Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 53089240

Von Moritz Bunkus vor mehr als 16 Jahren hinzugefügt

  • ID 530892401e572dd47c6256a7a2c72718545e06d2
  • Vorgänger be180538
  • Nachfolger 87993e9b

Zusammenfassen der Commit-Log-Meldungen im Changelog.

Unterschiede anzeigen:

doc/changelog
2008-xx-xx - Version 2.6.0
Gro?e neue Features:
Gr??ere neue Features:
- Ein neues Feature "Preisfaktoren" wurde implementiert. Diese
k?nnen pro Artikel vergeben und in den Masken im Ein- und Verkauf
bentuzt werden.
- Die Benutzerverwaltung wurde von Dateien im Verzeichnis "users"
auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank umgestellt.
Zus?tzlich wurde eine gruppenbasierte Rechteverwaltung
implementiert, um Benutzergruppen Zugriff auf Funktionsbereiche
von Lx-Office zu gew?hren oder zu verhindern.
Benutzer k?nnen nun auch gegen einen LDAP-Server (z.B. OpenLDAP
oder Microsoft Active Directory) authentifiziert werden.
Es ist erforderlich, die Dateien "doc/UPGRADE" und
"doc/INSTALL/index.html" zu lesen und die angesprochenen Punkte
auszuf?hren, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu k?nnen.
- F?r Kunden-, Lieferanten- und Projektstammdaten k?nnen
benutzerdefinierte Variablen angelegt und verwaltet werden.
- F?r Kunden und Lieferanten k?nnen beliebige Notizen angelegt
werden. Solche Notizen k?nnen auf Wiedervorlage gelegt werden.
- Einkaufs- und Verkaufsbelege k?nnen auf Wiedervorlage gelegt
werden. Wiedervorlagen k?nnen f?r beliebige Nutzer erstellt werden
(Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen
und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer
Aufgabenliste angezeigt.
- Beliebige Notizen k?nnen erstellt und auf Wiedervorlage gelegt
werden.
- Es gibt eine Aufgabenliste, in der z.B. Wiedervorlagen oder
?berf?llige offene Angebote aufgelistet werden. Diese kann nach
dem Login angezeigt werden.
- Es wurde eine Lagerverwaltung mit beliebig vielen Lagern und
Lagerpl?tzen implementiert. Die Lagerverwaltung interagiert mit
Auftr?gen und Rechnungen im Ein- und Verkauf sowie dem
Lagerbestand in den Artikelstammdaten.
- Es wurden Lieferscheine als eigene Belege im Einkauf und Verkauf
implementiert. Diese interagieren mit der neuen Lagerverwaltung.
Lieferscheine liegen im Arbeitsfluss zwischen Auftr?gen und
Rechnungen.
- Die bisherige Saldenbilanz wurde zu einer richtigen Summen- und
Saldenliste umgebaut.
- Lx-Office kann durchg?ngig mit UTF-8 als Zeichensatz betrieben
werden.
- Die stichtagsbezogene Auswertungen von offenen Forderungen und
Verbindlichkeiten wurde implementiert.
- Die ehemals kommerziellen Schnittstellen zu osCommerce,
olCommerce, xtCommerce und PHPepperShop wurden freigegeben und
sind im Quellcode enthalten, allerdings noch nicht auf die
Verwendung mit Lx-Office 2.6.0 angepasst.
Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
......
"HTML::Template".
- F?r Firefox gibt es ein neues, auf XML/XUL basierendes
Anwendungsmen?.
- Einstellungen, die f?r die ganze Lx-Office-Installation gelten wie
z.B. Nummernkreise sind nun ?ber einen eigenen Men?punkt im Men?
"System" verwaltbar. Damit k?nnen sie nicht mehr von jedem
Benutzer ver?ndert werden.
- Wenn man nach einem erfolgreichen Login die selbe Installation in
einem zweiten Browserfenster ?ffnet, so wird gleich die Startseite
angezeigt und nicht mehr das Login.
- Die Erzeugung von PDFs aus Berichten geschieht nun mit dem
Perl-Modul "PDF::API2" anstelle des externen Programmes "html2ps",
wodurch die erzeugten PDFs besser aussehen, die Berichte mit mehr
Features ausgegeben werden k?nnen und die erste Seite auch im
Querformat dargestellt wird.
- Tabellenzeilen in PDF-Ausgaben von Berichten werden farblich
unterschiedlich hinterlegt.
- Das Kommandozeilentool "scripts/dbupgrade_tool.pl" kann nun eine
Liste aller bereits angewandten Datenbankupgradescripte anzeigen
und noch nicht angewandte Upgradescripte und alle Abh?ngigkeiten
anwenden.
- Aus der Administrationsmaske heraus kann beim Anlegen oder
Bearbeiten eines Benutzers die Verbindung zur Datenbank ?berpr?ft
werden.
- Beim Verschicken von Belegen per Email wird den Betreff analog zum
Namen des Anhangs vorbelegt (z.B. "Angebot 123").
