Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 69e1024c

Von Sven Schöling vor etwa 13 Jahren hinzugefügt

  • ID 69e1024cec297185e97c72a1f1599a466f9d347b
  • Vorgänger 48963f46
  • Nachfolger b58f232c

changelog

Unterschiede anzeigen:

doc/changelog
# Veränderungen von Lx-Office ERP #
###################################
- Alternatives Vorlagenstemsystem f-tex
* Setup Script
2012-02-08 - Release 2.7.0 beta 1
Größere neue Features
- Der CSV Import wurde komplett neu geschrieben
Features:
* Vorschau der Importdaten
* Serverseitiges Cachen der Daten
* Fehlererkennung
* Wählbare Trennzeich, Escapezeichen und Encoding
* speicherbare Profile
- Der SEPA Export generiert jetzt SEPA v2.5
- Vereinheitlichte Dokumentation
Die einzelnen manpage artigen Dokumentationstexte wurden in ein einziges PDF
Dokument vereinheitlicht.
- Alternativer Vorlagensatz f-tex
* mehrsprachig
* leichte Integration des Firmenbriefkopfs
* Ausgabe von Bruttopreisen in den Positionen fuer Endverbraucher moeglich
siehe doc/2011-12-14_alternatives_vorlagensystem_f-tex.txt
* siehe templates/print/f-tex/README
- Ein neuer Vorlagensatz RB kam hinzu, der einige Ideen aufgreift, die
in folgendem Vortrag erwähnt wurden:
- Alternativer Vorlagensatz RB
Basierend auf dem Vortrag aus dem Anwendertreffen 2011:
http://www.lx-office.org/uploads/media/Lx-Office_Anwendertreffen_LaTeX-Druckvorlagen-31.01.2011_01.pdf
- Master-Druckvorlagen in eigene Unterverzeichnisse
(z.B. print/Default/, print/German/) verschoben. Beim Anlegen eines Vorlagensatzes
werden symbolische Links und Unterverzeichnisse rekursiv kopiert.
Der eingebaute Vorlageneditor zeigt alle *.tex-Dateien an und lässt
sie bearbeiten.
Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
- Lx-Office behandelt jetzt Unicode Eingaben in DNF korrekt
- Änderungen an Zahlungen in Belegen
Diese lassen sich jetzt entweder immer,gar nicht oder am selben Tag noch
ändern. Dies ist lx_office.conf einstellbar.
- Projektnummer pro Beleg
Diese sind jetzt auch in Debitoren- und Kreditorenbuchungen verfügbar.
- Berichten über Verkaus- und Einkaufsrechnungen
In Debitoren- und Kreditorenbuchungen berücksichtigt die
Projektnummernfilterung jetzt auch positionsbezogene Projektnummern.
- Es kann eine Standardsprache eingestellt werden
Diese wird dann automatisch bei neu anzulegenden Kunden und Lieferanten
vorausgewählt.
- Buchungsjournal
Es kann jetzt nach Bearbeiter und Buchungsdatum gefiltert werden.
- á (LATIN SMALL LETTER A WITH ACUTE) in LaTeX-Vorlagen
Klassisch wurde á wegen Zeichensatzverwirrung durch ein Bullet ersetzt. Das
ist jetzt nicht mehr so. Dafür kann mit <bullet> ein Aufzählungspunkt erzeugt
werden.
- Kontenrahmen
Bebuchte und steuerrelevante Konten lassen sich nicht mehr löschen und nur
noch bedingt umkonfigurieren.
- Kunden und Lieferantenstammdaten
Hier kann jetzt eine Währung eingestellt werden, die als Voreinstellung in
den Ver- und Einkaufsmasken dient.
Sicherheit:
- Passwörter tauchen jetzt nicht mehr in der Sessiontabelle auf
- Passwörter werden jetzt per Default als SHA256 gespeichert.
API-Änderungen:
- Umstellung der Variable $::lx_office_conf{system}{eur}
Die ehemalige globale Einstellung system/eur wird aufgespalten in drei
Einstellungen die in der defaults Tabelle gehalten werden;
"Gewinnermittlungsart", "Versteuerungsart" und "Warenbuchungsmethode". Siehe
Dakumentation, Abschnitt "Konfiguration zur
Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR"
- Der alte, manuelle Mechanismus "pagebreak-Block", um in
LaTeX-Vorlagen Zwischensummen zu berechnen und den Seitenumbruch
manuell zu kontrollieren, wurde entfernt.
