Revision 3adb0cb7
Von Moritz Bunkus vor fast 13 Jahren hinzugefügt
doc/dokumentation.xml | ||
---|---|---|
43 | 43 |
ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten |
44 | 44 |
Distributionen läuft.</para> |
45 | 45 |
|
46 |
<para>Anfang 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, dass Lx-Office auf ihnen läuft:</para> |
|
46 |
<para>Anfang 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, |
|
47 |
dass Lx-Office auf ihnen läuft:</para> |
|
47 | 48 |
|
48 | 49 |
<itemizedlist> |
49 | 50 |
<listitem> |
50 |
<para>Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron, 10.04 LTS Lucid Lynx bis 11.10 Oneiric Ocelot</para> |
|
51 |
<para>Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron, 10.04 LTS Lucid Lynx bis 11.10 |
|
52 |
Oneiric Ocelot</para> |
|
51 | 53 |
</listitem> |
52 | 54 |
|
53 | 55 |
<listitem> |
... | ... | |
74 | 76 |
|
75 | 77 |
<para>Alternativ dazu kann die normale Installation durchgeführt |
76 | 78 |
werden (siehe <xref |
77 |
linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>), wenn vorher |
|
79 |
linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes" />), wenn vorher
|
|
78 | 80 |
ein Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete |
79 | 81 |
bereitstellt. Das Paket ist auf <ulink |
80 | 82 |
url="https://sourceforge.net/projects/lx-office/files/Lx-Office%20ERP/2.6.2/">Sourceforge</ulink> |
... | ... | |
92 | 94 |
<programlisting>apt-get install libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl libclass-factory-util-perl</programlisting> |
93 | 95 |
|
94 | 96 |
<para>Danach sollte der Installationscheck (siehe <xref |
95 |
linkend="Pakete"/>) die enthaltenen Pakete erkennen.</para> |
|
97 |
linkend="Pakete" />) die enthaltenen Pakete erkennen.</para>
|
|
96 | 98 |
</sect2> |
97 | 99 |
|
98 | 100 |
<sect2 id="Pakete" xreflabel="Pakete"> |
... | ... | |
293 | 295 |
</sect1> |
294 | 296 |
|
295 | 297 |
<sect1 id="config.config-file"> |
296 |
<title>Lx-Office-Konfigurationsdatei</title> |
|
298 |
<title>Lx-Office-Konfigurationsdatei</title>
|
|
297 | 299 |
|
298 |
<sect2 id="config.config-file.introduction" xreflabel="Einführung in die Konfigurationsdatei"> |
|
299 |
<title>Einführung</title> |
|
300 |
<sect2 id="config.config-file.introduction" |
|
301 |
xreflabel="Einführung in die Konfigurationsdatei"> |
|
302 |
<title>Einführung</title> |
|
300 | 303 |
|
301 |
<para>
|
|
302 |
Seit Lx-Office 2.6.3. gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei die benötigt wird: <filename>config/lx_office.conf</filename> (kurz:
|
|
303 |
"die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation von Lx-Office bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt
|
|
304 |
werden.
|
|
305 |
</para> |
|
304 |
<para>Seit Lx-Office 2.6.3. gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei
|
|
305 |
die benötigt wird: <filename>config/lx_office.conf</filename> (kurz: |
|
306 |
"die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation
|
|
307 |
von Lx-Office bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt
|
|
308 |
werden.</para>
|
|
306 | 309 |
|
307 |
<para>
|
|
308 |
Als Vorlage dient die Datei <filename>config/lx_office.conf.default</filename> (kurz: "die Default-Datei"):
|
|
309 |
</para> |
|
310 |
<para>Als Vorlage dient die Datei
|
|
311 |
<filename>config/lx_office.conf.default</filename> (kurz: "die
|
|
312 |
Default-Datei"):</para>
|
|
310 | 313 |
|
311 |
<programlisting>$ cp config/lx_office.conf.default config/lx_office.conf</programlisting> |
|
314 |
<programlisting>$ cp config/lx_office.conf.default config/lx_office.conf</programlisting>
|
|
312 | 315 |
|
313 |
<para>
|
|
314 |
Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die
|
|
315 |
Werte aus der Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die Abschintte und Werte
|
|
316 |
enthalten, die von denen der Default-Datei abweichen.
|
|
317 |
</para> |
|
316 |
<para>Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in
|
|
317 |
der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der
|
|
318 |
Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die
|
|
319 |
Abschintte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei
|
|
320 |
abweichen.</para>
|
|
318 | 321 |
|
319 |
<para>
|
|
320 |
Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale Passwörter und wird auch
|
|
321 |
nicht im Versionsmanagement (git) verwaltet.
|
|
322 |
</para> |
|
322 |
<para>Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine
|
|
323 |
installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale
|
|
324 |
Passwörter und wird auch nicht im Versionsmanagement (git)
|
|
325 |
verwaltet.</para>
|
|
323 | 326 |
|
324 |
<para> |
|
325 |
Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle Mandaten, bzw. Datenbanken gleich. |
|
326 |
</para> |
|
327 |
</sect2> |
|
327 |
<para>Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle |
|
328 |
Mandaten, bzw. Datenbanken gleich.</para> |
|
329 |
</sect2> |
|
328 | 330 |
|
329 |
<sect2 id="config.config-file.sections-parameters"> |
|
330 |
<title>Abschnitte und Parameter</title> |
|
331 |
<sect2 id="config.config-file.sections-parameters">
|
|
332 |
<title>Abschnitte und Parameter</title>
|
|
331 | 333 |
|
332 |
<para> |
|
333 |
Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die entsprechend kommentiert sind: |
|
334 |
</para> |
|
334 |
<para>Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die |
|
335 |
entsprechend kommentiert sind:</para> |
|
335 | 336 |
|
336 |
<itemizedlist> |
|
337 |
<listitem><para><literal>authentication</literal></para></listitem> |
|
338 |
<listitem><para><literal>authentication/database</literal></para></listitem> |
|
339 |
<listitem><para><literal>authentication/ldap</literal></para></listitem> |
|
340 |
<listitem><para><literal>system</literal></para></listitem> |
|
341 |
<listitem><para><literal>features</literal></para></listitem> |
|
342 |
<listitem><para><literal>paths</literal></para></listitem> |
|
343 |
<listitem><para><literal>applications</literal></para></listitem> |
|
344 |
<listitem><para><literal>environment</literal></para></listitem> |
|
345 |
<listitem><para><literal>print_templates</literal></para></listitem> |
|
346 |
<listitem><para><literal>task_server</literal></para></listitem> |
|
347 |
<listitem><para><literal>periodic_invoices</literal></para></listitem> |
|
348 |
<listitem><para><literal>console</literal></para></listitem> |
|
349 |
<listitem><para><literal>debug</literal></para></listitem> |
|
350 |
</itemizedlist> |
|
337 |
<itemizedlist> |
|
338 |
<listitem> |
|
339 |
<para><literal>authentication</literal></para> |
|
340 |
</listitem> |
|
341 |
|
|
342 |
<listitem> |
|
343 |
<para><literal>authentication/database</literal></para> |
|
344 |
</listitem> |
|
345 |
|
|
346 |
<listitem> |
|
347 |
<para><literal>authentication/ldap</literal></para> |
|
348 |
</listitem> |
|
349 |
|
|
350 |
<listitem> |
|
351 |
<para><literal>system</literal></para> |
|
352 |
</listitem> |
|
353 |
|
|
354 |
<listitem> |
|
355 |
<para><literal>features</literal></para> |
|
356 |
</listitem> |
|
357 |
|
|
358 |
<listitem> |
|
359 |
<para><literal>paths</literal></para> |
|
360 |
</listitem> |
|
361 |
|
|
362 |
<listitem> |
|
363 |
<para><literal>applications</literal></para> |
|
364 |
</listitem> |
|
365 |
|
|
366 |
<listitem> |
|
367 |
<para><literal>environment</literal></para> |
|
368 |
</listitem> |
|
351 | 369 |
|
352 |
<para> |
|
353 |
Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang einzustellen oder zu kontrollieren sind, sind: |
|
354 |
</para> |
|
370 |
<listitem> |
|
371 |
<para><literal>print_templates</literal></para> |
|
372 |
</listitem> |
|
373 |
|
|
374 |
<listitem> |
|
375 |
<para><literal>task_server</literal></para> |
|
376 |
</listitem> |
|
377 |
|
|
378 |
<listitem> |
|
379 |
<para><literal>periodic_invoices</literal></para> |
|
380 |
</listitem> |
|
381 |
|
|
382 |
<listitem> |
|
383 |
<para><literal>console</literal></para> |
|
384 |
</listitem> |
|
385 |
|
|
386 |
<listitem> |
|
387 |
<para><literal>debug</literal></para> |
|
388 |
</listitem> |
|
389 |
</itemizedlist> |
|
355 | 390 |
|
356 |
<programlisting>[authentication] |
|
391 |
<para>Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang |
|
392 |
einzustellen oder zu kontrollieren sind, sind:</para> |
|
393 |
|
|
394 |
<programlisting>[authentication] |
|
357 | 395 |
admin_password = geheim |
358 | 396 |
|
359 | 397 |
[authentication/database] |
... | ... | |
367 | 405 |
eur = 1 |
368 | 406 |
dbcharset = UTF-8</programlisting> |
369 | 407 |
|
370 |
<para> |
|
371 |
Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter <varname>[periodic_invoices]</varname> den Login eines Benutzers angeben, der |
|
372 |
nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt. |
|
373 |
</para> |
|
374 |
|
|
375 |
<para> |
|
376 |
Nutzt man den <link linkend="config.task-server">Taskserver</link> für <link |
|
377 |
linkend="features.periodic-invoices">wiederkehrende Rechnungen</link>, muss unter <varname>[task_server]</varname> ein Login eines |
|
378 |
Benutzers angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an Lx-Office bei der Datenbank anmeldet, die dem Benutzer zugewiesen ist. |
|
379 |
</para> |
|
380 |
|
|
381 |
<para> |
|
382 |
Für Entwickler finden sich unter <varname>[debug]</varname> wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern. |
|
383 |
</para> |
|
384 |
</sect2> |
|
385 |
|
|
386 |
<sect2 id="config.config-file.prior-versions"> |
|
387 |
<title>Versionen vor 2.6.3</title> |
|
388 |
|
|
389 |
<para> |
|
390 |
In älteren Lx-Office Versionen gab es im Verzeichnis <filename>config</filename> die Dateien <filename>authentication.pl</filename> |
