Revision 42298d2c
Von Moritz Bunkus vor mehr als 5 Jahren hinzugefügt
doc/html/ch04s03.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 | 2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
3 |
<title>4.3. SQL-Upgradedateien</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.5.3: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch04.html" title="Kapitel 4. Entwicklerdokumentation"><link rel="prev" href="ch04s02.html" title="4.2. Entwicklung unter FastCGI"><link rel="next" href="ch04s04.html" title="4.4. Translations and languages"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">4.3. SQL-Upgradedateien</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 4. Entwicklerdokumentation</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s04.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="4.3. SQL-Upgradedateien"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="db-upgrade-files"></a>4.3. SQL-Upgradedateien</h2></div></div></div><div class="sect2" title="4.3.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="db-upgrade-files.introduction"></a>4.3.1. Einführung</h3></div></div></div><p>Datenbankupgrades werden über einzelne Upgrade-Scripte |
|
4 |
gesteuert, die sich im Verzeichnis |
|
5 |
<code class="filename">sql/Pg-upgrade2</code> befinden. In diesem Verzeichnis |
|
6 |
muss pro Datenbankupgrade eine Datei existieren, die neben den |
|
7 |
eigentlich auszuführenden SQL- oder Perl-Befehlen einige |
|
8 |
Kontrollinformationen enthält.</p><p>Kontrollinformationen definieren Abhängigkeiten und Prioritäten, |
|
9 |
sodass Datenbankscripte zwar in einer sicheren Reihenfolge ausgeführt |
|
10 |
werden (z.B. darf ein <code class="literal">ALTER TABLE</code> erst ausgeführt |
|
11 |
werden, wenn die Tabelle mit <code class="literal">CREATE TABLE</code> angelegt |
|
12 |
wurde), diese Reihenfolge aber so flexibel ist, dass man keine |
|
13 |
Versionsnummern braucht.</p><p>kivitendo merkt sich dabei, welches der Upgradescripte in |
|
14 |
<code class="filename">sql/Pg-upgrade2</code> bereits durchgeführt wurde und |
|
15 |
führt diese nicht erneut aus. Dazu dient die Tabelle |
|
16 |
"<code class="literal">schema_info</code>", die bei der Anmeldung automatisch |
|
17 |
angelegt wird.</p></div><div class="sect2" title="4.3.2. Format der Kontrollinformationen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="db-upgrade-files.format"></a>4.3.2. Format der Kontrollinformationen</h3></div></div></div><p>Die Kontrollinformationen sollten sich am Anfang der jeweiligen |
|
18 |
Upgradedatei befinden. Jede Zeile, die Kontrollinformationen enthält, |
|
19 |
hat dabei das folgende Format:</p><p>Für SQL-Upgradedateien:</p><pre class="programlisting">-- @key: value</pre><p>Für Perl-Upgradedateien:</p><pre class="programlisting"># @key: value</pre><p>Leerzeichen vor "<code class="varname">value</code>" werden |
|
20 |
entfernt.</p><p>Die folgenden Schlüsselworte werden verarbeitet:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
|
21 |
<code class="varname">tag</code> |
|
22 |
</span></dt><dd><p>Wird zwingend benötigt. Dies ist der "Name" des Upgrades. |
|
23 |
Dieser "tag" kann von anderen Kontrolldateien in ihren |
|
24 |
Abhängigkeiten verwendet werden (Schlüsselwort |
|
25 |
"<code class="varname">depends</code>"). Der "tag" ist auch der Name, der |
|
26 |
in der Datenbank eingetragen wird.</p><p>Normalerweise sollte die Kontrolldatei genau so heißen wie |
|
27 |
der "tag", nur mit der Endung ".sql" bzw. "pl".</p><p>Ein Tag darf nur aus alphanumerischen Zeichen sowie den |
|
28 |
Zeichen _ - ( ) bestehen. Insbesondere sind Leerzeichen nicht |
|
29 |
