Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 39807402

Von Moritz Bunkus vor mehr als 13 Jahren hinzugefügt

  • ID 39807402e4166e71cd51d87fd492d26e58a734f5
  • Vorgänger e08c98d4
  • Nachfolger b959bb69

Dokumentation zum Task-Server und Start-Scripte für ihn

Unterschiede anzeigen:

doc/INSTALL.texi
28 28
* Manuelle Installation des Programmpaketes:: Installationsort, Berechtigungen
29 29
* Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration:: Verschiedene Aspekte der Datenbankkonfiguration
30 30
* Apache-Konfiguration:: Einrichtung eines Aliases und Optionen für das Ausführen von CGI-Scripten
31
* Der Task-Server:: Konfiguration und Einrichtung des Task-Server-Dämonen
31 32
* Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort:: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung
32 33
* Benutzer- und Gruppenverwaltung:: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken
33 34
* OpenDocument-Vorlagen:: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen
......
413 414

  
414 415
@c ---------------------------------------------------------------
415 416

  
417
@node Der Task-Server
418
@chapter Der Task-Server
419

  
420
Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
421
regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
422
zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
423
Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
424
benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
425
bekommen.
426

  
427
@menu
428
* Konfiguration des Task-Servers:: Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
429
* Prozesskontrolle:: Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
430
* Einbinden in den Boot-Prozess:: Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
431
@end menu
432

  
433
@node Konfiguration des Task-Servers
434
@section Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
435

  
436
Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt @code{[task_server]} in
437
der Datei @file{config/lx_office.conf}. Die dort verfügbaren Optionen
438
sind:
439

  
440
@itemize
441
@item @code{login}: Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden.
442
@item @code{run_as}: Wird der Server von @code{root} gestartet, so wechselt er auf diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe @pxref{Manuelle Installation des Programmpaketes}). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.
443
@item @code{debug}: Schaltet Debug-Informationen an und aus.
444
@end itemize
445

  
446
@node Einbinden in den Boot-Prozess
447
@section Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
448

  
449
Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein reguläres
450
SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim Starten
451
automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
452

  
453
Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen Links aus
454
einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess
455
einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht
456
zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die
457
anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
458

  
459
@subsection SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora Core)
460

  
461
Kopieren Sie die Datei
462
@file{scripts/boot/system-v/lx-office-task-server} nach
463
@file{/etc/init.d/lx-office-task-server}. Passen Sie in der kopierten
464
Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @code{DAEMON=....}). Binden
465
Sie das Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig:
466

  
467
@itemize
468
@item Debian-basierende Systeme:
469
@*
470
@code{update-rc.d lx-office-task-server defaults
471
@*
472
# Nur bei Debian Squeeze und neuer:
473
@*
474
insserv lx-office-task-server}
475
@item OpenSuSE und Fedora Core:
476
@*
477
@code{chkconfig --add lx-office-task-server}
478
@end itemize
479

  
480
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
481
@code{/etc/init.d/lx-office-task-server start}
482

  
483
@subsection Upstart-basierende Systeme (z.B. Ubuntu)
484

  
485
Kopieren Sie die Datei
486
@file{scripts/boot/upstart/lx-office-task-server.conf} nach
487
@file{/etc/init/lx-office-task-server.conf}. Passen Sie in der kopierten
488
Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @code{exec ....}).
489

  
490
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:
491
@code{service lx-office-task-server start}
492

  
493
@node Prozesskontrolle
494
@section Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
495

  
496
Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:
497

  
498
@code{./scripts/task_server.pl Befehl}
499

  
500
@code{Befehl} ist dabei eine der folgenden Optionen:
501

  
502
@itemize
503
@item @code{start} startet eine neue Instanz des Task-Servers. Die Prozess-ID wird innerhalb des @file{users}-Verzeichnisses abgelegt.
504
@item @code{stop} beendet einen laufenden Task-Server.
505
@item @code{restart} beendet und startet ihn neu.
506
@item @code{status} berichtet, ob der Task-Server läuft.
507
@end itemize
508

  
509
Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das Lx-Office-Installationsverzeichnis.
510

  
511
Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden
512
Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).
513

  
514
@c ---------------------------------------------------------------
515

  
416 516
@node Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
417 517
@chapter Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
418 518

  
......
449 549

  
450 550
Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office
451 551
die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
452
Konfigurationsdatei @code{config/lx_office.conf} festgelegt. Diese
552
Konfigurationsdatei @file{config/lx_office.conf} festgelegt. Diese
453 553
muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor
454 554
v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei
455
@code{config/lx_office.conf.default} existiert, die als Vorlage
555
@file{config/lx_office.conf.default} existiert, die als Vorlage
456 556
benutzt werden kann.
457 557

  
458 558
@node Administratorpasswort
......
542 642
@node Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
543 643
@section Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
544 644

  
545
Nachdem alle Einstellungen in @code{config/lx_office.conf}
645
Nachdem alle Einstellungen in @file{config/lx_office.conf}
546 646
vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank
547 647
anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im
548 648
Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar
......
563 663
@uref{http://localhost/lx-erp/admin.pl}
564 664

  
565 665
Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei
566
@code{config/lx_office.conf} eingetragen haben.
666
@file{config/lx_office.conf} eingetragen haben.
567 667

  
568 668
@menu
569 669
* Zusammenhänge:: Übersicht über Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Datenbanken
......
629 729
Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen
630 730
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so
631 731
müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei
632
@code{config/lx_office.conf} die Variable @code{dbcharset} im
732
@file{config/lx_office.conf} die Variable @code{dbcharset} im
633 733
Abschnitt @code{system} auf den Wert @samp{UTF-8} setzen. Zusätzlich
634 734
muss beim Anlegen der Datenbank @samp{UTF-8 Unicode} als Schriftsatz
635 735
ausgewählt werden.
......
717 817
erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als
718 818
auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen.  Um die Unterstützung von
719 819
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei
720
@code{config/lx_office.conf} die Variable @code{opendocument} im
820
@file{config/lx_office.conf} die Variable @code{opendocument} im
721 821
Abschnitt @code{print_templates} auf @samp{1} stehen.  Dieses ist die
722 822
Standardeinstellung.
723 823

  
724
Weiterhin muss in der Datei @code{config/lx_office.conf} die Variable
824
Weiterhin muss in der Datei @file{config/lx_office.conf} die Variable
725 825
@code{dbcharset} im Abschnitt @code{system} auf die Zeichenkodierung
726 826
gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der
727 827
Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "UTF-8".
......
733 833
(xvfb) installiert werden.  Bei Debian ist er im Paket ``xvfb''
734 834
enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.
735 835

  
736
Nach der Installation müssen in der Datei @code{config/lx_config.conf}
836
Nach der Installation müssen in der Datei @file{config/lx_config.conf}
737 837
zwei weitere Variablen angepasst werden: @code{openofficeorg_writer}
738 838
muss den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung
739 839
enthalten. @code{xvfb} muss den Pfad zum ``X virtual frame buffer''

Auch abrufbar als: Unified diff