|
391 |
und <filename>lx-erp.conf</filename>, die jeweils Perl-Dateien waren. Es gab auch die Möglichkeit, eine lokale Version der |
|
392 |
Konfigurationsdatei zu erstellen (<filename>lx-erp-local.conf</filename>). Dies ist ab 2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr |
|
393 |
nötig. |
|
394 |
</para> |
|
395 |
|
|
396 |
<para> |
|
397 |
Beim Update von einer Lx-Office-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder jünger müssen die Einstellungen aus den alten Konfigurationsdateien |
|
398 |
manuell übertragen und die alten Konfigurationsdateien anschließend gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt Lx-Office eine |
|
399 |
entsprechende Fehlermeldung an. |
|
400 |
</para> |
|
401 |
</sect2> |
|
408 |
<para>Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter |
|
409 |
<varname>[periodic_invoices]</varname> den Login eines Benutzers |
|
410 |
angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail |
|
411 |
mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.</para> |
|
412 |
|
|
413 |
<para>Nutzt man den <link |
|
414 |
linkend="config.task-server">Taskserver</link> für <link |
|
415 |
linkend="features.periodic-invoices">wiederkehrende Rechnungen</link>, |
|
416 |
muss unter <varname>[task_server]</varname> ein Login eines Benutzers |
|
417 |
angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an Lx-Office bei der |
|
418 |
Datenbank anmeldet, die dem Benutzer zugewiesen ist.</para> |
|
419 |
|
|
420 |
<para>Für Entwickler finden sich unter <varname>[debug]</varname> |
|
421 |
wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.</para> |
|
422 |
</sect2> |
|
423 |
|
|
424 |
<sect2 id="config.config-file.prior-versions"> |
|
425 |
<title>Versionen vor 2.6.3</title> |
|
426 |
|
|
427 |
<para>In älteren Lx-Office Versionen gab es im Verzeichnis |
|
428 |
<filename>config</filename> die Dateien |
|
429 |
<filename>authentication.pl</filename> und |
|
430 |
<filename>lx-erp.conf</filename>, die jeweils Perl-Dateien waren. Es |
|
431 |
gab auch die Möglichkeit, eine lokale Version der Konfigurationsdatei |
|
432 |
zu erstellen (<filename>lx-erp-local.conf</filename>). Dies ist ab |
|
433 |
2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig.</para> |
|
434 |
|
|
435 |
<para>Beim Update von einer Lx-Office-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder |
|
436 |
jünger müssen die Einstellungen aus den alten Konfigurationsdateien |
|
437 |
manuell übertragen und die alten Konfigurationsdateien anschließend |
|
438 |
gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt Lx-Office eine |
|
439 |
entsprechende Fehlermeldung an.</para> |
|
440 |
</sect2> |
|
402 | 441 |
</sect1> |
403 | 442 |
|
404 | 443 |
<sect1 id="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"> |
... | ... | |
415 | 454 |
PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale |
416 | 455 |
angelegt worden sein.</para> |
417 | 456 |
|
418 |
<para>Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank “template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 |
|
419 |
betrieben werden. Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu |
|
420 |
verwenden. Unter Debian und Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl getan werden:</para> |
|
457 |
<para>Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank |
|
458 |
“template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben werden. |
|
459 |
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit |
|
460 |
UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und |
|
461 |
Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl |
|
462 |
getan werden:</para> |
|
421 | 463 |
|
422 | 464 |
<programlisting>pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername</programlisting> |
423 | 465 |
|
424 |
<para>Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete Versionsnummer angepasst werden.</para> |
|
466 |
<para>Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete |
|
467 |
Versionsnummer angepasst werden.</para> |
|
425 | 468 |
|
426 | 469 |
<para>Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.</para> |
427 | 470 |
|
... | ... | |
429 | 472 |
ist ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann |
430 | 473 |
Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.</para> |
431 | 474 |
|
432 |
<para>Das Encoding einer Datenbank kann in <command>psql</command> mit <literal>\l</literal> geprüft werden.</para> |
|
475 |
<para>Das Encoding einer Datenbank kann in <command>psql</command> mit |
|
476 |
<literal>\l</literal> geprüft werden.</para> |
|
433 | 477 |
</sect2> |
434 | 478 |
|
435 | 479 |
<sect2 id="Änderungen-an-Konfigurationsdateien"> |
... | ... | |
438 | 482 |
<para>In der Datei <filename>postgresql.conf</filename>, die je nach |
439 | 483 |
Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. |
440 | 484 |
<filename>/var/lib/pgsql/data/</filename> oder |
441 |
<filename>/etc/postgresql/</filename>, muss sichergestellt werden, dass
|
|
442 |
TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den |
|
485 |
<filename>/etc/postgresql/</filename>, muss sichergestellt werden, |
|
486 |
dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den
|
|
443 | 487 |
Parameter <varname>listen_address</varname> gesteuert. Laufen |
444 | 488 |
PostgreSQL und Lx-Office auf demselben Rechner, so kann dort der Wert |
445 | 489 |
<literal>localhost</literal> verwendet werden. Andernfalls müssen |
... | ... | |
447 | 491 |
was mit dem Wert <literal>*</literal> geschieht.</para> |
448 | 492 |
|
449 | 493 |
<para>In der Datei <filename>pg_hba.conf</filename>, die im gleichen |
450 |
Verzeichnis wie die <filename>postgresql.conf</filename> zu finden sein
|
|
451 |
sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert werden.
|
|
452 |
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale |
|
494 |
Verzeichnis wie die <filename>postgresql.conf</filename> zu finden |
|
495 |
sein sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert
|
|
496 |
werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale
|
|
453 | 497 |
Verbindungen immer zuzulassen:</para> |
454 | 498 |
|
455 | 499 |
<programlisting>local all all trust |
... | ... | |
498 | 542 |
<note> |
499 | 543 |
<para>Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung |
500 | 544 |
mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt |
501 |
<xref linkend="Apache-Konfiguration.FCGI"/> beschrieben.</para> |
|
545 |
<xref linkend="Apache-Konfiguration.FCGI" /> beschrieben.</para>
|
|
502 | 546 |
</note> |
503 | 547 |
|
504 | 548 |
<para>Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache |
... | ... | |
524 | 568 |
das Lx-Office-Archiv entpacket haben.</para> |
525 | 569 |
|
526 | 570 |
<note> |
527 |
<para>Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein Plus ‘<literal>+</literal>’ gesetzt werden.</para> |
|
571 |
<para>Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein |
|
572 |
Plus ‘<literal>+</literal>’ gesetzt werden.</para> |
|
528 | 573 |
</note> |
529 | 574 |
|
530 | 575 |
<para>Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und |
... | ... | |
595 | 640 |
verwendet.</para> |
596 | 641 |
|
597 | 642 |
<warning> |
598 |
<para> |
|
599 |
FCGI 0.69 und höher ist extrem strict in der Behandlung von Unicode, und verweigert bestimmte Eingaben von Lx-Office. Falls es
|
|
600 |
Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss auf die Vorgängerversion FCGI 0.68 ausgewichen werden.
|
|
601 |
</para> |
|
643 |
<para>FCGI 0.69 und höher ist extrem strict in der Behandlung von
|
|
644 |
Unicode, und verweigert bestimmte Eingaben von Lx-Office. Falls es |
|
645 |
Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss auf die
|
|
646 |
Vorgängerversion FCGI 0.68 ausgewichen werden.</para>
|
|
602 | 647 |
|
603 |
<para> |
|
604 |
Mit CPAN lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt installieren: |
|
605 |
</para> |
|
648 |
<para>Mit CPAN lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt |
|
649 |
installieren:</para> |
|
606 | 650 |
|
607 | 651 |
<programlisting>force install M/MS/MSTROUT/FCGI-0.68.tar.gz</programlisting> |
608 | 652 |
</warning> |
... | ... | |
689 | 733 |
AliasMatch ^/url/for/lx-office-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/lx-office-erp/dispatcher.fpl |
690 | 734 |
Alias /url/for/lx-office-erp-fcgid/ /path/to/lx-office-erp/</programlisting> |
691 | 735 |
|
692 |
<para>Dann ist unter <filename>/url/for/lx-office-erp/</filename> die normale Version erreichbar, und unter |
|
693 |
<constant>/url/for/lx-office-erp-fcgid/</constant> die FastCGI-Version.</para> |
|
736 |
<para>Dann ist unter <filename>/url/for/lx-office-erp/</filename> |
|
737 |
die normale Version erreichbar, und unter |
|
738 |
<constant>/url/for/lx-office-erp-fcgid/</constant> die |
|
739 |
FastCGI-Version.</para> |
|
694 | 740 |
</sect3> |
695 | 741 |
</sect2> |
696 | 742 |
</sect1> |
... | ... | |
714 | 760 |
Optionen sind:</para> |
715 | 761 |
|
716 | 762 |
<variablelist> |
717 |
<varlistentry> |
|
718 |
<term><varname>login</varname></term> |
|
719 |
<listitem> |
|
720 |
<para> |
|
721 |
gültiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in |
|
722 |
der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden. |
|
723 |
</para> |
|
724 |
</listitem> |
|
725 |
</varlistentry> |
|
763 |
<varlistentry> |
|
764 |
<term><varname>login</varname></term> |
|
726 | 765 |
|
727 |
<varlistentry> |
|
728 |
<term><varname>run_as</varname></term> |
|
729 |
<listitem> |
|
730 |
<para> |
|
731 |
Wird der Server vom Systembenutzer <literal>root</literal> gestartet, so wechselt er auf den mit <literal>run_as</literal> |
