Revision 39807402
Von Moritz Bunkus vor mehr als 13 Jahren hinzugefügt
doc/INSTALL.txt | ||
---|---|---|
4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
|
||
4.4 Datenbankbenutzer anlegen
|
||
5 Apache-Konfiguration
|
||
6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
|
||
6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
|
||
6.2 Administratorpasswort
|
||
6.3 Authentifizierungsdatenbank
|
||
6.4 Passwortüberprüfung
|
||
6.5 Name des Session-Cookies
|
||
6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
|
||
7 Benutzer- und Gruppenverwaltung
|
||
7.1 Zusammenhänge
|
||
7.2 Datenbanken anlegen
|
||
7.3 Gruppen anlegen
|
||
7.4 Benutzer anlegen
|
||
7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
|
||
7.6 Migration alter Installationen
|
||
8 OpenDocument-Vorlagen
|
||
9 Lx-Office ERP verwenden
|
||
6 Der Task-Server
|
||
6.1 Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
|
||
6.2 Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
|
||
6.2.1 SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)
|
||
6.2.2 Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)
|
||
6.3 Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
|
||
7 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
|
||
7.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
|
||
7.2 Administratorpasswort
|
||
7.3 Authentifizierungsdatenbank
|
||
7.4 Passwortüberprüfung
|
||
7.5 Name des Session-Cookies
|
||
7.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
|
||
8 Benutzer- und Gruppenverwaltung
|
||
8.1 Zusammenhänge
|
||
8.2 Datenbanken anlegen
|
||
8.3 Gruppen anlegen
|
||
8.4 Benutzer anlegen
|
||
8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
|
||
8.6 Migration alter Installationen
|
||
9 OpenDocument-Vorlagen
|
||
10 Lx-Office ERP verwenden
|
||
|
||
|
||
Inhalt der Anleitung
|
||
... | ... | |
|
||
`EnableSendfile Off'
|
||
|
||
6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
|
||
6 Der Task-Server
|
||
*****************
|
||
|
||
Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
|
||
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu
|
||
festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Dämon
|
||
wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
|
||
benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
|
||
bekommen.
|
||
|
||
6.1 Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
|
||
=====================================================
|
||
|
||
Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt `[task_server]' in der
|
||
Datei `config/lx_office.conf'. Die dort verfügbaren Optionen sind:
|
||
|
||
* `login': Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende
|
||
Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der
|
||
Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
|
||
|
||
* `run_as': Wird der Server von `root' gestartet, so wechselt er auf
|
||
diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und
|
||
Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe *note
|
||
Manuelle Installation des Programmpaketes::). Daher ist es
|
||
sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem
|
||
auch der Webserver läuft.
|
||
|
||
* `debug': Schaltet Debug-Informationen an und aus.
|
||
|
||
6.2 Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
|
||
======================================================
|
||
|
||
Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein reguläres
|
||
SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim Starten
|
||
automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
|
||
|
||
Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen Links aus
|
||
einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
|
||
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
|
||
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
|
||
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
|
||
|
||
6.2.1 SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)
|
||
---------------------------------------------------------------------
|
||
|
||
Kopieren Sie die Datei `scripts/boot/system-v/lx-office-task-server'
|
||
nach `/etc/init.d/lx-office-task-server'. Passen Sie in der kopierten
|
||
Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile `DAEMON=....'). Binden Sie das
|
||
Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:
|
||
|
||
* Debian-basierende Systeme:
|
||
`update-rc.d lx-office-task-server defaults
|
||
# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
|
||
insserv lx-office-task-server'
|
||
|
||
* OpenSuSE und Fedora Core:
|
||
`chkconfig --add lx-office-task-server'
|
||
|
||
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
|
||
werden: `/etc/init.d/lx-office-task-server start'
|
||
|
||
6.2.2 Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)
|
||
----------------------------------------------
|
||
|
||
Kopieren Sie die Datei
|
||
`scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf' nach
|
||
`/etc/init/lx-office-task-server.conf'. Passen Sie in der kopierten
|
||
Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile `exec ....').
|
||
|
||
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet
|
||
werden: `service lx-office-task-server start'
|
||
|
||
6.3 Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
|
||
==================================================
|
||
|
||
Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:
|
||
|
||
`./scripts/task_server.pl Befehl'
|
||
|
||
`Befehl' ist dabei eine der folgenden Optionen:
|
||
|
||
* `start' startet eine neue Instanz des Task-Servers. Die Prozess-ID
|
||
wird innerhalb des `users'-Verzeichnisses abgelegt.