- Zahlungen bei Debitoren-, Kreditorenbuchungen, Verkaufs- und
Einkaufsrechnungen lassen sich entweder immer, gar nicht oder
am selben Tag noch ändern. Dies ist lx_office.conf einstellbar.
- Änderungen an globalen Containern
Globale Container sind jetzt auf einige wenige beschränkt, alle anderen
wurden darin untergebracht oder entfernt.
* $::instance_conf - Daten die lokal auf einer Mandantendatenbank gelten
* %::request - Requestlokaler Speicher
* $::cgi - liegt jetzt in $::request{cgi}
* $::eur - siehe $::instance_conf
* %::debug_options - liegt jetzt in $::lx_office_conf{debug}{options}
* $::all_units - entfernt, die Einheitenfunktionen cachen jetzt selbst
* %::called_subs - ersatzlos entfernt
- Projektnummer pro Beleg läßt sich auch für Debitoren- und
Kreditorenbuchungen angeben.
- Druckvorlagen verstehen jetzt die übliche dot-Notation für Methoden
Beispiel <%part.sellprice%> sofern als part ein Objekt übergeben wurde.
- Bei den Berichten für Verkaus- und Einkaufsrechnungen wird auch auf die
positionsbezogenen Projektnummern für Debitoren- und Kreditorenbuchungen
gefiltert.
- Druckvorlagen verstehen jetzt das Suffix NOFORMAT
Damit können Formatierungen im Vorlagensatz selbst gemacht werden.
Beispiel: <%amount NOFORMAT%>
- Es kann eine Standardsprache eingestellt werden, die automatisch bei neu
anzulegenden Kunden und Lieferanten vorausgewählt ist.
- Vorlagen bekommen jetzt Metadaten über sich selbst mitgeteilt
Die einzelnen Daten liegen in template_meta, diese Vorlagendokumentation.
- Umstellung der Variablen eur in lx_office.conf zu drei neuen Variablen in
Tabelle defaults, zur Einstellung von Gewinnermittlungsart, Versteuerungsart
und Warenbuchungsmethode. Siehe Datei doc/umstellung_eur.txt
- Default Vorlagen
Wenn eine Vorlage nicht gefunden wird, wird jetzt default.<extension>
benutzt. Das macht es möglich zentral verwaltete Vorlagensätze zu schreiben.
- Buchungsjournal um Filter nach Bearbeiter und Buchungsdatum (ungleich
Rechnungsdatum) erweitert
- Master-Druckvorlagen liegen jetzt in eigenen Unterverzeichnissen
Das neue System ist templates/print/<name>. Beim Anlegen eines Vorlagensatzes
werden symbolische Links und Unterverzeichnisse rekursiv kopiert. Der
eingebaute Vorlageneditor zeigt alle *.tex-Dateien an und lässt sie
bearbeiten.
- Mastertemplates für den Ausdruck sind in eigene Unterverzeichnisse gewandert.
Dadurch wird das Hinzufügen neuer Vorlagensätze einfacher.
- Zwei Rechterweiterung für 'eingeschränktere' Vertriebspartnerfunktion
Schreibschutz für Preise in Angebot und Suchfunktion in Stammdaten Kunden nur für Mitarbeiter freigeben, die auch
gleichzeitig als Verkäufer für den Kunden eingetragen sind. Rechtebeschreibung im Admin-Menü wie folgt:
* Preise und Rabatt in Formularen frei anpassen (falls deaktiviert,
wird allerdings NUR das textfield auf READONLY gesetzt / kann je nach Browserversion und technischen Fähigkeiten des Anwenders umgangen werden).
* Kunden und Lieferanten erfassen. Alle Lieferanten bearbeiten. Nur Kunden bearbeiten bei denen der Verkäufer gleich Bearbeiter (login) ist
Entfernte Features:
Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
- á (LATIN SMALL LETTER A WITH ACUTE) wird in Latex-Vorlagen nicht mehr durch
ein "Bullet" ersetzt. Dafür kann mit <bullet> ein Aufzählungspunkt erzeugt
werden.
- Der PHP basierte CSV-Import wurde zugunsten des neuen Imports entfernt.
- Bebuchte Konten und als Steuerautomatik-Konten dienende Konten lassen sich
löschen und nur bedingt umkonfigurieren (Häkchen bei Forderungen o.
