Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 4c24a5f4

Von Sven Schöling vor mehr als 14 Jahren hinzugefügt

  • ID 4c24a5f44bf065a820ec1a540334ebd48446ac04
  • Vorgänger 32afa3f4
  • Nachfolger 238d4f5f

Dokumentation komplett nach utf8 konvertiert.

Unterschiede anzeigen:

doc/INSTALL.texi
1 1
\input texinfo   @c -*-texinfo-*-
2 2
@c %**start of header
3
@documentencoding ISO-8859-15
3
@documentencoding UTF-8
4 4
@setfilename INSTALL.info
5 5
@settitle Lx-Office Installationsanleitung
6 6
@c %**end of header
......
23 23

  
24 24
@menu
25 25
* Aktuelle Hinweise:: Andere Informationsquellen als diese Anleitung
26
* Ben?tigte Software und Pakete:: Vorraussetzungen zum Betrieb von Lx-Office
26
* Benötigte Software und Pakete:: Vorraussetzungen zum Betrieb von Lx-Office
27 27
* Installation des Programmpaketes:: Installationsort, Berechtigungen
28 28
* Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration:: Verschiedene Aspekte der Datenbankkonfiguration
29
* Apache-Konfiguration:: Einrichtung eines Aliases und Optionen f?r das Ausf?hren von CGI-Scripten
30
* Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort:: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwort?berpr?fung
29
* Apache-Konfiguration:: Einrichtung eines Aliases und Optionen für das Ausführen von CGI-Scripten
30
* Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort:: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung
31 31
* Benutzer- und Gruppenverwaltung:: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken
32 32
* OpenDocument-Vorlagen:: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen
33 33
* Lx-Office ERP verwenden:: Die URLs zur Anmeldung und Administration
......
53 53

  
54 54
@c ---------------------------------------------------------------
55 55

  
56
@node Ben?tigte Software und Pakete
57
@chapter Ben?tigte Software und Pakete
56
@node Benötigte Software und Pakete
57
@chapter Benötigte Software und Pakete
58 58

  
59
Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) ben?tigt.
59
Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) benötigt.
60 60

  
61
Zus?tzlich ben?tigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:
61
Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:
62 62

  
63 63
@itemize
64 64
@item
......
89 89
Email::Address
90 90
@end itemize
91 91

  
92
Diese Pakete k?nnen bei den unterschiedlichen Distributionen anders hei?en.
92
Diese Pakete können bei den unterschiedlichen Distributionen anders heißen.
93 93

  
94
F?r Debian oder Ubuntu ben?tigen Sie diese Pakete:
94
Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:
95 95

  
96 96
@code{apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libpdf-api2-perl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-xs-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl lib-uriperl libxml-simple-perl}
97 97

  
98
F?r Fedora Core ben?tigen Sie unter anderem diese Pakete:
98
Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete:
99 99

  
100 100
@code{httpd postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg}
101 101

  
102
F?r OpenSuSE ben?tigen Sie diese Pakete:
102
Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:
103 103

  
104 104
@code{apache2 postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-Text-Iconv perl-Text-CSV_XS perl-IO-stringy perl-Template-Toolkit perl-URI perl-XML-Writer}
105 105

  
106
Einige Module werden von Lx-Office ben?tigt, sind aber evtl. nicht als
106
Einige Module werden von Lx-Office benötigt, sind aber evtl. nicht als
107 107
Distributionspakete vorhanden, und/oder nicht praktikabel zu installieren.
108
In diesen F?llen liefert Lx-Office das Paket mit, und l?dt es als Fallback.
108
In diesen Fällen liefert Lx-Office das Paket mit, und lädt es als Fallback.
109 109

  
110
Lx-Office enth?lt ein Script, mit dem ?berpr?ft werden kann, ob alle
111
ben?tigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt:
110
Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle
111
benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt:
112 112

  
113 113
@code{./scripts/installation_check.pl}
114 114

  
......
125 125
@*
126 126
tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz}
127 127

  
128
Ver?ndern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit
128
Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit
129 129

  
130 130
@code{mv lxoffice-erp/ lx-erp/}
131 131

  
132
Alternativ k?nnen Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration
133
benutzen, um auf das tats?chliche Installationsverzeichnis zu
132
Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration
133
benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu
134 134
verweisen.
135 135

