Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 3adb0cb7

Von Moritz Bunkus vor mehr als 13 Jahren hinzugefügt

  • ID 3adb0cb772af4bcdbd867b5688b3e02356a2e613
  • Vorgänger c4184d54
  • Nachfolger 1c103b3a

doc/skr04-update-3804 nach DocBook gewandelt

Unterschiede anzeigen:

doc/html/ch02s06.html
<code class="filename">config/lx_office.conf</code>. Die dort verf?gbaren
Optionen sind:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term">
<code class="varname">login</code>
</span></dt><dd><p>
g?ltiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in
der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
</p></dd><dt><span class="term">
</span></dt><dd><p>g?ltiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die
zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss
in der Administration angelegt werden. Diese Option muss
angegeben werden.</p></dd><dt><span class="term">
<code class="varname">run_as</code>
</span></dt><dd><p>
Wird der Server vom Systembenutzer <code class="literal">root</code> gestartet, so wechselt er auf den mit <code class="literal">run_as</code>
angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer
(siehe see <a class="xref" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer
einzutragen, unter dem auch der Webserver l?uft.
</p></dd><dt><span class="term">
</span></dt><dd><p>Wird der Server vom Systembenutzer <code class="literal">root</code>
gestartet, so wechselt er auf den mit <code class="literal">run_as</code>
angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben
Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer
(siehe see <a class="xref" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher
ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen,
unter dem auch der Webserver l?uft.</p></dd><dt><span class="term">
<code class="varname">debug</code>
</span></dt><dd><p>
Schaltet Debug-Informationen an und aus.
</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3></div></div></div><p>Der Task-Server verh?lt sich von seinen Optionen her wie ein
</span></dt><dd><p>Schaltet Debug-Informationen an und aus.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3></div></div></div><p>Der Task-Server verh?lt sich von seinen Optionen her wie ein
regul?res SystemV-kompatibles Boot-Script. Au?erdem wechselt er beim
Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.</p><p>Deshalb ist es m?glich, ihn durch Setzen eines symbolischen
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
......
<code class="literal">DAEMON=....</code>). Binden Sie das Script in den
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabh?ngig:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Debian-basierende Systeme:</p><pre class="programlisting">update-rc.d lx-office-task-server defaults
# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
insserv lx-office-task-server</pre></li><li class="listitem"><p>OpenSuSE und Fedora Core:</p><pre class="programlisting">chkconfig --add lx-office-task-server</pre></li></ul></div><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: <span class="command"><strong>/etc/init.d/lx-office-task-server
insserv lx-office-task-server</pre></li><li class="listitem"><p>OpenSuSE und Fedora Core:</p><pre class="programlisting">chkconfig --add lx-office-task-server</pre></li></ul></div><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
werden: <span class="command"><strong>/etc/init.d/lx-office-task-server
start</strong></span>
</p></div><div class="sect3" title="2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e722"></a>2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei
<code class="filename">scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf</code>
nach <code class="filename">/etc/init/lx-office-task-server.conf</code>.
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
<code class="literal">exec ....</code>).</p><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: <span class="command"><strong>service lx-office-task-server
<code class="literal">exec ....</code>).</p><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
werden: <span class="command"><strong>service lx-office-task-server
start</strong></span>
</p></div></div><div class="sect2" title="2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Prozesskontrolle"></a>2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird</h3></div></div></div><p>Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:</p><pre class="programlisting">./scripts/task_server.pl Befehl</pre><p>
<code class="literal">Befehl</code> ist dabei eine der folgenden

Auch abrufbar als: Unified diff