Verbindlichkeiten).
- Das Feature "Lizenzverwaltung" wurde entfernt.
- Häkchen bei der Konto-Konfiguration f. Forderungen u. Verbindlichkeiten
als Radio-Buttons.
- Das XUL Menü wurde ersatzlos entfernt.
Das Menü funktionierte nur nur mit Firefox, und wurde wegen
Sicherheitsproblemen und eingestellter Unterstützung für XUL seitens der
Firefox-Entwickler entfernt.
- Für Kunden und Lieferanten kann jetzt in den Stammdaten eine Währung
eingestellt werden, die als Voreinstellung in den Ver- und Einkaufs-
Masken dient.
- Das XUL-/XML-Menü, das nur mit Firefox funktionierte, wurde wegen
Sicherheitsproblemen und eingestellter Unterstützung für XUL
seitens der Firefox-Entwickler entfernt.
Experimentelle Features:
- Es ist möglich benutzerdefinierte Variablen vom Typ "Kunde" anzulegen
Die Details werden sich wahrscheinlich noch ändern.
- Rechterweiterungen für eingeschränkte Vertriebspartnerfunktion
Das Recht "Kunden und lieferanten erstellen und bearbeiten" wurde
aufgespalten. Das bisherige Recht erlaubt es nur noch Kunden zu editieren,
bei denen man selbst als Verkäufer eingetragen ist. Das zweite Recht gibt
Vollzugriff.
Liste gefixter Bugs aus dem Bugtracker:
Liste gefixter Bugs aus dem Bugtracker:
- Bugfix 79: Bug bei Buchung Zahlungsausgang mit Skonto
- Bugfix 276: lx-erp.conf: $eur
- Bugfix 415: Ware erfassen Layout
- Bugfix 550: Fehlende Variable
- Bugfix 635: Fehlendes Feld "Konto-Inhaber" bei Kunden/Lieferanten
- Bugfix 807: InstallationCheck prueft nicht Version von Template-Toolkit, v2 ist aber erforderlich
- Bugfix 865: Beim PDF- Export Kontenblätter wird ab Seite 2 Zeile 1 und 3 vertauscht und "Soll" und "Haben" aufeinandergedruckt
- Bugfix 872: Lieferdatum erscheint nicht bei Rechnungsposten
- Bugfix 910: mod_perl Kompatibilität
- Bugfix 1020: Zu viel Automatismus
- Bugfix 1045: Lagerbewegung
- Bugfix 1056: Workflow-Variable fuer Auftragsdatum ueberlebt Auftrag -> Lieferschein -> Rechnung nicht
- Bugfix 1067: Sicherheitsluecke CRM vs ERP?
- Bugfix 1082: Bei einem Lieferschein wird die Abteilung nicht mitgespeichert
- Bugfix 1085: Wiederkehrende/zyklische Rechnungen
- Bugfix 1179: Ort des Perl-Binaries muss konfigurierbar sein
- Bugfix 1187: Lieferschein-Verkaeufer-Bug - Die Dritte
- Bugfix 1191: Update vom Freitag hat Benutzerdefinierte Variablen/Kundenverwaltung geschossen
- Bugfix 1275: Alte Lieferadressen lassen sich nicht entsorgen
- Bugfix 1361: Bestelldatum als Feld einführen / Systemdatum
- Bugfix 1413: Anzeige des Kreditlimits während der Rechnungserstellung zeigt sinnlose Werte
- Bugfix 1415: Typo in UstVA-Vorschau
- Bugfix 1420: Loeschen von Stornos bereitet eine Reihe von Problemen: (1)Stornorechnungen nicht beschreibbar
- Bugfix 1434: Saldo bei Lagerbewegungen aufnehmen
- Bugfix 1443: Berichte der Waren: Bericht nach Projekt nicht moeglich
- Bugfix 1446: Username + Passwort
- Bugfix 1478: Wörterbuch-Attacken gegen Lx-Office erschweren / abwehren
- Bugfix 1493: Menuepunkt "Druck" ausblendbar machen
- Bugfix 1500: Auswertung mathematischer Werte in Zahlenfeldern
- Bugfix 1519: 16x16 Icons funktionieren nicht bei Multiline Menüeinträgen im HTML Menü.