|
732 |
angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer |
|
733 |
(siehe see <xref linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer |
|
734 |
einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft. |
|
735 |
</para> |
|
736 |
</listitem> |
|
737 |
</varlistentry> |
|
766 |
<listitem> |
|
767 |
<para>gültiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die |
|
768 |
zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss |
|
769 |
in der Administration angelegt werden. Diese Option muss |
|
770 |
angegeben werden.</para> |
|
771 |
</listitem> |
|
772 |
</varlistentry> |
|
738 | 773 |
|
739 |
<varlistentry> |
|
740 |
<term><varname>debug</varname></term> |
|
741 |
<listitem> |
|
742 |
<para> |
|
743 |
Schaltet Debug-Informationen an und aus. |
|
744 |
</para> |
|
745 |
</listitem> |
|
746 |
</varlistentry> |
|
774 |
<varlistentry> |
|
775 |
<term><varname>run_as</varname></term> |
|
776 |
|
|
777 |
<listitem> |
|
778 |
<para>Wird der Server vom Systembenutzer <literal>root</literal> |
|
779 |
gestartet, so wechselt er auf den mit <literal>run_as</literal> |
|
780 |
angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben |
|
781 |
Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer |
|
782 |
(siehe see <xref |
|
783 |
linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes" />). Daher |
|
784 |
ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, |
|
785 |
unter dem auch der Webserver läuft.</para> |
|
786 |
</listitem> |
|
787 |
</varlistentry> |
|
788 |
|
|
789 |
<varlistentry> |
|
790 |
<term><varname>debug</varname></term> |
|
791 |
|
|
792 |
<listitem> |
|
793 |
<para>Schaltet Debug-Informationen an und aus.</para> |
|
794 |
</listitem> |
|
795 |
</varlistentry> |
|
747 | 796 |
</variablelist> |
748 | 797 |
</sect2> |
749 | 798 |
|
... | ... | |
787 | 836 |
</listitem> |
788 | 837 |
</itemizedlist> |
789 | 838 |
|
790 |
<para>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: <command>/etc/init.d/lx-office-task-server |
|
839 |
<para>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
|
840 |
werden: <command>/etc/init.d/lx-office-task-server |
|
791 | 841 |
start</command></para> |
792 | 842 |
</sect3> |
793 | 843 |
|
... | ... | |
800 | 850 |
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile |
801 | 851 |
<literal>exec ....</literal>).</para> |
802 | 852 |
|
803 |
<para>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: <command>service lx-office-task-server |
|
853 |
<para>Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet |
|
854 |
werden: <command>service lx-office-task-server |
|
804 | 855 |
start</command></para> |
805 | 856 |
</sect3> |
806 | 857 |
</sect2> |
... | ... | |
882 | 933 |
<sect2 id="Administratorpasswort"> |
883 | 934 |
<title>Administratorpasswort</title> |
884 | 935 |
|
885 |
<para>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es |
|
886 |
kann auch nur dort und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu heißt |
|
887 |
<varname>admin_password</varname> im Abschnitt <varname>[authentication]</varname>.</para> |
|
936 |
<para>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface |
|
937 |
benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch |
|
938 |
nur dort und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert |
|
939 |
werden. Der Parameter dazu heißt <varname>admin_password</varname> im |
|
940 |
Abschnitt <varname>[authentication]</varname>.</para> |
|
888 | 941 |
</sect2> |
889 | 942 |
|
890 | 943 |
<sect2 id="Authentifizierungsdatenbank"> |
891 | 944 |
<title>Authentifizierungsdatenbank</title> |
892 | 945 |
|
893 |
<para>Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern in <varname>[authentication/database]</varname> |
|
894 |
konfiguriert. Hier sind die folgenden Parameter anzugeben:</para> |
|
946 |
<para>Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den |
|
947 |
Parametern in <varname>[authentication/database]</varname> |
|
948 |
konfiguriert. Hier sind die folgenden Parameter anzugeben:</para> |
|
895 | 949 |
|
896 | 950 |
<variablelist> |
897 |
<varlistentry> |
|
898 |
<term><literal>host</literal></term> |
|
899 |
<listitem> |
|
900 |
<para>Der Rechnername oder die IP-Adresse des Datenbankservers</para> |
|
901 |
</listitem> |
|
902 |
</varlistentry> |
|
951 |
<varlistentry> |
|
952 |
<term><literal>host</literal></term> |
|
903 | 953 |
|
904 |
<varlistentry> |
|
905 |
<term><literal>port</literal></term> |
|
906 |
<listitem> |
|
907 |
<para>Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432</para> |
|
908 |
</listitem> |
|
909 |
</varlistentry> |
|
954 |
<listitem> |
|
955 |
<para>Der Rechnername oder die IP-Adresse des |
|
956 |
Datenbankservers</para> |
|
957 |
</listitem> |
|
958 |
</varlistentry> |
|
910 | 959 |
|
911 |
<varlistentry> |
|
912 |
<term><literal>db</literal></term> |
|
913 |
<listitem> |
|
914 |
<para>Der Name der Authentifizierungsdatenbank</para> |
|
915 |
</listitem> |
|
916 |
</varlistentry> |
|
960 |
<varlistentry> |
|
961 |
<term><literal>port</literal></term> |
|
917 | 962 |
|
918 |
<varlistentry> |
|
919 |
<term><literal>user</literal></term> |
|
920 |
<listitem> |
|
921 |
<para>Der Benutzername, mit dem sich Lx-Office beim Datenbankserver anmeldet (z.B. "<literal>postgres</literal>")</para> |
|
922 |
</listitem> |
|
923 |
</varlistentry> |
|
963 |
<listitem> |
|
964 |
<para>Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432</para> |
|
965 |
</listitem> |
|
966 |
</varlistentry> |
|
924 | 967 |
|
925 |
<varlistentry> |
|
926 |
<term><literal>password</literal></term> |
|
927 |
<listitem> |
|
928 |
<para>Das Passwort für den Datenbankbenutzer</para> |
|
929 |
</listitem> |
|
930 |
</varlistentry> |
|
968 |
<varlistentry> |
|
969 |
<term><literal>db</literal></term> |
|
970 |
|
|
971 |
<listitem> |
|
972 |
<para>Der Name der Authentifizierungsdatenbank</para> |
|
973 |
</listitem> |
|
974 |
</varlistentry> |
|
975 |
|
|
976 |
<varlistentry> |
|
977 |
<term><literal>user</literal></term> |
|
978 |
|
|
979 |
<listitem> |
|
980 |
<para>Der Benutzername, mit dem sich Lx-Office beim |
|
981 |
Datenbankserver anmeldet (z.B. |
|
982 |
"<literal>postgres</literal>")</para> |
|
983 |
</listitem> |
|
984 |
</varlistentry> |
|
985 |
|
|
986 |
<varlistentry> |
|
987 |
<term><literal>password</literal></term> |
|
988 |
|
|
989 |
<listitem> |
|
990 |
<para>Das Passwort für den Datenbankbenutzer</para> |
|
991 |
</listitem> |
|
992 |
</varlistentry> |
|
931 | 993 |
</variablelist> |
932 | 994 |
|
933 | 995 |
<para>Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie |
... | ... | |
937 | 999 |
<sect2 id="Passwortüberprüfung"> |
938 | 1000 |
<title>Passwortüberprüfung</title> |
939 | 1001 |
|
940 |
<para>Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- |
|
941 |
oder Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der Parameter <varname>module</varname> im Abschnitt |
|
1002 |
<para>Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen |
|
1003 |
die Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder |
|
1004 |
Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der |
|
1005 |
Parameter <varname>module</varname> im Abschnitt |
|
942 | 1006 |
<varname>[authentication]</varname>.</para> |
943 | 1007 |
|
944 |
<para>Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden, so muss der Parameter |
|
945 |
<varname>module</varname> den Wert <literal>DB</literal> enthalten. In diesem Fall können sowohl der Administrator als auch die |
|
946 |
Benutzer selber ihre Psaswörter in Lx-Office ändern.</para> |
|
1008 |
<para>Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank |
|
1009 |
gespeichert werden, so muss der Parameter <varname>module</varname> |
|
1010 |
den Wert <literal>DB</literal> enthalten. In diesem Fall können sowohl |
|
1011 |
der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in |
|
1012 |
Lx-Office ändern.</para> |
|
947 | 1013 |
|
948 |
<para>Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server benutzt werden, so muss der Parameter <varname>module</varname> |
|
949 |
auf <literal>LDAP</literal> gesetzt werden. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über den LDAP-Server im Abschnitt |
|
1014 |
<para>Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server |
|
1015 |
benutzt werden, so muss der Parameter <varname>module</varname> auf |
|
1016 |
<literal>LDAP</literal> gesetzt werden. In diesem Fall müssen |
|
1017 |
zusätzliche Informationen über den LDAP-Server im Abschnitt |
|
950 | 1018 |
<literal>[authentication/ldap]</literal> angegeben werden:</para> |
951 | 1019 |
|
952 | 1020 |
<variablelist> |
953 |
<varlistentry> |
|
954 |
<term><literal>host</literal></term> |
|
955 |
<listitem> |
|
956 |
<para>Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend |
|
957 |
erforderlich.</para> |
|
958 |
</listitem> |
|
959 |
</varlistentry> |
|
1021 |
<varlistentry> |
|
1022 |
<term><literal>host</literal></term> |
|
960 | 1023 |
|
961 |
<varlistentry>
|
|
962 |
<term><literal>port</literal></term>
|
|
963 |
<listitem>
|
|
964 |
<para>Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.</para>
|
|
965 |
</listitem> |
|
966 |
</varlistentry> |
|
1024 |
<listitem>
|
|
1025 |
<para>Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder
|
|
1026 |
Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend
|
|
1027 |
erforderlich.</para>
|
|
1028 |
</listitem>
|
|
1029 |
</varlistentry>
|
|
967 | 1030 |
|
968 |
<varlistentry> |
|
969 |
<term><literal>tls</literal></term> |
|
970 |
<listitem> |
|
971 |
<para>Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen Wert auf ‘<literal>1</literal>’ setzen, andernfalls auf |