erlaubt und sollten stattdessen mit Unterstrichen ersetzt |
|
30 |
werden.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
31 |
<code class="varname">charset</code> |
|
32 |
</span></dt><dd><p>Empfohlen. Gibt den Zeichensatz an, in dem das Script |
|
33 |
geschrieben wurde, z.B. "<code class="literal">UTF-8</code>". Aus |
|
34 |
Kompatibilitätsgründen mit alten Upgrade-Scripten wird bei |
|
35 |
Abwesenheit des Tags für SQL-Upgradedateien der Zeichensatz |
|
36 |
"<code class="literal">ISO-8859-15</code>" angenommen. Perl-Upgradescripte |
|
37 |
hingegen müssen immer in UTF-8 encodiert sein und sollten |
|
38 |
demnach auch ein "<code class="literal">use utf8;</code>" |
|
39 |
enthalten.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
40 |
<code class="varname">description</code> |
|
41 |
</span></dt><dd><p>Benötigt. Eine Beschreibung, was in diesem Update |
|
42 |
passiert. Diese wird dem Benutzer beim eigentlichen |
|
43 |
Datenbankupdate angezeigt. Während der Tag in Englisch gehalten |
|
44 |
sein sollte, sollte die Beschreibung auf Deutsch |
|
45 |
erfolgen.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
46 |
<code class="varname">depends</code> |
|
47 |
</span></dt><dd><p>Optional. Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von "tags", |
|
48 |
von denen dieses Upgradescript abhängt. kivitendo stellt sicher, |
|
49 |
dass die in dieser Liste aufgeführten Scripte bereits |
|
50 |
durchgeführt wurden, bevor dieses Script ausgeführt wird.</p><p>Abhängigkeiten werden rekursiv betrachtet. Wenn also ein |
|
51 |
Script "b" existiert, das von Änderungen in "a" abhängt, und |
|
52 |
eine neue Kontrolldatei für "c" erstellt wird, die von |
|
53 |
Änderungen in "a" und "b" abhängt, so genügt es, in "c" nur den |
|
54 |
Tag "b" als Abhängigkeit zu definieren.</p><p>Es ist nicht erlaubt, sich selbst referenzierende |
|
55 |
Abhängigkeiten zu definieren (z.B. "a" -> "b", "b" -> "c" |
|
56 |
und "c" -> "a").</p></dd><dt><span class="term"> |
|
57 |
<code class="varname">priority</code> |
|
58 |
</span></dt><dd><p>Optional. Ein Zahlenwert, der die Reihenfolge bestimmt, in |
|
59 |
der Scripte ausgeführt werden, die die gleichen |
|
60 |
Abhängigkeitstiefen besitzen. Fehlt dieser Parameter, so wird |
|
61 |
der Wert 1000 benutzt.</p><p>Dies ist reine Kosmetik. Für echte Reihenfolgen muss |
|
62 |
"depends" benutzt werden. kivitendo sortiert die auszuführenden |
|
63 |
Scripte zuerst nach der Abhängigkeitstiefe (wenn "z" von "y" |
|
64 |
abhängt und "y" von "x", so hat "z" eine Abhängigkeitstiefe von |
|
65 |
2, "y" von 1 und "x" von 0. "x" würde hier zuerst ausgeführt, |
|
66 |
dann "y", dann "z"), dann nach der Priorität und bei gleicher |
|
67 |
Priorität alphabetisch nach dem "tag".</p></dd><dt><span class="term"> |
|
68 |
<code class="varname">ignore</code> |
|
69 |
</span></dt><dd><p>Optional. Falls der Wert auf 1 (true) steht, wird das |
|
70 |
Skript bei der Anmeldung ignoriert und entsprechend nicht |
|
71 |
ausgeführt.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="4.3.3. Format von in Perl geschriebenen Datenbankupgradescripten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="db-upgrade-files.format-perl-files"></a>4.3.3. Format von in Perl geschriebenen |
|
72 |
Datenbankupgradescripten</h3></div></div></div><p>In Perl geschriebene Datenbankscripte werden nicht einfach so |
|
73 |
ausgeführt sondern müssen sich an gewisse Konventionen halten. Dafür |
|
74 |
bekommen sie aber auch einige Komfortfunktionen bereitgestellt.</p><p>Ein Upgradescript stellt dabei eine vollständige Objektklasse |
|
75 |
dar, die vom Elternobjekt "<code class="literal">SL::DBUpgrade2::Base</code>" |