- Bugfix 1522: alternatives LaTeX Template system "fancy LaTeX"
- Bugfix 1538: Beim Bearbeiten von Preisgruppen: Button Historie reagiert nicht
- Bugfix 1549: Artikelbericht Gekauft/Verkauft Lagerwert
- Bugfix 1558: Verkaufsbericht listet Bestandteile eines Erzeugnisses statt des Erzeugnisses auf
- Bugfix 1566: Variablen Mahnung
- Bugfix 1590: rechnung->zahlung-buchen: ERROR: invalid input syntax for type date: ""
- Bugfix 1609: malformed script header beim speichern einer ware
- Bugfix 1610: Berichte Waren zusätzlicher Button "alle" erwünscht
- Bugfix 1611: Sammelrechnug offene Forderung leer
- Bugfix 1635: Berichte Waren zeigt falsche Verkaufszahlen
- Bugfix 1640: Buchungen werden falsch zugeordnet, wenn man Konten umkonfiguriert
- Bugfix 1753: Benutzerdefinierte Variable f. Waren: bearbeitbar nicht auswählbar
- Bugfix 1738: Entwürfe können nicht gelöscht werden
- Bugfix 1648: bebuchte Konten sollten nicht in Überschriften umgewandelt werden können
- Bugfix 1649: Preisgruppe wird nicht angezeigt über: Auftrag -> Lieferschein -> Rechnung
- Bugfix 1669: parameter eur sollte Mandantenabhaengig sein und nicht Installationsabhaengig
- Bugfix 1670: mod_fcgid: HTTP request length 134525 (so far) exceeds MaxRequestLen (131072)
- Bugfix 1673: Auftrag drucken druckt nicht und Problem mit Workflow "Als neu speichern"
- Bugfix 1675: Anführungszeichen in der Artikelbeschreibung werden ersetzt.
- Bugfix 1676: DATEV Export bei gemischter Rechnung/Gutschrift schlägt fehl
- Bugfix 1677: Artikel-fremd-sprachen werden nicht verwendet
- Bugfix 1678: Autoreload bei Änderungen in lx_office.conf
- Bugfix 1679: missing javascript referenced in templates/webpages/ir/form_header.html
- Bugfix 1681: Stammdaten - Berichte - Erzeugnisse: Spalte Einkaufspreise nicht gerundet
- Bugfix 1683: Druck -> Lieferschein: Fehlende Rechte
- Bugfix 1684: Benutzte Einheiten lassen sich umbenennen
- Bugfix 1685: UStVA HTML Vorschau Zahlenformat
- Bugfix 1687: git edbbcd58bbc9e0: FastCGI: incomplete headers beim Speichern einer Ware
- Bugfix 1690: "PDF (OpenDocument/OASIS)" nicht mehr in Druckformatauswahl nach Update 2.6.1 -> 2.6.3
- Bugfix 1693: Soll und Istversteurung / Steuerrecht Deutschland
- Bugfix 1696: Listenpreis wird in der Detailanzeige falsch dargestellt
- Bugfix 1698: Erneuern löscht Bemerkungen bei Debitorenbuchung erfassen
- Bugfix 1699: SEPA-Zahlungsverkehr funktioniert nicht
- Bugfix 1702: Software Error beim Aufruf der Lizenzen unter commit aae0a190cc593
- Bugfix 1703: XUL Menues funktionieren mit Firefox6 nicht mehr
- Bugfix 1705: Firefox 6 und XUL - Druckerbutton funktioniert nicht
- Bugfix 1706: Firefox 6 und XUL - Menue haengt immer wieder mal (loest keine Aktionen mehr aus bis reload)
- Bugfix 1708: Fehlender Übertrag der Lieferadresse von Angebot -> Auftragsbestätigung
- Bugfix 1712: ergenzung der Doku/Dokumentvariabeln
- Bugfix 1713: Schreibfehler Menüeintrag
- Bugfix 1715: Benutzername in der Kopfzeile nicht angezeigt
- Bugfix 1717: Im Lieferschein kann mehr ausgelagert werden, als dort als Menge angegeben ist
- Bugfix 1720: locale/$dir/LANGUAGE wird nicht als UTF8 eingelesen
- Bugfix 1723: Drucken vor dem Speichern - Button mißverständlich
- Bugfix 1724: Falsche Funktionalität der Buttons, wenn "Drucken" vor "Speichern" geklickt wird
- Bugfix 1725: In Mahnungen steht currency nicht als Variable zur Verfügung?