|
972 |
‘<literal>0</literal>’ belassen</para> |
|
973 |
</listitem> |
|
974 |
</varlistentry> |
|
1031 |
<varlistentry> |
|
1032 |
<term><literal>port</literal></term> |
|
975 | 1033 |
|
976 |
<varlistentry> |
|
977 |
<term><literal>attribute</literal></term> |
|
978 |
<listitem> |
|
979 |
<para>Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server ist dies |
|
980 |
meist ‘<literal>sAMAccountName</literal>’, für andere LDAP-Server hingegen ‘<literal>uid</literal>’. Diese Angabe ist zwingend |
|
981 |
erforderlich.</para> |
|
982 |
</listitem> |
|
983 |
</varlistentry> |
|
1034 |
<listitem> |
|
1035 |
<para>Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.</para> |
|
1036 |
</listitem> |
|
1037 |
</varlistentry> |
|
984 | 1038 |
|
985 |
<varlistentry> |
|
986 |
<term><literal>base_dn</literal></term> |
|
987 |
<listitem> |
|
988 |
<para>Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.</para> |
|
989 |
</listitem> |
|
990 |
</varlistentry> |
|
1039 |
<varlistentry> |
|
1040 |
<term><literal>tls</literal></term> |
|
991 | 1041 |
|
992 |
<varlistentry> |
|
993 |
<term><literal>filter</literal></term> |
|
994 |
<listitem> |
|
995 |
<para>Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort <literal><%login%></literal>, so wird dieses durch den |
|
996 |
vom Benutzer eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben |
|
997 |
angegebene Attribut mit dem Benutzernamen identisch ist.</para> |
|
998 |
</listitem> |
|
999 |
</varlistentry> |
|
1042 |
<listitem> |
|
1043 |
<para>Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen |
|
1044 |
Wert auf ‘<literal>1</literal>’ setzen, andernfalls auf |
|
1045 |
‘<literal>0</literal>’ belassen</para> |
|
1046 |
</listitem> |
|
1047 |
</varlistentry> |
|
1000 | 1048 |
|
1001 |
<varlistentry> |
|
1002 |
<term><literal>bind_dn</literal> und <literal>bind_password</literal></term> |
|
1003 |
<listitem> |
|
1004 |
<para>Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei Active-Directory-Servern |
|
1005 |
der Fall), so kann diese hier angegeben werden. Für Active-Directory-Server kann als ‘<literal>bind_dn</literal>’ entweder eine |
|
1006 |
komplette LDAP-DN wie z.B. ‘<literal>cn=Martin Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain</literal>’ auch nur der volle Name des |
|
1007 |
Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel also ‘<literal>Martin Mustermann</literal>’.</para> |
|
1008 |
</listitem> |
|
1009 |
</varlistentry> |
|
1049 |
<varlistentry> |
|
1050 |
<term><literal>attribute</literal></term> |
|
1051 |
|
|
1052 |
<listitem> |
|
1053 |
<para>Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der |
|
1054 |
Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server ist dies |
|
1055 |
meist ‘<literal>sAMAccountName</literal>’, für andere |
|
1056 |
LDAP-Server hingegen ‘<literal>uid</literal>’. Diese Angabe ist |
|
1057 |
zwingend erforderlich.</para> |
|
1058 |
</listitem> |
|
1059 |
</varlistentry> |
|
1060 |
|
|
1061 |
<varlistentry> |
|
1062 |
<term><literal>base_dn</literal></term> |
|
1063 |
|
|
1064 |
<listitem> |
|
1065 |
<para>Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll. |
|
1066 |
Diese Angabe ist zwingend erforderlich.</para> |
|
1067 |
</listitem> |
|
1068 |
</varlistentry> |
|
1069 |
|
|
1070 |
<varlistentry> |
|
1071 |
<term><literal>filter</literal></term> |
|
1072 |
|
|
1073 |
<listitem> |
|
1074 |
<para>Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort |
|
1075 |
<literal><%login%></literal>, so wird dieses durch den vom |
|
1076 |
Benutzer eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird |
|
1077 |
der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben |
|
1078 |
angegebene Attribut mit dem Benutzernamen identisch ist.</para> |
|
1079 |
</listitem> |
|
1080 |
</varlistentry> |
|
1081 |
|
|
1082 |
<varlistentry> |
|
1083 |
<term><literal>bind_dn</literal> und |
|
1084 |
<literal>bind_password</literal></term> |
|
1085 |
|
|
1086 |
<listitem> |
|
1087 |
<para>Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er |
|
1088 |
durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei |
|
1089 |
Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben |
|
1090 |
werden. Für Active-Directory-Server kann als |
|
1091 |
‘<literal>bind_dn</literal>’ entweder eine komplette LDAP-DN wie |
|
1092 |
z.B. ‘<literal>cn=Martin |
|
1093 |
Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain</literal>’ auch nur der |
|
1094 |
volle Name des Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel |
|
1095 |
also ‘<literal>Martin Mustermann</literal>’.</para> |
|
1096 |
</listitem> |
|
1097 |
</varlistentry> |
|
1010 | 1098 |
</variablelist> |
1011 | 1099 |
</sect2> |
1012 | 1100 |
|
1013 | 1101 |
<sect2 id="Name-des-Session-Cookies"> |
1014 | 1102 |
<title>Name des Session-Cookies</title> |
1015 | 1103 |
|
1016 |
<para>Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle |
|
1017 |
Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem Parameter <varname>cookie_name</varname> im Abschnitt |
|
1104 |
<para>Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen |
|
1105 |
aufgesetzt werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle |
|
1106 |
Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem |
|
1107 |
Parameter <varname>cookie_name</varname> im Abschnitt |
|
1018 | 1108 |
<varname>[authentication]</varname>gesetzt.</para> |
1019 | 1109 |
|
1020 | 1110 |
<para>Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem |
... | ... | |
1321 | 1411 |
<para>Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette |
1322 | 1412 |
<literal>users</literal>-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar |
1323 | 1413 |
sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe <xref |
1324 |
linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>), kann aber erneut |
|
1325 |
überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.</para> |
|
1414 |
linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes" />), kann aber |
|
1415 |
erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF |
|
1416 |
fehlschlägt.</para> |
|
1326 | 1417 |
</sect1> |
1327 | 1418 |
|
1328 | 1419 |
<sect1 id="config.eur"> |
1329 |
<title>Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR</title> |
|
1420 |
<title>Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: |
|
1421 |
EUR</title> |
|
1330 | 1422 |
|
1331 |
<sect2 id="config.eur.introduction" xreflabel="Einführung in die Konfiguration zur EUR"> |
|
1332 |
<title>Einführung</title> |
|
1423 |
<sect2 id="config.eur.introduction" |
|
1424 |
xreflabel="Einführung in die Konfiguration zur EUR"> |
|
1425 |
<title>Einführung</title> |
|
1333 | 1426 |
|
1334 |
<para>
|
|
1335 |
Lx-Office besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen Konfigurationsparameter namens <varname>eur</varname>, der sich in der
|
|
1336 |
Konfigurationsdatei <filename>config/lx_office.conf</filename> befindet. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser
|
|
1337 |
Installation benutzt wurden.
|
|
1338 |
</para> |
|
1427 |
<para>Lx-Office besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen
|
|
1428 |
Konfigurationsparameter namens <varname>eur</varname>, der sich in der |
|
1429 |
Konfigurationsdatei <filename>config/lx_office.conf</filename> |
|
1430 |
befindet. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation
|
|
1431 |
benutzt wurden.</para>
|
|
1339 | 1432 |
|
1340 |
<para>
|
|
1341 |
Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in die Mandantendatenbank verschoben und dabei auch gleich in drei
|
|
1342 |
Einzelparameter aufgeteilt, mit denen sich das Verhalten genauer steuern lässt.
|
|
1343 |
</para> |
|
1433 |
<para>Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in
|
|
1434 |
die Mandantendatenbank verschoben und dabei auch gleich in drei |
|
1435 |
Einzelparameter aufgeteilt, mit denen sich das Verhalten genauer |
|
1436 |
steuern lässt.</para>
|
|
1344 | 1437 |
</sect2> |
1345 | 1438 |
|
1346 |
<sect2 id="config.eur.parameters" xreflabel="Konfigurationsparameter für EUR"> |
|
1347 |
<title>Konfigurationsparameter</title> |
|
1348 |
|
|
1349 |
<para> |
|
1350 |
Es gibt drei Parameter, die die Gewinnermittlungsart, Versteuerungsart und die Warenbuchungsmethode regeln: |
|
1351 |
</para> |
|
1352 |
|
|
1353 |
<variablelist> |
|
1354 |
<varlistentry> |
|
1355 |
<term><varname>profit_determination</varname></term> |
|
1356 |
<listitem> |
|
1357 |
<para> |
|
1358 |
Dieser Parameter legt die Berechnungsmethode für die Gewinnermittlung fest. Er enthält entweder <literal>balance</literal> für |
|
1359 |
Betriebsvermögensvergleich/Bilanzierung oder <literal>income</literal> für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. |
|
1360 |
</para> |
|
1361 |
</listitem> |
|
1362 |
</varlistentry> |
|
1363 |
|
|
1364 |
<varlistentry> |
|
1365 |
<term><varname>accounting_method</varname></term> |
|
1366 |
<listitem> |
|
1367 |
<para> |
|
1368 |
Dieser Parameter steuert die Buchungs- und Berechnungsmethoden für die Versteuerungsart. Er enthält entweder |
|
1369 |
<literal>accrual</literal> für die Soll-Versteuerung oder <literal>cash</literal> für die Ist-Versteuerung. |
|
1370 |
</para> |
|
1371 |
</listitem> |
|
1372 |
</varlistentry> |
|
1373 |
|
|
1374 |
<varlistentry> |
|
1375 |
<term><varname>inventory_system</varname></term> |
|
1376 |
<listitem> |
|
1377 |
<para> |
|
1378 |
Dieser Parameter legt die Warenbuchungsmethode fest. Er enthält entweder <literal>perpetual</literal> für die Bestandsmethode |
|
1379 |
oder <literal>periodic</literal> für die Aufwandsmethode. |
|
1380 |
</para> |
|
1381 |
</listitem> |
|