|
76 |
erben und eine Funktion namens "<code class="literal">run</code>" zur Verfügung |
|
77 |
stellen muss. Das Script wird ausgeführt, indem eine Instanz dieser |
|
78 |
Klasse erzeugt und darauf die erwähnte "<code class="literal">run</code>" |
|
79 |
aufgerufen wird.</p><p>Zu beachten ist, dass sich der Paketname der Datei aus dem Wert |
|
80 |
für "<code class="literal">@tag</code>" ableitet. Dabei werden alle Zeichen, die |
|
81 |
in Paketnamen ungültig wären (gerade Bindestriche), durch Unterstriche |
|
82 |
ersetzt. Insgesamt sieht der Paketname wie folgt aus: |
|
83 |
"<code class="literal">SL::DBUpgrade2::tag</code>".</p><p>Welche Komfortfunktionen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in |
|
84 |
der Perl-Dokumentation zum oben genannten Modul; aufzurufen mit |
|
85 |
"<span class="command"><strong>perldoc SL/DBUpgrade2/Base.pm</strong></span>".</p><p>Ein Mindestgerüst eines gültigen Perl-Upgradescriptes sieht wie |
|
86 |
folgt aus:</p><pre class="programlisting"># @tag: beispiel-upgrade-file42 |
|
87 |
# @description: Ein schönes Beispielscript |
|
88 |
# @depends: release_3_1_0 |
|
89 |
package SL::DBUpgrade2::beispiel_upgrade_file42; |
|
90 |
|
|
91 |
use strict; |
|
92 |
use utf8; |
|
93 |
|
|
94 |
use parent qw(SL::DBUpgrade2::Base); |
|
95 |
|
|
96 |
sub run { |
|
97 |
my ($self) = @_; |
|
98 |
|
|
99 |
# hier Aktionen ausführen |
|
100 |
|
|
101 |
return 1; |
|
102 |
} |
|
103 |
|
|
104 |
1; |
|
105 |
</pre></div><div class="sect2" title="4.3.4. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="db-upgrade-files.dbupgrade-tool"></a>4.3.4. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl</h3></div></div></div><p>Um die Arbeit mit den Abhängigkeiten etwas zu erleichtern, |
|
106 |
existiert ein Hilfsscript namens |
|
107 |
"<code class="filename">scripts/dbupgrade2_tool.pl</code>". Es muss aus dem |
|
108 |
kivitendo-ERP-Basisverzeichnis heraus aufgerufen werden. Dieses Tool |
|
109 |
liest alle Datenbankupgradescripte aus dem Verzeichnis |
|
110 |
<code class="filename">sql/Pg-upgrade2</code> aus. Es benutzt dafür die |
|
111 |
gleichen Methoden wie kivitendo selber, sodass alle Fehlersituationen |
|
112 |
von der Kommandozeile überprüft werden können.</p><p>Wird dem Script kein weiterer Parameter übergeben, so wird nur |
|
113 |
eine Überprüfung der Felder und Abhängigkeiten vorgenommen. Man kann |
|
114 |
sich aber auch Informationen auf verschiedene Art ausgeben |
|
115 |
lassen:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Listenform: "<span class="command"><strong>./scripts/dbupgrade2_tool.pl |
|
116 |
--list</strong></span>"</p><p>Gibt eine Liste aller Scripte aus. Die Liste ist in der |
|
117 |
Reihenfolge sortiert, in der kivitendo die Scripte ausführen |
|
118 |
würde. Es werden neben der Listenposition der Tag, die |
|
119 |
Abhängigkeitstiefe und die Priorität ausgegeben.</p></li><li class="listitem"><p>Baumform: "<span class="command"><strong>./scripts/dbupgrade2_tool.pl |
|
120 |
--tree</strong></span>"</p><p>Listet alle Tags in Baumform basierend auf den |
|
121 |
Abhängigkeiten auf. Die "Wurzelknoten" sind dabei die Scripte, von |
|
122 |
denen keine anderen abhängen. Die Unterknoten sind Scripte, die |
|
123 |
beim übergeordneten Script als Abhängigkeit eingetragen |
|
124 |
sind.</p></li><li class="listitem"><p><a name="db-upgrade-files.dbupgrade-tool.reverse-tree"></a>Umgekehrte Baumform: "<span class="command"><strong>./scripts/dbupgrade2_tool.pl |
|
125 |
--rtree</strong></span>"</p><p>Listet alle Tags in Baumform basierend auf den |
|
126 |
Abhängigkeiten auf. Die "Wurzelknoten" sind dabei die Scripte mit |
|
127 |