- Bugfix 1728: URL auf Debitorenbuchungen bei Mahnungen zeigt auf Rechnugsmaske
- Bugfix 1730: Kunde wird falsch angezeigt bei bestimmter Auswahllistenbegrenzung
- Bugfix 1731: Illegal division by zero
- Bugfix 1733: sumcarriedforward stimmt nicht bei englischen Rechnungen bzw mit 1,000.00 Nummernformat
- Bugfix 1734: Als "periodic invoice" erstellte Rechnung läßt sich nicht löschen.
- Bugfix 1735: PDF-Dateiname (Druck / eMail-Attachment) nach Benutzer anstatt nach Rechnungs-Sprache lokalisiert
- Bugfix 1737: Lieferschein speichern setzt zugehörigen Auftrag auf geliefert.
- Bugfix 1738: Entwürfe können nicht gelöscht werden
- Bugfix 1740: Feature Request: Variablen im Druckbefehl
- Bugfix 1743: Beim installation_check auf Developer-Pakete hinweisen
- Bugfix 1745: add missing LaTeX escaping for "soft hyphen" "­" -> "\-"
- Bugfix 1747: Name der temporären Druckdateien nicht "zufällig" genug
- Bugfix 1749: 07ccbf8dd hat Zahlungseingang kaputtgemacht
- Bugfix 1752: Rechnung -> Druckvorschau ignoriert Änderung des Steuersatz beim Beleg
- Bugfix 1753: Benutzerdefinierte Variable f. Waren: bearbeitbar nicht auswählbar.
- Bugfix 1756: Ertrag in Bruttorechnung ist falsch
- Bugfix 1758: Detailansicht Kunde Link Auftrag / Angebot Rechtefehler
- Bugfix 1759: Währung bei Kunden / Lieferanten vorbelegen
- Bugfix 1762: Artikel-Suchmaske ignoriert Kundengruppen-Rabatte
- Bugfix 1765: Dienstleistungen koennen auch mehrere Lieferanten haben
- Bugfix 1767: zurück-Knopf bei "Was ist dieser Artikel?" liefert Fehlermeldung
- Bugfix 1769: Sprache speichern oder löschen gibt Fehler "action= nicht definiert!"
- Bugfix 1770: Währung / currency überlebt Workflow über Lieferschein nicht
- Bugfix 1770: (zweiter Teil) Preisgruppen überleben Workflow nicht
- Bugfix 1773: SQL Fehler bei Anzeige von Angeboten
- Bugfix 1725: In Mahnungen steht currency nicht als Variable zur Verfügung?
- Bugfix 1771: Zahlungsausgang: Lieferant wird nicht ausgewählt, wenn Name 2 Leerzeichen hintereinander enthält
- Bugfix 1566: Variablen für Verkäufer und USTID in Mahnungsdruck hinzugefügt
- Bugfix 1588: Einzelteile eines Erzeugnisses von Verkaufsbericht ausnehmen
- Bugfix 1756: Ertrag in Bruttorechnungen korrekt berechnen
- Bugfix 1760 - 1760: Bei einem Lieferschein wird die Abteilung nicht mitgespeichert
- Bugfix 1752: Rechnung -> Druckvorschau ignoriert Änderung des Steuersatz beim Beleg
- Bugfix 1708: Fehlender Übertrag der Lieferadresse von Angebot -> Auftragsbestätigung
- Bugfix 1648: bebuchte Konten sollten nicht in Überschriften umgewandelt werden können
- Bugfix 1773: SQL Fehler bei Anzeige von Angeboten
- Bugfix 1774: Benutzergruppen lassen sich nicht mehr speichern.
- Bugfix 1775: Wechselkurs in Einkaufrechnung kann nicht eingegeben werden
- Bugfix 1778: Kundenauswahl Angebote, etc.
- Bugfix 1779: Berichte zu Verkaufslieferscheinen, Checkbox "Verkaeufer" hat keine Funktion
- Bugfix 1782: Release Management Dokumentation
- Bugfix 1787: Winstonexport with . instead of , in numbers
- Bugfix 1789: Metainformationen fehlen bei Mahnungen
- Bugfix 1794: undef error - Can't locate object method "full_name_dep"
- Bugfix 1797: GuV wirft SQL Fehler
2011-06-15 - Release 2.6.3

Auch abrufbar als: Unified diff