1382 |
</varlistentry> |
|
1383 |
</variablelist> |
|
1384 |
|
|
1385 |
<para> |
|
1386 |
Zum Vergleich der Funktionalität bis und nach 2.6.3: <varname>eur</varname> = 1 bedeutete Einnahmen-Überschuss-Rechnung, |
|
1387 |
Ist-Versteuerung und Aufwandsmethode. <varname>eur</varname> = 0 bedeutete hingegen Bilanzierung, Soll-Versteuerung und |
|
1388 |
Bestandsmethode. |
|
1389 |
</para> |
|
1390 |
|
|
1391 |
<para> |
|
1392 |
Die Konfiguration "<varname>eur</varname>" unter <varname>[system]</varname> in der <link |
|
1393 |
linkend="config.config-file">Konfigurationsdatei</link> <filename>config/lx_office.conf</filename> wird nun nicht mehr benötigt und |
|
1394 |
kann entfernt werden. Dies muss manuell geschehen. |
|
1395 |
</para> |
|
1439 |
<sect2 id="config.eur.parameters" |
|
1440 |
xreflabel="Konfigurationsparameter für EUR"> |
|
1441 |
<title>Konfigurationsparameter</title> |
|
1442 |
|
|
1443 |
<para>Es gibt drei Parameter, die die Gewinnermittlungsart, |
|
1444 |
Versteuerungsart und die Warenbuchungsmethode regeln:</para> |
|
1445 |
|
|
1446 |
<variablelist> |
|
1447 |
<varlistentry> |
|
1448 |
<term><varname>profit_determination</varname></term> |
|
1449 |
|
|
1450 |
<listitem> |
|
1451 |
<para>Dieser Parameter legt die Berechnungsmethode für die |
|
1452 |
Gewinnermittlung fest. Er enthält entweder |
|
1453 |
<literal>balance</literal> für |
|
1454 |
Betriebsvermögensvergleich/Bilanzierung oder |
|
1455 |
<literal>income</literal> für die |
|
1456 |
Einnahmen-Überschuss-Rechnung.</para> |
|
1457 |
</listitem> |
|
1458 |
</varlistentry> |
|
1459 |
|
|
1460 |
<varlistentry> |
|
1461 |
<term><varname>accounting_method</varname></term> |
|
1462 |
|
|
1463 |
<listitem> |
|
1464 |
<para>Dieser Parameter steuert die Buchungs- und |
|
1465 |
Berechnungsmethoden für die Versteuerungsart. Er enthält |
|
1466 |
entweder <literal>accrual</literal> für die Soll-Versteuerung |
|
1467 |
oder <literal>cash</literal> für die Ist-Versteuerung.</para> |
|
1468 |
</listitem> |
|
1469 |
</varlistentry> |
|
1470 |
|
|
1471 |
<varlistentry> |
|
1472 |
<term><varname>inventory_system</varname></term> |
|
1473 |
|
|
1474 |
<listitem> |
|
1475 |
<para>Dieser Parameter legt die Warenbuchungsmethode fest. Er |
|
1476 |
enthält entweder <literal>perpetual</literal> für die |
|
1477 |
Bestandsmethode oder <literal>periodic</literal> für die |
|
1478 |
Aufwandsmethode.</para> |
|
1479 |
</listitem> |
|
1480 |
</varlistentry> |
|
1481 |
</variablelist> |
|
1482 |
|
|
1483 |
<para>Zum Vergleich der Funktionalität bis und nach 2.6.3: |
|
1484 |
<varname>eur</varname> = 1 bedeutete Einnahmen-Überschuss-Rechnung, |
|
1485 |
Ist-Versteuerung und Aufwandsmethode. <varname>eur</varname> = 0 |
|
1486 |
bedeutete hingegen Bilanzierung, Soll-Versteuerung und |
|
1487 |
Bestandsmethode.</para> |
|
1488 |
|
|
1489 |
<para>Die Konfiguration "<varname>eur</varname>" unter |
|
1490 |
<varname>[system]</varname> in der <link |
|
1491 |
linkend="config.config-file">Konfigurationsdatei</link> |
|
1492 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> wird nun nicht mehr |
|
1493 |
benötigt und kann entfernt werden. Dies muss manuell geschehen.</para> |
|
1396 | 1494 |
</sect2> |
1397 | 1495 |
|
1398 | 1496 |
<sect2 id="config.eur.setting-parameters"> |
1399 |
<title>Festlegen der Parameter</title> |
|
1400 |
|
|
1401 |
<para> |
|
1402 |
Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig |
|
1403 |
voneinander eingestellt werden. |
|
1404 |
</para> |
|
1405 |
|
|
1406 |
<para> |
|
1407 |
Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts |
|
1408 |
ändert. |
|
1409 |
</para> |
|
1410 |
|
|
1411 |
<para> |
|
1412 |
Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" angezeigt (read-only). |
|
1413 |
Eine spätere Änderung ist für einen bestehenden Mandanten nicht mehr möglich. Dies war auch vorher nicht möglich, bzw. vorhandene |
|
1414 |
Daten wurden so belassen und haben damit die Ergebnisse verfälscht. |
|
1415 |
</para> |
|
1497 |
<title>Festlegen der Parameter</title> |
|
1498 |
|
|
1499 |
<para>Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in |
|
1500 |
der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander |
|
1501 |
eingestellt werden.</para> |
|
1502 |
|
|
1503 |
<para>Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die |
|
1504 |
Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts |
|
1505 |
ändert.</para> |
|
1506 |
|
|
1507 |
<para>Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und |
|
1508 |
Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" angezeigt |
|
1509 |
(read-only). Eine spätere Änderung ist für einen bestehenden Mandanten |
|
1510 |
nicht mehr möglich. Dies war auch vorher nicht möglich, bzw. |
|
1511 |
vorhandene Daten wurden so belassen und haben damit die Ergebnisse |
|
1512 |
verfälscht.</para> |
|
1416 | 1513 |
</sect2> |
1417 | 1514 |
|
1418 | 1515 |
<sect2 id="config.eur.inventory-system-perpetual"> |
1419 |
<title>Bemerkungen zu Bestandsmethode</title> |
|
1420 |
|
|
1421 |
<para> |
|
1422 |
Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode, funktioniert in Lx-Office aber nur unter bestimmten Bedingungen: |
|
1423 |
Voraussetzung ist, daß auch immer alle Einkaufsrechnungen gepflegt werden, und man beim Jahreswechsel nicht mit einer leeren |
|
1424 |
Datenbank anfängt, da bei jedem Verkauf anhand der gesamten Rechnungshistorie der Einkaufswert der Ware nach dem FIFO-Prinzip aus |
|
1425 |
den Einkaufsrechnungen berechnet wird. |
|
1426 |
</para> |
|
1427 |
|
|
1428 |
<para> |
|
1429 |
Die Bestandsmethode kann vom Prinzip her also nur funktioneren, wenn man mit den Buchungen bei Null anfängt, und man kann auch nicht |
|
1430 |
im laufenden Betrieb von der Aufwandsmethode zur Bestandsmethode wechseln. |
|
1431 |
</para> |
|
1516 |
<title>Bemerkungen zu Bestandsmethode</title> |
|
1517 |
|
|
1518 |
<para>Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode, |
|
1519 |
funktioniert in Lx-Office aber nur unter bestimmten Bedingungen: |
|
1520 |
Voraussetzung ist, daß auch immer alle Einkaufsrechnungen gepflegt |
|
1521 |
werden, und man beim Jahreswechsel nicht mit einer leeren Datenbank |
|
1522 |
anfängt, da bei jedem Verkauf anhand der gesamten Rechnungshistorie |
|
1523 |
der Einkaufswert der Ware nach dem FIFO-Prinzip aus den |
|
1524 |
Einkaufsrechnungen berechnet wird.</para> |
|
1525 |
|
|
1526 |
<para>Die Bestandsmethode kann vom Prinzip her also nur funktioneren, |
|
1527 |
wenn man mit den Buchungen bei Null anfängt, und man kann auch nicht |
|
1528 |
im laufenden Betrieb von der Aufwandsmethode zur Bestandsmethode |
|
1529 |
wechseln.</para> |
|
1432 | 1530 |
</sect2> |
1433 | 1531 |
|
1434 | 1532 |
<sect2 id="config.eur.knonw-issues"> |
1435 |
<title>Bekannte Probleme</title> |
|
1533 |
<title>Bekannte Probleme</title>
|
|
1436 | 1534 |
|
1437 |
<para> |
|
1438 |
Bei bestimmten Berichten kann man derzeit noch inviduell einstellen, ob man nach Ist- oder Sollversteuerung auswertet, und es werden |
|
1439 |
im Code Variablen wie $accrual oder $cash gesetzt. Diese Codestellen wurden noch nicht angepasst, sondern nur die, wo bisher |
|
1440 |
die Konfigurationsvariable <varname>$::lx_office_conf{system}->{eur}</varname> ausgewertet wurde. |
|
1441 |
</para> |
|
1535 |
<para>Bei bestimmten Berichten kann man derzeit noch inviduell |
|
1536 |
einstellen, ob man nach Ist- oder Sollversteuerung auswertet, und es |
|
1537 |
werden im Code Variablen wie $accrual oder $cash gesetzt. Diese |
|
1538 |
Codestellen wurden noch nicht angepasst, sondern nur die, wo bisher |
|
1539 |
die Konfigurationsvariable |
|
1540 |
<varname>$::lx_office_conf{system}->{eur}</varname> ausgewertet |
|
1541 |
wurde.</para> |
|
1442 | 1542 |
|
1443 |
<para> |
|
1444 |
Es fehlen Hilfetext beim Neuanlegen eines Mandanten, was die Optionen bewirken, z.B. mit zwei Standardfällen. |
|
1445 |
</para> |
|
1543 |
<para>Es fehlen Hilfetext beim Neuanlegen eines Mandanten, was die |
|
1544 |
Optionen bewirken, z.B. mit zwei Standardfällen.</para> |
|
1545 |
</sect2> |
|
1546 |
</sect1> |
|
1547 |
|
|
1548 |
<sect1 id="config.skr04-update-3804"> |
|
1549 |
<title>SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb</title> |
|
1550 |
|
|
1551 |
<sect2 id="config.skr04-update-3804.introduction"> |
|
1552 |
<title>Einführung</title> |
|
1553 |
|
|
1554 |
<para>Die Umsatzsteuerumstellung auf 19% für SKR04 für die |
|
1555 |
Steuerschlüssel "EU ohne USt-ID Nummer" ist erst 2010 erfolgt. |
|
1556 |
Lx-Office beinhaltet ein Upgradeskript, das das Konto 3804 automatisch |
|
1557 |
erstellt und die Steuereinstellungen korrekt einstellt. Hat der |
|
1558 |
Benutzer aber schon selber das Konto 3804 angelegt, oder gab es schon |
|
1559 |
Buchungen im Zeitraum nach dem 01.01.2007 auf das Konto 3803, wird das |
|
1560 |
Upgradeskript vorsichtshalber nicht ausgeführt, da der Benutzer sich |
|
1561 |
vielleicht schon selbst geholfen hat und mit seinen Änderungen |
|
1562 |
zufrieden ist. Die korrekten Einstellungen kann man aber auch per Hand |
|
1563 |
ausführen. Nachfolgend werden die entsprechenden Schritte anhand von |
|
1564 |
Screenshots dargestellt.</para> |
|
1565 |
|
|
1566 |
<para>Für den Fall, daß Buchungen mit der Steuerschlüssel "EU ohne |
|
1567 |
USt.-IdNr." nach dem 01.01.2007 erfolgt sind, ist davon auszugehen, |
|
1568 |
dass diese mit dem alten Umsatzsteuersatz von 16% gebucht worden sind, |
|
1569 |
und diese Buchungen sollten entsprechend kontrolliert werden.</para> |
|
1570 |
</sect2> |
|
1571 |
|
|
1572 |
<sect2 id="config.skr04-update-3804.create-chart"> |
|
1573 |
<title>Konto 3804 manuell anlegen</title> |
|
1574 |
|
|
1575 |
