Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 0e14ae06

Von Andreas Zenklusen vor fast 9 Jahren hinzugefügt

  • ID 0e14ae06e360e5560c691ddfc66068de3c0ed8f8
  • Vorgänger 450d6798
  • Nachfolger edceffec

Dokumentation zum Makroeinsatz in OpenDocument Vorlagen mit Anleitung zur Konfiguration für den Druck von CH-Einzahlungsscheinen

Unterschiede anzeigen:

doc/html/ch02s14.html
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
<title>2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.4.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s13.html" title="2.13. OpenDocument-Vorlagen"><link rel="next" href="ch02s15.html" title="2.15. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung:
EUR</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s13.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s15.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.eur"></a>2.14. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung:
EUR</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.14.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.introduction"></a>2.14.1. Einführung</h3></div></div></div><p>kivitendo besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen Konfigurationsparameter namens <code class="varname">eur</code>, der sich in der
Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> (damals noch <code class="filename">config/lx_office.conf</code>)
befand. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation benutzt wurden.</p><p>Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in
EUR</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.14.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.introduction"></a>2.14.1. Einführung</h3></div></div></div><p>kivitendo besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen
Konfigurationsparameter namens <code class="varname">eur</code>, der sich in der
Konfigurationsdatei <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> (damals
noch <code class="filename">config/lx_office.conf</code>) befand. Somit galt er
für alle Mandanten, die in dieser Installation benutzt wurden.</p><p>Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in
die Mandantendatenbank verschoben und dabei auch gleich in drei
Einzelparameter aufgeteilt, mit denen sich das Verhalten genauer
steuern lässt.</p></div><div class="sect2" title="2.14.2. Konfigurationsparameter"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.parameters"></a>2.14.2. Konfigurationsparameter</h3></div></div></div><p>Es gibt drei Parameter, die die Gewinnermittlungsart,
......
Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts
ändert.</p><p>Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und
Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" (read-only)
angezeigt. Unter <span class="guimenu">System</span>
-&gt; <span class="guisubmenu">Mandantenkonfiguration</span> können
die Einstellungen auch geändert werden. Dabei ist zu beachten,
dass eine Änderung vorhandene Daten so belässt und damit
evtl. die Ergebnisse verfälscht. Dies gilt vor Allem für die
Warenbuchungsmethode (siehe auch
<a class="link" href="ch02s14.html#config.eur.inventory-system-perpetual" title="2.14.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode">
angezeigt. Unter <span class="guimenu">System</span> -&gt;
<span class="guisubmenu">Mandantenkonfiguration</span> können die
Einstellungen auch geändert werden. Dabei ist zu beachten, dass eine
Änderung vorhandene Daten so belässt und damit evtl. die Ergebnisse
verfälscht. Dies gilt vor Allem für die Warenbuchungsmethode (siehe
auch <a class="link" href="ch02s14.html#config.eur.inventory-system-perpetual" title="2.14.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode">
Bemerkungen zur Bestandsmethode</a>).</p></div><div class="sect2" title="2.14.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.eur.inventory-system-perpetual"></a>2.14.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode</h3></div></div></div><p>Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode,
funktioniert in kivitendo aber nur unter bestimmten Bedingungen:
Voraussetzung ist, daß auch immer alle Einkaufsrechnungen gepflegt

Auch abrufbar als: Unified diff