  
136
Die Verzeichnisse @code{users}, @code{spool} und @code{webdav} m?ssen
137
f?r den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver l?uft. Die
138
restlichen Dateien m?ssen f?r diesen Benutzer lesbar sein. Der
136
Die Verzeichnisse @code{users}, @code{spool} und @code{webdav} müssen
137
für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
138
restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der
139 139
Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich
140 140
(z.B. bei Debian/Ubuntu @code{www-data}, bei Fedora core @code{apache}
141 141
oder bei OpenSuSE @code{wwwrun}).
142 142

  
143
Der folgende Befehl ?ndert den Besitzer f?r die oben genannten
143
Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten
144 144
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:
145 145

  
146 146
@code{chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav}
147 147

  
148
Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis @code{templates} Verzeichnisse f?r
149
jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen d?rfen:
148
Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis @code{templates} Verzeichnisse für
149
jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen:
150 150

  
151 151
@code{chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w lx-office-erp/templates}
152 152

  
......
159 159
PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.
160 160

  
161 161
@menu
162
* Zeichens?tze/die Verwendung von UTF-8:: Was bei der Verwendung von UTF-8 zu beachten ist
163
* ?nderungen an Konfigurationsdateien:: Anpassungen f?r Anmeldung am Server und Featureunterst?tzung
164
* Erweiterung f?r servergespeicherte Prozeduren:: Lx-Office benutzt servergespeicherte Prozeduren
162
* Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8:: Was bei der Verwendung von UTF-8 zu beachten ist
163
* Änderungen an Konfigurationsdateien:: Anpassungen für Anmeldung am Server und Featureunterstützung
164
* Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren:: Lx-Office benutzt servergespeicherte Prozeduren
165 165
* Datenbankbenutzer anlegen:: Um den Zugriff besser zu reglementieren
166 166
@end menu
167 167

  
168
@node Zeichens?tze/die Verwendung von UTF-8
169
@section Zeichens?tze/die Verwendung von UTF-8
168
@node Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8
169
@section Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8
170 170

  
171 171
Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet
172 172
werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in
......
174 174
PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale
175 175
angelegt worden sein.
176 176

  
177
Dieses ist kann ?berpr?ft werden: ist das Encoding der Datenbank
177
Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank
178 178
``template1'' ``UTF8'', so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben
179 179
werden. Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit
180 180
UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und
......
182 182

  
183 183
@code{pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername}
184 184

  
185
Die Datenbankversionsnummer muss an die tats?chlich verwendete
185
Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete
186 186
Versionsnummer angepasst werden.
187 187

  
188
Unter anderen Distributionen gibt es ?hnliche Methoden.
188
Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.
189 189

  
190 190
Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist
191
ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht m?glich, so kann
191
ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann
192 192
Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.
193 193

  
194
Das Encoding einer Datenbank kann in @code{psql} mit @code{\l} gepr?ft werden.
194
Das Encoding einer Datenbank kann in @code{psql} mit @code{\l} geprüft werden.
195 195

  
196
@node ?nderungen an Konfigurationsdateien
197
@section ?nderungen an Konfigurationsdateien
196
@node Änderungen an Konfigurationsdateien
197
@section Änderungen an Konfigurationsdateien
198 198

  
199 199
In der Datei @code{postgresql.conf}, die je nach Distribution in
200 200
verschiedenen Verzeichnissen liegen kann
201 201
(z.B. @code{/var/lib/pgsql/data/} oder @code{/etc/postgresql/}, muss
202
sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. F?r
202
sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Für
203 203
PostgreSQL vor Version v8.0 lautete dieser Parameter
204 204

  
205 205
@code{TCPIP_SOCKET = 1}
206 206

  
207
Ab v8.0 wird das Verhalten hingegen ?ber den neuen Parameter
207
Ab v8.0 wird das Verhalten hingegen über den neuen Parameter
208 208
@code{listen_address} gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf
209 209
demselben Rechner, so kann dort der Wert @code{localhost} verwendet
210
werden. Andernfalls m?ssen Datenbankverbindungen auch von anderen
210
werden. Andernfalls müssen Datenbankverbindungen auch von anderen
211 211
Rechnern aus zugelassen werden, was mit dem Wert \@code{*} geschieht.
212 212