der geringsten Abhängigkeitstiefe. Die Unterknoten sind Scripte, |
|
128 |
die das übergeordnete Script als Abhängigkeit eingetragen |
|
129 |
haben.</p></li><li class="listitem"><p>Baumform mit Postscriptausgabe: |
|
130 |
"<span class="command"><strong>./scripts/dbupgrade2_tool.pl |
|
131 |
--graphviz</strong></span>"</p><p>Benötigt das Tool "<span class="command"><strong>graphviz</strong></span>", um mit |
|
132 |
seiner Hilfe die <a class="link" href="ch04s03.html#db-upgrade-files.dbupgrade-tool.reverse-tree">umgekehrte |
|
133 |
Baumform</a> in eine Postscriptdatei namens |
|
134 |
"<code class="filename">db_dependencies.ps</code>" auszugeben. Dies ist |
|
135 |
vermutlich die übersichtlichste Form, weil hierbei jeder Knoten |
|
136 |
nur einmal ausgegeben wird. Bei den Textmodusbaumformen hingegen |
|
137 |
können Knoten und all ihre Abhängigkeiten mehrfach ausgegeben |
|
138 |
werden.</p></li><li class="listitem"><p>Scripte, von denen kein anderes Script abhängt: |
|
139 |
"<span class="command"><strong>./scripts/dbupgrade2_tool.pl --nodeps</strong></span>"</p><p>Listet die Tags aller Scripte auf, von denen keine anderen |
|
140 |
Scripte abhängen.</p></li></ul></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch04.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s04.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">4.2. Entwicklung unter FastCGI </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 4.4. Translations and languages</td></tr></table></div></body></html> |
|
3 |
<title>4.3. Programmatische API-Aufrufe</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.5.3: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch04.html" title="Kapitel 4. Entwicklerdokumentation"><link rel="prev" href="ch04s02.html" title="4.2. Entwicklung unter FastCGI"><link rel="next" href="ch04s04.html" title="4.4. SQL-Upgradedateien"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">4.3. Programmatische API-Aufrufe</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s02.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 4. Entwicklerdokumentation</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s04.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="4.3. Programmatische API-Aufrufe"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="dev-programmatic-api-calls"></a>4.3. Programmatische API-Aufrufe</h2></div></div></div><div class="sect2" title="4.3.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="dev-programmatic-api-calls.introduction"></a>4.3.1. Einführung</h3></div></div></div><p> |
|
4 |
Es ist möglich, Funktionen in kivitendo programmatisch aus anderen Programmen aufzurufen. Dazu ist nötig, dass |
|
5 |
Authentifizierungsinformationen in jedem Aufruf mitgegeben werden. Dafür gibt es zwei Methoden: die HTTP-»Basic«-Authentifizierung |
|
6 |
oder die Übergabe als spziell benannte GET-Parameter. Neben den Authentifizierungsinformationen muss auch der zu verwendende Mandant |
|
7 |
übergeben werden. |
|
8 |
</p></div><div class="sect2" title="4.3.2. Wahl des Mandanten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="dev-programmatic-api-calls.client_selection"></a>4.3.2. Wahl des Mandanten</h3></div></div></div><p> |
|
9 |
Der zu verwendende Mandant kann als Parameter <code class="varname">{AUTH}client_id</code> mit jedem Request mitgeschickt werden. Der Wert |
|
10 |
muss dabei die Datenbank-ID des Mandanten sein. kivitendo prüft, ob der Account, der über die Authentifizierungsinformationen |
|
11 |
übergeben wurde, Zugriff auf den angegebenen Mandanten hat. |
|
12 |
</p><p> |
|
13 |
Wird in einem Request kein Mandant mitgegeben, so wird derjenige Mandant genommen, wer als Standardmandant markiert wurde. Gibt es |