|
||
|
||
* `stop' beendet einen laufenden Task-Server.
|
||
|
||
* `restart' beendet und startet ihn neu.
|
||
|
||
* `status' berichtet, ob der Task-Server läuft.
|
||
|
||
Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das
|
||
Lx-Office-Installationsverzeichnis.
|
||
|
||
Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
|
||
Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).
|
||
|
||
7 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
|
||
*****************************************************
|
||
|
||
Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über
|
||
die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen
|
||
|
||
6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
|
||
7.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
|
||
============================================
|
||
|
||
Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die
|
||
... | ... | |
`config/lx_office.conf.default' existiert, die als Vorlage benutzt
|
||
werden kann.
|
||
|
||
6.2 Administratorpasswort
|
||
7.2 Administratorpasswort
|
||
=========================
|
||
|
||
Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt
|
||
... | ... | |
und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der
|
||
Parameter dazu heißt `$self->{admin_password}'.
|
||
|
||
6.3 Authentifizierungsdatenbank
|
||
7.3 Authentifizierungsdatenbank
|
||
===============================
|
||
|
||
Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern
|
||
... | ... | |
Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie
|
||
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).
|
||
|
||
6.4 Passwortüberprüfung
|
||
7.4 Passwortüberprüfung
|
||
=========================
|
||
|
||
Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die
|
||
... | ... | |
Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel also `Martin
|
||
Mustermann'.
|
||
|
||
6.5 Name des Session-Cookies
|
||
7.5 Name des Session-Cookies
|
||
============================
|
||
|
||
Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt
|
||
... | ... | |
Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem Server
|
||
existiert.
|
||
|
||
6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
|
||
7.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
|
||
===========================================
|
||
|
||
Nachdem alle Einstellungen in `config/lx_office.conf' vorgenommen
|
||
... | ... | |
|
||
`http://localhost/lx-erp/admin.pl'
|
||
|
||
7 Benutzer- und Gruppenverwaltung
|
||
8 Benutzer- und Gruppenverwaltung
|
||
*********************************
|
||
|
||
Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt
|
||
... | ... | |
Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei
|
||
`config/lx_office.conf' eingetragen haben.
|
||
|
||
7.1 Zusammenhänge
|
||
8.1 Zusammenhänge
|
||
==================
|
||
|
||
Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
|
||
... | ... | |
|
||
4. Benutzer den Gruppen zuordnen
|
||
|
||
7.2 Datenbanken anlegen
|
||
8.2 Datenbanken anlegen
|
||
=======================
|
||
|
||
Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den
|
||
... | ... | |
Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz
|
||
angelegt worden sein.
|
||
|
||
7.3 Gruppen anlegen
|
||
8.3 Gruppen anlegen
|
||
===================
|
||
|
||
Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name
|
||
... | ... | |
Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle
|
||
Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden.
|
||
|
||
7.4 Benutzer anlegen
|
||
8.4 Benutzer anlegen
|
||
====================
|
||
|
||
Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
|
||
... | ... | |
In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der eben
|
||
angelegten Datenbanken eingetragen werden.
|
||
|
||
7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
|
||
8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
|
||
=====================================
|
||
|
||
Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen
|
||
... | ... | |
Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der Gruppe in
|
||
der ausgewählten Spalte hinzugefügt.
|
||
|
||
7.6 Migration alter Installationen
|
||
8.6 Migration alter Installationen
|
||
==================================
|
||
|
||
Wenn Lx-Office 2.6.2 über eine ältere Version installiert wird, in der
|
||
... | ... | |
wiederhergestellt, und die Benutzer können sich sofort wieder anmelden
|
||
und mit dem System arbeiten.
|
||
|
||
8 OpenDocument-Vorlagen
|
||
9 OpenDocument-Vorlagen
|
||
***********************
|
||
|
||
Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
|
||
... | ... | |
Manuelle Installation des Programmpaketes::), kann aber erneut überprüft
|
||
werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.
|
||
|
||
9 Lx-Office ERP verwenden
|
||
*************************
|
||
10 Lx-Office ERP verwenden
|
||
**************************
|
||
|
||
Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter folgender
|
||
URL erreichbar:
|
Auch abrufbar als: Unified diff
Dokumentation zum Task-Server und Start-Scripte für ihn