  
213 213
In der Datei @code{pg_hba.conf}, die im gleichen Verzeichnis wie die
214
@code{postgresql.conf} zu finden sein sollte, m?ssen die
215
Berichtigungen f?r den Zugriff ge?ndert werden. Hier gibt es mehrere
216
M?glichkeiten. Eine besteht darin, lokale Verbindungen immer
214
@code{postgresql.conf} zu finden sein sollte, müssen die
215
Berichtigungen für den Zugriff geändert werden. Hier gibt es mehrere
216
Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale Verbindungen immer
217 217
zuzulassen
218 218

  
219 219
@code{local all all trust
220 220
@*
221 221
host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust}
222 222

  
223
Besser ist es, f?r eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort
223
Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort
224 224
zuzulassen. Beispielsweise:
225 225

  
226 226
@code{local   all         lxoffice                                           password
......
229 229

  
230 230
@c ---------------------------------------------------------------
231 231

  
232
@node Erweiterung f?r servergespeicherte Prozeduren
233
@section Erweiterung f?r servergespeicherte Prozeduren
232
@node Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
233
@section Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
234 234

  
235
In der Datenbank @code{template1} muss die Unterst?tzung f?r
235
In der Datenbank @code{template1} muss die Unterstützung für
236 236
servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich
237
daf?r als Benutzer ``postgres'' an der Datenbank an, und f?hren Sie
237
dafür als Benutzer ``postgres'' an der Datenbank an, und führen Sie
238 238
die folgenden Kommandos aus:
239 239

  
240 240
@code{create function plpgsql_call_handler () returns opaque as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c';
......
255 255

  
256 256
Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser ``postgres'' zum Zugriff
257 257
benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer
258
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen k?nnen:
258
anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können:
259 259

  
260 260
@code{su - postgres
261 261
@*
262 262
createuser -d -P lxoffice}
263 263

  
264
Wenn Sie sp?ter einen Datenbankzugriff konfigurieren, ver?ndern Sie
264
Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie
265 265
den evtl. voreingestellten Benutzer ``postgres'' auf ``lxoffice''
266
bzw. den hier gew?hlten Benutzernamen.
266
bzw. den hier gewählten Benutzernamen.
267 267

  
268 268
@c ---------------------------------------------------------------
269 269

  
......
272 272

  
273 273
Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
274 274
Webserverkonfigurationsdatei @code{httpd.conf} eingestellt
275
werden. F?gen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer
275
werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer
276 276
anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen wird:
277 277

  
278 278
@code{@*
......
304 304
Plus @samp{+} gesetzt werden.
305 305

  
306 306
Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets
307
nicht ausgeliefert. In solchen F?llen hat es oft geholfen, die
307
nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die
308 308
folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen:
309 309

  
310 310
@code{EnableSendfile Off}
......
314 314
@node Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
315 315
@chapter Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
316 316

  
317
Informationen ?ber die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, ?ber
317
Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über
318 318
die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen
319 319

  
320 320
@menu
321
* Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung:: Verf?gbare Methoden, Name der Konfigurationsdatei
321
* Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung:: Verfügbare Methoden, Name der Konfigurationsdatei
322 322
* Administratorpasswort:: Wo das Administratorpasswort gesetzt werden kann
323 323
* Authentifizierungsdatenbank:: Verbindungseinstellungen zur Authentifizierungsdatenbank
324
* Passwort?berpr?fung:: Einstellungen zur ?berpr?fung der Benutzerpassw?rter
325
* Name des Session-Cookies:: ?ndern des Cookie-Namens bei Verwendung mehrerer Lx-Office-Installationen auf einem Server
324
* Passwortüberprüfung:: Einstellungen zur Überprüfung der Benutzerpasswörter
325
* Name des Session-Cookies:: Ändern des Cookie-Namens bei Verwendung mehrerer Lx-Office-Installationen auf einem Server
326 326
* Anlegen der Authentifizierungsdatenbank:: Wie die Authentifizierungsdatenbank angelegt wird
327 327
@end menu
328 328

  
......
332 332
@section Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
333 333