<para>Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell |
|
1576 |
anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in |
|
1577 |
<guimenu>System</guimenu> -> |
|
1578 |
<guisubmenu>Kontenübersicht</guisubmenu> -> <guimenuitem>Konto |
|
1579 |
erfassen</guimenuitem> das Konto angelegt.</para> |
|
1580 |
|
|
1581 |
<screenshot> |
|
1582 |
<screeninfo>Konto 3804 erfassen</screeninfo> |
|
1583 |
|
|
1584 |
<mediaobject> |
|
1585 |
<imageobject> |
|
1586 |
<imagedata fileref="images/skr04-update-3804/konto3804.png" /> |
|
1587 |
</imageobject> |
|
1588 |
</mediaobject> |
|
1589 |
</screenshot> |
|
1590 |
|
|
1591 |
<para> |
|
1592 |
Als Zweites muss Steuergruppe 13 für Konto 3803 angepasst werden. Dazu unter <guimenu>System</guimenu> -> |
|
1593 |
<guisubmenu>Steuern</guisubmenu> -> <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> den Eintrag mit Steuerschlüssel 13 auswählen und ihn |
|
1594 |
wie im folgenden Screenshot angezeigt anpassen. |
|
1595 |
</para> |
|
1596 |
|
|
1597 |
<screenshot> |
|
1598 |
<screeninfo>Steuerschlüssel 13 für 3803 (16%) anpassen</screeninfo> |
|
1599 |
|
|
1600 |
<mediaobject> |
|
1601 |
<imageobject> |
|
1602 |
<imagedata fileref="images/skr04-update-3804/steuer3803.png" /> |
|
1603 |
</imageobject> |
|
1604 |
</mediaobject> |
|
1605 |
</screenshot> |
|
1606 |
|
|
1607 |
<para> |
|
1608 |
Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter <guimenu>System</guimenu> -> |
|
1609 |
<guisubmenu>Steuern</guisubmenu> -> <guimenuitem>Erfassen</guimenuitem> auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen. |
|
1610 |
</para> |
|
1611 |
|
|
1612 |
<screenshot> |
|
1613 |
<screeninfo>Steuerschlüssel 13 für 3804 (19%) anlegen</screeninfo> |
|
1614 |
|
|
1615 |
<mediaobject> |
|
1616 |
<imageobject> |
|
1617 |
<imagedata fileref="images/skr04-update-3804/steuer3804.png" /> |
|
1618 |
</imageobject> |
|
1619 |
</mediaobject> |
|
1620 |
</screenshot> |
|
1621 |
|
|
1622 |
<para> |
|
1623 |
Als Nächstes sind alle Konten anzupassen, die als Steuerautomatikkonto die 3803 haben, sodass sie ab dem 1.1.2007 auch |
|
1624 |
Steuerautomatik auf 3804 bekommen. Dies betrifft in der Standardkonfiguration die Konten 4315 und 4726. Als Beispiel für 4315 |
|
1625 |
müssen Sie dazu unter <guimenu>System</guimenu> -> <guisubmenu>Kontenübersicht</guisubmenu> -> <guimenuitem>Konten |
|
1626 |
anzeigen</guimenuitem> das Konto 4315 anklicken und die Einstellungen wie im Screenshot gezeigt vornehmen. |
|
1627 |
</para> |
|
1628 |
|
|
1629 |
<screenshot> |
|
1630 |
<screeninfo>Konto 4315 anpassen</screeninfo> |
|
1631 |
|
|
1632 |
<mediaobject> |
|
1633 |
<imageobject> |
|
1634 |
<imagedata fileref="images/skr04-update-3804/konto4315.png" /> |
|
1635 |
</imageobject> |
|
1636 |
</mediaobject> |
|
1637 |
</screenshot> |
|
1638 |
|
|
1639 |
<para> |
|
1640 |
Als Letztes sollte die Steuerliste unter <guimenu>System</guimenu> -> <guisubmenu>Steuern</guisubmenu> -> |
|
1641 |
<guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> kontrolliert werden. Zum Vergleich der Screenshot. |
|
1642 |
</para> |
|
1643 |
|
|
1644 |
<screenshot> |
|
1645 |
<screeninfo>Steuerliste vergleichen</screeninfo> |
|
1646 |
|
|
1647 |
<mediaobject> |
|
1648 |
<imageobject> |
|
1649 |
<imagedata fileref="images/skr04-update-3804/steuerliste.png" /> |
|
1650 |
</imageobject> |
|
1651 |
</mediaobject> |
|
1652 |
</screenshot> |
|
1446 | 1653 |
</sect2> |
1447 | 1654 |
</sect1> |
1448 | 1655 |
|
... | ... | |
1465 | 1672 |
<chapter id="features" xreflabel="Features und Funktionen"> |
1466 | 1673 |
<title>Features und Funktionen</title> |
1467 | 1674 |
|
1468 |
<sect1 id="features.periodic-invoices" xreflabel="Wiedekehrende Rechnungen"> |
|
1469 |
<title>Wiederkehrende Rechnungen</title> |
|
1675 |
<sect1 id="features.periodic-invoices" |
|
1676 |
xreflabel="Wiedekehrende Rechnungen"> |
|
1677 |
<title>Wiederkehrende Rechnungen</title> |
|
1470 | 1678 |
|
1471 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.introduction" xreflabel="Einführung in wiederkehrende Rechnungen"> |
|
1472 |
<title>Einführung</title> |
|
1679 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.introduction" |
|
1680 |
xreflabel="Einführung in wiederkehrende Rechnungen"> |
|
1681 |
<title>Einführung</title> |
|
1473 | 1682 |
|
1474 |
<para> |
|
1475 |
Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert und konfiguriert, mit allen dazugehörigen Kunden- und |
|
1476 |
Artikelangaben. Die konfigurierten Aufträge werden später automatisch in Rechnungen umgewandelt, so als ob man den Workflow benutzen |
|
1477 |
würde, und auch die Auftragsnummer wird übernommen, sodass alle wiederkehrenden Rechnungen, die aus einem Auftrag erstellt wurden, |
|
1478 |
später leicht wiederzufinden sind. |
|
1479 |
</para> |
|
1683 |
<para>Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert |
|
1684 |
und konfiguriert, mit allen dazugehörigen Kunden- und Artikelangaben. |
|
1685 |
Die konfigurierten Aufträge werden später automatisch in Rechnungen |
|
1686 |
umgewandelt, so als ob man den Workflow benutzen würde, und auch die |
|
1687 |
Auftragsnummer wird übernommen, sodass alle wiederkehrenden |
|
1688 |
Rechnungen, die aus einem Auftrag erstellt wurden, später leicht |
|
1689 |
wiederzufinden sind.</para> |
|
1690 |
</sect2> |
|
1480 | 1691 |
|
1481 |
</sect2> |
|
1692 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.configuration" |
|
1693 |
xreflabel="Konfiguration von wiederkehrenden Rechnungen"> |
|
1694 |
<title>Konfiguration</title> |
|
1482 | 1695 |
|
1483 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.configuration" xreflabel="Konfiguration von wiederkehrenden Rechnungen"> |
|
1484 |
<title>Konfiguration</title> |
|
1696 |
<para>Um einen Auftrag für wiederkehrende Rechnung zu konfigurieren, |
|
1697 |
findet sich beim Bearbeiten des Auftrags ein neuer Knopf |
|
1698 |
"Konfigurieren", der ein neues Fenster öffnet, in dem man die nötigen |
|
1699 |
Parameter einstellen kann. Hinter dem Knopf wird außerdem noch |
|
1700 |
angezeigt, ob der Auftrag als wiederkehrende Rechnung konfiguriert ist |
|
1701 |
oder nicht.</para> |
|
1485 | 1702 |
|
1486 |
<para> |
|
1487 |
Um einen Auftrag für wiederkehrende Rechnung zu konfigurieren, findet sich beim Bearbeiten des Auftrags ein neuer Knopf |
|
1488 |
"Konfigurieren", der ein neues Fenster öffnet, in dem man die nötigen Parameter einstellen kann. Hinter dem Knopf wird außerdem noch |
|
1489 |
angezeigt, ob der Auftrag als wiederkehrende Rechnung konfiguriert ist oder nicht. |
|
1490 |
</para> |
|
1703 |
<para>Folgende Parameter kann man konfigurieren:</para> |
|
1491 | 1704 |
|
1492 |
<para>
|
|
1493 |
Folgende Parameter kann man konfigurieren:
|
|
1494 |
</para>
|
|
1705 |
<variablelist>
|
|
1706 |
<varlistentry>
|
|
1707 |
<term>Status</term>
|
|
1495 | 1708 |
|
1496 |
<variablelist> |
|
1497 |
<varlistentry> |
|
1498 |
<term>Status</term> |
|
1499 |
<listitem> |
|
1500 |
<para> |
|
1501 |
Bei aktiven Rechnungen wird automatisch eine Rechnung erstellt, wenn die Periodizität erreicht ist (z.B. Anfang eines neuen |
|
1502 |
Monats). |
|
1503 |
</para> |
|
1504 |
|
|
1505 |
<para> |
|
1506 |
Ist ein Auftrag nicht aktiv, so werden für ihn auch keine wiederkehrenden Rechnungen erzeugt. Stellt man nach längerer |
|
1507 |
nicht-aktiver Zeit einen Auftrag wieder auf aktiv, wird beim nächsten Periodenwechsel für alle Perioden, seit der letzten aktiven |
|
1508 |
Periode, jeweils eine Rechnung erstellt. Möchte man dies verhindern, muss man vorher das Startdatum neu setzen. |
|
1509 |
</para> |
|
1510 |
|
|
1511 |
<para> |
|
1512 |
Für gekündigte Aufträge werden nie mehr Rechnungen erstellt. Man kann sich diese Aufträge aber gesondert in den Berichten anzeigen |
|
1513 |
lassen. |
|
1514 |
</para> |
|
1515 |
</listitem> |
|
1516 |
</varlistentry> |
|
1709 |
<listitem> |
|
1710 |
<para>Bei aktiven Rechnungen wird automatisch eine Rechnung |
|
1711 |
erstellt, wenn die Periodizität erreicht ist (z.B. Anfang eines |
|
1712 |
neuen Monats).</para> |
|
1713 |
|
|
1714 |
<para>Ist ein Auftrag nicht aktiv, so werden für ihn auch keine |
|
1715 |
wiederkehrenden Rechnungen erzeugt. Stellt man nach längerer |
|
1716 |
nicht-aktiver Zeit einen Auftrag wieder auf aktiv, wird beim |
|
1717 |
nächsten Periodenwechsel für alle Perioden, seit der letzten |
|
1718 |
aktiven Periode, jeweils eine Rechnung erstellt. Möchte man dies |
|
1719 |
verhindern, muss man vorher das Startdatum neu setzen.</para> |
|
1720 |
|
|
1721 |
<para>Für gekündigte Aufträge werden nie mehr Rechnungen |
|
1722 |
erstellt. Man kann sich diese Aufträge aber gesondert in den |
|
1723 |
Berichten anzeigen lassen.</para> |
|
1724 |
</listitem> |
|
1725 |
</varlistentry> |
|
1517 | 1726 |
|
1518 |
<varlistentry> |
|
1519 |
<term>Periodizität</term> |
|
1520 |
<listitem> |
|
1521 |
<para> |
|
1522 |
Ob monatlich, quartalsweise oder jährlich auf neue Rechnungen überprüft werden soll. Für jede Periode seit dem Startdatum wird |
|
1523 |
überprüft, ob für die Periode (beginnend immer mit dem ersten Tag der Periode) schon eine Rechnung erstellt wurde. Unter Umständen |
|
1524 |
können bei einem Startdatum in der Vergangenheit gleich mehrere Rechnungen erstellt werden. |
|
1525 |
</para> |
|
1526 |
</listitem> |
|
1527 |
</varlistentry> |
|
1727 |
<varlistentry> |
|
1728 |
<term>Periodizität</term> |
|
1528 | 1729 |
|
1529 |
<varlistentry>
|
|
1530 |
<term>Buchen auf</term>
|
|
1531 |
<listitem>
|
|
1532 |
<para>
|
|
1533 |
Das Forderungskonto, in der Regel "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen". Das Gegenkonto ergibt sich aus den Buchungsgruppen
|
|
1534 |
der betreffenden Waren.