|
14 |
keinen solchen, kommt es zu einer Fehlermeldung. |
|
15 |
</p></div><div class="sect2" title="4.3.3. HTTP-»Basic«-Authentifizierung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="dev-programmatic-api-calls.http_basic_authentication"></a>4.3.3. HTTP-»Basic«-Authentifizierung</h3></div></div></div><p> |
|
16 |
Für diese Methode muss jedem Request der bekannte HTTP-Header <code class="constant">Authorization</code> mitgeschickt werden (siehe <a class="ulink" href="https://tools.ietf.org/html/rfc7617" target="_top">RFC 7617</a>). Unterstützt wird ausschließlich die »Basic«-Methode. Loginname und |
|
17 |
Passwort werden bei dieser Methode durch einen Doppelpunkt getrennt und Base64-encodiert im genannten HTTP-Header übertragen. |
|
18 |
</p><p> |
|
19 |
Diese Informationen müssen einen vorhandenen Account benennen. kivitendo prüft genau wie bei Benutzung über den Webbrowser, ob |
|
20 |
dieser Account Zugriff auf den Mandanten sowie auf die angeforderte Funktion hat. |
|
21 |
</p><p> |
|
22 |
Da die Logininformationen im Klartext im Request stehen, sollte der Zugriff auf kivitendo ausschließlich über HTTPS verschlüsselt |
|
23 |
erfolgen. |
|
24 |
</p></div><div class="sect2" title="4.3.4. Authentifizierung mit Parametern"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="dev-programmatic-api-calls.authentication_via_parameters"></a>4.3.4. Authentifizierung mit Parametern</h3></div></div></div><p> |
|
25 |
Für diese Methode müssen jedem Request zwei Parameter mitgegeben werden: <code class="varname">{AUTH}login</code> und |
|
26 |
<code class="varname">{AUTH}password</code>. Diese Informationen müssen einen vorhandenen Account benennen. kivitendo prüft genau wie bei |
|
27 |
Benutzung über den Webbrowser, ob dieser Account Zugriff auf den Mandanten sowie auf die angeforderte Funktion hat. |
|
28 |
</p><p> |
|
29 |
Da die Logininformationen im Klartext im Request stehen, sollte der Zugriff auf kivitendo ausschließlich über HTTPS verschlüsselt |
|
30 |
erfolgen. |
|
31 |
</p><div class="note" title="Anmerkung" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;"><table border="0" summary="Note"><tr><td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25"><img alt="[Anmerkung]" src="system/docbook-xsl/images/note.png"></td><th align="left">Anmerkung</th></tr><tr><td align="left" valign="top"><p> |
|
32 |
Die Verwendung dieser Methode ist veraltet. Statt dessen sollte die oben erwähnte HTTP-»Basic«-Authentifizierung verwendet werden. |
|
33 |
</p></td></tr></table></div></div><div class="sect2" title="4.3.5. Beispiele"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="dev-programmatic-api-calls.examples"></a>4.3.5. Beispiele</h3></div></div></div><p> |
|
34 |
Das folgende Beispiel nutzt das Kommandozeilenprogramm »curl« und ruft die Funktion auf, die eine vorhandene Telefonnummer in den |
|
35 |
Ansprechpersonen sucht und dazu Informationen zurückliefert. Dabei wird die HTTP-»Basic«-Authentifizierung genutzt. |
|
36 |
</p><pre class="programlisting">$ curl --silent --user 'jdoe:SecretPassword!' \ |
|
37 |
'https://…/controller.pl?action=PhoneNumber/look_up&number=053147110815'</pre></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s02.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch04.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s04.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">4.2. Entwicklung unter FastCGI </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 4.4. SQL-Upgradedateien</td></tr></table></div></body></html> |
Auch abrufbar als: Unified diff
Dokumentation: HTML & PDF gebaut