  
334 334
Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die
335
im folgenden ``Authentifizierungsdatenbank'' genannt wird. F?r jeden
336
Benutzer kann dort eine eigene Datenbank f?r die eigentlichen
337
Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken k?nnen, m?ssen
335
im folgenden ``Authentifizierungsdatenbank'' genannt wird. Für jeden
336
Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die eigentlichen
337
Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken können, müssen
338 338
aber nicht unterschiedlich sein.
339 339

  
340
Im einfachsten Fall gibt es f?r Lx-Office nur eine einzige Datenbank,
340
Im einfachsten Fall gibt es für Lx-Office nur eine einzige Datenbank,
341 341
in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten abgelegt
342 342
werden.
343 343

  
344
Zus?tzlich erm?glicht es Lx-Office, dass die Benutzerpassw?rter
344
Zusätzlich ermöglicht es Lx-Office, dass die Benutzerpasswörter
345 345
entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen
346
LDAP-Server ?berpr?ft werden.
346
LDAP-Server überprüft werden.
347 347

  
348
Welche Art der Passwort?berpr?fung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office
348
Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office
349 349
die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
350 350
Konfigurationsdatei @code{config/authentication.pl} festgelegt. Diese
351 351
muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor
......
358 358

  
359 359
Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt wird,
360 360
wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht
361
mehr im Administrationsinterface selber ge?ndert werden. Der Parameter dazu
362
hei?t @code{$self->@{admin_password@}}.
361
mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu
362
heißt @code{$self->@{admin_password@}}.
363 363

  
364 364
@node Authentifizierungsdatenbank
365 365
@section Authentifizierungsdatenbank
......
378 378
@item
379 379
@samp{user} -- Der Benutzername, mit dem sich Lx-Office beim Datenbankserver anmeldet (z.B. ``postgres'')
380 380
@item
381
@samp{password} -- Das Passwort f?r den Datenbankbenutzer
381
@samp{password} -- Das Passwort für den Datenbankbenutzer
382 382
@end itemize
383 383

  
384 384
Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie
385 385
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).
386 386

  
387
@node Passwort?berpr?fung
388
@section Passwort?berpr?fung
387
@node Passwortüberprüfung
388
@section Passwortüberprüfung
389 389

  
390
Lx-Office unterst?tzt Passwort?berpr?fung auf zwei Arten: gegen die
390
Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die
391 391
Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder
392 392
Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der
393 393
Parameter @code{$self->@{module@}}.
394 394

  
395
Sollen die Benutzerpassw?rter in der Authentifizierungsdatenbank
395
Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank
396 396
gespeichert werden, so muss der Parameter @code{$self->@{module@}} den
397
Wert @samp{DB} enthalten. In diesem Fall k?nnen sowohl der
398
Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psasw?rter in
399
Lx-Office ?ndern.
397
Wert @samp{DB} enthalten. In diesem Fall können sowohl der
398
Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in
399
Lx-Office ändern.
400 400

  
401 401
Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server benutzt
402 402
werden, so muss der Parameter @code{$self->@{module@}} auf @samp{LDAP}
403
gesetzt werden. In diesem Fall m?ssen zus?tzliche Informationen ?ber
403
gesetzt werden. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über
404 404
den LDAP-Server in @code{$self->@{LDAP_config@}} angegeben werden:
405 405

  
406 406
@itemize
......
409 409
@item
410 410
@samp{port} -- Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.
411 411
@item
412
@samp{tls} -- Wenn Verbindungsverschl?sselung gew?nscht ist, so diesen Wert auf @samp{1} setzen, andernfalls auf @samp{0} belassen
412
@samp{tls} -- Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen Wert auf @samp{1} setzen, andernfalls auf @samp{0} belassen
413 413
@item
414
@samp{attribute} -- Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der Benutzer eingegeben hat. F?r Active-Directory-Server
415
  ist dies meist @samp{sAMAccountName}, f?r andere LDAP-Server hingegen @samp{uid}. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
414
@samp{attribute} -- Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server
415
  ist dies meist @samp{sAMAccountName}, für andere LDAP-Server hingegen @samp{uid}. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
416 416
@item
417 417
@samp{base_dn} -- Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
418 418
@item
419
@samp{filter} -- Ein optionaler LDAP-Filter. Enth?lt dieser Filter das Wort @code{<%login%>}, so wird dieses durch den vom Benutzer
419
@samp{filter} -- Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort @code{<%login%>}, so wird dieses durch den vom Benutzer
420 420
  eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben angegebene Attribut
421 421
  mit dem Benutzernamen identisch ist.
422 422
@item
423 423
@samp{bind_dn} und @samp{bind_password} -- Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei
424
  Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben werden. F?r Active-Directory-Server kann als @samp{bind_dn} entweder eine
424
  Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben werden. Für Active-Directory-Server kann als @samp{bind_dn} entweder eine
425 425
  komplette LDAP-DN wie z.B. @samp{cn=Martin Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain} auch nur der volle Name des Benutzers
426 426
  eingegeben werden; in diesem Beispiel also @samp{Martin Mustermann}.
427 427
@end itemize
......
430 430
@section Name des Session-Cookies
431 431

