Revision 39807402
Von Moritz Bunkus vor mehr als 13 Jahren hinzugefügt
doc/INSTALL.texi | ||
---|---|---|
28 | 28 |
* Manuelle Installation des Programmpaketes:: Installationsort, Berechtigungen |
29 | 29 |
* Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration:: Verschiedene Aspekte der Datenbankkonfiguration |
30 | 30 |
* Apache-Konfiguration:: Einrichtung eines Aliases und Optionen für das Ausführen von CGI-Scripten |
31 |
* Der Task-Server:: Konfiguration und Einrichtung des Task-Server-Dämonen |
|
31 | 32 |
* Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort:: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung |
32 | 33 |
* Benutzer- und Gruppenverwaltung:: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken |
33 | 34 |
* OpenDocument-Vorlagen:: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen |
... | ... | |
413 | 414 |
|
414 | 415 |
@c --------------------------------------------------------------- |
415 | 416 |
|
417 |
@node Der Task-Server |
|
418 |
@chapter Der Task-Server |
|
419 |
|
|
420 |
Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in |
|
421 |
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese |
|
422 |
zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser |
|
423 |
Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen |
|
424 |
benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen |
|
425 |
bekommen. |
|
426 |
|
|
427 |
@menu |
|
428 |
* Konfiguration des Task-Servers:: Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen |
|
429 |
* Prozesskontrolle:: Wie der Task-Server gestartet und beendet wird |
|
430 |
* Einbinden in den Boot-Prozess:: Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten |
|
431 |
@end menu |
|
432 |
|
|
433 |
@node Konfiguration des Task-Servers |
|
434 |
@section Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen |
|
435 |
|
|
436 |
Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt @code{[task_server]} in |
|
437 |
der Datei @file{config/lx_office.conf}. Die dort verfügbaren Optionen |
|
438 |
sind: |
|
439 |
|
|
440 |
@itemize |
|
441 |
@item @code{login}: Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden. |
|
442 |
@item @code{run_as}: Wird der Server von @code{root} gestartet, so wechselt er auf diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe @pxref{Manuelle Installation des Programmpaketes}). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft. |
|
443 |
@item @code{debug}: Schaltet Debug-Informationen an und aus. |
|
444 |
@end itemize |
|
445 |
|
|
446 |
@node Einbinden in den Boot-Prozess |
|
447 |
@section Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten |
|
448 |
|
|
449 |
Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein reguläres |
|
450 |
SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim Starten |
|
451 |
automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis. |
|
452 |
|
|
453 |
Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen Links aus |
|
454 |
einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess |
|
455 |
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht |
|
456 |
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die |
|
457 |
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können. |
|
458 |
|
|
459 |
@subsection SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core) |
|
460 |
|
|
461 |
Kopieren Sie die Datei |
|
462 |
@file{scripts/boot/system-v/lx-office-task-server} nach |
|
463 |
@file{/etc/init.d/lx-office-task-server}. Passen Sie in der kopierten |
|
464 |
Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @code{DAEMON=....}). Binden |
|
465 |
Sie das Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig: |
|
466 |
|
|
467 |
@itemize |
|
468 |
@item Debian-basierende Systeme: |
|
469 |
@* |
|
470 |
@code{update-rc.d lx-office-task-server defaults |
|
471 |
@* |
|
472 |
# Nur bei Debian Squeeze und neuer: |
|
473 |
@* |
|
474 |
insserv lx-office-task-server} |
|
475 |
@item OpenSuSE und Fedora Core: |
|
476 |
@* |
|
477 |
@code{chkconfig --add lx-office-task-server} |
|
478 |
@end itemize |
|
479 |
|
|
480 |
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: |
|
481 |
@code{/etc/init.d/lx-office-task-server start} |
|
482 |
|
|
483 |
@subsection Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu) |
|
484 |
|
|
485 |
Kopieren Sie die Datei |
|
486 |
@file{scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf} nach |
|
487 |
@file{/etc/init/lx-office-task-server.conf}. Passen Sie in der kopierten |
|
488 |
Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @code{exec ....}). |
|
489 |
|
|
490 |
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: |
|
491 |
@code{service lx-office-task-server start} |
|
492 |
|
|
493 |
@node Prozesskontrolle |
|
494 |
@section Wie der Task-Server gestartet und beendet wird |
|
495 |
|
|
496 |
Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert: |
|
497 |
|
|
498 |
@code{./scripts/task_server.pl Befehl} |
|
499 |
|
|
500 |
@code{Befehl} ist dabei eine der folgenden Optionen: |
|
501 |
|
|
502 |
@itemize |
|
503 |
@item @code{start} startet eine neue Instanz des Task-Servers. Die Prozess-ID wird innerhalb des @file{users}-Verzeichnisses abgelegt. |
|
504 |
@item @code{stop} beendet einen laufenden Task-Server. |
|
505 |
@item @code{restart} beendet und startet ihn neu. |
|
506 |
@item @code{status} berichtet, ob der Task-Server läuft. |
|
507 |
@end itemize |
|
508 |
|
|
509 |
Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis. |
|
510 |
|
|
511 |
Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden |
|
512 |
Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben). |
|
513 |
|
|
514 |
@c --------------------------------------------------------------- |
|
515 |
|
|
416 | 516 |
@node Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort |
417 | 517 |
@chapter Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort |
418 | 518 |
|
... | ... | |
449 | 549 |
|
450 | 550 |
Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office |
451 | 551 |
die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der |
452 |
Konfigurationsdatei @code{config/lx_office.conf} festgelegt. Diese
|
|
552 |
Konfigurationsdatei @file{config/lx_office.conf} festgelegt. Diese
|
|
453 | 553 |
muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor |
454 | 554 |
v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei |
455 |
@code{config/lx_office.conf.default} existiert, die als Vorlage
|
|
555 |
@file{config/lx_office.conf.default} existiert, die als Vorlage
|
|
456 | 556 |
benutzt werden kann. |
457 | 557 |
|
458 | 558 |
@node Administratorpasswort |
... | ... | |
542 | 642 |
@node Anlegen der Authentifizierungsdatenbank |
543 | 643 |
@section Anlegen der Authentifizierungsdatenbank |
544 | 644 |
|
545 |
Nachdem alle Einstellungen in @code{config/lx_office.conf}
|
|
645 |
Nachdem alle Einstellungen in @file{config/lx_office.conf}
|
|
546 | 646 |
vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank |
547 | 647 |
anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im |
548 | 648 |
Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar |
... | ... | |
563 | 663 |
@uref{http://localhost/lx-erp/admin.pl} |
564 | 664 |
|
565 | 665 |
Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei |
566 |
@code{config/lx_office.conf} eingetragen haben.
|
|
666 |
@file{config/lx_office.conf} eingetragen haben.
|
|
567 | 667 |
|
568 | 668 |
@menu |
569 | 669 |
* Zusammenhänge:: Übersicht über Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Datenbanken |
... | ... | |
629 | 729 |
Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen |
630 | 730 |
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so |
631 | 731 |
müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei |
632 |
@code{config/lx_office.conf} die Variable @code{dbcharset} im
|
|
732 |
@file{config/lx_office.conf} die Variable @code{dbcharset} im
|
|
633 | 733 |
Abschnitt @code{system} auf den Wert @samp{UTF-8} setzen. Zusätzlich |
634 | 734 |
muss beim Anlegen der Datenbank @samp{UTF-8 Unicode} als Schriftsatz |
635 | 735 |
ausgewählt werden. |
... | ... | |
717 | 817 |
erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als |
718 | 818 |
auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von |
719 | 819 |
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei |
720 |
@code{config/lx_office.conf} die Variable @code{opendocument} im
|
|
820 |
@file{config/lx_office.conf} die Variable @code{opendocument} im
|
|
721 | 821 |
Abschnitt @code{print_templates} auf @samp{1} stehen. Dieses ist die |
722 | 822 |
Standardeinstellung. |
723 | 823 |
|
724 |
Weiterhin muss in der Datei @code{config/lx_office.conf} die Variable
|
|
824 |
Weiterhin muss in der Datei @file{config/lx_office.conf} die Variable
|
|
725 | 825 |
@code{dbcharset} im Abschnitt @code{system} auf die Zeichenkodierung |
726 | 826 |
gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der |
727 | 827 |
Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "UTF-8". |
... | ... | |
733 | 833 |
(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket ``xvfb'' |
734 | 834 |
enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. |
735 | 835 |
|
736 |
Nach der Installation müssen in der Datei @code{config/lx_config.conf}
|
|
836 |
Nach der Installation müssen in der Datei @file{config/lx_config.conf}
|
|
737 | 837 |
zwei weitere Variablen angepasst werden: @code{openofficeorg_writer} |
738 | 838 |
muss den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung |
739 | 839 |
enthalten. @code{xvfb} muss den Pfad zum ``X virtual frame buffer'' |
Auch abrufbar als: Unified diff
Dokumentation zum Task-Server und Start-Scripte für ihn