|
|
1535 |
</para> |
|
1536 |
</listitem> |
|
1537 |
</varlistentry> |
|
1730 |
<listitem>
|
|
1731 |
<para>Ob monatlich, quartalsweise oder jährlich auf neue
|
|
1732 |
Rechnungen überprüft werden soll. Für jede Periode seit dem
|
|
1733 |
Startdatum wird überprüft, ob für die Periode (beginnend immer
|
|
1734 |
mit dem ersten Tag der Periode) schon eine Rechnung erstellt
|
|
1735 |
wurde. Unter Umständen können bei einem Startdatum in der
|
|
1736 |
Vergangenheit gleich mehrere Rechnungen erstellt werden.</para>
|
|
1737 |
</listitem>
|
|
1738 |
</varlistentry>
|
|
1538 | 1739 |
|
1539 |
<varlistentry> |
|
1540 |
<term>Startdatum</term> |
|
1541 |
<listitem> |
|
1542 |
<para> |
|
1543 |
ab welchem Datum auf Rechnungserstellung geprüft werden soll |
|
1544 |
</para> |
|
1545 |
</listitem> |
|
1546 |
</varlistentry> |
|
1740 |
<varlistentry> |
|
1741 |
<term>Buchen auf</term> |
|
1547 | 1742 |
|
1548 |
<varlistentry> |
|
1549 |
<term>Enddatum</term> |
|
1550 |
<listitem> |
|
1551 |
<para> |
|
1552 |
ab wann keine Rechnungen mehr erstellt werden sollen |
|
1553 |
</para> |
|
1554 |
</listitem> |
|
1555 |
</varlistentry> |
|
1743 |
<listitem> |
|
1744 |
<para>Das Forderungskonto, in der Regel "Forderungen aus |
|
1745 |
Lieferungen und Leistungen". Das Gegenkonto ergibt sich aus den |
|
1746 |
Buchungsgruppen der betreffenden Waren.</para> |
|
1747 |
</listitem> |
|
1748 |
</varlistentry> |
|
1556 | 1749 |
|
1557 |
<varlistentry> |
|
1558 |
<term>Automatische Verlängerung um x Monate</term> |
|
1559 |
<listitem> |
|
1560 |
<para> |
|
1561 |
Sollen die wiederkehrenden Rechnungen bei Erreichen des eingetragenen Enddatums weiterhin erstellt werden, so kann man hier die |
|
1562 |
Anzahl der Monate eingeben, um die das Enddatum automatisch nach hinten geschoben wird. |
|
1563 |
</para> |
|
1564 |
</listitem> |
|
1565 |
</varlistentry> |
|
1750 |
<varlistentry> |
|
1751 |
<term>Startdatum</term> |
|
1566 | 1752 |
|
1567 |
<varlistentry> |
|
1568 |
<term>Drucken</term> |
|
1569 |
<listitem> |
|
1570 |
<para> |
|
1571 |
Sind Drucker konfiguriert, so kann man sich die erstellten Rechnungen auch gleich ausdrucken lassen. |
|
1572 |
</para> |
|
1573 |
</listitem> |
|
1574 |
</varlistentry> |
|
1575 |
</variablelist> |
|
1576 |
|
|
1577 |
<para> |
|
1578 |
Nach Erstellung der Rechnungen kann eine E-Mail mit Informationen zu den erstellten Rechnungen verschickt werden. Konfiguriert wird |
|
1579 |
dies in der <link linkend="config.config-file.sections-parameters">Konfigurationsdatei</link> |
|
1580 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> im Abschnitt <varname>[periodic_invoices]</varname>. |
|
1581 |
</para> |
|
1582 |
</sect2> |
|
1583 |
|
|
1584 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.reports"> |
|
1585 |
<title>Auflisten</title> |
|
1586 |
|
|
1587 |
<para> |
|
1588 |
Unter Verkauf->Berichte->Aufträge finden sich zwei neue Checkboxen, "Wiederkehrende Rechnungen aktiv" und |
|
1589 |
"Wiederkehrende Rechnungen inaktiv", mit denen man sich einen Überglick über die wiederkehrenden Rechnungen verschaffen |
|
1590 |
kann. |
|
1591 |
</para> |
|
1592 |
</sect2> |
|
1593 |
|
|
1594 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.task-server"> |
|
1595 |
<title>Erzeugung der eigentlichen Rechnungen</title> |
|
1596 |
|
|
1597 |
<para> |
|
1598 |
Die zeitliche und periodische Überprüfung, ob eine wiederkehrende Rechnung automatisch erstellt werden soll, geschieht durch den |
|
1599 |
<link linkend="config.task-server">Taskserver</link>, einen externen Dienst, der automatisch beim Start des Servers gestartet |
|
1600 |
werden sollte. |
|
1601 |
</para> |
|
1602 |
</sect2> |
|
1603 |
|
|
1604 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.create-for-current-month"> |
|
1605 |
<title>Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen</title> |
|
1606 |
|
|
1607 |
<para> |
|
1608 |
Will man im laufenden Monat eine monatlich wiederkehrende Rechnung inkl. des laufenden Monats starten, stellt man das Startdatum auf |
|
1609 |
den Monatsanfang und wartet ein paar Minuten, bis der Taskserver den neu konfigurieren Auftrag erkennt und daraus eine Rechnung |
|
1610 |
generiert hat. Alternativ setzt man das Startdatum auf den Monatsersten des Folgemonats und erstellt die erste Rechnung direkt |
|
1611 |
manuell über den Workflow. |
|
1612 |
</para> |
|
1613 |
</sect2> |
|
1753 |
<listitem> |
|
1754 |
<para>ab welchem Datum auf Rechnungserstellung geprüft werden |
|
1755 |
soll</para> |
|
1756 |
</listitem> |
|
1757 |
</varlistentry> |
|
1758 |
|
|
1759 |
<varlistentry> |
|
1760 |
<term>Enddatum</term> |
|
1761 |
|
|
1762 |
<listitem> |
|
1763 |
<para>ab wann keine Rechnungen mehr erstellt werden |
|
1764 |
sollen</para> |
|
1765 |
</listitem> |
|
1766 |
</varlistentry> |
|
1767 |
|
|
1768 |
<varlistentry> |
|
1769 |
<term>Automatische Verlängerung um x Monate</term> |
|
1770 |
|
|
1771 |
<listitem> |
|
1772 |
<para>Sollen die wiederkehrenden Rechnungen bei Erreichen des |
|
1773 |
eingetragenen Enddatums weiterhin erstellt werden, so kann man |
|
1774 |
hier die Anzahl der Monate eingeben, um die das Enddatum |
|
1775 |
automatisch nach hinten geschoben wird.</para> |
|
1776 |
</listitem> |
|
1777 |
</varlistentry> |
|
1778 |
|
|
1779 |
<varlistentry> |
|
1780 |
<term>Drucken</term> |
|
1781 |
|
|
1782 |
<listitem> |
|
1783 |
<para>Sind Drucker konfiguriert, so kann man sich die erstellten |
|
1784 |
Rechnungen auch gleich ausdrucken lassen.</para> |
|
1785 |
</listitem> |
|
1786 |
</varlistentry> |
|
1787 |
</variablelist> |
|
1788 |
|
|
1789 |
<para>Nach Erstellung der Rechnungen kann eine E-Mail mit |
|
1790 |
Informationen zu den erstellten Rechnungen verschickt werden. |
|
1791 |
Konfiguriert wird dies in der <link |
|
1792 |
linkend="config.config-file.sections-parameters">Konfigurationsdatei</link> |
|
1793 |
<filename>config/lx_office.conf</filename> im Abschnitt |
|
1794 |
<varname>[periodic_invoices]</varname>.</para> |
|
1795 |
</sect2> |
|
1796 |
|
|
1797 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.reports"> |
|
1798 |
<title>Auflisten</title> |
|
1799 |
|
|
1800 |
<para>Unter Verkauf->Berichte->Aufträge finden sich zwei neue |
|
1801 |
Checkboxen, "Wiederkehrende Rechnungen aktiv" und "Wiederkehrende |
|
1802 |
Rechnungen inaktiv", mit denen man sich einen Überglick über die |
|
1803 |
wiederkehrenden Rechnungen verschaffen kann.</para> |
|
1804 |
</sect2> |
|
1805 |
|
|
1806 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.task-server"> |
|
1807 |
<title>Erzeugung der eigentlichen Rechnungen</title> |
|
1808 |
|
|
1809 |
<para>Die zeitliche und periodische Überprüfung, ob eine |
|
1810 |
wiederkehrende Rechnung automatisch erstellt werden soll, geschieht |
|
1811 |
durch den <link linkend="config.task-server">Taskserver</link>, einen |
|
1812 |
externen Dienst, der automatisch beim Start des Servers gestartet |
|
1813 |
werden sollte.</para> |
|
1814 |
</sect2> |
|
1815 |
|
|
1816 |
<sect2 id="features.periodic-invoices.create-for-current-month"> |
|
1817 |
<title>Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen</title> |
|
1818 |
|
|
1819 |
<para>Will man im laufenden Monat eine monatlich wiederkehrende |
|
1820 |
Rechnung inkl. des laufenden Monats starten, stellt man das Startdatum |
|
1821 |
auf den Monatsanfang und wartet ein paar Minuten, bis der Taskserver |
|
1822 |
den neu konfigurieren Auftrag erkennt und daraus eine Rechnung |
|
1823 |
generiert hat. Alternativ setzt man das Startdatum auf den |
|
1824 |
Monatsersten des Folgemonats und erstellt die erste Rechnung direkt |
|
1825 |
manuell über den Workflow.</para> |
|
1826 |