- Unsterst?tzung f?r die UStVA 2008 wurde implementiert.
- Kontaktpersonen werden alphabetisch sortiert angezeigt.
- In Kunden- und Lieferantenstammdaten k?nnen nun auch
Lieferadressen und Kontaktpersonen gel?scht werden, sofern diese
noch nirgends verwendet wurden.
- Die Druckvorlagen f?r die konfigurierten Mahnungen und Rechnungen
zu Mahnungen k?nnen ?ber die Oberfl?che bearbeitet werden.
- Ansprechpartner-Dropdownboxen zeigen jetzt auch den Vornamen an.
- Diverse Dialoge (z.B. Warenstammdaten, Einkaufs- und
Verkaufsbelege, Benutzereinstellungen) wurden aufger?umt.
- Die B?cherkontrolle wurde ?berarbeitet.
- Dialogbuchungen k?nnen als Er?ffnungs- oder Schlussbilanzbuchung
markiert werden.
- Die Ausgabefunktionen fuer offene Forderungen und
Verbindlichekeiten und die Summen- und Saldenliste wurde
?berarbeitet. Sie kann zus?tzlich nach Datum eingeschr?nkt werden.
- Die Konten?bersicht wurde deutlich ?berarbeitet. Sie kann
umsortiert werden. Es k?nnen Zwischensummen angezeigt werden.
- Bei Auftr?gen, Angeboten und Preisanfragen das Lieferdatum mit dem
n?chsten Werktag und nicht dem heutigen Datum vorbelegt.
- Die Berichte ?ber Angebote, Auftr?ge, Preisanfragen,
Lieferscheine, Rechnungen, Debitoren- und Kreditorenbuchungen,
Kunden und Lieferanten, Mahnungen, Zahlungsein- und -ausg?nge
sowie das Buchungsjournal wurden um die M?glichkeit erweitert, sie
auch absteigend sortieren zu lassen. Betroffen sind Berichte ?ber
- Wird das Rechnungsdatum in einer Eingangsrechnung ver?ndert, so
wird per AJAX das F?lligkeitsdatum anhand der beim Lieferanten
hinterlegten Zahlungsbedingungen berechnet und im Formular
ersetzt.
- Beim Umwandeln von verschiedenen Belegen in andere Belege
(z.B. von Auftrag in Rechnung) wird der Ausgangsbeleg nicht mehr
schon beim Druck auf den Button als geschlossen markiert, sondern
erst, wenn der Zielbeleg gespeichert bzw. gebucht wird. In einigen
F?llen sogar erst noch sp?ter (z.B. ein Lieferschein erst dann,
wenn all seine Positionen ?ber Rechnungen saldiert wurden).
- Konten k?nnen beim Bearbeiten mit dem Button "Als neu speichern"
kopiert werden.
- Beim Verschicken von Emails wird ?berpr?ft, ob es im
Vorlagenverzeichnis eine Vorlage gibt, deren Name "_email" hinter
dem Formulartyp enth?lt. Diese wird verwendet, sofern sie
existiert (z.B. "sales_quotation_email_en.tex" f?r eine
LaTeX-Angebotsvorlage in Englisch). Andernfalls wird die normale
Vorlage verwendet.
Bugfixes:
......
- Das CSS-Men? funktioniert nun auch mit dem Internet Explorer 7.
- Diverse Inkompatibilit?ten mit verschiedenen PostgreSQL-Versionen
wurden behoben.
- Bei Artikelstammdaten wurden die ?bersetzungen unter Umst?nden
nicht richtig ?bernommen.
- Von Lx-Office verschickte Emails haben nun eindeutige Message-IDs.
- Von Lx-Office verschickte Emails tragen nun als Envelope-Absender
die Emailadresse des aktuellen Benutzers anstelle des
Benutzernamens und Hostnamens des Webservers, damit diese Emails
nicht als Spam eingestuft werden.
- Von Lx-Office verschickte Emails haben den Standards entsprechende
MIME codierte Header.
- Beim Umwandeln von Auftrag in Rechnung wurden die
Zahlungsbedingungen des Kunden und nicht die des Auftrags
verwendet.
- Alle bekannten F?lle von SQL Injections wurden verhindert.
- Diverse Bugs im Dialog zum Bearbeiten von Konten wurden behoben.
- Zelleninhalte, die nur die Zahl "0" enthielten, wurden in PDF- und
HTML-Ausgaben von Berichten nicht angezeigt.
- In manchen F?llen wurde '"' anstelle eines Anf?hrungszeichens
in Formularen angezeigt.
- Beim Anlegen von Waren aus einem Vorgang heraus wurde der
Nachkommaanteil des Preises in der Vorbelegung abgeschnitten.
- Wurd beim Anlegen von Waren aus einem Vorgang heraus im Vorgang
ein Langtext angegeben, so wird dieser in der neu anzulegenden
Ware im Bemerkungsfeld vorbelegt.
- Berichte ?ber Lieferantenstammdaten k?nnen nach der
Lieferantennummer sortiert werden.
- Es gab einen Fehler in der Stichtagsbezogenen Auswertungen von
offenen Posten.
- In Druckvorlagen wurde der Rabatt entweder gar nicht oder mit
abgeschnittener Nachkommastelle angezeigt.
2007-07-13 - Version 2.4.3

Auch abrufbar als: Unified diff