  
432 432
Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt
433
werden, so m?ssen die Namen der Session-Cookies f?r alle
433
werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle
434 434
Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem
435 435
Parameter @code{$self->@{cookie_name@}} gesetzt.
436 436

  
......
454 454
@node Benutzer- und Gruppenverwaltung
455 455
@chapter Benutzer- und Gruppenverwaltung
456 456

  
457
Nach der Installation m?ssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken
458
angelegt werden.  Dieses geschieht im Administrationsmen?, das Sie
457
Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken
458
angelegt werden.  Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie
459 459
unter folgender URL finden:
460 460

  
461 461
@uref{http://localhost/lx-erp/admin.pl}
......
464 464
@code{config/authentication.pl} eingetragen haben.
465 465

  
466 466
@menu
467
* Zusammenh?nge:: ?bersicht ?ber Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Datenbanken
467
* Zusammenhänge:: Übersicht über Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Datenbanken
468 468
* Datenbanken anlegen:: Hinweise zum Anlegen von Datenbanken
469 469
* Gruppen anlegen:: Hinweise zum Anlegen von Gruppen
470 470
* Benutzer anlegen:: Hinweise zum Anlegen von Benutzern
471 471
* Gruppenmitgliedschaften verwalten:: Wie man Gruppen Benutzer zuordnet
472
* Migration alter Installationen:: Automatische ?bernahme bei Update von einer ?lteren Version
472
* Migration alter Installationen:: Automatische Übernahme bei Update von einer älteren Version
473 473
@end menu
474 474

  
475
@node Zusammenh?nge
476
@section Zusammenh?nge
475
@node Zusammenhänge
476
@section Zusammenhänge
477 477

  
478 478
Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
479 479
Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um
480
mit Lx-Office arbeiten zu k?nnen, muss eine Person einen
480
mit Lx-Office arbeiten zu können, muss eine Person einen
481 481
Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine
482 482
Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist
483
m?glich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank
484
zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten k?nnen.
483
möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank
484
zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten können.
485 485

  
486 486
Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration eingegeben
487
werden k?nnen, werden in einer zweiten Datenbank gespeichert, der
488
bereits erw?hnten Authentifizierungsdatenbank. Diese ist also den
487
werden können, werden in einer zweiten Datenbank gespeichert, der
488
bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese ist also den
489 489
Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. Pro
490 490
Lx-Office-Installation gibt es nur eine Authentifizierungsdatenbank,
491 491
aber beliebig viele Datenbanken mit Firmendaten.
492 492

  
493 493
Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte
494 494
Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht
495
gestattet, so werden der entsprechenden Men?punkte auch nicht
495
gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht
496 496
angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der
497 497
Authentifizierungsdatenbank gespeichert.
498 498

  
499
Um Rechte verteilen zu k?nnen, verwendet Lx-Office ein
499
Um Rechte verteilen zu können, verwendet Lx-Office ein
500 500
Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche
501 501
erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder
502 502
mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen
......
520 520
@node Datenbanken anlegen
521 521
@section Datenbanken anlegen
522 522

  
523
Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie f?r den
523
Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den
524 524
Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren Beispielen
525 525
ist dies @samp{lxoffice}).
526 526