</sect2> |
|
1614 | 1827 |
</sect1> |
1615 | 1828 |
|
1616 | 1829 |
<sect1 id="dokumentenvorlagen-und-variablen"> |
... | ... | |
1625 | 1838 |
<function><%variablenname%></function> verwendet wird. Für |
1626 | 1839 |
LaTeX- und HTML-Vorlagen kann man die Form dieser Tags auch verändern |
1627 | 1840 |
(siehe <xref |
1628 |
linkend="dokumentenvorlagen-und-variablen.tag-style"/>).</para> |
|
1841 |
linkend="dokumentenvorlagen-und-variablen.tag-style" />).</para>
|
|
1629 | 1842 |
|
1630 | 1843 |
<para>Früher wurde hier nur über LaTeX gesprochen. Inzwischen |
1631 | 1844 |
unterstützt Lx-Office aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht |
... | ... | |
1901 | 2114 |
<para>Die kurzen Varianten dieser Vorlagentitel müssen dann entweder |
1902 | 2115 |
Standardwerte anzeigen, oder die angeforderten Werte selbst auswerten, |
1903 | 2116 |
siehe dazu <xref |
1904 |
linkend="dokumentenvorlagen-und-variablen.allgemeine-variablen.meta"/>.</para> |
|
2117 |
linkend="dokumentenvorlagen-und-variablen.allgemeine-variablen.meta" />.</para>
|
|
1905 | 2118 |
</sect2> |
1906 | 2119 |
|
1907 | 2120 |
<sect2 id="dokumentenvorlagen-und-variablen.allgemeine-variablen"> |
... | ... | |
4207 | 4420 |
<function>strict</function> werden alle Variablen die nicht explizit |
4208 | 4421 |
mit <function>Package</function>, <function>my</function> oder |
4209 | 4422 |
<function>our</function> angegeben werden als Tippfehler angemarkert, |
4210 |
dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige Bug-Suche verkürzt. |
|
4211 |
Da globale Variablen aber implizit mit Package angegeben werden, werden |
|
4212 |
die nicht geprüft, und somit kann sich schnell ein Tippfehler einschleichen.</para> |
|
4423 |
dies hat, seit der Einführung, u.a. schon so manche langwierige |
|
4424 |
Bug-Suche verkürzt. Da globale Variablen aber implizit mit Package |
|
4425 |
angegeben werden, werden die nicht geprüft, und somit kann sich |
|
4426 |
schnell ein Tippfehler einschleichen.</para> |
|
4213 | 4427 |
</sect2> |
4214 | 4428 |
|
4215 | 4429 |
<sect2> |
4216 | 4430 |
<title>Kanonische globale Variablen</title> |
4217 | 4431 |
|
4218 | 4432 |
<para>Um dieses Problem im Griff zu halten gibt es einige wenige |
4219 |
globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte vorgegebenen Eigenschaften, |
|
4220 |
und alles andere sollte anderweitig umhergereicht werden.</para> |
|
4433 |
globale Variablen, die kanonisch sind, d.h. sie haben bestimmte |
|
4434 |
vorgegebenen Eigenschaften, und alles andere sollte anderweitig |
|
4435 |
umhergereicht werden.</para> |
|
4221 | 4436 |
|
4222 | 4437 |
<para>Diese Variablen sind im Moment die folgenden neun:</para> |
4223 | 4438 |
|
... | ... | |
4259 | 4474 |
</listitem> |
4260 | 4475 |
</itemizedlist> |
4261 | 4476 |
|
4262 |
<para>Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im Folgenden |
|
4263 |
eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen Eigenschaften (Konventionen):</para> |
|
4477 |
<para>Damit diese nicht erneut als Müllhalde missbraucht werden, im |
|
4478 |
Folgenden eine kurze Erläuterung der bestimmten vorgegebenen |
|
4479 |
Eigenschaften (Konventionen):</para> |
|
4264 | 4480 |
|
4265 | 4481 |
<sect3> |
4266 | 4482 |
<title>$::form</title> |
... | ... | |
4295 | 4511 |
Ledger</productname> als Gottobjekt für alles misbraucht. Sämtliche |
4296 | 4512 |
alten Funktionen unter SL/ mutieren <varname>$::form</varname>, das |
4297 | 4513 |
heißt, alles was einem lieb ist (alle Variablen die einem ans Herz |
4298 |
gewachsen sind), sollte man vor einem Aufruf (!) von zum |
|
4299 |
Beispiel <function>IS->retrieve_customer()</function> in
|
|
4300 |
Sicherheit bringen. </para>
|
|
4514 |
gewachsen sind), sollte man vor einem Aufruf (!) von zum Beispiel
|
|
4515 |
<function>IS->retrieve_customer()</function> in Sicherheit
|
|
4516 |
bringen.</para>
|
|
4301 | 4517 |
|
4302 |
<para> |
|
4303 |
Z.B. das vom Benutzer eingestellte Zahlenformat, bevor man Berechnung in einem |
|
4304 |
bestimmten Format durchführt (SL/Form.pm Zeile 3552, Stand version 2.7beta), um |
|
4305 |
dies hinterher wieder auf den richtigen Wert zu setzen: |
|
4306 |
</para> |
|
4518 |
<para>Z.B. das vom Benutzer eingestellte Zahlenformat, bevor man |
|
4519 |
Berechnung in einem bestimmten Format durchführt (SL/Form.pm Zeile |
|
4520 |
3552, Stand version 2.7beta), um dies hinterher wieder auf den |
|
4521 |
richtigen Wert zu setzen:</para> |
|
4307 | 4522 |
|
4308 | 4523 |
<programlisting> my $saved_numberformat = $::myconfig{numberformat}; |
4309 | 4524 |
$::myconfig{numberformat} = $numberformat; |
4310 | 4525 |
# (...) div Berechnungen |
4311 | 4526 |
$::myconfig{numberformat} = $saved_numberformat;</programlisting> |
4312 | 4527 |
|
4313 |
<para> |
|
4314 |
Das Objekt der Klasse Form hat leider im Moment noch viele zentrale Funktionen die vom internen Zustand abhängen, deshalb bitte |
|
4315 |
nie einfach zerstören oder überschreiben (zumindestens nicht kurz vor einem Release oder in Absprache über bspw. die devel-Liste |
|
4316 |
;-). Es geht ziemlich sicher etwas kaputt. |
|
4317 |
</para> |
|
4318 |
|
|
4319 |
<para> |
|
4320 |
<varname>$::form</varname> ist gleichzeitig der Standard Scope in den <productname>Template::Toolkit</productname> Templates |
|
4321 |
außerhalb der Controller: der Ausdruck <function>[% var %]</function> greift auf <varname>$::form->{var}</varname> zu. Unter |
|
4322 |
Controllern ist der Standard Scope anders, da lautet der Zugriff <function>[% FORM.var %]</function>. In Druckvorlagen sind |
|
4323 |
normale Variablen ebenfall im <varname>$::form</varname> Scope, d.h. <function><%var%></function> zeigt auf |
|
4324 |
<varname>$::form->{var}</varname>. Nochmal von der anderen Seite erläutert, innerhalb von (Web-)Templates sieht man häufiger |
|
4325 |
solche Konstrukte: |
|
4326 |
</para> |
|
4528 |
<para>Das Objekt der Klasse Form hat leider im Moment noch viele |
|
4529 |
zentrale Funktionen die vom internen Zustand abhängen, deshalb bitte |
|
4530 |
nie einfach zerstören oder überschreiben (zumindestens nicht kurz |
|
4531 |
vor einem Release oder in Absprache über bspw. die devel-Liste ;-). |
|
4532 |
Es geht ziemlich sicher etwas kaputt.</para> |
|
4533 |
|
|
4534 |
<para><varname>$::form</varname> ist gleichzeitig der Standard Scope |
|
4535 |
in den <productname>Template::Toolkit</productname> Templates |
|
4536 |
außerhalb der Controller: der Ausdruck <function>[% var |
|
4537 |
%]</function> greift auf <varname>$::form->{var}</varname> zu. |
|
4538 |
Unter Controllern ist der Standard Scope anders, da lautet der |
|
4539 |
Zugriff <function>[% FORM.var %]</function>. In Druckvorlagen sind |
|
4540 |
normale Variablen ebenfall im <varname>$::form</varname> Scope, d.h. |
|
4541 |
<function><%var%></function> zeigt auf |
|
4542 |
<varname>$::form->{var}</varname>. Nochmal von der anderen Seite |
|
4543 |
erläutert, innerhalb von (Web-)Templates sieht man häufiger solche |
|
4544 |
Konstrukte:</para> |
|
4327 | 4545 |
|
4328 | 4546 |
<programlisting>[%- IF business %] |
4329 | 4547 |
# (... Zeig die Auswahlliste Kunden-/Lieferantentyp an) |
4330 | 4548 |
[%- END %]</programlisting> |
4331 | 4549 |
|
4332 |
<para> |
|
4333 |
Entweder wird hier dann $::form->{business} ausgewertet oder aber der Funktion <function>$form->parse_html_template</function> |
|
4334 |
wird explizit noch ein zusätzlicher Hash übergeben, der dann auch in den (Web-)Templates zu Verfügung steht, bspw. so: |
|
4335 |
</para> |
|
4550 |
<para>Entweder wird hier dann $::form->{business} ausgewertet |
Auch abrufbar als: Unified diff
doc/skr04-update-3804 nach DocBook gewandelt