Revision 3adb0cb7
Von Moritz Bunkus vor etwa 13 Jahren hinzugefügt
doc/html/ch02s06.html | ||
---|---|---|
10 | 10 |
<code class="filename">config/lx_office.conf</code>. Die dort verf?gbaren |
11 | 11 |
Optionen sind:</p><div class="variablelist"><dl><dt><span class="term"> |
12 | 12 |
<code class="varname">login</code> |
13 |
</span></dt><dd><p> |
|
14 |
g?ltiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in
|
|
15 |
der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
|
|
16 |
</p></dd><dt><span class="term"> |
|
13 |
</span></dt><dd><p>g?ltiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die
|
|
14 |
zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss
|
|
15 |
in der Administration angelegt werden. Diese Option muss
|
|
16 |
angegeben werden.</p></dd><dt><span class="term">
|
|
17 | 17 |
<code class="varname">run_as</code> |
18 |
</span></dt><dd><p> |
|
19 |
Wird der Server vom Systembenutzer <code class="literal">root</code> gestartet, so wechselt er auf den mit <code class="literal">run_as</code> |
|
20 |
angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer |
|
21 |
(siehe see <a class="xref" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer |
|
22 |
einzutragen, unter dem auch der Webserver l?uft. |
|
23 |
</p></dd><dt><span class="term"> |
|
18 |
</span></dt><dd><p>Wird der Server vom Systembenutzer <code class="literal">root</code> |
|
19 |
gestartet, so wechselt er auf den mit <code class="literal">run_as</code> |
|
20 |
angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben |
|
21 |
Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer |
|
22 |
(siehe see <a class="xref" href="ch02s02.html" title="2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes">Manuelle Installation des Programmpaketes</a>). Daher |
|
23 |
ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, |
|
24 |
unter dem auch der Webserver l?uft.</p></dd><dt><span class="term"> |
|
24 | 25 |
<code class="varname">debug</code> |
25 |
</span></dt><dd><p> |
|
26 |
Schaltet Debug-Informationen an und aus. |
|
27 |
</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3></div></div></div><p>Der Task-Server verh?lt sich von seinen Optionen her wie ein |
|
26 |
</span></dt><dd><p>Schaltet Debug-Informationen an und aus.</p></dd></dl></div></div><div class="sect2" title="2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Einbinden-in-den-Boot-Prozess"></a>2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten</h3></div></div></div><p>Der Task-Server verh?lt sich von seinen Optionen her wie ein |
|
28 | 27 |
regul?res SystemV-kompatibles Boot-Script. Au?erdem wechselt er beim |
29 | 28 |
Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.</p><p>Deshalb ist es m?glich, ihn durch Setzen eines symbolischen |
30 | 29 |
Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess |
... | ... | |
38 | 37 |
<code class="literal">DAEMON=....</code>). Binden Sie das Script in den |
39 | 38 |
Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabh?ngig:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>Debian-basierende Systeme:</p><pre class="programlisting">update-rc.d lx-office-task-server defaults |
40 | 39 |
# Nur bei Debian Squeeze und neuer: |
41 |
insserv lx-office-task-server</pre></li><li class="listitem"><p>OpenSuSE und Fedora Core:</p><pre class="programlisting">chkconfig --add lx-office-task-server</pre></li></ul></div><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: <span class="command"><strong>/etc/init.d/lx-office-task-server |
|
40 |
insserv lx-office-task-server</pre></li><li class="listitem"><p>OpenSuSE und Fedora Core:</p><pre class="programlisting">chkconfig --add lx-office-task-server</pre></li></ul></div><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
|
41 |
werden: <span class="command"><strong>/etc/init.d/lx-office-task-server |
|
42 | 42 |
start</strong></span> |
43 | 43 |
</p></div><div class="sect3" title="2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)"><div class="titlepage"><div><div><h4 class="title"><a name="d0e722"></a>2.6.2.2. Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)</h4></div></div></div><p>Kopieren Sie die Datei |
44 | 44 |
<code class="filename">scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf</code> |
45 | 45 |
nach <code class="filename">/etc/init/lx-office-task-server.conf</code>. |
46 | 46 |
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile |
47 |
<code class="literal">exec ....</code>).</p><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: <span class="command"><strong>service lx-office-task-server |
|
47 |
<code class="literal">exec ....</code>).</p><p>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
|
48 |
werden: <span class="command"><strong>service lx-office-task-server |
|
48 | 49 |
start</strong></span> |
49 | 50 |
</p></div></div><div class="sect2" title="2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Prozesskontrolle"></a>2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird</h3></div></div></div><p>Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:</p><pre class="programlisting">./scripts/task_server.pl Befehl</pre><p> |
50 | 51 |
<code class="literal">Befehl</code> ist dabei eine der folgenden |
Auch abrufbar als: Unified diff
doc/skr04-update-3804 nach DocBook gewandelt