</p><p>Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die |
|
39 |
Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts |
|
40 |
ändert.</p><p>Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und |
|
41 |
Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" (read-only) |
|
42 |
angezeigt. Unter <span class="guimenu">System</span> |
|
43 |
-> <span class="guisubmenu">Mandantenkonfiguration</span> können |
|
44 |
die Einstellungen auch geändert werden. Dabei ist zu beachten, |
|
45 |
dass eine Änderung vorhandene Daten so belässt und damit |
|
46 |
evtl. die Ergebnisse verfälscht. Dies gilt vor Allem für die |
|
47 |
Warenbuchungsmethode (siehe auch |
|
48 |
<a class="link" href="ch02s13.html#config.eur.inventory-system-perpetual" title="2.13.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode"> |
|
49 |
Bemerkungen zu Bestandsmethode</a>).</p></div><div class="sect2" title="2.13.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.inventory-system-perpetual"></a>2.13.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode</h3></div></div></div><p>Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode, |
|
50 |
funktioniert in kivitendo aber nur unter bestimmten Bedingungen: |
|
51 |
Voraussetzung ist, daß auch immer alle Einkaufsrechnungen gepflegt |
|
52 |
werden, und man beim Jahreswechsel nicht mit einer leeren Datenbank |
|
53 |
anfängt, da bei jedem Verkauf anhand der gesamten Rechnungshistorie |
|
54 |
der Einkaufswert der Ware nach dem FIFO-Prinzip aus den |
|
55 |
Einkaufsrechnungen berechnet wird.</p><p>Die Bestandsmethode kann vom Prinzip her also nur funktioneren, |
|
56 |
wenn man mit den Buchungen bei Null anfängt, und man kann auch nicht |
|
57 |
im laufenden Betrieb von der Aufwandsmethode zur Bestandsmethode |
|
58 |
wechseln.</p></div><div class="sect2" title="2.13.5. Bekannte Probleme"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.knonw-issues"></a>2.13.5. Bekannte Probleme</h3></div></div></div><p>Bei bestimmten Berichten kann man derzeit noch inviduell |
|
59 |
einstellen, ob man nach Ist- oder Sollversteuerung auswertet, und es |
|
60 |
werden im Code Variablen wie $accrual oder $cash gesetzt. Diese |
|
61 |
Codestellen wurden noch nicht angepasst, sondern nur die, wo bisher |
|
62 |
die Konfigurationsvariable |
|
63 |
<code class="varname">$::lx_office_conf{system}->{eur}</code> ausgewertet |
|
64 |
wurde.</p><p>Es fehlen Hilfetext beim Neuanlegen eines Mandanten, was die |
|
65 |
Optionen bewirken, z.B. mit zwei Standardfällen.</p></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s12.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s14.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.12. OpenDocument-Vorlagen </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.14. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>2.13. OpenDocument-Vorlagen</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.1.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s12.html" title="2.12. Drucken mit kivitendo"><link rel="next" href="ch02s14.html" title="2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.13. OpenDocument-Vorlagen</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s12.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s14.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.13. OpenDocument-Vorlagen"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="OpenDocument-Vorlagen"></a>2.13. OpenDocument-Vorlagen</h2></div></div></div><p>kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im |
|
4 |
OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. |
|
5 |
kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus |
|
6 |
diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von |
|
7 |
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei |
|
8 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> die Variable |
|
9 |
<code class="literal">opendocument</code> im Abschnitt |
|
10 |
<code class="literal">print_templates</code> auf ‘<code class="literal">1</code>’ stehen. |
|
11 |
Dieses ist die Standardeinstellung.</p><p>Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei |
|
12 |
weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF |
|
13 |
OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss |
|
14 |
neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” |
|
15 |
(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. |
|
16 |
Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.</p><p>Nach der Installation müssen in der Datei |
|
17 |
<code class="filename">config/kivitendo.conf</code> zwei weitere Variablen |
|
18 |
angepasst werden: <code class="literal">openofficeorg_writer</code> muss den |
|
19 |
vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. |
|
20 |
<code class="literal">xvfb</code> muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” |
|
21 |
enthalten. Beide stehen im Abschnitt |
|
22 |
<code class="literal">applications</code>.</p><p>Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit |
|
23 |
OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die |
|
24 |
Variable <code class="literal">$openofficeorg_daemon</code> gesetzt ist, startet |
|
25 |
ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet |
|
26 |
bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz |
|
27 |
benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich |
|
28 |
reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet |
|
29 |
werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die |
|
30 |
Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 |
|
31 |
sind.</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p> |
|
32 |
Für die Verbindung zu OpenOffice wird normalerweise der Python-Interpreter <code class="filename">/usr/bin/python</code> benutzt. Sollte |
|
33 |
dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter genutzt |
|
34 |
wird. Mit der Option <code class="literal">python_uno</code> aus dem Abschnitt <code class="literal">applications</code> wird der Interpreter selber |
|
35 |
festgelegt; sie steht standardmäßig auf dem eben erwähnten Wert <code class="literal">/usr/bin/python</code>. |
|
36 |
</p><p> |
|
37 |
Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, |
|
38 |
z.B. falls sich diese in einem gesonderten OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt |
|
39 |
<code class="literal">python_uno_path</code> und befindet sich im Abschnitt <code class="literal">environment</code>. Sie ist standardmäßig |
|
40 |
leer. Werden hier mehrere Pfade angegeben, so müssen diese durch Doppelpunkte voneinander getrennt werden. Der Inhalt wird an den |
|
41 |
Python-Interpreter über die Umgebungsvariable <code class="literal">PYTHONPATH</code> übergeben. |
|
42 |
</p></td></tr></table></div><p>Ist <code class="literal">$openofficeorg_daemon</code> nicht gesetzt, so |
|
43 |
wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung |
|
44 |
mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der |
|
45 |
Dokumentenvorlage enthalten sein und |
|
46 |
“Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage |
|
47 |
‘<code class="literal">templates/mastertemplates/German/invoice.odt</code>’ |
|
48 |
enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage |
|
49 |
ebenfalls enthalten sein muss.</p><p>Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen |
|
50 |
OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen |
|
51 |
gibt. Unter Debian ist dies momentan |
|
52 |
<code class="literal">~/.openoffice.org2</code>. Sollte der Name bei Ihrer |
|
53 |
OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis |
|
54 |
<code class="literal">users/.openoffice.org2</code> entsprechend umbenannt werden. |
|
55 |
Ist der Name z.B. einfach nur <code class="literal">.openoffice</code>, so wäre |
|
56 |
folgender Befehl auszuführen:</p><p> |
|
57 |
<code class="literal">mv users/.openoffice.org2 |
|
58 |
users/.openoffice</code> |
|
59 |
</p><p>Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette |
|
60 |
<code class="literal">users</code>-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar |
|
61 |
sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe <a class="xref" href="ch02s03.html" title="2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>), kann aber |
|
62 |
erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF |
|
63 |
fehlschlägt.</p></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s12.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s14.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.12. Drucken mit kivitendo </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: |
|
64 |
EUR</td></tr></table></div></body></html> |
Auch abrufbar als: Unified diff
Dokumentation erweitert
Adminstrationsbereich -> Drucker anlegen
Adminstrationsbereich -> System sperren / entsperren