  
527
Wenn Sie f?r die Lx-Office-Installation nicht den europ?ischen
527
Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen
528 528
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so
529
m?ssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei
529
müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei
530 530
@code{config/lx-erp.conf} die Variable @code{$dbcharset} auf den Wert
531
@samp{UTF-8} setzen. Zus?tzlich muss beim Anlegen der Datenbank
532
@samp{UTF-8 Unicode} als Schriftsatz ausgew?hlt werden.
531
@samp{UTF-8} setzen. Zusätzlich muss beim Anlegen der Datenbank
532
@samp{UTF-8 Unicode} als Schriftsatz ausgewählt werden.
533 533

  
534 534
Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz
535
verwenden m?ssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office
535
verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office
536 536
vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden
537 537
kann. Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz
538 538
angelegt worden sein.
......
542 542

  
543 543
Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name
544 544
gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem
545
Anlegen k?nnen Sie die verschiedenen Bereiche w?hlen, auf die
545
Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die
546 546
Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen.
547 547

  
548
Benutzergruppen sind unabh?ngig von Datenbanken, da sie in der
549
Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten f?r alle
548
Benutzergruppen sind unabhängig von Datenbanken, da sie in der
549
Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle
550 550
Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden.
551 551

  
552 552
@node Benutzer anlegen
553 553
@section Benutzer anlegen
554 554

  
555
Beim Anlegen von Benutzern werden f?r viele Parameter
555
Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
556 556
Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des
557 557
deutschen Raumes entsprechen.
558 558

  
559 559
Zwingend anzugeben sind der Loginname sowie die komplette
560
Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung ?ber die
560
Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung über die
561 561
Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch das Benutzerpasswort
562
gesetzt bzw. ge?ndert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung
562
gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung
563 563
aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert.
564 564

  
565
In der Datenbankkonfiguration m?ssen die Zugriffsdaten einer der eben
565
In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der eben
566 566
angelegten Datenbanken eingetragen werden.
567 567

  
568 568
@node Gruppenmitgliedschaften verwalten
569 569
@section Gruppenmitgliedschaften verwalten
570 570

  
571
Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen m?ssen Benutzer den Gruppen
572
zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei M?glichkeiten:
571
Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen
572
zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
573 573

  
574 574
@enumerate
575 575
@item
576
In der Gruppenverwaltung w?hlt man eine Gruppe aus. Im folgenden
577
Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe hinzuf?gen.
576
In der Gruppenverwaltung wählt man eine Gruppe aus. Im folgenden
577
Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe hinzufügen.
578 578
@item
579
In der Gruppenverwaltung w?hlt man das Tool zur Verwaltung der
579
In der Gruppenverwaltung wählt man das Tool zur Verwaltung der
580 580
Gruppenmitgliedschaft. Hier wird eine Matrix angezeigt, die alle im
581
System angelegten Gruppen und Benutzer enth?lt. Durch Setzen der
582
H?kchen wird der Benutzer in der ausgew?hlten Zeile der Gruppe in der
583
ausgew?hlten Spalte hinzugef?gt.
581
System angelegten Gruppen und Benutzer enthält. Durch Setzen der
582
Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der Gruppe in der
583
ausgewählten Spalte hinzugefügt.
584 584
@end enumerate
585 585

  
586 586
@node Migration alter Installationen
587 587
@section Migration alter Installationen
588 588

  
589
Wenn Lx-Office 2.6.1 Beta 1 ?ber eine ?ltere Version installiert wird, in der
589
Wenn Lx-Office 2.6.1 Beta 1 über eine ältere Version installiert wird, in der
590 590
die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis @code{users}
591
verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die M?glichkeit, diese
591
verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese
592 592
Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu
593
?bernehmen. Dies geschieht, wenn man sich nach dem Update der
593
übernehmen. Dies geschieht, wenn man sich nach dem Update der
594 594
Installation das erste Mal im Administrationsbereich anmeldet. Findet
595 595
Lx-Office die Datei @code{users/members}, so wird der
596 596
Migrationsprozess gestartet.
597 597

  
598 598
Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle Benutzerdaten
599
k?nnen ?bernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet Lx-Office noch
600
die M?glichkeit an, dass automatisch eine Benutzergruppe angelegt
599
können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet Lx-Office noch
600
die Möglichkeit an, dass automatisch eine Benutzergruppe angelegt
601 601
wird. Dieser Gruppe wird Zugriff auf alle Funktionen von Lx-Office
602
gew?hrt. Alle migrierten Benutzern werden Mitglied in dieser
602
gewährt. Alle migrierten Benutzern werden Mitglied in dieser
603 603
Gruppe. Damit wird das Verhalten von Lx-Office bis Version 2.4.3
604
inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer k?nnen sich sofort
604
inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können sich sofort
605 605
wieder anmelden und mit dem System arbeiten.
606 606

