Revision 2ff6f993
Von Moritz Bunkus vor mehr als 8 Jahren hinzugefügt
doc/dokumentation.xml | ||
---|---|---|
238 | 238 |
<para><literal>List::MoreUtils</literal></para> |
239 | 239 |
</listitem> |
240 | 240 |
|
241 |
<listitem>->
|
|
241 |
<listitem> |
|
242 | 242 |
<para><literal>List::UtilsBy</literal></para> |
243 | 243 |
</listitem> |
244 | 244 |
|
... | ... | |
269 | 269 |
<listitem> |
270 | 270 |
<para><literal>Rose::Object</literal></para> |
271 | 271 |
</listitem> |
272 |
-> |
|
272 |
|
|
273 | 273 |
<listitem> |
274 | 274 |
<para><literal>Rose::DB</literal></para> |
275 | 275 |
</listitem> |
... | ... | |
300 | 300 |
</listitem> |
301 | 301 |
|
302 | 302 |
<listitem> |
303 |
<para><literal>URI</literal></para>->
|
|
303 |
<para><literal>URI</literal></para> |
|
304 | 304 |
</listitem> |
305 | 305 |
|
306 | 306 |
<listitem> |
... | ... | |
6131 | 6131 |
|
6132 | 6132 |
<title>Mandantenkonfiguration Lager</title> |
6133 | 6133 |
|
6134 |
Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: |
|
6135 |
Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit |
|
6136 |
hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. |
|
6137 |
Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden |
|
6138 |
(Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen |
|
6139 |
Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein |
|
6140 |
erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position |
|
6141 |
zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise |
|
6142 |
vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration |
|
6143 |
gesetzt werden. |
|
6134 |
<para> |
|
6135 |
Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die |
|
6136 |
Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins |
|
6137 |
ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet |
|
6138 |
werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu |
|
6139 |
einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der |
|
6140 |
Mandatenkonfiguration gesetzt werden. |
|
6141 |
</para> |
|
6144 | 6142 |
|
6145 | 6143 |
<itemizedlist> |
6146 | 6144 |
<listitem> |
... | ... | |
6160 | 6158 |
</listitem> |
6161 | 6159 |
</itemizedlist> |
6162 | 6160 |
|
6161 |
<para> |
|
6163 | 6162 |
Zusätzliche Funktionshinweise: |
6163 |
</para> |
|
6164 | 6164 |
|
6165 | 6165 |
<itemizedlist> |
6166 | 6166 |
<listitem> |
Auch abrufbar als: Unified diff
Dokumentation: XML-Struktur: ungültigen Inhalt gefixt
1. Ich habe keine Ahnung, was diese unmotivierten -> sollten, die ab
und zu einfach so auftraten. Sie sind nicht nur überflüssig, sie sind
nach dem DocBook-Schema an dieser Stelle auch einfach ungültig.
2. Text darf nach dem DocBook-Schema nur in bestimmten Nodes erscheinen,
nicht einfach innerhalb einer <section>. Da fehlte schlicht die
Einfassung in <para>.