  
607 607
@c ---------------------------------------------------------------
......
609 609
@node OpenDocument-Vorlagen
610 610
@chapter OpenDocument-Vorlagen
611 611

  
612
Lx-Office unterst?tzt die Verwendung von Vorlagen im
612
Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
613 613
OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2
614 614
erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als
615
auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen.  Um die Unterst?tzung von
615
auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen.  Um die Unterstützung von
616 616
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei
617 617
@code{config/lx-erp.conf} die Variable @code{$opendocument_templates}
618 618
auf @samp{1} stehen.  Dieses ist die Standardeinstellung.
......
620 620
Weiterhin muss in der Datei @code{config/lx-erp.conf} die Variable
621 621
@code{$dbcharset} auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch
622 622
bei der Speicherung der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese
623
ist in den meisten F?llen "ISO-8859-15".
623
ist in den meisten Fällen "ISO-8859-15".
624 624

  
625
W?hrend die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei
626
weitere Software ben?tigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF
627
OpenOffice.org ben?tigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss
625
Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei
626
weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF
627
OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss
628 628
neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der ``X virtual frame buffer''
629 629
(xvfb) installiert werden.  Bei Debian ist er im Paket ``xvfb''
630 630
enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.
631 631

  
632
Nach der Installation m?ssen in der Datei @code{config/lx-erp.conf}
632
Nach der Installation müssen in der Datei @code{config/lx-erp.conf}
633 633
zwei weitere Variablen angepasst werden:
634
@code{$openofficeorg_writer_bin} muss den vollst?ndigen Pfad zur
634
@code{$openofficeorg_writer_bin} muss den vollständigen Pfad zur
635 635
OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten.  @code{$xvfb_bin} muss den
636 636
Pfad zum ``X virtual frame buffer'' enthalten.
637 637

  
638
Zus?tzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit
638
Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit
639 639
OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn
640 640
die Variable @code{$openofficeorg_daemon} gesetzt ist, startet ein
641 641
OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet
642 642
bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz
643 643
benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich
644
reduziert wird, weil nicht f?r jedes Dokument ein OpenOffice gestartet
644
reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet
645 645
werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die
646
Python-UNO-Bindings ben?tigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind.
646
Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind.
647 647

  
648
Ist @code{$openofficeorg_daemon} nicht gesetzt, so wird f?r jedes
648
Ist @code{$openofficeorg_daemon} nicht gesetzt, so wird für jedes
649 649
Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe
650
eines Makros durchgef?hrt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage
650
eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage
651 651
enthalten sein und ``Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()''
652
hei?en. Die Beispielvorlage @samp{templates/German-invoice.odt}
653
enth?lt ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage
652
heißen. Die Beispielvorlage @samp{templates/German-invoice.odt}
653
enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage
654 654
ebenfalls enthalten sein muss.
655 655

  
656 656
Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org
......
658 658
Debian ist dies momentan @code{~/.openoffice.org2}. Sollte der Name
659 659
bei Ihrer OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das
660 660
Verzeichnis @code{users/.openoffice.org2} entsprechend umbenannt
661
werden. Ist der Name z.B. einfach nur @code{.openoffice}, so w?re
662
folgender Befehl auszuf?hren:
661
werden. Ist der Name z.B. einfach nur @code{.openoffice}, so wäre
662
folgender Befehl auszuführen:
663 663

  
664 664
@code{mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice}
665 665

  
666 666
Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette @code{users}-Verzeichnis,
667 667
muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde in Schritt
668 668
@code{Installation des Programmpakets} oben bereits erledigt, kann
669
aber erneut ?berpr?ft werden, wenn die Konvertierung nach PDF
670
fehlschl?gt.
669
aber erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF
670
fehlschlägt.
671 671

  
672 672
@c ---------------------------------------------------------------
673 673

  

Auch abrufbar als: Unified diff